Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.05.2023 in allen Bereichen

  1. Ich wuerde ueberhaupt kein Panzertape, sondern statt etwas Spinnackertape, Reepschnur, Naehzeug (Sternzwirn, Ledernadel, und evtl noch das von Zpacks) mitnehmen, damit bist Du deutlich besser fuer Reps geruestet, Panzertape u.A. ist bei mir schon vor mehreren Jahrzenten aus dem Pack geflogen..
    6 Punkte
  2. OT: Meldet bitte einfach alle eure Korrekturen den Admins dieser App, wenn immer möglich sehr zeitnah, z.B. im Rahmen eines Doppel-Zeros über Pfingsten, Danke vielmals im Voraus. Damit die App dann später in diesem Jahr genau, gut und sehr nützlich ist. So in zwei Monaten wäre beispielsweise nicht schlecht.
    4 Punkte
  3. Im September geht's mit meiner Freundin hoch auf die Isle of Skye, um die Insel direkt wieder zu Fuß hinunterzuwandern. Wir sammeln seit einer Weile ihre Ausrüstung zusammen, aber eins fehlte noch: der Rucksack. Den bekommt sie nun zum Geburtstag, in ihrer Lieblingsfarbe und im schicken Atom-Packs-Design. Nach einigen kleineren Rucksäcken hatte ich ausreichend Erfahrung für das größere Projekt, nur Frame und Hüftgurt stellten mich vor eine Herausforderung. Zum Glück gab es hier im Forum ordentlich Inspiration und Anleitung: Danke @Mia im Zelt und @mochilero für eure Fäden. Außerdem hatte ich meinen Atom Packs "The Mo" 50L zur Hand, um mich an Maßen und Konstruktion zu orientieren. Der Plan: Ein 40-Liter-Rucksack mit rückenfreundlichem Tragesystem im Atom-Packs-Design. Maße: Bei etwa 27 cm x 17 cm x 80 cm kommt der Korpus auf rund 37 Liter, geschlossen vielleicht 30. Wenn wir wie Atom Packs mit je 2,5 Litern für die Seitentaschen und 5 Litern für die Fronttasche rechnen, erreichen wir die 40 Liter. Die Vorderseite ist wie bei Atom Packs ein gleichschenkliges Trapez, das nach oben hin etwas breiter wird. Das sollte die Befüllung etwas vereinfachen (und sieht schick aus!). Frame: Ich habe mich am Carbon-Frame vom Atom+ orientiert. Genau wie in Mochileros Beispiel werden die zwei Stäbe durch einen Delrinstab verbunden. Etwas Padding liefert 10 mm EVA50. Abnehmbarer Hüftgurt: Inspiriert von Mia im Zelt und ihrem konischen Hüftgurt. Wie im dort erwähnten Reddit-Post von @marieke333 sind die Flossen am Ende etwas eingeschnitten, um die seitliche Neigung der oberen Hälfte zu unterstützen. Padding durch 10 mm EVA50, Stabilität durch 1 mm Polyethylen-Platte. Schultergurte: Ich habe die Gurte von meinem Mo komplett kopiert. Form, Länge, Design der Taschen und Load-Lifter. Materialien: EPX200 Green Mountain für den Korpus, Seitentaschen und Außenseiten der Schultergurte; EPX200 Black Reste für die Außenseite des Hüftgurts 3D-Mesh für die Innenseite der Hüft- und Schultergurte 10 mm EVA50 als Padding für Rücken und Hüftgurt 2 x 4 mm EVA50 als Padding für die Schultergurte Strech-Jersey-Reste für Frontasche und Schultergurttaschen 1 mm Polyethylen-Platte für den Hüftgurt 2 Carbonrohre von 8 mm x 6 mm x 330 mm und Delrin-Rundstab von 6 mm für den Frame Silnylon-Reste für die Frame-Tasche Weiterer Kleinkram von Extremtextil wie Gurtband, Leiterschallen, elastisches Gurtband, Mini-Tankas, Häkchen- und Flauschband und Blitzverschlüsse. Gewicht: 755 g inklusive Frame & Hüftgurt. Ein vergleichbarer Mo im Atom Packs Custom-Builder wiegt 865 g, hat allerdings auch einen schwereren Rahmen mit Plastikplatte und Alustange. Ein vergleichbarer Atom+ wieg 674 g, dafür haben wir den besseren Hüftgurt! Was würde ich nächstes Mal anders machen? Leider habe ich die Schultergurt-Taschen jeweils an der falschen Seite des Gurts eingenäht, sodass eine eingesteckte Wasserflasche z.B. direkt ins Gesicht piekst und ich keinen Brustgurt anbringen kann. Da werde nochmal ran müssen. Ich hatte leider keinen Delrin-Rundstab von 5 mm Durchmesser gefunden, weshalb ich die Enden etwas abraspeln musste. Das war schon etwas nervig, aber zumindest können sie jetzt nicht tiefer als gewünscht in die Carbonrohre rücken. Das Silnylon für die Frame-Tasche war vielleicht eine Stufe zu leicht gewählt. Durch die Spannung des Rahmens und den Löchern durch die Nadel hat es sich oben bereits etwas herausgerissen. Mein Fazit: Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und er wurde auch schon erfolgreich anprobiert! Nächste Woche steht eine Probewanderung an ... am liebsten möchte ich mir jetzt direkt auch einen eigenen nähen! An meinem Mo stören mich die extra Gurtbänder für den Verschluss, die immer herumflattern und der feste Hüftgurt. Ohne das beides lässt sich so ein Rucksack viel besser auch im Alltag für Einkäufe und Reisen einsetzen. Naja, vielleicht folgt hier bald ein Update Vielleicht findet jemand das Projekt ja ganz spannend. Fragen beantworte ich gern!
    3 Punkte
  4. hinrichfuchs

    Huaraches / Sandalen

    Ich würde vielleicht noch mal mitbasteln..... Insbesondere interessiert mich der Laserschneider Habe mir vor circa 2-3 Jahren schon mal welche gebastelt und BEI GOTT, die Dinger sind genial! Habe Sie wirklich wirklich viel getragen und man sieht es Ihnen nicht an. Einzig der "Gnuppli" direkt unter dem Vorderfuß muss immer mal wieder neu verschmolzen werden.
    3 Punkte
  5. OT: Sollte die Für- und Wider-Diskussion zur App vielleicht ausgelagert werden? Ich freue mich immer wieder über neue Beiträge zum Trek, aber es kommt immer nur Gemecker von den gleichen Leuten zur App....
    2 Punkte
  6. Hab mich nun durch diesen Thread auch endlich einmal daran gemacht. Ich habe mich dabei an @Caperes Version orientiert. Nur die Handschlaufen habe ich anders befestigt. - 120 cm Fixlänge - 10 und 8 mm Carbon Rohre - 12 mm Alu Rohr - 1,5 mm dyneema Kordel - 10 mm Schlaufe - Diplom Schaumstoff Griffe - Amazon Spitzen mit 10mm Innendurchmesser Die Carbon Rohre sind im Pullwinding Verfahren gefertigt. Sollen wohl was Biegung angeht stabiler sein?! Ich finde zumindest die Optik ganz nett
    2 Punkte
  7. So ich habe mir doch mal 3 kleine Platten bestellt zum testen: - https://www.extremtextil.de/vibram-sohlenplatte-supernewflex-8868-4mm-schwarz.html - https://www.extremtextil.de/vibram-sohlenplatte-supernewflex-8868-6mm-schwarz.html - https://www.extremtextil.de/vibram-sohlenplatte-claw-7154-4-5mm-schwarz.html Und mir auch mal Schnürsenkel und Bänder mitbestellt um zu testen was mir besser gefällt. Hier das erste Ergebnis (etwas staubig nach dem ersten Testrun): Die Bindung hab ich von hier übernommen: https://www.youtube.com/watch?v=HF5Ia0n3Ung Fazit: Die Supernewflex in 4mm sind recht weich und schlapprig, was nicht schlimm ist wenn man damit auf normalen Untergründen oder durch die Wiese geht. Beim Joggen auf Kies geht es, kann mir aber angenehmeres vorstellen, da mittlere Steine schon recht wehtun (Ich jogge schon länger mit dem 5mm Warriors, die sind tatsächlich ein ganzes Stück härter - Sohlenplatte NewFlex LISK). Aber ich rutsche nicht drauf herum und sie liegen angenehm am Fuß an. Für den ersten Versuch schonmal recht gut Bindung: Ich bin ja bis jetzt nur diese Gewebebänder? von den Shammas gewöhnt aber ich finde diese Art von Schnürbindung genial, hab tatsächlich gerade das Gefühl das ich es einfacher richtig einstellen kann und das mein Fuß bombenfest hält.. werde das noch ein wenig ausprobieren und dann berichten. Herstellung: Leider lässt sich das Material nicht gut mit dem Lasercutter schneiden, allerdings sehr einfach mit einer Schere. Ich habe jetzt als Vorlage die Warriors genommen und dann an manchen Stellen noch etwas weggeschnitten. In Zukunft werde ich mir eine Form aus Plexiglas oder Holz auslasern und dann einfach nur noch mit dem Cutter die Sohle drum herum schneiden. Schneiden und binden hat pro Schuh keine 10 min gedauert. Nächste Schritte: Andere Sohlen ausprobieren Lederbett (das geht mit dem Laser schneiden ^^) andere Schnürung
    2 Punkte
  8. Hallo, ich habe heute bei Lidl in Berlin diesen Cold Soaking Container entdeckt. Er kostet 1,55 € und man bekommt 500g Eis in verschiedenen Sorten kostenlos dazu. Gewicht: 56g Ich teste ihn nächsten Monat.
    2 Punkte
  9. Gerade gefunden, vielleicht für einige interessant: Mehr Infos auf https://www.ulule.com/hexatrek/ (ist wohl eine Crowdfunding Plattform), die wollen eine App mit allen Daten + Karten entwickeln, dazu Trailmarkierungen anbringen und auch einen Film machen. Da Sie bestehende Trails miteinander verbinden, kann man es bestimmt jetzt auch schon erwandern.
    1 Punkt
  10. flächenbelastung

    [Suche] Lanshan 2

    Hallo zusammen, hätte zufällig jemand ein Lanshan 2 noch rumliegen und benötigt es nicht mehr (egal ob normal oder pro)? Bevor ich jetzt für die nächste Tour ein neues bestelle. Falls interesse besteht kann ich ein Lanshan 1 (weiß) im tausch (mit Zuzahlung) anbieten. Viele Grüße
    1 Punkt
  11. Steintanz

    Weitwandern im Dezember

    Jordanien Trail - ich glaube, es gibt Anbieter, die Unterkünfte organisieren. Oman hat schöne und wilde Naturregionen, ist einfach zu bereisen und durchaus outdoor-freundlich, aber Unterkünftenetz weiß ich nicht. Larapinta Trail in Australiens Outback, keine Hütten. Bibbulmun Trail in Westaustralien, kein Hüttennetz. Aber beide (sehr) heiß zu der Zeit.
    1 Punkt
  12. Steintanz

    Weitwandern im Dezember

    Südlich für wärmeres Wetter: Der Israel National Trail liegt "auf dem Weg" :o) aber da hat es wohl keine Hütten. Kreta hat schöne Regionen, aber ebenfalls kein Hüttennetz, soweit ich weiß; ebenso der Süden von Italien (?). Vielleicht wäre auch ein anderer Ansatz, eine Region auszuwählen, wo man ein gutes Hüttennetz (o.ä.) hat, um so auch eine winterliche Wanderung machen zu können? Mittelgebirge usw.; Hochgebirge eher nicht, Schneefall ist kaum kalkulierbar und Hütten ggf. zu.
    1 Punkt
  13. Mein Repair-Kit: ca. 1,5m Tesa Panzertape um das Ersatz-Feruerzeug gewickelt. Damit kann ich z.B. auch auseinanderfallende Schuhe zusammenbinden bis ich in den nächsten Ort komme und darauf rumlatschen. Ich kann ausgerissene Nähte am Zelt kleben und danach nähen. Zeltboden/ Groundsheet kann ich einigermaßen wasserdicht flicken. Außerdem kann ich damit auch stark blutende Wunden abbinden und Brüche notdürftig schienen. Dünne Nadel, 2m dünner Nylon-Faden. Dicke Nadel (im Sanitär-Beutel hab ich Zahnseide als dicken Faden) 1-3 kleine 1g-Tuben elastischer Sekundenkleber (je nach Länge der Tour) Reparatur-Zeugs für die Aufblas-Isomatte Da ich mit Spiritus koche, kann ich Klebestellen immer mit Brennstoff und Klopapier reinigen. Sonst würde ich die Desinfektions-Alkoholtücher aus meinem Medi-Kit dafür nehmen. Dann halten Klebestellen VIEL besser.
    1 Punkt
  14. Reparaturset sehe ich als gesetzt. Was mir in der Aufzählung fehlt ist ein Stückchen Draht (30-40cm), der kann dir den A.... retten. Zur Ledernadel würde ich noch zwei oder drei normale Nadeln (verschiedene Dicken) nehmen. Die wiegen nichts, schneiden aber auch nicht das Gewebe auf, und wenn du dran kommst eine gebogene Ledernadel (Schuhreparaturen!). Statt Sternzwirn lieber einen dickeren Polyester Nähfaden, 2 oder 3 Patentknöpfe und nen kleinen Flicken (5x5cm) soliden Stoffs. Das Spinnacker-Tape kenne ich jetzt nicht, es scheint mir aber nach den Verkaufs-Infos eher dünn zu sein. Das Panzertape ist halt abriebfest, wasserdicht und klebt, wenn man ihm Zeit gibt zum abbinden, ziemlich gut. Nicht gerade das Billigzeugs nehmen sondern ordentliche Qualität. Mehr als 2 oder 3m braucht es sicher nicht.
    1 Punkt
  15. Aus meiner letztjährigen Tour auf dem West Highland Way versuche ich mal ein paar Tipps abzuleiten: Anreise: Vom Flughafen in Glasgow am besten den Glasgow Airport Express zur Buchanan Station nehmen (https://www.firstbus.co.uk/uploads/node_images/greater-glasgow/Glasgow Airport Express timetable.pdf). Von dort aus ist der Tiso in der Couper Street gut erreichbar, falls du dich noch mit Outdoor-Kram wie Gas usw. eindecken musst. Dann von der Buchanan Station den X10 Richtung Stirling nehmen (https://bustimes.org/services/x10-glasgow-stirling-via-balfron-kippen). Zeltplätze: Der mit Abstand schönste Platz findet sich mitten im Rannoch Moor ein paar Kilometer vor dem Glencoe Mountain Resort (irgendwo einen Spot abseits des Weges suchen, der trocken daherkommt). Da würde ich - falls es passt - auf jeden Fall für eine Nacht das Zelt aufschlagen und irgendwo abseits des Weges eine einigermaßen ebene und trockene Stelle suchen. Das ist die einzige Ecke, die ich irgendwie bei der Planung berücksichtigen würde, alles andere ergibt sich ja meist. Etappenplanung: Der West Highland Way ist bekanntermaßen hoch frequentiert. Daher mein Tipp: Antizyklisch gehen. D.h. am ersten Tag am besten erst nachmittags starten und nicht an den offiziellen Etappenenden der Reiseführer den Tag beenden. So lassen sich die Menschenmassen weitestgehend vermeiden, ich habe auf meiner 4-tägigen Tour im Hochsommer kaum Menschen getroffen (und hätte theoretisch einige überholen müssen - die meisten sind aber relativ früh auf den Zeltplätzen eingekehrt, die habe ich dann nur von Weitem gesehen). Abseits des Weges: Da ihr Zeit für kleine Abstecher habt, empfehle ich euch als ersten Munro den Ben Lomond. Falls ihr fit und trittsicher seid, würde ich euch noch eine Gratwanderung auf den Ben Nevis ans Herz legen wollen: Ca. 3km nach Kinlochleven rechts auf einen kleinen Pfad abzweigen und auf den Am Bodach quälen. Dem Grat rechterhand folgen, ins Glen Nevis absteigen (hier finden sich auch super Plätze, um das Zelt aufzuschlagen) und auf der anderen Seite wieder hinauf. Über den Càrn Mòr Dearg dann den Ben Nevis erklimmen.(wolkenverhangen im Hintergrund zu sehen ist der Ben Nevis, hier befinde ich mich auf dem Am Bodach und folge dem rechts zu erkennenden Grat, bis ich an dessen Ende ins Glen Nevis absteige)
    1 Punkt
  16. Noch nicht! Aber ab Freitag bin ich auf dem Beara Way in Irland unterwegs. Ich denke, da wird es das ein oder andere mal regnen
    1 Punkt
  17. einfach im nächsten Supermarkt eine Rolle Frischhaltefolie kaufen ist oft die einfachste Lösung, wenn man denn will. Wenn ich sehe, wieviel aufwändige Verbund Trekkingmenüverpackungen so manche hier mitschleppen, ist die Frischhaltefolie sortenrein zu recyclen. Wer ist dann die Ökosau? Gruss Konrad
    1 Punkt
  18. einar46

    DCF Jacke? / Kleben?

    Ja, dieses Projekt hat mich inspiriert.
    1 Punkt
  19. Leih dir ~55€ und Kauf den Pajak Core 550. Und zwar wirklich den 550, der 400 reicht als Frostbeule nur bis etwa +3 Grad. Super Teil und sehr geräumig mit >80cm Breite und mit 200cm Gesamtlänge hoffentlich noch nicht zu lang. Er dürfte für dich aber etwas kürzer sein, der short geht lt Hersteller nur bis 165cm, müsstest du testen. Warmpeace produziert angeblich in Europa, was die Daune angeht bin ich da nicht ganz sicher. Hab selbst einen von denen, Materialien und Verarbeitungsqualität ist gut, Preis Leistung nur mäßig, gibt's aber oft reduziert... Ist schon etwas schwerer als Pajak und der Solitaire 500 reicht leider nicht (nur 470g Daune, evtl das Modell mit 30% overfill Füße"extra feet"?). Viking 600 schon über 1kg... Aber Vorteil ist dass es extra kurze Größen bis 170cm gibt. Wenn's wirklich billig sein soll: Aegismax, aber da kenne ich mich mit den Modellen nicht aus. Chinaware passt für dich mit der Größe vermutlich gut. Oder Alpkit, auch alles chinesische Daune. Ansonsten bliebe noch Kunstfaser und das ist dann erheblich schwerer und großes Packmaß, da gibt es dann aber viel Auswahl.
    1 Punkt
  20. Spitzen Foto!!
    1 Punkt
  21. Moin! Ich musste erstmal genau hinschauen, bis ich die Mittelleine gefunden hatte und verstanden habe, was Du meinst. Da Du an der Stelle ja einen Abspannpunkt am Tarp hast, würde ich die Abspannleine (ohne Mittelleine) zur Seite abspannen. Direkt am Gurtband schlage ich die Schnur zu einem Mastwurf und lege den Knoten über die Spitze vom Trekkingstock. https://www.animatedknots.com/clove-hitch-knot-using-loops Diese Fixierung ist sehr sicher und lässt sich beim Abbauen spielend wieder lösen. Wenn Du einen Leinenspanner in der Schnur hast, kannst Du den natürlich nicht mehr verwenden. Die Abspannschnur kannst Du aber einfach umknoten und dann zum Spannen um den Hering legen. VG. -wilbo-
    1 Punkt
  22. Also ich finde diese Dyneema Stretchtaschen eigentlich viel zu steif, oder starr, oder wie ich das auch beschreiben soll. Bei meinen Gossamer Gear Rucksäcken haben die andere, dehnbarere Stretchmesh verbaut. Sicherlich weniger haltbar, wenn man den Zustand einiger immer mal beim Kleinanzeiger angebotener Rucksäcke sieht, aber bei mir halten sie prima. Aber ich gehe auch sorgsam damit um und bin auch eher auf Wegen damit unterwegs, statt querfeldein. 1+ für wirklich dehnbare Meshfronttaschen!
    1 Punkt
  23. einar46

    DCF Jacke? / Kleben?

    Hallo @Steintanz, in meinem Blog, siehe Signatur, findest Du im Menüpunkt MYOG (Projekt C5), die Beschreibung für die Anfertigung einer Jacke aus einem atmungsaktiven DCF-Material durch Kleben. Es hat sich bei intensiven Tests herausgestellt, dass das verwendete Material nicht rucksacktauglich ist. Ich verwende die Jacke nur noch als ganz normale Wind- und Regenjacke. Als Probe habe ich vorher aus "normalem" DCF eine Regenjacke geklebt. Diese Jacke ist wesentlich robuster (absolut wasser- und winddicht), aber nicht atmungsaktiv.
    1 Punkt
  24. Noch ein paar Eindrücke aus der Nähstube:
    1 Punkt
  25. Oska

    Impressionen von Touren

    Und weiter gehts. Bilder vom München-Venedig Trip. Alpes - Nature Series 16:9
    1 Punkt
  26. Die TMB ist mMn schon entspannt ausgelegt, insbesondere, wenn man die 12 Tageversion mit Hüttenaufenthalten plant. Also vor der Tour definitiv die Alpen auf das Handy laden (zB mit osmand~) und ein paar Erweiterungsrouten recherchieren. Das Budget sollte langen, wenn man viel Zeit hat und in die regelmäßige Suche investiert (Suche-Themen hier im Forum erstellen und bei Ebay-Kleinanzeigen Suchfilter speichern). Am leichtesten erreichbar wäre es, wenn Du mit einer Nähmachine geradeaus nähen könntest. Mit Selbstbau (MYOG) wäre alles in Neu vermutlich deutlich unterhalb der Budgetgrenze und ultraleicht möglich. Bei Gebrauchtkauf werden v.a. der Schlafsack (durch Ausschluss von Daune) und der Rucksack deutlich zu schwer (>1kg) ausfallen. Grundsätzlich hilft es, sich hier im Forum und auf youtube Packlisten anzuschauen und mal in den bekannten Shops zu stöbern, um ein Gefühl für Gewichte, Preise etc. zu bekommen. Was für Touren hast Du bisher gemacht bzw. wie oft warst Du in den Bergen unterwegs? Selbst im Hochsommer bin ich mit einem 0°C-Comfort-Schlafsack in den Bergen unterwegs, da einen meist nachts öfter Schnee, Regen, Hagel und Minusgrade erwarten (Pi mal Daumen 1-2 mal pro Woche, insbesondere wenn man oberhalb der Baumgrenze schläft). In Gletschernähe ist es nachts sowieso kälter. Bei einem Quilt wäre ein 200er+ Apex verbaut (zB. Liteway Sleeper Quilt, Gramexpert eLite Quilt, Enlightened Equipment Revelation/Enigma Apex Quilt, ...). [MYOG: Anleitung im Forum, Youtube-Video 1, YT-Vid 2, Profiversion mit wechselbarer Isolation] Ein Quilt wäre in der Hütte etwas schwitzfreier. Da man in den Bergen oft oberhalb der Baumgrenze schläft bzw. schlafen muss, nutze ich eine Thermarest Prolite Plus Small Isomatte mit 3.8er R-Wert und ca 4cm Dicke, damit man die Steine und Kälte nicht so spürt. Alles mit R-Wert >=2 sollte passen. Als Zelt nutze ich ein Gatewoodcape plus Bivy. Du solltest nach SilNylon/SilPoly-Tarptents Ausschau halten. zB: - Six Moon Design (SMD) Deschutes (~500g), SMD Lunar Solo (~700g), SMD Skyscape Trekker (~800g) - Sierra Design High Route (~550/950g) - 3F UL Lanschan 1 (~750g) [oder Amazon-Klone wie NightCat Utralight etc] MYOG (statt DCF günstigeres Material nehmen): [Forum, Youtube-Vid 1, Pyramide flusslinie] Es gibt günstige China-Pyramidenzelte (Geertop Mid, ~750g) oder das Decathlon Tarp (~900g, 2 Trekkingstöcke nötig!), die evtl. in Frage kämen. Rucksack ist mMn der heikelste Gegenstand. UL-Säcke (Liste aller UL-Säcke) gibt es seltener gebraucht und die Mainstreampacks sind sackschwer (>900g) imo. MYOG ist allein durch die Komplexität anspruchsvoller: Forum, Plünnenkreuzer, Flusslinie Definitiv erst am Schluss besorgen. KuFa-Schlafsäcke können sehr voluminös sein, sodass man eher einen größeren Rucksack wählt.
    1 Punkt
  27. ...und dann diese Sohlen aus einer Schlafmatte ausschneiden: Tagsüber als Hüftpolster, im Lager als Treter, das Nächtens wieder in die Löcher der Schlafmatte reinlegen und sanft ruhen-> Triple Use! Was willste mehr... Happy Trails! Christoph
    1 Punkt
  28. campsandalen als vollwertiger beckengurt. hi, hier eine improvisation meiner frau, der der beckengurt des berghaus fasthike zu weich war und der sich unter belastung zusammenzog. durch das starre material der sandalen, ergab sich eine optimale lastübertragung. eine weitere ausbaustufe könnte sein: leichtere (aber stabile) camp-sandalen, die ein integrativer bestandteil des beckengurts sein könnten. sie müssten sich im lager leicht ablösen lassen um dann getragen werden zu können. schönen gruss heff
    1 Punkt
  29. ... wenn dir dieser schräge Preis im Custom-Builder fast normal vorkommt
    1 Punkt
  30. ... wenn Du Toilettenpapier statt in einen Ziplockbeutel in eine leere Papiertaschentuchhülle packst. ... und Du Dich über diese (vielleicht auch nicht neue) Idee richtig freust!
    1 Punkt
  31. Wiso Klopapier? Briefmarken…
    1 Punkt
  32. Kreisrund und in der Mitte ein Loch...
    1 Punkt
  33. Alle schneiden ihre Klopapierblätter kleiner? Das wusste ich nicht.
    1 Punkt
  34. DHL verschickt kostenfrei selbstgepackte (Care)Pakete mit Hilfsgüter (Nahrungsmittel, Decken, Isomatten… keine Kleidung). Keine Ahnung, ob es der effizienteste Weg der Hilfe ist, aber jede Aktion kann helfen?! Zur Info: https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html
    1 Punkt
  35. Seit einiger Zeit laeuft eine imho ziemlich coole Aktion in der Ukraine zur Wiederherstellung von Haeusern usw repair.together Rave & Aufraeumen, Haeuser wieder aufbauen Es finden sich viel Freiwillige zusammen, die gemeinsam an einen Ort fahren, wo die Russen bei Abzug ein Truemmerfeld hinterlassen haben, oder der eben zusammengeschossen wurde und bauen waehrend DJs fuer die musikalische Unterstuetzung sorgen, Haeuser, Gemeindezentren o.A. zu Rave Beats wieder auf... Wenn ich das richtig sehe, Spenden leider nur via CC und GP... Hier noch ne Kurzbeschreibung von djmag.de
    1 Punkt
  36. ... wenn du dir gar keine Dritten mehr holst.
    1 Punkt
  37. OT: zählen "die Dritten" dann nicht als Equipment auf der Packliste?
    1 Punkt
  38. ...wenn du sich über deine "Dritten" freust, weil du jetzt weder Zahnpastadrops herstellen noch die Zahnbürste absägen musst, sondern für ne Tour nur noch Kukident-Tabletten viertelst.
    1 Punkt
  39. 1 Punkt
  40. uh oh hab auch noch ein paar trail-hacks: scheibenkäse verpackungsschale ist ein schnelles schneidebrett essensverpackungstüten sind trashbags wraps können in der hohlen hand gehalten, als essbarer tieferer teller verwendet werden (kann u.a. chili draus gelöffelt werden - approved) duct tape um die powerbank statt um den trekkingpole (so wegen erreichbarkeit nach tarp aufbau) adelholzer o2 water sportscaps gehen auch als mega-powerfull azz-blaster - blasts literally ur shit away vom rucksack zerbröselte mülisriegel als granola verwenden waterbladder als kopfkissen verwenden (aufpusten oder mit wasser drin, wärmt dann im winter das wasser vor für den ersten kaffee )
    1 Punkt
  41. OT: bestimmt haben die in Indien so viele Probleme mit Durchfall weil ihnen nie jemand mit hübschen Piktogrammen erklärt hat wie man sich korrekt die Hände wäscht... * Ironie aus*
    1 Punkt
  42. @Jever @Tichu Taschentücher und TP werden wie anderer Müll zum nächsten Mülleimer mitgenommen, insofern kann das eine das andere ersetzen, je nach Gusto. Ich setze noch einen drauf: Ein Babywipe reicht, um sich abends in einen Zustand zu bringen, den man seinem Schlafsack zumuten möchte. Man sollte sich nur die Reihenfolge der zu waschenden Körperteile vorher überlegen . Das Tuch hebe ich bis zum nächsten cathole auf, und danach ist es dann wirklich reif für die Mülltüte. Downcyceln nennt man das, und ich mache das so in sehr trockenen Gegenden, wenn ich nicht in der Nähe von Wasser übernachte. Und @mochilero war schneller und verweist natürlich mit Recht auf die diversen wasserbasierten Reinigungsmethoden „my personal bidet“
    1 Punkt
  43. (Ich hau's mal hier rein, wenn die Mods der Meinung sind, dass der post woanders besser aufgehoben ist, einfach verschieben) Ich habe mich diese Woche lange mit einer Bekannten unterhalten die bei uns in der Kommune Sachspenden an Flüchtlinge verteilt, irgendwas in der Art dürfte es ja mittlerweile überall geben, ein paar Kleinigkeiten waren für mich eher unerwartet; so sucht sie immer "beauty Produkte" / Kosmetik und Damenschuhe in den typischen Frauengrößen, ruhig auch etwas schicker. Hat man als Mann ja eh nicht auf dem Schirm und klingt im ersten Augenblick irgendwie banal, aber sie erzählte, dass es für viele der Frauen ein kleines Stück Normalität wäre, vor allem, da sie auf der Flucht nichts in der Richtung mitgenommen hätten und jetzt oft in Winterstiefeln hier wären. Nach Rücksprache mit lokalen Initiativen kann man da ja schön mal zuhause durchforsten.
    1 Punkt
  44. Mir fällt noch ein: Auch wer auf dem hiesigen Marktplatz kleinere Sache sucht, könnte doch anbieten, das Geld für die Ukraine zu spenden (der potenzielle Verkäufer kann dann selbst entscheiden, ob er diesen Vorschlag annimmt). Beispiel: [Suche] Silnylon-Reste - gern gegen Spende für die Ukraine
    1 Punkt
  45. Ich habe meinen Topf mit Silikondeckel und Wasserfllung heute mal den Tag über lose in meiner Tasche durch die Gegend getragen. Dabei ist der Topf ganz schön rumgeschleudert worden. Am Ende des Tages war nur ganz minimal Wasser ausgetreten. Die Tüte, in dem ich den Topf transportierte, war fast vollständig trocken. Wenn man das Set halbwegs stabil mit sich rumträgt - z.B. in der Seitentasche oder Meshtasche vorne -sollte da nichts austreten. Wenn man den Topf mit Deckel schräg hält tritt kein Wasser aus. Bin da sehr optmistisch, dass das eine gute Lösung für ne sein kann. Die Frage, ob der Deckel auch ohne Probleme beim kochen mit nem Gaskocher funktioniert (umgedreht und lose drauf gelegt) muss noch einmal probiert werden.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...