Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.02.2019 in allen Bereichen
-
quick&dirty Ponchotarp?
Stromfahrer und 7 andere reagierte auf Mittagsfrost für Thema
8 Punkte -
quick&dirty Ponchotarp?
questor und 4 andere reagierte auf Mittagsfrost für Thema
5 Punkte -
Moin! In der tollen Auktion von @Chris2901 hier: las ich im Antwortpost von @LAUFBURSCHE " Grüße aus der Klinik" Da wird's wohl so schnell nix mit neuen Ruckis, also kommt auch kein Geld rein... Deshalb biete ich euch hier auch kalt was an, etwas ganz Besonderes, ein Verma-Zelt von MMarcu! Dieses hier:https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.mmarcu.de/htmls/verma1.html&ved=2ahUKEwjn5OfCgs_gAhUGyaQKHSWiAA8QjBAwAXoECAcQBw&usg=AOvVaw1egbPFX_D1PHunvpt8JeCH&cshid=1550828193112 Das wird nicht mehr hergestellt, seit zwei Jahren heißt es: Neuauflage geplant...Ich hab mir das Teil für mich und meine Traumfrau gekauft, hab's einmal aufgebaut, es zeichnete sich aber ab, das aus gemeinsamen Touren im UL-style wohl nix mehr wird, das Alter...( N bisschen"haben wollen" war beim Kauf auch dabei!) Es ist also sozusagen ungebraucht! Das Zelt kann wahnsinnig schnell aufgebaut werden, 4 Heringe an die Ecken, einen Stock in die verstärkte Aufnahme dafür, aufstellen - steht! Und zwar faltenfrei! Das Ganze wiegt 685 g mit Beutel, noch mit den dicken Originalschlaufen, den dicken Gummiringen ( und dem Aufnäher Schild!) Ich Versuch Mal, ein hochgeladenes Bild einzufügen..? Leider hab ich sonst keine Bilder, wurde ja nie genutzt, das Teil, guckt euch die Beschreibung im Link bitte an! Ich lege noch ein paar "leichte" Stahlheringe bei, ebenso eine meiner berühmten Ikeafolien als Groundsheet! Und weil noch Platz im Päckchen ist, kommt auch noch ein komplettes Myog-Kochset mit dazu ( wie auf'm Hamburger Fischmarkt, und denn noch... bonduelle-Dosen Kochtopf, Thermoessnapf, Thermobecher, Dosenkocher, Sprit, Potcozy und dies und das! So, Startpreis für das Set setzte ich Mal mit...30€ tief an. Bedingungen wie bei Chris: Regeln: Sehr einfach.Die Auktion läuft bis nächsten Sonntag, dem 03.03.2019bis 23.00 Uhr. Der/die Höchstbietende erhält eine PN bezüglich des Triumphes und überweist oder sendet das Geld an LaBu.Dann bekomme ich per PN eine Kopie des Beleges.Das Paket geht dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf die Reise,Portokosten innerhalb D ohne Inseln trage ich.Sollte es wider Erwarten ins EU-Ausland gehen, schickt der Empfänger mir 10,- € . Noch Fragen? Dann fragen... Hoffe, soweit ist alles klar, und hoffe auch, ihr nutzt die Chance, so ein Tanzdielengroßes Leichtzelt mit echtem Seltenheitswert zu erwerben!! LG schwyzi4 Punkte
-
Na du bist ja lustig. Das letzte Mal, dass ich mir ein bisschen Luxus gönnen wollte, hast Du mir doch die Ersatzunterhose ausgeredet. Aber dann wollen wir mal. 1) Nicht immer dabei, zumindest im Winter aber doch meistens: Mein Kupilka Kåsa. Nicht so schwer wie eine echte Kåsa aber doch immerhin fast wie eine echte. Vorzugsweise gefüllt mit etwas warmen oder ein Schluck Whiskey. 2) Auch nicht immer dabei aber oft, vor einem Jahren zu Weihnachten bekommen: ein Qiwix Firefly UL wood stick stove. Für wenn ein richtiges Lagerfeuer gerade nicht angesagt ist oder zum Kochen auch mal unterm Tarp bei Regen. 3) Lust but not least, mein selbstgemachter Tyvek Bivy. Schütz mich vor Zugluft, fiesen Tröpfchen, Insekten und macht es einfach einen Ticken wärmer und gemütlicher. Ist tatsächlich fast immer dabei sobald es etwas ungemütlicheres Wetter verspricht. Kein Foto, da gerade schon eingepackt im Rucksack wartend für den Wochenendausflug morgen. Gibt hier aber irgendwo unter /myog was von mir dazu. Jetzt darf ich mir auch wen aussuchen, wa? Nur einen? *schnüff* Dann stresse ich doch den @Dingo weil er das hier bestimmt eh total doof findet.4 Punkte
-
quick&dirty Ponchotarp?
mexl916 und 2 andere reagierte auf Mittagsfrost für Thema
OT: Nö. Hosen hatte ich auch an. Und Schuhe. Und eine Jacke.3 Punkte -
Daunenschlafsack Wäsche.
J_P und 2 andere reagierte auf Andreas K. für Thema
Yeti bietet übrigens auch Wäsche an, und das unabhängig vom Hersteller. Gibt zwei Services: entweder Schlafsack im ganzen waschen, oder Schlafsackhülle und Daunen getrennt. Letztere Option ist deutlich gründlicher, da Daune im Gegensatz zur Hülle heißer gewaschen werden kann. Außerdem wird auf Wunsch Daune komplett oder teilweise ausgetauscht - daunenqualität nach Wunsch - und ein nachträglicher Overfill ist möglich. Man muss einfach nur den Sack bei einem Yeti Händler abgeben, der macht den Kostenvoranschlag und schickt an Yeti weiter. 2-3 Wochen später kann man den Schlafsack wieder dort abholen. https://de.yetiworld.com/über/technisch/care-repair/3 Punkte -
quick&dirty Ponchotarp?
ekorn und 2 andere reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Bei meinem orangeroten Ponchotarp habe ich mich von GoLite inspirieren lassen, es aber an meine persönlichen Bedürfnisse angepasst. Das fängt mit der Farbe an. Wißt ihr, wie es die Stimmung hebt, wenn man stundenlang im Regen marschiert und vor einem leuchtet es in hellem Orange statt stumpfem Grün? Das gleiche gilt, wenn man unter dem Tarp ausharren muss. Stealth camping? Ach was, nachts sind alle Katzen grau. Breite ist gleich Stoffrollenbreite minus zwei mal daumenbreiter Saum, bei mir netto 142 cm. Die lange Seite der Stoffbahn habe ich mittig gefaltet, das ergab die spätere Schulterlinie. Länge an Bauch und Rücken gleich, je netto 135 cm. Für mich perfekter Wadenschutz bei Verwendung ohne Rucksack und immer noch lang genug bei Verwendung mit Rucksack. Das Kapuzenloch ist ein Kreis mit 22 cm Durchmesser, der oben die Schulterlinie berührt. Nach dem perfekten Schnittmusterfoto von @wilbo spare ich mir die Beschreibung der Kapuze. Nur noch ein Tip: Unbedingt ein Muster der Kapuze aus einem Stoffrest anfertigen! Jeder Kopf ist anders und am Muster kann man sich seine persönliche Idealkapuze recht einfach mit Wäscheklammern und Sicherheitsnadeln empirisch konstruieren. Die Kamsnaps sitzen bei mir im Saum jeweils 20, 50, 75, 100 und 130 cm von der Schulterlinie entfernt. Zur Verstärkung habe ich jeweils einen 10x5 cm Stoffstreifen quer gefaltet und in den Saum gesteckt. Damit sitzen die Kamsnaps auf 4 Lagen Stoff und man kann ordentlich an ihnen zerren, ohne den Poncho zu beschädigen. In diese Stoffstreifen habe ich kleine Schlaufen aus 1-mm-Schnur eingehängt, an denen ich mit Hookworms von Dutchwaregear die Tarpabspannung bzw. Heringe befestige. Ein weiterer Nutzen der Stoffstreifen: Man kann im Tarpmodus zusätzlich eine Schnur oder dünne Stange fädeln (hier mit dem Zollstock dargestellt), was die Stabilität deutlich erhöht. Am unteren Ende des Ponchos habe ich an der Vorder- und Rückseite jeweils mittig im Saum versteckt eine weitere Stoffschlaufe angebracht. Auch hier wieder mit Schnurschlaufe und der Möglichkeit, Schnur oder Stange durchzustecken. Im Tarpmodus wird die Kapuze zugebunden und eventuell noch mit einem Gummiring gesichert. Ich könnte mir durchaus vorstellen, die Kapuze mit Kamsnaps zusätzlich an der Tarpwand zu befestigen. Dann sollte aber eine Verstärkung unter dem Druckknopf angebracht werden, damit man ihn bei ruppigem Umgang nicht herausreißt.3 Punkte -
3 Luxus Dinge Challenge
mexl916 und ein anderer reagierte auf Stromfahrer für Thema
Also schön, @Rapapongi, ich sehe das zwar nicht als Challenge, aber ich habe natürlich auch meine Luxus-Items, die euch aber wenig überraschen dürften: Mein modifizierter Bergans Skarstind 28: 27 Liter mit hinterlüftetem Rücken, umlaufendem Reißverschluss, dank Rahmen bequem zu packen, mit nominal ~650 g der leichteste dieser Bauart in der Größe. Natürlich weiß ich, was ein größerer Arcblast oder ein kleiner Levity oder sehr kleiner Citus wiegt. Und natürlich besitze ich einen Schrank voller rahmenloser Rucksäcke, darunter 28er mit 180 und 230 g. Aber ich nehme dennoch immer wieder den Skarstind. Ist einfach mein Pack für alle 3-Jahreszeiten-Fälle bis zu 5 Tagen Resupply-Zeit. Das ist auch für mich reiner Luxus: Der modifizierte PET-Deckel. Blastern ist wie Tesla-Fahren: Luxus, aber mitreden bitte erst, nachdem man mal eine gründliche „Probefahrt“ gemacht hat. Ich trage den Deckel immer griffbereit in der Hosentasche, denn auf Tour war es nie angenehmer, schnell bereit zu sein, restlos sauber zu werden und kein Papier zu hinterlassen. (Für Diskussionen zu diesem Thema bitte den AzBlaster-Faden verwenden, nicht hier!). Kein Platzbedarf, nur 2 Gramm, mehr Hygiene, weniger Hinterlassenschaften. Stets nachfüllbar. UL meets comfort. Meine im Iterationen-Faden schon diskutierte Solarpanel-PowerBank-Kombi (typisch etwa 200g, je nach Zielgebiet aber auch in abweichender Fläche und Kapazität): Die Steckdose für die Ewigkeit. Natürlich weiß ich, dass es ohne Smartphone ginge, dass mein Smartphone im Flugmodus lange durchhält und ich dann nur alle paar Tage ein Netzteil bräuchte. Aber darin besteht ja der Luxus: Meine Fotos mache ich mit GPS-Tags und finde sie später auf der Karte wieder. Meine Karten und Tagebücher sind digital und wie Martin habe ich für schlechte Tage auch immer Lesematerialien und ein paar Filme in Reserve. Dafür bleibt das Netzteil daheim und Wartezeiten an Steckdosen entfallen. Luxus eben. Ich reiche den Stab weiter an @zeank, wenn er mag.2 Punkte -
Daunenschlafsack Wäsche.
J_P und ein anderer reagierte auf Andreas K. für Thema
Ich habe seiner Zeit 50,- bezahlt. (glaube ich, ist schon lange her). Das war aber die große Wäsche mit Daunenaustausch.2 Punkte -
UL-Stammtisch-Köln
Wanderfalter und ein anderer reagierte auf Fabian. für Thema
So, der Termin steht fest. Es wird der 07.03 um 19 Uhr2 Punkte -
Großer, günstiger Rucksack für 2,5 Personen (Familientouren)
momper und ein anderer reagierte auf llurk für Thema
Jetzt sind mal alle Rucksäcke da, ein kurzes erstes Feedback: - Haglöfs LIM: passt mir überhaupt nicht (183cm), bei meiner Freundin (175cm) wärs ganz ok. Die Hüftflossen sind sehr niedrig. Teilbarer RV am Hauptfach, dh sehr komfortabel öffenbar, aber wohl auch eine Schwachstelle. - Vaude Zerum: irgendwie unbequem, hat uns beiden nicht so getaugt. Optisch auch eher ein backpacking als ein Wanderrucksack. Der Stoff ist teilweise wirklich sehr dünn (an den Seiten) und der Rucksack wiegt trotzdem gut 1200g. - Berghans Helium: Mit 1050g der leichteste, wirkt fast wie eine Cottage-Produktion. Alles in allem ziemlich straigt forward und nicht fancy, wirkt weit weniger technisch als z.b. der Osprey, aber genau das macht ihn auch sympathisch. Sitzt bei uns beiden am festesten am Rücken und ist gleichzeitig noch recht komfortabel. Der Rucksack ist der alpinistischte von den bestellten. Er hat ebenfalls einen teilbaren RV am Hauptfach. Würde ich für mich einen suchen, würde ich fix den nehmen. - Exped Lightning 60: der größte im Bunde, war insgesamt echt eine positive Überraschung. Jetzt weiß ich auch was damit gemeint ist dass der als einziger eine "echte" verstellbare Rückenlänge hat. Tragekomfort ziemlich gut, ob mir auf Dauer der große zentrale große Poster der mittig auf der Hüfte/an den unteren Lendenwirbeln weiß ich allerdings nicht. - Osprey Exos 48: sehr komfortabel, vom Packvolumen eher der kleinste im Bunde. Beim Packen würde mir allerdings der belüftete Rücken nerven.2 Punkte -
1 Punkt
-
Du hast recht, da scheint bei der MSR Website etwas nicht zu stimmen. Beste Preis den ich finden konnte war bei 107 € (All Outdoor über Amazon oder Ebay)..1 Punkt
-
Komoot-app
jos reagierte auf martinfarrent für Thema
Nur gute! Mir ist vor allem das Planungstool am PC wichtig, das ich durch Kauf des Premiumpakets auf dem iPhone in vollem Umfang nutzen kann. Ich übertrage später die Routen oft auf mein GPS-Gerät und benutze das iPhone (wenn ich auf dem Bike unterwegs bin) nur als Backup. Besonders gefallen mir bei der Planung die POI-Tipps von anderen Usern - so kann ich Touren abseits bekannter Routen planen und dennoch möglichst viele Highlights einbauen (das gilt auf dem MTB z.B. für spannende Trails, aber auch zu Fuß für besonders schöne Ausblicke usw.). Ich plane meine Touren meist entlang der Orte, die ich als besonders attraktiv oder auch nur aus Versorgungsgründen ansteuere. Dann reichere ich sie mit anderen Highlights an.1 Punkt -
Komoot-app
martinfarrent reagierte auf Dennis für Thema
Ich benutze Komoot zum Radfahren. Da funktioniert es super. Beim Wandern habe ich da noch nicht so die Erfahrung gesammelt, da ich hier gerne mit normalem Kartenmaterial arbeite. Z.B in Viewranger & Co. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es in Norwegen problemlos mit Komoot funktionieren wird.1 Punkt -
Tarpaufstellstangen
wilbo reagierte auf Painhunter für Thema
Danke aber ich habe zum Glück 2 gesunde Beine...1 Punkt -
OT: hey @Kridde, du kostest mich ein Geld! Vielleicht erinnerst du dich daran, dass ich einen Ember-Quilt kaufen wollte. Aufgrund deines Kommentares habe ich einen bei Cumulus bestellt, teuerer natürlich. Und jetzt der Versuch mit Hilleberg! Neee, diesmal nicht. Obwohl ich dir für den Tipp gegen den Ember-Quilt sehr dankbar bin, für Hilleberg ist kein Geld mehr da. LG - Kermit Und auch Danke für den Hinweis.1 Punkt
-
Sorry, habe gerade gesehen, dass es jetzt doch eine 1-Personen Variante gibt.1 Punkt
-
Was meinst du mit Mesh House 1? Soweit ich weiß, gibt es das nur in der 2 und 3 Personen Variante. Die 2er Version gibt es momentan 43% reduziert im TLS, falls niemand ein gebrauchtes verkaufen möchte: https://www.trekking-lite-store.com/msr-thru-hiker-mesh-house-2.html?sPartner=GS2558687&gclid=EAIaIQobChMIjavh-bbP4AIV1_hRCh2FmAKvEAYYASABEgKehfD_BwE1 Punkt
-
Noch eine kleine Auktion für Laufbursche
LAUFBURSCHE reagierte auf Donau für Thema
erhöhe auf 60 Euro1 Punkt -
Noch eine kleine Auktion für Laufbursche
LAUFBURSCHE reagierte auf Roiber für Thema
Vor 2h gepostet und noch kein Gebot? Ich krieg zwar Ärger mit meiner Frau, wenn ich noch ein weiteres Zelt anschleppe, aber das Risiko geh ich jetzt mal ein: 50 EUR1 Punkt -
Schicke das Teil zu Rejka, - die wollten dies und jenes wissen - so die einfachste Lösung, die reparieren das dann. Es werden auch nur Segmente ausgetauscht - da so eine ganze Stange (ca. 60 Euro) kostet1 Punkt
-
Jo Moin, das sind beides meine Anzeigen Wollte das eigentlich gern hier im Forum anbieten, aber auf dem Marktplatz darf ich noch nicht agieren und Eigenwerbung stinkt bekanntlich Aber wo wir schon mal dabei sind: Hab den Preis bei beiden Artikeln noch einmal reduziert: Das Fly Creek gibt's nun für 289€ und den 3f für 89€ (Eigenwerbung stinkt -> Werbung für sich selbst machen... Well done!)1 Punkt
-
iPhone: Lightning-Blödsinn... und billige Lösung?
Dingo reagierte auf martinfarrent für Thema
Das ist wenigstens gerecht.1 Punkt -
Im Sinne von Nachhaltigkeit ist so ein Trockner echt Mist. Wie zeank schon vorgeschlagen hat bietet sich der örtliche Waschsalon an. Sollte Deine WaMa den Geist aufgeben gibt es Kombigeräte, WaMa mit Trockner. Es ist aber auch keine Raketenwissenschaft den Schlafsack zuhause zu trocknen. Wichtig ist wenig Waschmittel (Daunenwaschmittel ist idiotensicher) und wirklich alle Reste rauszuspülen. Und alles in Zeitlupe, da durch das Gewicht der Daune einiges reissen kann. Ich heize dann das kleine Bad vor und unter öfterem Wenden und Lockern der Füllung trocknet das Teil nach einer ewig gefühlten Zeit. Tatsächlich kann es Tage dauern. Ach ja. Nicht zum Trocknen hängen!!!1 Punkt
-
Genau das hat mich extrem genervt. Daher wurde meiner wieder verkauft. Packt den Rucki mal mit Eurem Sollgewicht und geht ´ne Runde Spazieren. Dabei klärt sich so einiges ...1 Punkt
-
Daunenschlafsaecke u.A. sind der einzige Grund, weswegen bei mir noch ein Trockner rumsteht.1 Punkt
-
LOL! ja, ich hab auch keinen..... aber ich nehm immer wenn ich die 400 km zu meinen eltern fahr schlafsäcke und jacken nach bedarf mit und wasche (ähm lasse waschen) mit mutters neuer maschine und die hat auch nen trockner. ich find übrigens, dass es zwar ohne trockner auch geht, aber der loft ist deutlich besser nach dem trocknen im trockner. ausserdem ist es lästig den ss jedesmal wenn ich vorbeilauf zu schütteln und teilweise die klumpen mit der hand zu zerpflücken.1 Punkt
-
Frag am besten mal an. Das kann recht stark variieren.1 Punkt
-
3 Luxus Dinge Challenge
Stromfahrer reagierte auf Rapapongi für Thema
@martinfarrent wie du meinst. OT: Die Challenge ist trotzdem ernst gemeint, und mit etwas österreichischem Schmäh geschrieben. Ich habe die Dinger wirklich in Gebrauch. Das UL Bidet ist neu dazu gekommen, ist doch sogar @Stromfahrer damit seriös unterwegs. Die Bidet Idee von Stromfahrer fand ich wirklich sinnvoll, da gerade am Berg im Felsen kaum was verrotet und jedes Shitpaper, dass eingespart werden kann sehr umweltfreundlich ist. Nur meine Meinung...1 Punkt -
Moin, Leute! Wie hieß nochmal dieses Zelt, das man nur an den vier Ecken festpinnen musste, Stock rein zum Aufstellen fertig?? War von einer " Manufaktur", ich glaube, eines einzelnen Erbauers, der auch völlig andere tolle Sachen baute... Ich hab das beim Aufräumen wiedergefunden! Es ist so sandgelb, hat eben aufgebaut ne Pyramidenform, keinen Boden. Ist echt rasend schnell aufgebaut und steht wie ne Eins! Es gab da auch Mal einen Faden zu...OmG, mein Gedächtnis!! Wäre toll, wenn das jemand wüsste! Noch toller, wenn jemand denFadendazu fände und verlinken würde!! Dann taucht das Teil danach in "Aktionen" auf, versprochen! LG schwyzi Edit: hab vergessen zu erwähnen: das Zelt hat eine Verstärkung innen für den Trekkingstock,der als Zeltstange dient und außen eine geniale Schlaufenkonstruktion, um das Zelt ohne Stock aufhângen zu können. Falls das beim Identifizieren hilft... hat sich erledigt!!! hab beim Auspacken des Zeltes den Aufnäher mit dem Markennamen gefunden ist dieses hier:https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.mmarcu.de/htmls/verma1.html&ved=2ahUKEwjn5OfCgs_gAhUGyaQKHSWiAA8QjBAwAXoECAcQBw&usg=AOvVaw1egbPFX_D1PHunvpt8JeCH&cshid=15508279476161 Punkt
-
[DE] Auf der Suche nach dem weißen Gold 2.0 und 3.0
Omorotschka reagierte auf wilbo für Thema
1 Punkt -
[DE] Auf der Suche nach dem weißen Gold 2.0 und 3.0
Omorotschka reagierte auf derray für Thema
Also Tyvek auf Schnee rutscht nicht auf Schnee, im Gegenteil zu Polycro (AdSndwG 1.0)! Eine volle RidgeRest Solar und eine halbe Light Plus waren von unten mehr als warm genug. Die RR hätte auch vollkommen gereicht, aber die LP stützt gefaltet den Rucksack so schön. Cumulus Tenequa 700 mit Overfill und Polycro VBL (Bratschlauch) war zu warm! Musste in der ersten Nacht öfter Mal lüften. Über das ganze Wochenende ist der Loft zurückgegangen, allerdings nicht sehr viel. Von Freitag morgen bis Sonntag Abend vielleicht 1/4. Trotzdem nähe ich mir für diese Konditionen (feuchte +5 bis -5°C) eine 200er Apextüte. Das Gewicht macht keinen Unterschied, ich habe weniger Gefummel mit dem VBL und nicht jedes Flöckchen Schneeregen führt direkt zu Herzrasen. Die Daunen werden umgearbeitet in eine neue Daunentüte für alles unter -5°C und trockene Kälte. Hab ja jetzt ein Jahr Zeit. mfg der Ray1 Punkt -
quick&dirty Ponchotarp?
ys76 reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Da müßte ich mich mal fotografieren lassen. Gehöre nicht zur Generation Selfie.1 Punkt -
Big Agnes Fly Creek 2 Classic für 295€ bei Kleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ul-zelt-big-agnes-fly-creek-ul-2-classic/1056466573-230-13499?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android1 Punkt
-
quick&dirty Ponchotarp?
Stromfahrer reagierte auf wilbo für Thema
1 Punkt -
Schreib doch dem Herrn Kanzewitsch von Rejka einfach mal eine Email , oder ruf ihn an und frag ob er dir bei deinem Problem helfen kann. Der Inhaber der Firma sollte doch sicher Abhilfe schaffen können. Alle Infos findest du hier: http://www.rejka.de/ LG1 Punkt
-
Bewegte Bilder
Skyle reagierte auf skullmonkey für Thema
Lasst alles stehen & liegen, schaut dieses Video, und habt einen besonders guten Tag danach1 Punkt -
Vorstellungsthread
mexl916 reagierte auf Djingledjango für Thema
Moin, ich bin Björn, 32 Jahre alt und wohne in Kiel, wo ich als Bauingenieur in der Projektleitung arbeite. Ich komme ursprünglich aus der schönen Lüneburger Heide und habe mich ab dem Teenageralter für das Wandern interessiert. Damals jedoch immer mit dem Fokus auf Survival. Früher oder später musste somit der erste Wandertrip nach Schweden kommen (Bohusleden). Diese Wanderung ist dermaßen fehlgeschlagen, dass ich es beinahe mit dem Wandern gelassen hätte. Die Rucksäcke waren mit über 20 kg (Äxte, Klappsägen, Kampfstiefel der Bundeswehr, etc.) viel zu schwer. 7 Jahre später ging es dann mit Schwiegervater und Schwager in spe wieder nach Schweden, auf den Höglandsleden. Hier hatten wir uns im Vorwege ernsthaft gedanken über das Gewicht und die benötigten Gegenstände gemacht und konnten das Gewicht bereits auf 17 kg inkl. Wasser reduzieren. Obwohl anstrengend, gelang dieser Trip und meine Lust war wieder geweckt. Um weiter an Gewicht zu sparen geriet ich dann schnell an die ersten UL-Gear-Videos auf Youtube und auch auf dieses Forum und stellte meine Ausrüstung komplett auf UL (Mehr oder weniger, bin noch knapp über 5 kg Base-Weight) um. Das Ganze gipfelte dann bei mir letztes Jahr in der Durchquerung Schleswig-Holsteins auf dem Nord-Ostsee-Wanderweg, einer Wanderung von Kungälv nach Uddevalla auf dem Bohusleden und, nachdem meine Ausrüstung die Testphase bestanden hatte, schlussendlich auf dem Camino Frances von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela. Die Lust am Wandern ist jetzt so richtig geweckt und derzeit plane ich eine Wanderung von Travemünde nach Swinemünde auf dem E9 ab Anfang Mai. Hierzu würde ich später gerne einen Fred öffnen, um meine geplante Ausrüstung von Euch zerpflücken zu lassen =D und natürlich auch, um mir evtl. Tipps über schöne Flecken entlang des Weges zu holen.1 Punkt -
Paragliding
Kay reagierte auf nichtEssbar für Thema
Da Paragleiten quasi meine Version von Ultralight-Trekking ist, muss ich wohl auch fast meinen Senf dazugeben Prinzipiell kann ich alles was @khyal schreibt bestätigen, zwei Kleinigkeiten muss ich aber berichtigen; Der "Oezi" heißt offiziell Schulungsbestätigung, und mit diesem darfst du nur unter Aufsicht eines Fluglehrers in einem zugelassenen Schulungsgelände fliegen. In der Praxis gibt es gegen Ende der Ausbildung vom Fluglehrer dann einen "Flugauftrag", was heißt, du sollst in einem bestimmten Gebiet fliegen gehen, welches dir der Fluglehrer vorher gezeigt hat. (Auch gängige Praxis ist, dass die meisten Flugschüler während ihrer Ausbildung "schwarz" fliegen, dh. illegal auf eigene Faust. Wenn da was passiert, ist es vorranging versicherungstechnisch problematisch). Nach der Ausbildung hat man den Sonderpilotenschein SoPi / A-Schein, mit dem darf man - ganz richtig - in Österreich überall dort fliegen, wo's nicht explizt verboten ist. In Deutschland nur von zugelassenen Startplätzen (hatte bislang aber auch abseits davon keine Probleme, solang man rücksichtsvoll ist) und für alle anderen Länder braucht man die "IPPI"-Card, die sowas wie die internationale Flugberechtigung ist. Nicht überall anerkannt, aber recht akzeptiert. Wichtig, mit dem SoPi darf man nur vom Berg runterfliegen, dh. keine Streckenflüge. Will man Kilometer machen, braucht man noch eine Zusatzausbildung (Streckenflugberechtigung / B-Schein), dann kann man überall fliegen, wo's luftrechtlich erlaubt ist. Wiederum, solang nichts passiert, bekommt man kaum Probleme, aber wenn was ist, steigt die Versicherung aus, wenn man illegal unterwegs war. Das Abspringen mit Gleitschirmen aus einem Helikopter (Flugzeug ist zu schnell) ist in der Acro-Welt übrigends Standard und nennt sich D-Bag, weil der Gleitschirm in einer speziellen Form gepackt wird, sodass er gut öffnet und dann hüpft man raus. Machen also nicht nur die Finnen. Ich bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich Anhänger einer relativ unbekannten Variante des Gleitschirmsports bin; Vol-Biv. Vol = franz. für Fliegen, Biv= Bivy, eh klar ;). Obwohl die Szene da sehr sehr klein ist, trifft man selbst hier im Forum schon auf mir bekannte Namen, siehe den Thread von Boris: Ultraleicht im Kontext Gleitschirmsport ist nicht unbedingt das was hier im Forum unter Ultraleicht verstanden wird. Eine traditionelle Gleitschirmausrüstung bringt schon alleine so 10-15kg auf die Waage. Speziell wenn man Distanz im Flug zurücklegen will und das auch bei widrigen Bedingungen, reicht ein Single-Skin (wie die Run&Fly-Version von JB oben) von der Leistung her nicht aus. Das ist dann eher lebensgefährlich bzw. man bleibt besser am Boden. Speziell wenn man gegen den Wind Strecke machen will/muss. Die wenigen verfügbaren Vol-Biv Streckenschirme wiegen zwischen 2.95 und 4.5kg, meiner z.B. 3.2kg. Die werden dann z.B. aus einem 27g Porcher Skytex gefertigt. Das derzeit leichteste vollverkleidete Gurtzeug mit genügend Stauraum bringt inkl. Protektor 1.8kg auf die Waage. Wen's interessiert, meine Packliste für unseren heurigen Sommertrip findet sich hier. Mit 15kg Basisgewicht ist man schon ganz gut dabei, i.d.R. hat man dann so um die 20kg am Rücken (was auch der Grund ist warum es sich oft bezahlt macht auf fliegbares Wetter zu warten, anstatt zu laufen). Mittlerweile ist mein Rucksack zum Glück schon wieder um fast 2kg optimiert, mit noch etwas Potenzial nach unten. Baue gerade an einem passenden Rucksack und versuche mein Zelt los zu werden (obwohl mit 1kg eh schon recht leicht). Die Standardoptimierung für Vol-Biv Aktionen ist, dass man den Protektor aus dem Gurtzeug entfernt, und durch den Schlafsack / Zelt / Gewand oder sonst irgendwas weiches ersetzt. Dadurch hat man zusätzlichen Stauraum im Gurtzeug und spart an Gewicht. Ich schlaf persönlich auch in den Schirm eingewickelt, was mir den Schlafsack erspart. Das funktioniert ganz gut bis etwa 0° oder leicht darunter. Wen's interessiert, ich hab letztes Jahr ein Video meines ersten Test-Trips zusammengeschnitten, ich denke in den 7min sieht man so ziemlich alles was bei Vol-Biv regelmäßig passiert (mit eher geringen Auswirkungen, da einfaches Gelände): Nichts läuft wie gedacht, man läuft mehr als man glaubt, dann fliegts doch, man landet auf der einen Seite des Bergs, geht 15m rauf und fliegt auf der anderen Seite weiter, weil's effektiver ist als ewig nach Thermik zu suchen etc. Und schlussendlich ist's trotz der Anstrengung geil Das Video von der heurigen Alpenüberquerung ist noch in Arbeit, kann ich aber gerne auch mal teilen, sofern Interesse besteht. Die 33h Rennversion schaut dann so aus, da sieht man auch einiges vom Equipment und ein paar Gedanken dahinter: Liebe Grüße Thomas1 Punkt -
ich würde jetzt mal ganz frech behaupten, dass ein Stativ dieser Höhe überflüssig ist. Da kannst Du die Kamera gleich auf dem Rucksack ablegen und mit einem Pulli drunter ausrichten. Und schon hast Du Gewicht gespart ;). Sinnvoll wird es erst dann, wenn es ein hohes Stativ ist (also so um die 1,40m und aufwärts). Und da kommst Du nicht unbedingt weit unter ~900g. Alles drunter kannst Du Dir auch sparen, weil instabil. Leichte Reisestative aus Carbon gibt es von vielen Firmen. Je nachdem wie und was Du fotografierst, kannst Du auch durch andere Maßnahmen etwas rausholen: möglichst lichtstarkes Objektiv (Festbrennweiten sind deutlich lichtstärker als Zooms) gute Optische Bildstabilisierung (im Objektiv oder in der Kamera) eine Kamera mit guter Abbildungsqualität bei hohen ISO Zahlen richtige Haltetechnik - z.Bsp. Ellenbogen von dem Arm auf der die Kamera ruht gegen den Körper drücken während die andere Hand leicht von oben auf den Auslöser drückt, Kamera an die Stirn drücken, kurz vor dem Abdrücken ausatmen und Luft anhalten, beim Sitzen die Kamera auf dem Knie ablegen, Kamera immer nah am Körper, etc. Insgesamt darauf achten, dass Du in einer stabilen Position bist und nicht hin und her schwankst. An etwas festes lehnen (Baum, Gebäude, etc.) eine Schnur an die Kamera dran und mit dem Fuss festklemmen. Dann die Kamera so hochziehen, dass die Schnur spannt. Das vermindert auch ein wenig das Zittern. (Es sei denn, Du ziehst so stark dran, dass deine Muckis vor lauter Anstrengung wieder zittern ;)). immer eine gegebene Ablage suchen (Baumstamm, etc.). Kamera dann mit einer weichen Unterlage ausrichten (Pulli). In diesem Fall den 2s timer nutzen damit es zu keiner Verwacklung beim Auslösen kommt.1 Punkt
-
Servus Leute, ich sollte eine Zeichnung zum besseren Verständnis machen, leider bin ich darin nicht sehr talentiert. Hier aber erstmal die stabile Seitenlage. Ich winkel das zweite Bein meist genau so an. http://home.datacomm.ch/svsempach/erstehilfe/wpe2C.gif Quelle: Samariterverein Sempach Würde ich den Quilt unter mir zu ziehen, könnte ich das Bein gar nicht so anwinkeln. Das mit dem Luftzug unter dem Quilt ist natürlich bei warmen Temperaturen sehr angenehm, aber am Komfortlimit noch Kältebrücken zu schaffen ist nicht mehr so toll. hier hab ich doch mal ne Zeichnung erstellt. ich hoffe es ist erkenntlich, dass ich nicht die kalte Luft von außen meine, sondern der Boden einfach kälte ausstrahlt. wäre die Matte niedriger, wäre das Problem eventuell nicht vorhanden? lg, hotte1 Punkt
-
Jetzt mal OT: Wirklich in der stabilen Seitenlage, die man in einem Erste-Hilfe-Kurs lernt? Das wäre so unglaublich unbequem!1 Punkt
-
Wobei es bei MSR ja auch noch als "Coming soon" deklariert ist, dann ist es ja recht unwahrscheinlich, dass es hier zum Verkauf steht.0 Punkte