Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.02.2020 in allen Bereichen
-
Buch Empfelung
FlowerHiker und 2 andere reagierte auf Ranger für Thema
Es wurde ja hier im Forum schon mal das ein oder andere Buch erwähnt ! Könnt ihr hier gesammelt Fern/Wanderwegebücher empfehlen. Und ein bisl was dazu sagen warum Ihr es gut findet. _/_/ Ich weiß gibts alles auch im Netz, aber ein Buch ist doch nochmal was anderes. \_\_ .•*´¨) . ¸.•´ ¸.•*´¨) °. (.¸.•´ (¸.•` ´ ¤º.`•.¸.•´•.. DANKE ¸.•*¨)3 Punkte -
LiteWay Sleeper Quilt 750FP 400g Daune
lima.sierra und 2 andere reagierte auf sknie für Thema
Testbericht Liteway Sleeper-Quilt 750FP Daune: Ich habe letzte Nacht auf 850m Höhe am Rennsteig in Thüringen mit dem Sleeper-Quilt bei -2 Grad Celsius übernachtet. Eigentlich wollte ich unter meinem Tarp schlafen aber ich bin leider zu spät von zu Hause los gekommen und habe mich dann entschieden die Nacht in einer Schutzhütte zu verbringen da ich es nicht mehr ins Tal zu meinem Schlafplatz geschafft habe. Testumgebung: 3 Seiten geschlossene Schutzhütte, geschlafen habe ich auf gekiestem Boden mit einer GG Nightlight Torso für den Oberkörper und einem Stück EVA 7mm für die Beine, es war stürmisches Wetter, in der Schutzhütte lag ich windgeschützt aber nicht windstill da es durch die Fugen im Holz gezogen hat, Temperatur Nachts -2 Grad Celsius, am Morgen 0 Grad, nasskaltes Wetter mit Schnee kein Biwaksack, kein Innenzelt etc. Ich wollte das Quilt auch gleich so testen wie ich es zukünftig verwenden will, d.h. ich habe eine Testtour mit knapp 30km Entfernung bis zur Schutzhütte gemacht, auf eine zusätzliche Isojacke will ich verzichten. Dazu muss ich sagen, dass ich im Moment nicht so fit bin und mir auch noch eine Erkältung anhängt. Von daher war ich diesmal ziemlich kälteempfindlich. Ich habe mich körperlich stark beansprucht gefühlt. Das Quilt hat sich für diese Umgebung gut geschlagen. Ich hatte als Notreserve noch eine dünne Daunenjacke und wenn es ganz hart kommt einen Notfall-Bivy dabei. Ich musste aber all meine Klamotten anziehen und sogar meine dünne Daunenjacke aus der Notreserve. Folgende Klamotten hatte ich angezogen: lange Laufhose synthetik dünn, kurze Laufhose oben drüber, Injinji-Socken, Merino langes Shirt, MYOG Gridfleece-Pullover dünn, Fleecemütze, Windjacke dünn (Decathlon), Plastiktüten für die Füße als VBL, Regenjacke als halber Bivy für die Füße und Beine Da ich nicht auf Schnee vorbereitet war hab ich mir nasse kalte Füße geholt und musste an meinem Schlafplatz in die Trickkiste greifen und habe mir über die Füße Plastiktüten gezogen. Ich habe außerdem meine Regenjacke (Frogg Toggs) als Biwaksack über die Füße und Beine gezogen. So angezogen konnte ich unter dem Quilt gut einschlafen bis ca. 2 Uhr Nachts, dann wurde es mir an den Schultern kühl. Aufwärmversuche durch Bewegung haben nicht dauerhaft geholfen, sodass ich dann meine dünne Daunenjacke aus der Notreserve anziehen musste. So hab ich dann weiter schlafen können und sogar verpennt , sprich durchgeschlafen bis um 8 Uhr Morgens. Fazit: Ich konnte mit zusätzlicher dünner Daunenjacke (Decathlon) um den Gefrierpunkt gut schlafen. Ohne Daunenjacke schätze ich konservativ die untere Komforttemperatur auf +5 Grad Celsius ein, in Verbindung mit zusätzlicher Bekleidung. Ich bin 176 und wiege knapp über 80kg (ja ich weiß ich bin zu klein für mein Gewicht ). In den Pausen habe ich den Quilt im Ponchomodus verwendet und da schlägt er sich sehr gut. Das Ziel eine dicke Jacke ab Frühling nicht mehr mitnehmen zu müssen wird sich somit erfüllen. Der "Umbau" der Befestigung für die Isomatte lohnt sich, da man somit das Quilt gegen Zugluft dicht bekommt. Ich hoffe dieser Testbericht hilft für die persönliche Beurteilung, ob man dieses Quilt verwenden will oder nicht.3 Punkte -
Zpacks duplex
Omorotschka und 2 andere reagierte auf HarryOnTrail für Thema
Bei mir hat es letztes Jahr 3 Tage gedauert von Bestellung bis ich es bei mir zuhause hatte. Ich war echt völlig geplättet, dass es so schnell ging. Zum Ablauf: Zpacks verschickt mit Fedex, die haben dann auch die Zollformalitäten übernommen, deshalb waren auch keine Papiere im Paket, diese kamen dann etwa 14 Tage später mit der Rechnung von Fedex. Da Zpacks die Versandkosten nicht mit auf der Rechnung ausgewiesen hat habe ich mir für die $30 die Gebühren gespart. Die Kosten waren im Einzelnen Duplex Camo: $ 629 = 565,90€ Zoll: 70,17€ Einfuhrumsatzsteuer: 125,44€ Handlind Fedex 12,50€ + 2,38€ MwSt Die 15€ für Fedex war es mit echt wert, dass ich nicht zum Zoll fahren musste bzw, es noch ewig lang dort rumliegt! ... und die nicht mal 3 Tage sind echt der Hammer gewesen3 Punkte -
Kein Schlafsack mehr...
Tommes und ein anderer reagierte auf Ultralight82 für Thema
@Capere krass das du in die Minusgrade gerutscht bist. Wie erholsam empfandest du deinen Schlaf? Ich empfand das Tyvek im Schlaf sehr angenehm und würde dir das wärmstens empfehlen. @AlphaRay Meine Beobachtungen zeigen das die Rettungsdecke dir ca 5grad im Quilt bringen wird. Werde morgen mal nach Hagebau düsen und mir etwas Flies besorgen! Bin da echt gespannt was das noch so kann. Generell wird das mit der Mylar und Tyvek Tyvek Sache eine Overnighter Lösung für mich. Ergo wird es nicht meinen Quilt oder Schlafsack ersetzen. Mehr als 2 Nächte in folge würde ich so nicht Schlafen, da der Schlaf nicht so erholsam ist wie mit Quilt. Fazit aus nun mehr 4 Nächten in Folge: Für das was ich möchte funktioniert das setup bis 5 Grad sicher. Alles darunter wäre für mich persönlich unangenehm. Wobei man dort auch klipp und klar sagen muss das dieses Setup sehr individuell ist und der Wohlfühlfaktor ebenfalls sehr Persönlich ist. Interessant war es allemal und nun habe ich genug infos gesammelt um eine Overnighter zu wagen! Route wird entlang des Lennesteigs gelegt und im März dann getestet! Vielen lieben Dank an Alle die hier so toll mit diskutiert haben und mir neue Ideen gegeben haben. Top! Update folgt natürlich auch noch.2 Punkte -
Buch Empfelung
Brilo und ein anderer reagierte auf Donau für Thema
Allein https://www.amazon.de/Allein-Wanderung-durch-Amerikas-wilden-Westen/dp/3899552989/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=allein&qid=1581672556&sr=8-7 weil es nett aufgemacht ist und zum Wandern anregt2 Punkte -
Kein Schlafsack mehr...
bieber1 und ein anderer reagierte auf Capere für Thema
Gestern darin ganz gut gepennt - bei -2°C gegen 4:30 Uhr dann allerdings aufgewacht. Da war es obenrum doch etwas zu frisch. Hatte nur Boxer + Laufshort, Merino Socken, Beanie und ein NH100 Fleece Top von Decathlon an. Isomatte hatte ich mit einer kompletten Z-Lite SOL ergänzt, da der Balkonboden eine eiskalte Metallplatte ist... Kondensation war trotz kurzen Schauern in der Nacht weder im Zelt (Naturehike Vik1) noch dem SOL Bivvy erkennbar.2 Punkte -
Kein Schlafsack mehr...
Ultralight82 und ein anderer reagierte auf AlphaRay für Thema
Hagebau definitiv. Laut Google auch Hornbach. Je nach Baumarkt hast du halt entweder Windhager oder andere Hersteller in dem Gartenbereich. Obi meine ich hat ne andere Marke, weshalb ich damals erst beim Hagebau fündig wurde.2 Punkte -
Vorstellungsthread
zeank und ein anderer reagierte auf Firehawk für Thema
Huch, diese Woche entdeckt, dass ich hier noch nichts geschrieben habe, dabei war ich mir soooo sicher. Was schreibt man hier so? ... Einfach mal ins Unreine und in Stichpunkten drauf los: Bin hier gelandet über das Hängemattenforum (Dort werden eure Treffen öfters mal als Termin beworben) Wohne wieder im Sauerland Bin 40 Bin neugierig und probiere gerne etwas aus Optimiere gerne, bin kreativ und fiemel gerne rum (bin handwerklich geschickt) und mag die MYOG-Ecke hier Beruflicher Hintergrund: Chemie, Umwelt, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit Geocacher seit 2004, mit Kletterausrüstung und Kanu Wanderführer Taucher Wohnwagen-Rundreisen durch die EU (ca 3-5 Wochen) wobei der Wohnwagen meine mobile Basis für Ausflüge ist, auch mal ne längere Wanderung. Bin hilfsbereit Mag es Leute zu treffen und neues zu lernen (Wir sehen uns beim Wintertreffen 2020) Bin schon gewandert (meist nur 2-3 Tage) Stück GR 20 (will mehr davon) Rothaarsteig (Etappen-Projekt mit meiner Mutter, wir sind jetzt bei der Siegquelle angekommen) Mallorca Teneriffa Frankreich Cornwall Canyoning in Frankreich Mosel und Rhein Kanu auf der Lahn (2-4 Tage mit Zelt) früher Radtouren mit Gepäck (Monstermassen in den schweren Ortlieb-Taschen bewegt) oder Tagestouren mit dem Rennrad Beim Rucksackgewicht habe ich mir bisher gesagt, nicht mehr als 12 kg und es auch oft geschafft. Naja, war oft in der Gruppe unterwegs. Bevor ich den Begriff des Basisgewichtes kennen gelernt habe. Jetzt bin ich durch Krankheit und 3/4 Jahr Fortbildung (man hockt nur vorm PC (Mo-So), Online-Vorlesungen oder Projektarbeiten und lernen) fett geworden. +30kg in 3 Jahren. Das merkt man. Neben meiner Ausrüstung ist eins meiner UL-Projekte mein "Biopren" (Taucherslang: Kombination von Neopren und Biomasse = biologische Isolierung = Fett) wieder los zu werden. Den Rucksack leer räumen geht schneller Gut das hier auch über Ernährung diskutiert wird. Ich mache keine Diät. Halte ich nichts von. Ich finde besser: Weniger essen und mehr bewegen. Ah, ich koche gerne und mag da auch das kreative jonglieren mit Gewürzen und frischen Zutaten. Dies Forum habe ich bis jetzt als sehr aktiv erlebt. Man bekommt schnell ein hilfreiche Antwort und der Tonfall ist freundlich. Jeder darf hier seine Meinung äußern. Es ist ja jedem selbst überlassen die Meinung anderer als Bereicherung für sich aufzunehmen oder sie so stehen zu lassen. Solange ich die Wahl habe und nicht bekehrt werde... Ich erhoffe mir ein gutes Miteinander, einen guten Austausch von Menschen, die gerne draußen sind und den ein oder anderen Anreiz über sich nachzudenken und sich weiter zu entwickeln. Sehr stark in Erinnerung geblieben ist mir der Faden über Toilettenpapieralternativen auf dem Trail, den ich kürzlich hier gelesen habe. Der erstreckt sich über mehrere Foren mit Querlinks. Am UL gefällt mir besonders der Gedanke des mehrfach nutzens von Gegenständen. Da kann ich mein Bedürfnis nach kreativen Optimierungen sich voll austoben lassen. Dank des MYOG-Bereichs habe ich jetzt ein Regenrock-Tarptür-Vorzelt-Materiallager unter der Hängematte-Teil mit wasserabweisender Handytasche. Halt einfach ein Stück Stoff mit Schlaufen, Gummiband, Tanka, Klettband. Die Planung und Konstruktionszeichnungen haben mich über mehrere Wochen immer wieder beschäftigt. Toll! Oft macht mir das planen und recherchieren mehr Spaß als die finale Umsetzung von Projekten. Weitere MYOG-Projekte sind: Merino-T-Shirt 2 Merino-Jacken (2. Schicht) Windjacke Tarp-Optimierungen Hängematten + Underquilt .... Auf bald hier im Forum in im realen Leben2 Punkte -
Hemd gesucht
questor und ein anderer reagierte auf kickflip für Thema
Das Mammut Lenni langarm ist eine weitere leichte Hemd - Variante. Das Modell für Männer wiegt in Größe M 148gr. Den Schnitt empfinde ich (174/75) als luftig aber nicht sackig. https://www.mammut.com/de/de/p/1015-00290-0051/lenni-longsleeve-shirt-men/ Es war immer wieder für um die 50€ zu bekommen, inzwischen scheint es weitgehend ausverkauft zu sein. Ich hab´s in grau und find´s garnicht mal so hässlich... Zu den Trageeigenschaften die über den Schnitt hinaus gehen kann ich noch nichts sagen.2 Punkte -
Sammlung: Weitwanderwege in EU
Himbeerfisch reagierte auf micha90 für Thema
Ein leichtes Hallo zusammen! Durch inzwischen einschlägige Dokus und Filmchen werden die Amerikanischen Weitwanderwege immer bekannter und immer beliebter. Wie einige hier wissen, bin ich selbst bereits einen gelaufen und habe den nächsten für diesen Sommer in Planung. Je mehr ich mich aber mit der ganzen Thematik auseinander gesetzt habe, desto mehr ist mir klar geworden, dass es in Zukunft für mich vorerst nicht mehr so weit weg gehen soll. Keine 20h Flugreisen und hunderte von Euros in Kerosin umgesetzt. Inzwischen ist mir klar geworden, dass Europa mindestens so viel zu bieten hat wie die USA, wenn nicht sogar mehr, ich selbst aber den eigenen "Vorgarten" schlechter kenne, als den der Nachbarn auf der anderen Seite des großen Teiches. Da mir immer wieder wieder schöne und interessante Wanderwege auffallen und mir bewusst wurde, dass es massenweise toller Trails gibt, von denen ich noch nie gehört habe, kam mir die Idee einer Art Sammlung, in der man stöbern und sich neue Ideen für neue Wege suchen kann. Ein paar Grundsätzliche "Regeln" zur Sammlung: es sollten tatsächlich Weitwanderwege sein, also eher in der Richtung 300km+ nur die schönsten Wege sollten aufgezählt werden! Da soll mir keiner mit dem Rennsteig kommen (wäre eh zu kurz) die Wege sollten auf dem Europäischen Kontinent liegen bzw gut erreichbar sein wenn möglich verlinkt doch die Einträge direkt mit entsprechenden Infoseiten Ich kenne bisher nur etwa 350km des E5 (Konstanz - Bozen), sehr schön, aber zwischen Obersdorf und Meran relativ überlaufen Auf meiner Wunschliste stehen aber noch: der HRP (ca 850km, Atlantik bis Mittelmeer über die Pyrenäen zwischen GR10 & GR11) Via Alpina (ein Wegenetz aus 5 Wegen mit ca 5000km Gesamtlänge, ich würde gerne mal den Roten thruhiken, falls das überhaupt möglich ist..) Also lasst mal sehen, was ihr so zu bieten habt Vielen Dank und schöne Grüße Micha1 Punkt -
Kein Schlafsack mehr...
Ultralight82 reagierte auf zopiclon für Thema
Vielen Dank fürd teilen. Das ist mal eine Möglichkeit meine Sommertouren mit dem Rad weiter in den kühlen Jahresbereich zu strecken.1 Punkt -
Also 776,39 €, wenn ich alles richtig in den Rechner eingetippt habe, und damit über 200 € günstiger als beim deutschen Händler. Dabei wird hier im Forum doch immer behauptet, dass das mehr oder weniger aufs Gleiche hinausläuft ...1 Punkt
-
Zpacks duplex
Schwefelfell reagierte auf HarryOnTrail für Thema
Danke dir, den Service kannte ich noch nicht. Das hat zwar keinen Einfluss auf Kosten, die durch unsere "Wegelagerer" verursacht werden, aber ist eine gute Möglichkeit zur Konsolidierung mehrerer Bestellungen und falls ein Anbieter nur nationalen Versand anbietet. MIST! Jetzt ist wieder eine Hemmschwelle weg sich irgendwelches Zeug zu kaufen!1 Punkt -
Wenn ich in den USA bestelle, lasse ich immer an MyUS liefern. Wäre vielleicht eine Überlegung wert...1 Punkt
-
Direkt von zpacks wird normalerweise von FedEx geliefert. Die legen den Zoll vor und melden sich ggf mit einer Rechnung demnächst. Sie nehmen für diesen „Service“ Gebühren. Diese könnte man anfechten den Zoll natürlich nicht. Abwarten1 Punkt
-
Buch Empfelung
martinfarrent reagierte auf climbinguke für Thema
Vielen Dank für den Tipp! Für alle Ebook-LeserInnen ist es übrigens hier kostenlos und legal zu finden: https://www.gutenberg.org/ebooks/5351 Punkt -
European Trail Days 2020 in Vännäs, Schweden
zeank reagierte auf skullmonkey für Thema
1 Punkt -
Thru Hiking Will Break Your Heart von Carrot Quinn. Noch eines über den PCT aber aus (leicht) queerer Perspektive. Hat mir sehr gefallen, da es recht authentisch rüberkommt und auch viel die emotionalen Aspekte eines Thruhikes beleuchtet. Ich zumindest konnte den Trail „fühlen“ und war für mich letztlich der Auslöser selber auch den PCT zu laufen.1 Punkt
-
Die Weisheit der Wildnis https://www.buecher.de/shop/buecher/die-weisheit-der-wildnis/coleman-mark/products_products/detail/prod_id/36793022/ weil: Natur unterwegs und Meditation zwei Bereiche sind die mir entsprechen1 Punkt
-
Habe gerade für meine angedachte PCT '21 Wanderung noch das Buch "Allein" von Tim Voors gelesen und kann das nur vollumfänglich empfehlen. Erwarte hier jedoch kein Buch aus der UL-Sicht. Bei dem Autor handelt es sich um einen mittvierziger, der für ein halbes Jahr und mit wenig Fernwandererfahrung auf den PCT gestartet ist. Diese mangelnde Erfahrung findet sich auf jeden Fall immer wieder in dem Buch, insgesamt ist das ganze Buch eher emotional (Stil eines Tagebuchs) als informativ geschrieben. Ergänzt wird der Text durch verschiedene Fotografien und gemalte Bilder des Autors, die ich sehr gelungen finde. Edit: Tja, da war @Donau wohl schneller als ich1 Punkt
-
LiteWay Sleeper Quilt 750FP 400g Daune
Dingo reagierte auf FlowerHiker für Thema
Das Problem ist, dass es leider in der EU ja kaum vergleichbare Hersteller angesiedelt und man daher manche Dinge fast zwangsläufig im nicht EU Ausland bestellen muss. Ich war allerdings auch überrascht wie viel bei meinen Liteway Quilts noch drauf kam. Auch bin ich verwundert das Ware aus China offenbar häufiger so durchgestellt wird. Ich für meinen Teil werde bei weiteren Gear Käufen demnächst aber lieber auf EU Cottages setzen und dann lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen.1 Punkt -
Ein Rucksack für Alltag & Wandern
Fabian. reagierte auf Outdoorfetischist für Thema
Ich würde niemals einen Rucksack mit Rolltopverschluss für den Alltag verwenden wollen. Im Alltag muss ich gern mal schnell irgendwas aus dem Rucksack kramen (idR das, was ganz unten liegt) und da ist ein Reißverschluss viel praktischer. Am besten sogar einer, der möglichst weit drumherum läuft, damit man den Rucksack "aufklappen" kann. Ich habe einen gebrauchten Goruck GR0 (inzwischen heißt der GR1 21L) zu einem akzeptablen Preis erstehen können und will nicht mehr tauschen. Dadurch, dass ich den Rucksack komplett aufklappen kann, ist auch das Tetris an der Supermarktkasse einfach erledigt. Wenn ich mir vorstelle, da irgendeinen (dank extension collar auch gerne viel zu langen) Rolltoprucksack packen zu müssen (und dann erst einmal alle Gegenstände, an die ich noch drankommen muss, herauspacken müsste, bevor der Einkauf reinkommt...) - nein danke. Dazu kommt, dass ich die Strukturlosigkeit von UL-Rucksäcken im Alltag unpraktisch finde. Auf Tour kann man bedacht packen, sodass der Rucksack genug Struktur hat, aber wenn man fix die Einkäufe reinpackt, oder eben nur ein schweres Laptop dabei hat (und kein Quilt, der als Füllmaterial dienen könnte), dann hat der Rucksack wenigSstruktur, alles sackt nach unten ab und er trägt sich doof und sieht blöd aus. Last but not least wäre mir in puncto Laptopkompatibilität auch eine gewisse Polsterung der Laptoptasche wichtig, das bieten UL-Rucksäcke natürlich auch nicht.1 Punkt -
Kein Schlafsack mehr...
Wander Schaf reagierte auf AlphaRay für Thema
Das ist genau das was ich meinte: Mylar auf Mylar funktioniert genauso wenig wie Mylar auf Haut (wobei man ja aber nicht nackt drin schläft und eine Luftschicht noch dazwischen ist...ausser die Klamotten sind durchgeschwitzt - Wasser hat ne tolle Wärmeleitfähigkeit). @Ultralight82: Ein Liner aus 2-3 Lagen des 17g PP-Vlieses dürfte noch mehr Plus an Wärme bringen als der Tyvek-Overall...ohne sich in so einen Anzug Quetschen zu müssen Bei optimalen Maßen (2 m² je Schicht = 2x17g = 34g) wärst du bei einem Rundschlauch aus dem Material bei 100g mit drei Schichten. 15 m² kostet <8 €. Und dabei ist es ja leichter als der Overall. Da ich unter 4 Schichten 17g Vlies ohne besondere Klamotten bei ca. +15 grad problemlos schlafen konnte, würde ich die mit 67er Apex vergleichen. Kannst das System somit skalierbar machen. z.B. 2 x Inner zu je 3 - 4 Schichten wo du je nach Witterung einen oder beide Dabei hast. Ich hatte damals zwei aus lokalen Baumärkten getestet und bin beim Windhaiger geblieben, da es reißfester war: http://www.windhager.eu/de/garten/folien-vliese/wachstum-foerdern/garten-vlies-15999/1 Punkt -
mir ist da gerade noch etwas eingefallen, denn Volumen ist wichtiger als ein paar Gramm, zumindest am Rad: https://www.wolftoothcomponents.com/collections/tools/products/encase-system-bar-kit-one https://www.wolftoothcomponents.com/collections/accessories/products/pack-pliers Gruss1 Punkt
-
Also ich habe den Hyberg Attila X in komplett schwarz in Medium und benutze ihn sowohl fürs wandern und fürs einkaufen, transportieren etc. Im Forum und auf anderen Seiten hat er nicht die besten Bewertungen. Ich kann an meinem bisher nicht aussetzen. Mal schauen wie es nach dem PCT aussieht1 Punkt
-
Meiner Meinung nach eignen sich UL Rucksäcke nicht für den Alltag. Gerade wenn man nicht viel hinein packt halten sie schlecht die Form und man kommt schlecht an den Inhalt wenn sie nur ein Hauptfach haben.1 Punkt
-
Ein Rucksack für Alltag & Wandern
Red.Green.Blue reagierte auf Dingo für Thema
Inzwischen lieb gewonnen. Fast Hike 45l - den kann man recht klein rollen und der ist robust genug gebaut (und modular).1 Punkt -
Ein Rucksack für Alltag & Wandern
Cyco2 reagierte auf martinfarrent für Thema
Gossamer Gear Kumo? Verschleißt im Alltag nicht zu schnell und gäbe vielleicht ein Zielvolumen für zwei- bis dreitägige Touren vor. Sitzkissen passt (und ist schon dabei).1 Punkt -
Würde auch auf 2 Rucksäcke setzen. Schau dir mal die neuen Vagabonds von Gossamer Gear an, sollten als Daypack und für Non-Trekking Weekender gut passen. Und fürs wandern dann halt entsprechend der Aussage von AlphaRay: erst schauen was man mitnimmt, dann Rucksack aussuchen.1 Punkt
-
Bei dem Anforderungsprofil würde ich eher mit zwei Rucksäcken planen: einen (robusten) Alltagsrucksack mit Notebookfach für Fahrradfahren und Einkaufen, und einen zweiten zum Wandern (Größe und Gewicht dann je nach Tourenschwerpunkt).1 Punkt
-
Der Anzahl deiner Beiträge nach bist du länger als einen Tag hier im Forum: Rucksack richtet sich nach Bedarf - nicht nach "Wunsch". D.h.: packe alles zusammen für deine normalen Touren und schaue ob du diese in den aktuellen 32er rein bekommst. Dann siehst du damit auskommst oder der Rucksack noch Luft ohne Ende hat und somit auch für längere Touren ausreichen würde.1 Punkt
-
Kein Schlafsack mehr...
York reagierte auf Ultralight82 für Thema
1 Punkt -
Ich lese seit geraumer Zeit Bill Bryson, A Walk in the Woods. Ist meine Klolektüre.1 Punkt
-
Ein Rucksack mit Rollverschluss
Sören reagierte auf Andreas K. für Thema
Teil 2 - Bauanleitung Einleitung Diese Anleitung setzt grundlegende Nähkenntnisse voraus und beschreibt die wesentlichen Arbeitsschritte zur Herstellung des Rucksacks. Basiswissen, wie z.B. die Herstellung französischer Nähte, vermitteln diverse Nähforen und -wikis im Internet. Die gewählten Materialien sind natürlich als Vorschlag zu verstehen. Änderungen hierbei wirken sich natürlich nicht nur auf die Stoffeigenschaften, sondern auch aufs Gewicht aus. Die Teile des Schnittmusters beinhalten, sofern nicht explizit gekennzeichnet, eine Nahtzugabe von 2 cm. Alle im Schnittmuster angegebenen Maße sind in cm. Materialliste: 1,3 lfm Stoff für Hauptfach, Taschen usw. (z.B. Chikara)0,4 lfm Stoff für Rücken-/Bodenteil und Decklage an Trageriemen (z.B. Nylon Zeltbodenstoff)0,3 lfm 3D-Netz, 3 mm, für Trageriemen2,5 m Gurtband, 15 mm, für Trageriemen und Verschlusssystem1,0 m Gurtband, 25 mm, für Hüftgurt0,8 m Gummiband, 7-8 mm, starker Zug, für Taschen0,7 m Polyesterkordel, 3 mm, für Brustgurt0,2 m Ripsband, 12mm, für Brustgurt1 x 12x500 mm PE-HD Streifen, für Rollverschluss1 x Steckschließe zum beidseitigen Fädeln, für Hüftgurt2 x Steckschließe zum einseitigen Fädeln, Rollverschluss2 x Leiterschnalle, 15 mm, für Trageriemen2 x D-Ring, 12 mm, für Brustgurt2 x Handschuhhaken, für Brustgurt1 x Tanka, 3 mm, für Brustgurt Zuschnitt - Maße und Anordnung auf Stoffbahn Alle Teile nach Zeichnung, inklusive aller Markierungen, auf Stoff übertragen. Anschließend Teile aus- bzw. einschneiden. (gestrichelte Linie = Falzkante; Strichzweipunktlinie = Markierung Taschenansatz; Pfeil = Schnittmarke) Eigentliche Herstellung - Vorbereitungen und Zusammenfügen der Teile Trageriemen: 3D-Netz und Decklage Rechts auf Rechts aufeinander legen, fixieren und entlang dreier Kanten, unter Berücksichtigung der Nahtzugabe von 1 cm mittels eines Geradstichs miteinander verbinden. (Die obere Kante bleibt offen zum Wenden) Anschließend die unteren Ecken beschneiden und die Trageriemen auf die rechte Seite nach außen wenden. Nun die Trageriemen entlang der geschlossenen Seiten kantennah absteppen. Danach einen Geradstich über die gedachte Mittellinie zwischen den zwei Außenkanten nähen. Nun pro Trageriemen ein Gurtband, in 10 cm Länge, durch eine Leiterschnalle fädeln, dem Riemen zugewandt G-förmig falten (siehe Skizze), darauf fixieren und mit einem in Form eines Oben und Unten geschlossenen X verlaufenden Geradstich aufnähen. Rückenteil: Träger am unteren Teil der Rucksackhinterseite ansetzen, fixieren und mit einem Geradstich daran festnähen. Träger inklusive Nahtzugabe nach innen umklappen und fixieren. Am Oberteil des Rückens Nahtzugabe in Richtung außen umklappen und fixieren. Oberteil der Rucksackhinterseite auf das Unterteil auflegen und fixieren. Die umgeschlagene Kante des Oberteils muss hierbei mit der Markierungslinie am Unterteil abschließen. Nun die zwei Teile mittels Geradstichs miteinander verbinden. Die Nähte befinden sich kantennah am unteren Abschluss des Oberteils und kantennah am oberen Abschluss des Unterteils und zusätzlich 5 mm parallel davon versetzt. Verbindungsstücke Gurtbänder: Schnittteile entlang der Markierungen falten. Dabei beachten, dass die umgeklappte Nahtzugabe nach Innen zeigt. Dann Gurtband einlegen und fixieren. Anschließend offene Seiten, die dem Rucksack abgewandten, kantennah absteppen. Danach Gurtband und Schnittteil entlang der Markierung, in Form eines nach oben, unten und zu den Seiten hin geschlossenen X absteppen. Abschließend überstehenden Stoff abschneiden. (Siehe Skizze) Verbindungsstücke Gurtband zu Rollverschluss bzw. Trageriemen: Verbindungsstücke zu Hüftgurt: Taschen: Oberen Abschluss entlang der Falzlinien umschlagen (2 x), fixieren und mit knappem Abstand der inneren Kante entlang absteppen. Gummiband (seitlich 22 cm, vorne 28 cm lang) durch den entstanden Saum fädeln und beidseitig fixieren. Taschen am unteren Rand entlang der Markierungen in Falten legen und fixieren. (siehe Skizze) Nun Taschen auf den Seitenteilen bzw. dem Vorderteil positionieren und fixieren. Hauptnäharbeiten: Seitenteile mit Taschen und Rückenteil links auf links legen und fixieren (stecken oder kleben). Riemen für Rollverschluss und Schultergurte an den Markierungen auf Seitenteilen positionieren und fixieren. Hüftgurt an den Markierungen des Rückenteils positionieren und fixieren. Anschließend Teile mit französischer Naht zusammenfügen. Stoffüberstand zum Rückenteil hin umklappen und kantennah darauf feststeppen. Seitenteile mit Taschen und Vorderteil links auf links legen, abstecken und mittels französischer Nähte miteinander verbinden. Vorderteil mit Tasche und Bodenteil an langer Seite fixieren und mit französischer Naht verbinden. Nun auch die Teile entlang der breiten Seite am Boden abstecken und mit französischen Nähten verbinden. Saum der Rucksacköffnung entlang der Falzmarkierungen nach innen umschlagen (2 x). Dann den Saum an der inneren Kante kantennah feststeppen. Nun den Saum auf der Rückseite mittig von Kante zu Naht aufschlitzen (Nur eine Stofflage!), dann PE HD Streifen einschieben und hinten mittig positionieren. Weibliche Teile der zwei kleinen Steckschließen auf Gurtband (ca. 60 cm) fädeln und die Gurtbandenden auf einer Länge von ca. 3 cm ein Mal falten. Die Steckschließen sitzen an den Faltkanten. Gurtband mittig auf Saum mit PE HD Streifen positionieren, gefaltete Gurtbandenden zeigen zum Saum hin, fixieren und dann den zwei Längsseiten entlang festnähen. Dann noch über die Gurtbandenden in Form eines oben und unten geschlossenen X nähen. Abschließende Arbeiten: Alle losen Gurtbänder auf Steckschließen fädeln, ggf. kürzen, dann die Enden zwei Mal einschlagen und darüber nähen. Zum Schluss den Rucksack probepacken und im getragen Zustand die Position des Brustgurtes auf Schulterträgern markieren. Nun D-Ringe auf Ripsbänder (ca. 6 cm lang) fädeln, Bänder G-förmig falten (s.o.) und mit Zick-zack-Stich auf Schulterträger nähen. Jetzt muss nur noch ein Tanka auf die Polyesterkordel gefädelt und die Handschuhhaken angeknotet werden, dann kann der Brustgurt einseitig eingehängt und das lose Ende durch denselben Ring gefädelt werden, dann ist der Rucksack fertig.1 Punkt -
Cumulus Quilt 350 Fußbox/Passform
HarryOnTrail reagierte auf nierth für Thema
u.U. musst du aufpassen, dass sie die Extrakammer unten annähen. Bei mir haben sie es oben gemacht was zu komischen Proportionen geführt hat.0 Punkte