Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.03.2019 in allen Bereichen
-
Klingt nach klickbait, ist ändert anscheinend wirklich so '"Alpha-Gal-Allergie" heißt das, was immer mehr Zecken übertragen - und was zu einer Allergie gegen Säugetier Fleisch führt. Arme Hühner... Hier nur z.T. lesbar: https://krautreporter.de/2807-wie-der-klimawandel-dafur-sorgen-konnte-dass-immer-mehr-menschen-gegen-fleisch-allergisch-werden Die Zecke hatte ich nun wahrlich nicht als Retter zugunsten eines nachhaltigeren Lebensstils auf dem Zettel, aber wenn sonst nichts hilft...3 Punkte
-
Berliner Stammtisch
noodles und ein anderer reagierte auf cafeconleche für Thema
Unter anderen Umständen wäre ich gern mitgekommen. Mein Esel hatte dieses Jahr noch nicht so viel Auslauf. Ich fürchte, er muss noch ganz lange mit den Hufen scharren, denn mein Flug nach Amerika geht am Sonntag schon ganz früh. Euch viel Spaß!2 Punkte -
Einsteiger Wandern Ausrüstung
Kermit und ein anderer reagierte auf sja für Thema
Hm, wie kommt ihr drauf, dass es sich nur um Tagestouren handelt? Er schreibt ja nur "Wir würden gern eine Wanderung planen"....2 Punkte -
Einsteiger Wandern Ausrüstung
effwee und ein anderer reagierte auf zeank für Thema
2 Punkte -
[Suche] Cape Wrath Trail Karten N+S
rudidercoole reagierte auf Matthias für Thema
Hat jemand beide CWT Karten und will sie loswerden? Ich würde sie nehmen! Danke1 Punkt -
Zum Thema Regenrock und Gewicht - das hat sich ja aufgelöst. Ich will aber noch darauf hinweisen, dass es jetzt nur noch Rest Exemplare gibt. Für Männer nur noch die größte Größe: 54/56. In Kürze schließe ich dann den Shop Ich kann das neben meiner Festanstellung nicht mehr leisten. Hat superviel Spaß gemacht das 'Regenrock Business'..... Einen schönen Rest Abend AnnK1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
wilbo reagierte auf Andreas K. für Thema
Beim Chinesen um die Ecke gibt es mittlerweile ein leichtes, großes Pyramidenzelt für den Ofenbetrieb: https://www.aliexpress.com/item/3-4-Person-Ultralight-Outdoor-Camping-Teepee-20D-Silnylon-Pyramid-Tent-Large-Rodless-Tent-Backpacking/32991335837.html?1 Punkt -
Unabhängig von der Ein- oder Mehrtagesdiskussion würde ich dir empfehlen, die von dir genannten Schuhe & Rucksack als letztes zu optimieren. Erst eine Route aussuchen, die deinem Geschmack und Fähigkeiten entsprechen. Basierend auf Route und Wanderzeitpunkt das Gepäck minimieren und dann kommt dir dein bequemer alter Rucksack vielleicht gar nicht mehr so attraktiv vor. Ging mir zumindest so. Warum 2kg Rucksack für 1kg Inhalt? Und wenn du dann nur noch 1,5 kg auf dem Buckel hast, dann möchtest du vielleicht auch gar nicht mehr mit schweren Wanderstiefeln losziehen. Meine erste Optimierung als Tageswanderer war 900g Erste Hilfe Set auf 100g im Ziplock Beutel zu reduzieren. Und den Bodensatz aus Regenschutz für mich und Rucksack nicht bei stabiler Schönwetter Lage für jede Tour dabeizuhaben. Den hatte ich eh sehr selten an, weil bei Sommerregen werde ich lieber von aussen nass als unter Regensachen schwitzig. Salopp gesagt, war der erste Schritt das loslassen von Gewohnheiten. Und so kann auch der Tageswanderer vom UL Gedanken profitieren.1 Punkt
-
OTOT: : Da braucht man sich aber jetzt nicht alt und krank bei zu fühlen, E. Forsberg ist eine der besten Trailrunnerinnen der Welt .1 Punkt
-
so als Randinfo... 18650 bezieht sich auf die Maße: 18mm Durchmesser x 65mm länge = 18650 In das Ladegerät/Kabel kannst also alles reinstecken was dazwischen passt.Habe sehr lange und viele Panasonic 3400mAh Akkus geschützt und ungeschützt verwendet und kann nix negatives berichten.(NCR18650B)1 Punkt
-
3F Lanshan 2
wilbo reagierte auf martinfarrent für Thema
Da hätte ich Geld sparen können... aber andererseits wäre mein Upgrade dann nicht von ZPacks gewesen (Mercedes-Stern am Fiat 500).1 Punkt -
Wasserbedarf Erfahrenswerte
Rapapongi reagierte auf martinfarrent für Thema
Meine Strategie: Leitungswasser, wo immer möglich Filtern gegen alles außer Viren höchstens in relativer Zivilisations-/Landwirtschaftsnähe zusätzlich eine Micropur gegen Viren Aquamira gleich weglassen. Schmeckt zwar nicht so schlimm wie Micropur, wiegt aber in Tropfenform viel mehr. Dass ich Chemie (gegen Viren) für sinnvoll halte, ist so selten, dass ein Notstreifen Micropur Forte locker reicht. Schließlich ist der Grund entsprechender Sorgen ja fast immer die Zivilisationsnähe, wo es ja meist relativ erreichbar Leitungswasser gibt... welches dann aber auch wirklich empfehlenswert ist, wenn man sich die eventuell bereits vorhandene Chemie im dortigen 'Wild'wasser nicht antun möchte. Die zwei Liter für den Abend sind sehr variabel (und oft zu wenig) - zum Beispiel brauchen preiswerte Fertigtüten von Aldi doppelt so viel Wasser wie die meisten Trekkingmahlzeiten, und das bei weniger Kalorien. Ermittele doch einfach, was Hygiene und Kochen, sowie der morgendliche Kaffee (wieviel?) bei dir ausmachen, @Rapapongi. Dann addiere noch das Trinken im Camp sowie ausreichend Wasser für die ersten x(?) Stunden des Folgetages dazu. Ich fürchte fast, das wirst du jeden Tag neu abschätzen müssen.1 Punkt -
3F Lanshan 2
martinfarrent reagierte auf wilbo für Thema
Das kann ich mir gut vorstellen. Die sind schon filigran gebaut... Möchte man auf diese Funktion nicht verzichten tut es auch ein Knebel oder ein Ankerhaken https://www.extremtextil.de/t-stopper-fuer-kordel-30mm.html https://www.baayaa.de/ankerhaken-kunststoff-grau.html Wenn man die Schnüre etwas verlängert, kann man die Apsis ganz "normal" abspannen. Ich finde, das sieht sogar besser aus als die werkseitige Vorrichtung. VG. -wilbo-1 Punkt -
Wasserbedarf Erfahrenswerte
Matthias reagierte auf martinfarrent für Thema
DIE Alpen gibt es nicht. Südlich von Grenoble fängt's im Hochsommer an, ganz schön wasserarm auszusehen.1 Punkt -
1 Punkt
-
Auquamira gibt es grade bei https://www.outdoormesser.de/Aquamira-Wasseraufbereitungstropfen + 4,90 Versandgebühr.1 Punkt
-
In die Berge. Bitte um Rat!
rudidercoole reagierte auf JuliusK für Thema
Also hier in Garmisch-Partenkirchen haben wir momentan ab ca 900-1300m eine geschlossene Schneedecke. Kommt natürlich auf die Exposition an, aber ich denke wenn dann sind Voralpen möglich. Grüße aus Garmisch-Partenkirchen Julius1 Punkt -
Münchner Stammtisch
Mokrash reagierte auf Trekkerling für Thema
Hallo liebe Stammtischler vom letzten Mal, zwengs Decathlon Eröffnung: die ist wohl auf relativ unbestimmte Zeit verschoben, wie mir heute ein Plakat am Eingang verraten hat. Ich halte auf dem Laufenden...1 Punkt -
Ist zwar nicht aus Europa, aber die geringen Versandkosten machen das ganze hier zu einer guten Alternative. https://www.ebay.de/itm/Aquamira-Water-Treatment-Drops-1-oz/382314356885?hash=item5903b62095:g:ZdIAAOSwn9VaY1Ek1 Punkt
-
Welche aktuelle Powerbank?
kra reagierte auf martinfarrent für Thema
Das evtl. noch zusätzlich. Bei mir ist inzwischen alles USB - Navi, Telefon, Lampe, eReader... Ich nehme auf längeren Touren lieber zwei Ladestecker von Apple mit (die sammeln sich ja so an, mit den Jahren). Dann kann ich im Zimmer meine Ladekette anlegen und mit dem Telefon essen gehen, dabei ggf. im Restaurant Strom schnorren. OT: Thema Hotel und Strom: Ein Kabel sollte u.U. dafür etwas länger sein. Nicht selten ist die einzige Steckdose am hoch hängenden Fernseher.1 Punkt -
Kein Tipp sondern ein Abraten. Ich hab mir vor ein paar Wochen die RAVPower 6700er bestellt: https://www.amazon.de/RAVPower-Powerbank-Externer-Ladegerät-Smartphones-black/dp/B01LVTNMAI (Achtung, kein affiliate link ) Im Vergleich zu meinem Anker PBs ist die Verarbeitungsqualität schlecht. Beide USB Buchsen zwicken, der Aktivierungsknopf wirkt wackelig und billig. Das mitgelieferte Kabel fällt auch weit hinter den Anker-Standard zurück. Das eigentliche Problem aber: leeres Phone abends angeschlossen, am nächsten morgen war die zuvor volle PB leer. Am nächsten Abend nochmal probiert mit frisch geladener PB und leerem Handy: selbes Spiel. Ging direkt zurück, da unbrauchbar.1 Punkt
-
Davon wuerde ich die Auswahl einer PB nicht abhaengig machen, nice to have, aber es gibt ja ohne Ende 220V-USB-Adapter mit 2 Ausgaengen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich wohne zum Glueck in einer Gegend, wo vernuenftiges Wasser aus der Leitung kommt und nicht so eine wiederaufbereitete Kalkbruehe wie frueher in Koeln linksrheinisch und in unserem Suedzuhause TerraNonna haben wir bestes Quellwasser. Mit so einer Chlorbruehe, wie z.B. ja leider aufgrund der EU-Trinkwasser-Verordnung inzwischen auf den Kanaren aus vielen Wasserhaehnen kommt, kannst Du mich jagen Ich finde auch das Argument, weil vielleicht aus einem geringen %-Satz von Wasserkraenen, die man unterwegs nutzt, auch zu einem geringen %-Satz untergemischtes Chlordioxid kommt, koennte man das auch ruhig taeglich in deutlich hoeherer Dosis zu sich nehmen, nicht so ganz logisch durchdacht...OT: ich wuerde ja nie so weit gehen, eine Argumentation von Dir als "ziemlichen Bloedsinn" zu bezeichnen1 Punkt
-
Wasserbedarf Erfahrenswerte
schrenz reagierte auf martinfarrent für Thema
OT: Aber Chlor ist auch der Geruch des Südens! Nicht nur Lavendel oder Thymian. Vor allem auch Chlor.1 Punkt -
Wasserbedarf Erfahrenswerte
Rapapongi reagierte auf martinfarrent für Thema
... aber außerdem setzen Wasserwerke Mischverfahren ein: Filter, UV, Chemie. Aquamira hilft beispielsweise gegen Bandwürmer gar nicht. Dafür kann es - im Gegensatz zu den meisten Filtern - wirksam Viren ausmerzen.1 Punkt -
Wasserbedarf Erfahrenswerte
Rapapongi reagierte auf German Tourist für Thema
Diese ideologisch angehauchte Einstellung ist in der Tat weit verbreitet, aber gelinde gesagt ziemlicher Blödsinn - denn dann dürfte man auch kein Leitungswasser mehr zu sich nehmen. Chlordioxid, der Wirkstoff in Aquamira, wird seit den 1940er Jahren zur Wasseraufbereitung in Wasserwerken eingesetzt. Laut Wikipedia setzten ca. 10% der Wasserwerke in den USA und Deutschland Chlordioxid als primäres Mittel zur Wasseraufbereitung ein. Wenn Du Leitungswasser trinkst, kannst Du auch Aquamira verwenden ...1 Punkt -
Berliner Stammtisch
Omorotschka reagierte auf noodles für Thema
Hi Berliner, wir planen gerade für den 23./24.3. folgende Tour: https://www.komoot.de/invite-tour/58448713?code=wldelp-oSruRxYMyCzcmertTu74nWvvjGp_FzoElc5bK-KnmOI Treff wäre 12.03 Uhr Bahnhof Müllrose mit Rädern (RB fährt 10.21 von Berlin Hbf) . Mit dabei sind bis jetzt @doman @omorotschka @noodles Wetter sieht bisher gut aus. Hat noch jemand Lust?1 Punkt -
Meine Rede, deshalb habe ich hier ja das Angebot reingeschrieben. Ich wüsste nicht wie ich es selbst so hinbekomme, dass das entwirrte Apex (falls überhaupt entwirrbar) danach auch an Ort und Stelle bleibt. Und außerdem habe ich jetzt ja Ersatz. Soll sich jemand anderes darüber freuen!1 Punkt
-
So ist es, also erstmal die Geraete fuer eine Woche wie auf Tour benutzen, alle Ladevorgaenge ueber ein USB-Meter laufen lassen, dann hat man schon mal eine Ahnung vom Tagesverbrauch. Wieviel Tage man evtl Schlechtwetter beim Solarpanel ueberbruecken bzw in welchem Tagesabstand man irgendwelche Steckdosen anlaufen will, wird ja jeder selber wissen, so kann man leicht die gesamt benoetigte Energie ausrechnen. Der ganze mAh Schwachsinn bei Powerbanks ist natuerlich eh schon mal Bloedsinn, ueblicherweise geben die Hersteller die Ah des internen Lion-Akkus an, der hat aber eben meist nur 3.7 V, deswegen erstmal das, wie kra richtig schreibt, auf Wh umrechnen, dann bei einer guten Powerbank 25% abziehen, dann kommt man allmaehlich auf einen realistischen Wert, was man rausholt Nehmen wir mal so einen 10.000 mAh Brocken, erstmal den Marketing-Schwachsinn mit mAh weg, es sind 10 Ah * 3.7 V = 37 Wh, 25% Umwandlungsverluste und Restkapazitaet (damit der Akku auch laenger als 50 Zyklen ueberlebt, abgezogen), bleiben 27,75 Wh, umgerechnet sind das 5,6 Ah am USB-Ausgang. Die meisten SF gehen rel verschwenderisch mit der Ladeenergie um, haeufig liegt man gar nicht so verkehrt, wenn man das 1:1 auf die Ah des internen Akkus umrechnet. Bleibt also meist ca 50% von dem uebrig, was man zuerst als Laie annimmt.1 Punkt
-
Man kann aber auch einfach auf ihrer Website schauen, da stehen doch alle Gewichte wunderbar aufgelistet...92 - 115 g, je nach Groesse...1 Punkt
-
Schnäppchen
AnnK reagierte auf Andreas K. für Thema
Nö, über die Suchmaske findest Du auch den Entstehungsthread zum Rock, mit Gewichtsangabe. Alternativ kannst Du aber auch im Trekking-Lite-Store schauen: https://www.trekking-lite-store.com/ultra-elements-rain-kilt-regenrock-men.html1 Punkt -
Gibt es nicht. Ich nehme aber die Fragen als Anregung, mal einen ausfuehrlichen Grundlagen-Artikel, wenn ich Zeit habe, zu schreiben. Wird wohl dann hoffentlich / hoechstwahrscheinlich auf meiner naechsten Tour April/Mai sein1 Punkt
-
Rucksack-Verlosung für den LaBu
die zwiebel reagierte auf KlausD für Thema
ok, ich leg nochmal vier drauf.1 Punkt -
Ob Tagestour oder ThruHike (=monatelanges Trekking auf den großen Trails), abgucken kann man sich immer etwas! Z. B. was man wirklich für eine Tour braucht. Für eine Tagestour im Mittelgebirge braucht es entgegen der Meinung einiger Outdoorhops nämlich keine Ausrüstung auf Expeditionsniveau; und dann hat man ruckzuck sehr wenig Zeug dabei und das meiste bereits zu Hause: Rucksack, einfache Regenjacke, evtl. Fleece gegen Kälte, Schuhe, in denen man lange laufen kann. Der Rest ist, wie oben erwähnt, Erfahrung. Auch, wenn man hier viel über Zelte o. ä. liest, kann man die Grundidee des UL (Klick) auf alles übertragen.1 Punkt
-
Mal ein Wort zu meinem Umgang mit teuren UL-Dingen am Beispiel von DCF Sheltern: Dieses Premium-Glitzern von Cuben Sheltern! Dazu noch die grandiosen Reviews der amerikanischen Ultraleicht- Influencer! Ich will einfach einen DCF Shelter haben... Und dann schaue ich durch die Websiten der bekannten Händler: zPacks - der Konstruktion meist nicht sonderlich sauber gearbeitet sein soll, MLD- einfach super teuer, HMG - extra super teuer und auch noch schwer, Tarptent - shiny- aber die DCF Zelte sind nicht verfügbar und recht teuer, Yama - hat nur A-Frames mit recht hohen offenen Seiten. Überall gibt es viele Tradeoffs. Und dann habe ich was gefunden was mir gefällt und schaue mir ein Review auf YT an. Der Darsteller bekommt sein Cuben Wunderzelt nicht straff aufgebaut, lobt es aber trotzdem in den Himmel. Oder im Review heißt es die Silnylon Variente bringt mehr Aufbaumöglichkeiten, sodass sie besser für Schlechtwetter geeignet ist... Am Ende kann ich einfach keinen DCF Shelter kaufen, weil nichts wirklich die Situation verbessert. Aber ich kann den "Ich will einfach einen DCF Shleter haben " Trieb weitere 6-8 Wochen unterdrücken. Dann fange ich an mein eigenes mit Sketchup zu Planen und den ExTex Einkaufswagen zu füllen und sehe den Preis und das ich dafür auch noch 1-2 Wochenenden arbeiten soll, um dann das Produkt wegen der schiefen Klebestellen nicht nutzen zu wollen.... 6 -8 Wochen später geht die beschriebene Suche nach kaufbarem Gear wieder von vorn los... Ich muss echt öfter rauskommen, dann müsste ich diese Ersatzhandlung nicht vornehmen...1 Punkt
-
Wasserbedarf Erfahrenswerte
rudidercoole reagierte auf khyal für Thema
Wasserbedarf ist auch immer von Koerperbau usw abhaengig, deswegen kann man da schlecht von Anderen auf sich uebertragen, ausserdem natuerlich auch stark von Temp, Klima und gelaufener Strecke abhaengig... Da ich keine Lust habe, mehr als noetig zu schleppen, sehe ich zu, dass ich in der Naehe von Wasser uebernachte (da laufe ich lieber mal eben vom Zelt 500 m zum naechsten Bach / quelle und fuelle meine Faltflaschen). Bedingt natuerlich entsprechend "vernuenftige" Karten in GPS oder auf Papier. Fuer eine Uebernachtung inkl Kochen, abends Kaffee, Tee, Morgens 2 Kaffee, nochmal satt trinken, bevor es los geht, ein bisschen Wasser zum Waschen mit Schwamm und 3/4 l fuer tagsueber unterwegs, rechne ich 4.5 l... Wenn ich mich morgens nochmal satt trinke, es ist nicht Hochsommer und das Gelaende hat nicht zuviel HM, komme ich, bis ich am Abend wieder in der Naehe von Wssser bin, mit 3/4 l hin...pro 400 Hm Steigung rechne ich gut 1/2 l drauf... Aufbewahren in den Evernew-Faltflaschen & 0.5 l PET-Flasche zum Trinken, Wasserfilterung bei normalen Touren Sawyer Squeeze, bei Kurztouren (max 9 Tage) Sawyer Micro Squeeze.1 Punkt -
In diesem Forum geht es primär um das Wandern oder das mehrtägige/mehrwöchige/mehrmonatige Trekking mit leichtem/ultraleichtem Gepäck/Ausrüstung... Wenn du sporlich bist (denn auch darum geht es!), würde ich erst mal loslaufen ohne mir groß Gedanken um irgendwelche Ausrüstung zu machen. Packe in deinen Rucksack Dinge von denen du denkst, dass du sie draußen brauchst und mache damit Erfahrungen.. Diese Erfahrungen kannst du hier teilen und die Leute werden dir dann dazu Tipps geben können...1 Punkt
-
Welche aktuelle Powerbank?
Penny reagierte auf waldgefrickel für Thema
Auch wenn das vielleicht Off-Topic ist, muss ich hiermit trotzdem nochmal nachhaken: wofür braucht Ihr denn 10000mAh? Trackt Ihr Eure Wanderungen oder habt ihr noch GoPros, 360-Grad-Kameras oder Smartwatches dabei? Das Huawei P10 z.B. hat eine Akkukapazität von 3200mAh, d.h. eine 10000mAh Powerbank ist doch für die Anforderungen (Wochenende, 2-3 Tage) viel zu viel? Wenn ich mein Handy auf Flugmodus, Batteriesparmodus und geringe Displayhelligkeit stelle (iPhone SE) komm ich damit locker ein Wochenende hin—ohne Powerbank. Inklusive ~100 Fotos, nach-Hause-telefonieren und ab und an mal navigieren, und immer noch genug Reserve um auf dem Rückweg das Bahn-Ticket vorzeigen zu können... Ladekabel+Akku (s.o.) nehme ich nur mit, wenn ich weiss, dass ich länger als ein Wochenende draußen bin, oder der Verantwortliche für Navigation in der Gruppe bin...1 Punkt -
Welche aktuelle Powerbank?
Penny reagierte auf waldgefrickel für Thema
Bei 2-3 Tagen brauchst Du IMHO keine 10000mAh Powerbank, ausser Du fotografierst exzessiv/brauchst alle 200m Dein Handy zur Navigation. Ich hab mir das hier gekauft: https://charger.nitecore.com/product/lc10 und ergänze dann mit 1-2 3500mAh 18650 Akkus. Ist gewichtsmäßig AFAIK unter allem was es aktuell gibt (bin aber auch nicht auf Stand): 28g für das Kabel und 49g pro 3500mAh. Für 10500 mAh wären das dann insgesamt 175g, aber ab der Kapazität macht es dann Sinn eine 'echte' Powerbank mit QuickCharge und besserer Effizienz mitzunehmen. Für den Pärchenurlaub hab ich die RavPower 10000mAh, mit 194g.1 Punkt -
Ich kann Truxx nur vollumfänglich zustimmen. Ultraleicht ist ein Prozeß, eine Philosophie und ein System. Dabei spielen sowohl Erfahrungswerte, als auch der Mut, sich von (gerade in anderen Foren oft praktiziertem überzogenen) Sicherheitsbedenken zu verabschieden eine große Rolle. Diese Erfahrungen musst du jedoch selber machen. Da führt kein Weg dran vorbei. Will heißen: Du kannst z.B. den (ziemlich breit ausgetretenen) Kungsleden auch in FlipFlops laufen, wenn deine Füße daran gewöhnt sind. Es ist ja deine erste Tour und als Anfänger solltest du die Meßlatte "Ultraleicht" wirklich nicht zu hoch legen. Schau einfach NACH der Tour, was gut und nützlich war und was nicht. Denn die Ausrüstung, die du eh nicht brauchst, musst du auch nicht tragen. Wie oben geschrieben, ein Prozeß, der auch schon mal Jahre dauern kann.1 Punkt
-
Ich weiß was Du meinst. Es passt aber trotzdem nicht zusammen. Weil es hier nicht um einzelne Ausrüstungsgegenstände geht, sondern um verschiedene Systeme/Ansätze. Nehmen wir Dein Beispiel mit den Trailrunnern vs Wanderstiefeln. Im ODS werden Dir wahrscheinlich überwiegend Wanderstiefel empfohlen. Warum? Weil Du dadurch Stabilität im Fuß bekommst, die Du auch dringend brauchst, weil Du ja ein doch recht ordentliches Gewicht mit Dir schleppst. Hier sind fast alle so leicht unterwegs, dass sie diese Stabilität einfach nicht brauchen und deshalb mit den deutlich angenehmeren Trailrunnern unterwegs sein können. Ähnlich sieht es mit der Regenjacke aus. Wenn der Rucksack schwer ist, braucht es eine massive Hardshell, die die Reibung der Schultergurte abkann. Bist Du hingegen leicht unterwegs, reicht eine 180 Gramm Regenjacke locker aus. Und so zieht sich das (fast) durch die komplette Ausrüstung. Keine der beiden Varianten ist falsch oder richtig - sie harmonieren nur einfach nicht gut miteinander. Nur das wollte ich zum Ausdruck bringen.1 Punkt
-
IHR SEID DIE BESTEN! (Die Frau mit dem leichtesten Camino Rucksack!)
FlowerHiker reagierte auf AnnK für Thema
Hallo Zusammen! Vorgestern bin ich vom Camino del Norte zurückgekehrt (Irun - Santiago - Finisterre). Danke Eurer Beratung und Unterstützung hatte ich bei meiner Abreise ein Rucksackgewicht von knapp 4kg!!! (ok, ohne Wasser.....;-) Auf dem Camino war ich die Attraktion!!! Selbst Leute, die schon etliche Caminos absolviert haben, schaffen es einfach nicht, ihre Rucksäcke wirklich leicht zu bekommen und schleppen einfach zu viel mit sich. Vielleicht ist das ein Jakobsweg Phänomen? Ich weiß es nicht..... Jedenfalls wurde ich schwer beneidet und sogar bewundert - da sich kaum einer vorstellen konnte, wie man es schaffen kann mit "so wenig auszukommen". In Herbergen kamen Leute auf mich zu und fragen: Ach - bist Du die Frau mit dem 4kg Rucksack??? Wir haben schon von Dir gehört! Ich hab das durch Euch geschafft und möchte mich nochmal herzlich für Eure vielen Tipps und Hilfestellungen bedanken! Mein Camino war dadurch NOCH VIEL SCHÖNER!!! AnnK1 Punkt -
Na dann viel Spaß! Dieser Thread war von 2016 und auch meine Rucksack Karriere hat sich weiter entwickelt. Ab 2017 bin ich mit dem Montane Ultra Tour 22 unterwegs gewesen. Das Gesamtgewicht ist bei etwas unter 4 kg gelandet. Ja, es ginge noch leichter, aber dann auf Kosten des Luxus Faktors Ich trage in Gesellschaft (oder im Restaurant, da landet man auf einem Camino auch schon mal) gern gewaschene Klamotten und nicht 5 Wochen das Gleiche...... sonst könnte ich sicher auch mit guten 3kg losgehen..... Einen schönen Sonntag!1 Punkt
-
Äußere Bekleidungsschicht (Jacke, Hose, Schuhe)
Indi66 reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Genau das ist das Problem. Wenn Du ein Auto kaufen möchtest, liest Du sicher keine Fahrradmagazine. Es ist für den Beratenden im UL-Forum eine sehr hilfreiche Information, wenn der Ratsuchende angibt, wo er noch gefragt hat. Wer im Harte-Kerle-Einzelkämpfer-Survival-Forum nach einer Tarnjacke fragt, sich aber auch im Pariser Modeforum nach den Jackentrends für den Herbst erkundigt, möchte wohl eher modisch schick rumlaufen als nicht gesehen werden. Wenn der Beratende das weiß, empfiehlt er eher die tailliert geschnittene Tarnjacke mit den schönen Brusttaschen als die sackförmig geschnittene mit der Spezialtarnwirkung. Bist Du bereit, etwas langsamer, bedachter und vorsichtiger zu wandern und sehr sorgsam mit der empfindlicheren UL-Ausrüstung umzugehen? Oder sind Dir die paar Gramm egal - Hauptsache robust?1 Punkt -
Wie sieht es mit den Leuten vom letzten Mal aus? @Luftikus, @Norweger, @SouthWest, @Bea, @Variatio, @Gunnar, @Matzo, @Dean1 Punkt
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
Indi66 reagierte auf Stromfahrer für Thema
War ja klar, das Wilbo wieder schneller ist und die schöneren Bilder liefert. Meines kam heute, ich habe dem Regen den Rücken gekehrt und im Keller mit Klettankern aufgebaut. Eckdaten: L215 × B67/125 cm (3F UL 72×220. Die Abweichung beim Tiefenmaß in der Mitte im Vergleich zu @wilbos Maß kommt vermutlich durch die unterschiedliche Dehnung/Aufstellung des Bathtubs zustande. Bei mir ist die Vorderkante konstruktiv gerade und fällt nur im Liegen ohne Spannung leicht aus.) Gewicht: 359 g (nur 8 Gramm mehr als das 3F UL rect. Inner) zzgl. 12 g Packsack. Der geringe Unterschied bei größerem Materialeinsatz liegt vermutlich am fehlenden T-Zip und den deutlich sparsamer eingesetzten, aber durchweg ordentlichen Nahttapes. Der Packsack ist von gleicher Güte wie bei 3F UL Gear, jedoch exakt auf Größe getrimmt und hat eine rein zylindrisch Form (keine Konusöffnung). Eine NeoAir X-Lite Regular lässt sich nicht mit dem Inner zusammen in diesem Packsack stauen, eine Uberlite schon. Konstruktion: Die Qualität ist in meinen Augen identisch mit dem 3F UL Gear und damit sehr gut. Der Bathtub ist ca. 20% niedriger als beim Inner von 3F UL Gear (im Bild das dunklere Material). Die Ecken ssind mit kurzen Struts versteift. Ich konnte in den Eckkanälen zwar keine scharfe Kanten ertasten, aber auch keine schützenden Gummiendkappen. Das 3F-UL-Inner kommt perfekt ohne diese Struts aus. Ich vermute aber, dass das AstaGear-Inner diese benötigt, weil die nach hinten ausgestellte Seite in flachem Winkel gespannt wird und der Bathtubfloor dadurch nicht in gleicher Weise gespannt werden würde wird beim rechtwinkligen Inner von 3F UL Gear. Die Nahtdichtung (Tapes) sind schmaler als bei 3F UL und weniger steif. Trotz kleinerer Kurven in der Verglebung finde ich die allesamt ordenlich und vertrauenserweckend. Es gibt keine Innentaschen. In der Spitze befindet sich jedoch der typische offene Haken für Lampe, Hemd o.ä.. Eignung für das Gatewood Cape: Klares Ergebnis: Das Inner ist nicht geeignet. 125 cm mittlere Breite sind zuviel. Es gibt keine geometrische Lösung für einen kompatiblen Aufbau mit dem Gatewood Cape. Wenn man Kopf- und Fußende zentrisch aufbaut, passt der rechteckige Kammer sehr gut unter das Gatewood Cape, die hintere Ecke landet jedoch deutlich außerhalb der Traufkante. Wenn man den Trekkingstock schräg stellt oder durch den 2-Wege-RV senkrecht ins Inner, dann kann man das Inner weiter nach vorn holen. Da es nicht so lang wie das Inner von 3F UL Gear ist, besteht hier etwas mehr Spielraum. Dennoch steht im maximal möglichen Versatz die hintere Ecke noch immer bündig unter der Traufkante. Überdies kann die höhere Breite nur am Boden durch Schrägstellen des Stockes ausgeglichen werden, nicht in der Spitze. Darum lässt sich die ebenfalls längere Rückwand des Inners nicht spannen und hängt unvermeidbar durch. Zusammenfassend: Ein gutes Produkt, aber nicht für das Gatewood Cape oder ähnliche Half-Mid-Konstruktionen geeignet. Das pentagular Inner AstaGear benötigt ein halbes Lavu als Outer. Dafür wurde es ja auch entworfen. Die Platzverhältnisse im Inner finde ich gut. Es ist zwar 5 cm kürzer als das Verlgeichsinner, aber der rückwärtige Extraraum macht das ganze wieder groß. Negativ wirkt sich aber der niedrigere Bathtubfloor auf die Nutzlänge aus. Gefühlt ist es daher nicht 5, sondern 10 cm kürzer als das Vergleichsinner.1 Punkt -
Das ASTA 1p inner ist gestern, nach gut 14 Tagen angekommen, 375 g. https://de.aliexpress.com/item/ASTAGEAR-finst-schnee-2-seite-20D-silnylon-ultraleicht-ASTA-pyramide-outdoor-1-2-person-2-schicht/32970168895.html Hier die Maße: Ich habe so meine leisen Zweifel, ob dies inner gut ins Gatewood passt. Die hintere Grundfläche ist doch arg ausgestellt. Die Matte ist eine "Frilufts Canisp" in large. Vom Raumgefühl ist es für mich jetzt kein besonders großer Unterschied zum 3f inner. Im Gegenteil, irgendwie fühlte ich mich sogar etwas beengter. Wenn ich mich mit meinen 1-86 reinlege, berühren meine Füße und der Kopf schon das mesh. Durch den ausgeprägten catcut nach hinten hin, berüht mein Kopf auch im Sitzen das inner. Hier hätte ich mir mehr Kopffreiheit erhofft. Kann sein, dass meine Erwartungshaltung, im Vergleich zum 3F inner schlicht zu hoch war ... VG. -wilbo-1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und Du läufst dann im zweiten Paar Socken rum, während die gewaschenen Klamotten trocknen? Dafür muß man schon sehr ansehnlich sein...1 Punkt