Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 28.09.2020 in allen Bereichen
-
Hier ein paar von meinen Minibasteleien, hoffe, das Verlinken klappt. https://bushcraft-germany.com/index.php?thread/448-nützliche-kleinigkeiten-low-budget-basteleien/4 Punkte
-
Zwar schon ein Weilchen her, aber Eindrücke sind ja zum Glück zeitlos:) In Kroatien, südöstlicher Teil des Velebitgebirges, Crnopac hieß der Gipfel. "Nur" 1400m hoch, aber technisch sehr anspruchsvoll! In der näheren Umgebung wurde auch die Winnetou-Verfilmungen der 1960er geschossen. Zu dem Zeitpunkt als ich da war (2017) eher weniger frequentiert. Hier: Im Schutze der Hütte "Planinarsko skloniste Crnopac" Am nächsten Morgen: Der Blick auf die fast unbeschreiblichen Karstformationen Einer der Kroaten, die ich zufällig auf dem Anstieg traf, erzählte mir, dass man sich als Wanderer glücklich schätzen kann , wenn man diese Blume zu Gesicht bekommt und nannte dabei den kroatischen Namen dieser seltenen weißen Wegesrandverzierung: "runolist"...Edelweiß Auf dem Kamm Richtung Gipfel Crnopac Der Ausblick vom Gipfel, und... Abstieg!...auf den letzten zwei Fotos sind fast die selben Erhebungen wiederzuerkennen...3 Punkte
-
Impressionen von Touren
Tichu und ein anderer reagierte auf realholgi für Thema
Frag einfach bei den Hüttenwirten/-Warten der Hütten auf dem Weg nach. Wenn du da übernachten willst musst du sowieso reservieren, da kannst du auch gleich fragen. Und die sind auch sonst sehr nett und auskunfstfreudig; die kannst du bestimmt auch fragen, wenn du da nicht übernachtest. Ansonsten gibts https://www.ticino.ch/de/plan/accommodation/alpine-huts.html Die "klassische" Route ist T4 max. T5 an einigen wenigen Stellen (2 wenn ich mich so recht erinnere). Bei Regen und mit Schnee ist die Schwierigkeit natürlich höher. Ich bin anonsten so gelaufen: https://www.komoot.de/collection/906623/-via-alta-valle-maggia-2020 /h.2 Punkte -
leichten "Kocher" / "Kochersetup"gesucht
Ollympus und ein anderer reagierte auf H4nnes für Thema
Falls Selbstbauen auch eine Option ist gibt es Zen Stoves. Da hat man z.B. die Möglichkeit mit einem Template einen leichten Cone, ähnlich den Stormin Modellen mit einem Skript selbst zu entwerfen. Habe ich jetzt zweimal selbst gemacht und das klappt ganz gut, wenn man es mal ausgedruckt hat. Weiterhin gibt es da auch die Option einen Hobo-Einsatz zu basteln, der genau in den Cone reinpasst. Den habe ich noch nicht getestet, aber vll wäre das ja eine Möglichkeit das Setup zu erweitern, wenn du dich in die passende Gegend aufmachst. Hier ein Beispiel von meinem aktuellen Setup: Gewichte: Tasse + Deckel (600ml) =93g Kocher (Alu-Schraubdose mit Glasfaser drin, für Spiritus) = 22g Cone (0,1mm Rostfreier Federstahl) = 51g Packsack = 21g Gesamt also 187g. Da geht bestimmt nochwas (Packsack weg, leichtere Tasse?) aber momentan funktioniert es gut. 500ml Wasser brauchen ca. 6min zum Kochen, das aber oben auf nem Berg bei Wind! Nicht das schnellste, aber man macht ja auch Urlaub und ist hoffentlich nicht im Stress....2 Punkte -
Impressionen von Touren
momper und ein anderer reagierte auf realholgi für Thema
Ich war vorletzte Woche auf der Via Alta Valle Maggia 7 Tage von Hütte zu Hütte unterwegs. Impressionen: Start in Sonogno und Aufstieg zum Rifugio Barone Baden im Lago di Barone. Sehr "erfrischend", aber klasse! Am nächsten Tag unterwegs zum Rifugio di Tomeo Über Stein mit Stock. Rückblickend Dann ganz alleine im Capanna Spluga Haarige Kraxelei. Dann mal im Zelt auf dem Rifugio Masnée, da uns zu voll war... Meine Packliste, falls interessiert: https://lighterpack.com/r/dw8syf So long, /holgi.2 Punkte -
HRP Sommer 2020
Sjeanmarc und ein anderer reagierte auf bluesphemy für Thema
Gerade den HRP (Pocket Guide) in exakt 22 Tagen und 22 Stunden beendet. Was für ein Erlebnis und unglaubliche Landschaften. Sobald ich wieder in Hamburg bin und mich sortiert habe, werde ich meine Lieblingsbilder bearbeiten und einen richtigen Bericht mit detaillierten Gear-Reviews verfassen.2 Punkte -
Carbon Zeltstange 150cm
waldradler und ein anderer reagierte auf ChristianB für Thema
Kleines Update. Endkappen sind jetzt auch drauf. Damit wiegt die Verlängerung für den Trekkingstock dann 24g und ist damit 7cm länger und 10g leichter als die von Zpacks angebotene Version. Aber natürlich fehlt bei meiner Version der Insert, den ich allerdings nicht benötige. Die 150cm Zeltstange wiegt jetzt mit den Endkappen 89g. Ein Vergleich mit der von ZPacks lass ich jetzt an der Stelle mal weg. Zum Gesamtpreis kommen damit nochmal 4,22€ dazu. Alles hat mich damit 53,42€ gekostet.2 Punkte -
3 Tage Val Grande
Ultralight82 reagierte auf Matzo für Thema
3 Tage Val Grande im August 2020 Alle Fotos von mir Seit dem Vortrag über das Val Grande von @questor auf dem Wintertreffen 2018 tummelte sich dies Reiseziel in meinem Hinterkopf. Nach einer Woche Familienausflug im Montafon… war es naheliegend, noch ein paar Tage Val Grande zum Wandern hintan zu hängen. Mit einem Zwischenstop in Mailand… traf ich mich am Dienstag morgen mit Tim Shaw. Auf ehemaligen Viehwegen ging es über den ersten Sattel und an alten Seilbahnstrukturen der Holzwirtschaft vorbei in die stillen Täler des Val Grande. Unser Ziel war die ehemalige Siedlung Corte Bue. Teilweise schon vom jungen Buchenwald verschlungen, besteht der Ort aus zahlreichen verfallenen Ruinen und einigen wenigen renovierten Hütten, die von Privat oder vom Nationalpark unterhalten werden. Ohne Corona kann man in diesen Hütten übernachten, wegen der Pandemiebestimmungen ist dies aber verboten und es wird angeraten zu Zelten. Das angekündigte Gewitter fiel irgendwie aus. Am folgenden Morgen kehrte Tim Shaw zurück und ich bin allein weiter gewandert.1 Punkt -
3F Lanshan 2
Wander Schaf reagierte auf Roland_ul für Thema
Danke für die Antworten! Dann bin ich erstmal beruhigt. @Cyco2 Falls du damit teils Solid, teils Mesh meinst, dann ja. Ein Bild habe ich dir angehängt. Noch eine Frage: Der Zeltstoff ist bei meinem Zelt mit Falten übersät. Ich dachte, dass das durch den Transport kommt und nach ein paar Tagen im aufgebauten Zustand (inklusive Regen) verschwinden würde. Dem war aber nicht so. Ist das bei euch auch so? (Siehe Bild 2)1 Punkt -
Cool danke! Tolle Sachen hast Du da!1 Punkt
-
Ich hatte sie entweder von Bergzeit, Bergfreunde oder CampZ (kann mich leider nicht mehr erinnern), aber habe gerade geschaut: ausverkauft...gibt es nur noch bei campZ in einer anderen Farbe für 19€....1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Wander Schaf reagierte auf BorisG für Thema
Hab ich schon am Fr gemacht, aber noch keine Antwort bekommen. Werde Bescheid geben wenn sich da was tut.1 Punkt -
Wärmeleistung von TAR Uberlite verbessern
Wander Schaf reagierte auf Buzz Lightgear für Thema
Ja, genau. Ich habe die Bestellung gerade noch einmal geprüft "1213 Sarek Gear UL pad 7mm". Hab die Matte auch gemessen, sind 193 cm x 46cm x 7mm und wiegt genau 99g. Die Beschreibung ist anscheinend auf der Website etwas durcheinander geraten Keine Ahnung welchen r-Wert das Ding hat. Vermutlich irgendwas zwischen 0,5 (hat angeblich die 3mm EVA) und 1,9 ...kann man r-Werte eigentlich einfach addieren, kann ich mir nicht vorstellen.1 Punkt -
Um mal noch ein ganz anderes System in den Ring zu werfen: Vielleicht ist das Esbit Setup ja eine spannende Alternative für dich. PS: Gas-Kocher geht mit dem BRS 3000-T aber auch noch 20g leichter.1 Punkt
-
Carbon Zeltstange 150cm
hansichen reagierte auf Christian Wagner für Thema
Ich habe das jetzt nicht en detail berechnet, ich glaube aber nicht dass das was bringt. Du kommst IMHO wahrscheinlich leichter weg wenn du die Wandstärke reduzierst und den Durchmesser erhöhst. PU Schaum wird außerdem nur marginal gegen das Einknicken Widerstand bieten. Den Schaum kann man ja schon mit zwei Fingern komprimieren. Die Idee ist gut! Ich würde der, in deiner Skizze gezeigten, rechten Variante den Vorzug geben, da hast du mehr Kontrolle über die Verklebung des Ringes. Links ist der Ring tief im Inneren des Mittelteils und du weist dann nie ob die Verklebung die volle Fläche betrifft oder nicht. Die Verklebung muss natürlcih den gesamten Druck auf den Stock aushalten. Interessant wäre aber mal eine genaue Berechnung wie viel man da wirklich spart bevor man sich da so einen statischen Kompromiss einhandelt. Nein, wenn die sich Durchbiegen dann ist das der Anfang vom Ende. Ein komplett gerades Rohr, das nicht ausknickt, könnte wahrscheinlich mehrere Tonnen tragen. (Gedankenexperiment: Verkürze die Stablänge auf einen Zentimeter und drücke da genau von oben drauf...)1 Punkt -
Merino Mütze
kra reagierte auf Trekkerling für Thema
Nichts. Plus: zur Zeit könnte man den 2. Schlauchschal noch als Maske unter Umständen wegen Corona nutzen. (Bitte jetzt keine OT-Diskussion über Masken etc., ist nur eine Idee und eventuell ein Backup/Notlösung)1 Punkt -
leichten "Kocher" / "Kochersetup"gesucht
sja reagierte auf waldgefrickel für Thema
Ich hatte meinen Caldera vor ner Weile direkt importiert—wüsste jetzt auch keinen Shop in DE, der den auf Lager hat. Ist jetzt aber auch denke ich nicht so schwer was ähnliches selbst zu bauen. Hach—wenn ich nur nicht so faul wäre! Stormin Stoves wäre die 'nähere' Alternative. Spritius hat (gemeinsam mit Esbit) meiner Meinung nach immer noch den Vorteil, dass man halt nur genausoviel mitnehmen kann, wie man benötigt. Nur n Kaffee am Morgen nach nem Overnighter? 15g höchstens. 3 Tage draussen und Couscous dabei: ~60g. Im Vergleich: Ne kleine Gaskartusche alleine wiegt ja schon ~100g, leer—ohne Treibstoff. Gas isses bei mir nur im Winter, oder wenns mit der besten Ehefrau der Welt rausgeht und es auch mal Bacon&Eggs zum Frühstück gibt1 Punkt -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Ist das jetzt mit Geldschein gewogen oder ohne?1 Punkt -
Schlafsack wärmer bekommen
wilbo reagierte auf Christian Wagner für Thema
Mann, Mann, Mann, 31 Beiträge um dem TO zu sagen "mehr Klamotten anziehn, Innenschlafsack kaufen oder VBL benutzen". Klar dass ich da meinen Senf jetzt auch noch dazu gebe... Da grätsche ich jetzt Mal rein. Die Energie die zur Verdauung genutzt wird ist ja nicht weg, sondern wird letztendlich ja zu Wärme umgewandelt. Außerdem wird durch Essen natürlich dem Körper Energie in Form von Fetten und Kohlehydraten zugeführt Ein VBL wird ja deshalb auch im Schlafsack benutzt. Da sollte man maximal eine Lage Unterwäsche anhaben. Diese wird dann natürlich durchfeuchtet. Der Witz an der VBL ist neben dem Verhindern von einer nennenswerten Durchfeuchtung der Schlafsackisolierung auch das Fehlen von Verdunstung und der dementsprechenden Verdunstungskälte. Hm, von seiner Unterlage hatte der TO doch gar nix berichtet. Es ist IMHO schon sehr sinnvoll darauf hinzuweisen dass bei einem zu "kalten" Schlafsetup auch an die Isomatte gedacht werden sollte. Es bringt nichts mit einem Winterschlafsack loszuziehen und dann nur eine Windschutzscheibenfolie als Unterlage dabei zu haben. Da kannst du noch so viel Daunenhosen anziehen, das wird dann nichts. Bei adäquater Isomatte hast du recht, da bringt dann ein weiteres pimpen der Unterlage nicht mehr viel. LG, Christian1 Punkt -
Carbon Zeltstange 150cm
hansichen reagierte auf ChristianB für Thema
1 Punkt -
Zeltgestänge - welcher Durchmesser ist sinnvoll ?
Schutzhüttencamper reagierte auf windriver für Thema
Der Carbon FX ist mein Standart-Pole fürs Gatewood-Cape. Wenn er schräg gestellt wird, biegt er sich schon beängstigend, hat aber schon einige Einsätze auch mit Gewitter und Wind durchgehalten. Trotzdem würde ich mich in extremen Situationen nicht darauf verlassen wollen. Wenn es windiger angesagt ist, bin ich eh selten mit dem GWC unterwegs sondern nutze andere Zelte . Entweder mit Trekkingstöcken oder mit dem 11er Gestänge von Extex. Gruss, windriver1 Punkt -
Zeltgestänge - welcher Durchmesser ist sinnvoll ?
Schutzhüttencamper reagierte auf waldgefrickel für Thema
Ich hab den Carbon FX als Notfall-Stock wenn ich mit dem Rad unterwegs bin. Bisher hatte ich keine Probleme damit, aber für irgendwo im Sturm in den Alpen wär mir der schon ein wenig zu dünn. MYOG?1 Punkt -
In Ergänzung zur "Wiedereröffnung" von Oookworks : Der neue Inhaber stellt sich vor und hat die Homepage weiter ausgebaut. Liest sich so, als sei ihm die Bürde der Vergangenheit bewusst und ein kontrollierter, seriöser Neustart wichtig. Wird spannend! Wäre vielleicht ein interessantes Interview für @skullmonkey ?!1 Punkt
-
Impressionen von Touren
DickGischt reagierte auf realholgi für Thema
1 Punkt -
Schlafsack wärmer bekommen
wernator reagierte auf Trekkerling für Thema
Ich pimpe meinen Schlafsack/Quilt im Winter bzw nah an der Limit Temperatur gerne mit dem Rettungsdecken Biwaksack von Mountain Equipment. Der wirkt auch gut als VBL. Bringt mir meiner Erfahrung nach so knapp 5°. Der Reactor ist Quatsch, hast du ja schon rausbekommen. Der bringt mir maximal 1-2 Grad, ist das Gewicht nicht wert.1 Punkt -
1 Punkt
-
Kleidung aus welchem Material
MisterAufziehvogel reagierte auf khyal für Thema
Was ich, nachdem ich viele beraten und entsprechend spaeter Rueckmeldung bekommen habe, klar sagen kann, dass es statistisch, was das fruehere oder spaetere Stinken von Kleidung betrifft, keinen Unterschied zwischen Merino und KF gibt. Das haengt immer vom eigenen Koerperchweiss usw ab. Meist sind die KF-Sachen deutlich stabiler, da sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen, werden sie durch Schweiss nicht so nass, trocknen nach dem Waschen bzw Tragen schneller, kosten so grob die Haelfte. Was nun das Thema Tierwohl betrifft, ist natuerlich Merinowolle ein ganz uebles Kapitel, das faengt schon damit an, dass die heutigen Merinoherden Qualzuechtungen sind, um den Wollertrag zu steigern. Das natuerlich ein Antimulesing-Label nur was bringt, wenn es durch externe Tester mit nicht angemeldeten Pruefern ueberwacht wird, duerfte jedem klar sein, insofern ist das Geblubber der meisten Hersteller, dass ihnen das Tierwohl am Herzen liegt und sie deswegen nur mit Schaffarmen zusammenarbeiten wuerden, die ihnen bestaetigen, dass sie auf Mulesing verzichten, imho reines Werbungsgewaesch. Aber wer beim Kauf von Merino nur auf das Thema Mulesing schaut, macht es sich in meinen Augen zu einfach, das faengt bei der "Faltenzuchtung", um den Ertrag / Schaf deutlich zu steigern, um der Bekleidungsindustrie genuegend Wolle liefern zu koennen, an, geht weiter ueber die Tierhaltung und dass aus Kosten / Zeitgruenden auf Narkose bei entsprechenden "Wundversorgungseingriffen" verzichtet wird und wer mal was richtig Brutales sehen will, darf sich gerne mal das Scheren der Schafe, was durch Arbeiter passiert, die "Mengenlohn" bekommen, ansehen. Es gibt natuerlich Hersteller, die da deutlich "nachhaltiger", als Andere sind z.B. setzt Ortovox wenigstens externe Pruefer ein und bei den Preisen von Aldi, Lidl, Decathlon usw duerfte ziemlich klar sein, dass eine eine Produktion nur auf dem Ruecken der Tiere moeglich ist. Und wenn man sich die Statistik anschaut, dass bei 90% der Schafe immer noch Mulesing angewandt wird, kann man sich seinen Teil denken, was entsprechende Hersteller-Versicherungen, die in den letzten Jahren vermehrt aufgekommen sind, seitdem das "gruene Maentelchen" Absatz bringt, wert sind. Hier fuer die, fuer die das evtl neue Themen sind, ein Bericht von Peta dazu. Ich kann es verstehen, wenn jemand, bei dem Merino besser "funktioniert", sich Klamotten daraus kauft, aber dann steckt wenigstens mal gruendlich Zeit darein, welche Hersteller moeglichst weigehend moeglichst wenig Tierqual bei Merino sicher stellen und kauf die... Aber da muss jeder seinen eigenen Weg gehen und sich anschauen, was er unterstuetzen will und was nicht.1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für mich ging's dieses Wochenende mal wieder auf den Feengrotten-Kyffhäuser-Weg entlang. Nachdem mein Jahrresauftakt ein Wochenender von Bad Kösen in Richtung Nord-Westen war ging es jetzt zum vermeintlichen Jarhesabschluss in Richtung Süden. Südlich von Bad Kösen, durch all die Burgen und das herrliche Wetter waren echt viele Tagestouristen unterwegs. Vielleicht ein Ziel für das nächste Forentreffen? An einem Weingut ging's auch vorbei. Diesmal allerdings nur mit Kaffee und Federweißer. Abendliche Stimmung an der Saale. Kurzzeitig war ich am überlegen auf dem Campingplatz nebenan zu schlafen, nachdem die Vernunft gesiegt hatte und ich gerade wieder aufgebrochen war ging dort schreckliche Live-Musik los, die ich dank des Windes sogar noch an meinem späteren Schlafplatz hören durfte Der Sonnenaufgang kurz nach 7 in Dornburg. Von dort an ging's dann die Horizontale im Urzeigersinn entlang. Diese frühen Morgenstunden an Sonntagen sind echt immer was tolles Und noch ein Ausblick auf Jena. Wie zu erwarten waren dann auf der Saale-Horizontale und den ganzen Ausflugszielen wieder viele Leute unterwegs, bis auf paar Hot Spots hatte man aber immer noch genug Ruhe für sich. Am Fuchsturm ging's dann wieder runter in die Stadt und nachdem ich mir den Magen voll geschlagen hatte wieder zurück nach Hause. Am ersten Tag dürften es um die 20km geworden sein (bin erst mittags losgekommen und habe viel zu viel Pause an dem Weingut gemacht ) und am zweiten Tag dann um die 40km. Als Wochenendtour "um die Ecke" war es auf jeden Fall ein schönes Wochenende. Und bis auf einzelne unschöne Passagen waren die Wege selbst insgesamt auch echt schön.1 Punkt
-
Impressionen von Touren
DickGischt reagierte auf neub für Thema
Die letzten Tage war ich am österreichischen Zentralalpenweg (02) unterwegs. Startpunkt dafür ist Hainburg an der Donau und letzte öst. Stadt vor der Grenz zur Slowakei. Also sind die ersten paar Tage noch ziemlich wenig alpin geprägt ... Ber der Überschreitung des ebenfalls noch nicht alpin anmutenden "Leithagebirges" konnte ich zumindest ein paar erste Blicke auf die immer noch fernen Alpen erheischen ... Tatsächlich tauchten dann am nächsten Tag die Konturen des Schneebergs (höchster Berg Niederösterreichs mit 2076m) auf. Der ist zwar in den nördlichen Kalkalpen und nicht in den Zentralalpen dafür aber immerhin gleichzeitig der östlichste und auch der nörrdlichste Zweitausender der Alpen. Dabei befand ich mich immer noch im östlichsten Bundesland Österreichs, dem Burgenland, das mit der mächtigen Burg Forchtenstein seinen Namen alle Ehre machte ... Wenig später auf dem Kamm des Rosaliagebirges (748m) konnte ich auf Teile der bislang zurückgelegten Stelle blicken und die mächtige Burg Forchtenstein wirkte bereits wieder wie aus dem Modellbaukasten ... Ein ziemlich tagesfüllender Marsch brachte mich dann in die Bucklige Welt, welches man bereits mit Fug und Recht zu den Zentralalpen zählen könnte, auch wenn es eher noch den Charakter eines Hügellandes aufweist. Nächsten morgen begann meine Etappe schon sehr früh, so dass ich bereits in der Morgendämmerung meinen Biwakplatz zusammenräumte (die Nacht war warm und ich habe zugunsten des freien Blicks in den Sternenhimmer auf das Überzelt verzichtet ...) An diesem Tag erreichte ich mit dem Hochwechsel (1743m) das erste Mal einen "echten" Gipfel, deutlich über der Baumgrenze. Fotos gibt es mangels Akku davon aber nicht mehr. Genausowenig wie von dem eindrücklichen Gewittervormittag, der mich bei Blitz und Donner vollkommen durchnässt und ausgekühlt zum Stuhleck (1782m) brachte. Ein versöhnlicher Nachmittg mit wieder warmen Sonnenstunden begleitete mich dann hinunter nach Mürzzuschlag, einer kleinen Industriestadt in der Steiermark.1 Punkt -
Wärmeleistung von TAR Uberlite verbessern
wernator reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Die Trek 100 Faltmatte von Decathlon, für unter 12€ machst Du da nix falsch. Hab sie selber Bringt Dir eventuell noch etwas Schutz für die fragile UberLite, falls die Trek drunter liegt. https://www.decathlon.de/p/isomatte-trek-100-schaumstoff-faltbar-grau/_/R-p-174619?mc=8492712&c=GRAU1 Punkt -
In Cicogna habe ich im örtlichen Restaurant lecker Salat/Käse/Kaffee getankt und bin der „Strada Sutermeister“ gefolgt. Mit zunehmender Nachmittagshitze habe ich dann auch die eine oder andere Abkühlung wahrgenommen. Mein Tagesziel war die Alpe Pian di Boit, was sich irgendwie arg hin zog. Auf der Wiese des kleinen Ortes lagerten auch schon ein paar andere Wanderer und das immer noch angekündigte Gewitter tröpfelte nachts als Nieselregen runter. Am Donnerstag hatte ich beschlossen, keine weiteren Schlenker zu gehen. Die Hitze des Vortages und die Aussicht auf ein Gewitter in einer Gradquerung waren gute Argumente gegen Schlenker. Das Gewitter hing dann auch an der letzten Anhöhe fest und schickte mir nur Regen hinterher. Auf dicken Laubschichten durch Buchenwald ging es bis Finero und nach einem Besuch in der Minibar weiter nach Re. In Re gab es ein Zimmer und lecker regionale Köstlichkeiten in der Trattoria Ristorante Bar Gargino. Die Fahrt nach Domodossola wurde mittels historischem Schienenfahrzeug bewältigt und mit dem Hochgeschwindigkeitszug Richtung Frankfurt beendet. Das Val Grande ist ein vielseitiges Wandergebiet mit historischen, geologischen und biologischen Schätzen. Die Infrastruktur mit unbewirteten Hütten bzw. die aktuelle Möglichkeit legal zu Zelten verbunden mit dem dichten Netz an Maultierwegen und Trampelpfaden würde für die Trekking-Urlaube der nächsten Jahre reichen. Vielleicht nicht unbedingt im Hochsommer, Herbst und sogar Winter sind auch Optionen.1 Punkt
-
Christine Thürmer bei Serdar zu Gast
Shen-te reagierte auf German Tourist für Thema
Ich stimme Deinen Ausführungen prinzipiell zu, möchte aber noch einen weiteren Aspekt zu bedenken geben - der vielleicht erst nach langer Zeit auf den Trails ins Gewicht fällt: So wohltuend das einfache Leben unterwegs auch ist (und ich möchte das wirklich nicht missen!), langfristig fehlte mir ein wenig die intellektuelle Herausforderung. Vor allem, wenn Du Deine x-te Tour geplant hast und auch das Routine geworden ist. Bei all den von Dir sehr zutreffend beschriebenen Eigenschaften des Berufslebens habe ich immer sehr gerne gearbeitet, weil mich die Herausforderungen meiner Jobs in der Unternehmenssanierung immer fasziniert haben. Und in meinem Fall kam natürlich auch der Aspekt der Arbeitsplatzerhaltung der Mitarbeiter hinzu. Aber Du hast recht: Ich würde wahrscheinlich nicht in meinen alten Job zurückgehen, weil er einfach zu viele unangenehme Seiten hat. Ich habe das ganze so kompensiert, dass ich mittlerweile Bücher schreibe und Vorträge halte - was mich geistig ziemlich auf Trab hält, mir auch unterwegs Stoff zum Nachdenken gibt und vor allem im Gegensatz zu meiner früheren Berufstätigkeit weitestgehend selbstbestimmt ist.1 Punkt -
@sja: Leider ist Norman, der Mann hinter den Stormin´Stoves, am 04.08.2020 verstorben. Ich kannte ihn als hilfsbereiten, freundlichen Menschen und werde meine beiden Systeme in allen Ehren halten.0 Punkte