Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 15.12.2019 in Beiträge

  1. wilbo

    Isomatten Test

    Die Wassermenge in der Wärmflasche habe ich auf genau einen Liter beschränkt. Da sich während der Messung das Metallgewicht ein wenig aufwärmt, wird es immer wieder ausgetauscht. Ich habe die Messdaten schon mal in Richtung zunehmender Isolation sortiert. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x 0,4er Eva-Matte, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Ups, Foto machen vergessen! Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Z-Matte, übereinander 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Hier nochmal die Daten untereinander zum direkten Vergleich. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x Eva-Matte übereinander, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Karimor Z-Matten übereinander, 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Ich finde die Messdaten bei den doppelt oder dreifach gelegten Matten erstaunlich. Diese werde ich in jedem Fall mit nach draußen nehmen und testen, ob sich die Interpretation der Daten bestätigt. VG. -wilbo-
    7 Punkte
  2. Mit dem Torwald wurde eine Methode gefunden eine nach drei Seiten geschlossene Behausung aus drei Laufmetern Stoff ohne Verschnitt zu kreieren. Beim Torwald mit Tor fand sich eine Möglichkeit eine nach allen Seiten geschlossene Behausung aus 3,5 Metern Stoff zu erhalten. Dazu noch ohne anfällige Reißverschlüsse. Das Torwald ist ein fünfeckiges Pyramidentarp. Ich wollte jetzt aber Mal eine kleine viereckige Pyramide bauen. Viereckige Pyramiden sind einfacher und schneller aufzustellen. Einfach vier Heringe in den Boden, Stange rein, fertig. Diese Simplizität wollte ich mal ausprobieren. Die Pyramide sollte, wie auch das Torwald, mit möglichst wenig Verschnitt auskommen. Und so wurde für die Zeltbahn an sich lediglich vier Laufmeter Stoff verbraucht. Bevor ich mich hier jetzt lange wiederhole, verlinke ich einfach mal die Bauanleitung: http://www.flusslinie.de/piton.html Für Fragen, Kritik und Anregungen bitte melden. Schönen Tag noch, Christian
    5 Punkte
  3. Dahinter steckt Cesar, der auch einen großartigen Blog über den E1 hat. Da ich den E1 in Skandinavien ja schon komplett gewandert bin, kann ich seinen Ansatz nicht so recht nachvollziehen. In Schweden, wo er seine Alternative erstellen will, ist der E1 sehr gut geführt und aus meiner Sicht auch nicht asphaltlastig. Das Problem gibt es eher, sobald der E1 nach Norwegen kommt und dort ein paar Hundert Kilometer größtenteils unmarkiert durch Sumpf führt. Dann muss man entweder cross-country warten oder beim Umgehen endlos Straße laufen.
    3 Punkte
  4. Draußen sein, Overnighter, Langstreckenwanderungen, das alles verbinde ich mit Entspannung, erden, mich so gut wie möglich in die Natur zu integrieren, und nicht nur den Blick aufs Wesentliche zu richten, sondern das nur absolut Wesentliche zu leben und zu erleben. Wettbewerb, Stress, zuviel von (fast) Allem, das habe ich im Job und im Alltag. Wie so viele hier, habe ich mit sauschwerem Zeugs angefangen und irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass ich beim Bergauflaufen nur auf den Boden schaue und nichts von dem was mich umgibt, mitbekomme. Abends im Lager war ich dann so platt, dass ich auch nichts groß mitbekommen habe. Na, kommt das jemandem bekannt vor? Toll man war draußen !!!!! Ja, es ist einfach nur herrlich, sich mit wenig Gepäck durch die Landschaft zu bewegen. Es tut gut, dass man mit Leichtigkeit die An- und Abstiege machen kann und auch noch Kraft hat, einen Abstecher auf einen Felsen oder Turm zu machen. Mein BW liegt so zwischen 4 und 5 Kg. Wenn ich's drauf anlege, geht im Sommer auch SUL Allerdings nehme ich mir, abhängig vom Typ und von der Dauer der Tour noch den einen oder anderen Luxusartikel mit. Mir ist wichtig, dass jede Tour und jeder Aufenthalt draußen so schön wie möglich ist. Deshalb muss ich auch nicht zum Verrecken Gewicht einsparen. Mein Gear ist soweit komplett, und ich mag alle meine großen und kleinen Dinge. Sehe ich einen Shelter, der irgendwie noch leichter als meine Behausungen ist, bekomme ich zwar große Augen, aber irgendwie lässt mich das kalt. Auch würde ich niemals auf meinen Kaffee und mein warmes Abendessen verzichten wollen. Ein warmer Kaffee im Schlafsack und dem Flammenspiel beim Kochen des Abendessens zuzusehen gehört für mich eben dazu. Von daher könnte ich mit Cold Soaking noch einsparen, würde ich aber niemals machen. Doch wenn man bei der Küche darauf achtet, gibt es auch dort großes Einsparpotenzial. Toaks, Titan usw. sei Dank. . Grundsätzlich gilt für mich, dass jedes Gewicht auf meinem Rücken ok ist, solange ich mich wohl fühle und Spaß bei der Sache habe, allerdings gilt für mich auch, dass ich mich leichter unterwegs, auch wohler fühle. Ich gehe das Thema Gewichtseinsparung ziemlich gechillt an. Ich muss weder mir noch irgendjemand anderem etwas beweisen, ich muss und will nur Spaß haben und genießen.
    3 Punkte
  5. Bei dem Wetter muss man einfach raus und wieder Mal ein Zelt aufbauen ... und euch mein Locus Gear Khufu HB vorstellen. Ist mein 1-2 Personen UL Shelter für fast alle Fälle va. Bikepacking WE (ausser am Berg, da hat sich das große HMG Ultamid4 bewährt) .. va die Farbwahl ist m.A. sehr gelungen. Meine Beobachtungen: 1. Die Verarbeitung ist absolute Spitze. Japanische Präzision ... va an den geraden UND getapten!!! Nähten. Hab sowas sonst nur bei Cuben Zelten gesehen. 2. Das10D rip-stop Nylon Gewebe hat eine sogenannte Hybridbeschichtung aus Sil and PU. Regen hat das Zelt noch nicht gesehen. Und das Gewebe ist schon arg dünn. Werde berichten wie es sich hält ... 3. Die Farbe nennt sich "Tan" ist sowas wie gold-ocker-braun und ist va wunderbar, wenn die Sonne aufgeht und es so rot-braun im Zelt wird ... echt schön. Außerdem ganz gut stealthy ... 4. Beim Innenraum darf man in einem schmalen Mid keine Wunder erwarten. Das Innennetz hängt schon tief über dem Gesicht ... und man muss sich mögen ... liegt man doch auf 135 Innenzelt Breite schon recht eng ... 5. ... das gleicht das Zelt aber durch das unglaublich geringen Gewicht und Packmaß aus. Das sind schon Cuben Werte (Innenzelt 360g mit Sack, Außenzelt 390g mit Sack). Man spürt das Ding kaum im Rucksack und mit 390g als Aussenhülle auch ein perfektes MID Tarp... auch deswegen besorgt. 6. Durch die geringe Innenhöhe kann man das Aussenzelt mit beiden Trekkingstöcken mit einer Art Verlängerungskit (heißt DPTE) V-förmig OHNE Innenstange aufbauen (wird noch besorgt). Dann kann man sich dann im Zelt sicher besser bewegen. 7. Auch der wasserdichte Frontzipper ist vom Feinsten. Ist beid-läufig ... was einen Zustieg bei Wind und Regen leichter ermöglicht... man öffnet von oben nicht ganz nach unten, steigt dann so in die Öffnung hinein ... 8. ... und so bleibt das Zelt absolut stabil verankert. Nichts flattert herum. Die Zelttür kann so auch leichter wieder von innen geschlossen werden. Hat sich als echter Vorteil heraus gestellt. 9. Einen zweiten Eingang gibt es leider nicht ... was mit Innenstange zu zweit schon zu einer kleinen Kletter-Rauferei ausartet va wenn Mann oder Frau dringend muss ... Da wäre das auch angebotene Zelt namens Hapi mit Quereingang die bessere Wahl gewesen ... (aber dann hat man an der Breitseite keinen gescheiten Kochplatz bzw. Aussichtsplatz) 11 ... würde auf jeden Fall einen zweiten Zipper auf der Hinterseite bevorzugen... auch bei Mehrgewicht. 12. Zum Kochen ist es zwischen Aussen und Innenzelt sehr eng. Hab das auch aus Sicherheitsgründen nicht gemacht. Hat ja noch nicht geregnet beim Zelten .. war also kein Thema. 13. Kondensation war bis dato kein Thema. Durch genügend Abstand zwischen Innen und Aussenzelt sowie der Lufthutze war es immer trocken. Vielleicht auch hilft diese neuartige Beschichtung da ... Fazit Es ist schon ein kleiner Kompromiss .... Leichtigkeit mit Funktionseinschränkung. Aber als UL 2P Doppelwand Zelt mit 130cm Innenraumhöhe und der Option auf ein reines Mid-Tarp Setup (nur Aussenzelt) für 390g mit Sack finde ich es für unser Bikepacking sehr sehr gut. Grüße
    2 Punkte
  6. danobaja

    Impressionen von Touren

    sieht nach nassen füssen aus! oder war das blaue gefroren?
    2 Punkte
  7. Genau das. Seit ~einem Jahr hat sich da bei mir auch so ein Equilibrium eingestellt. Alles da was ich brauche, nix was unnötig ist. 3-Jahreszeiten-BW um die 3,5 Kilo, im Sommer eher so um die 2,8, im Winter auch mal 5. Rucksack packen geht fast blind. Gekauft wird nur ab und zu aus zwei Gründen: 1) kaputt/nicht mehr reparierbar oder 2) will ich halt einfach mal was neues ausprobieren (einen anderen Rucksack, ein anderes Tarp etc.). Dabei geht es mir überhaupt nicht mehr um Gewichtseinsparung, sondern eher um neue Erfahrungen und den schon öfter angesprochenen "Komfortzonentest". Das schönste an dieser ganzen UL-Reise, die ich die letzten Jahre gemacht habe, ist, dass ich jetzt nicht mehr drüber nachdenken muss. Läuft einfach. Des Setup ist gut eingespielt und so leicht, dass ich halt auch mal ne Angel oder ein Buch mitnehmen kann. Endlich Zeit das ganze Equipment und die Erfahrung auch mal einzusetzen und das Drumherum zu genießen
    2 Punkte
  8. einen erwachsenenschlafsack mit einem riemen passend abgebunden.
    2 Punkte
  9. Gefunden in r/ultralight auf Reddit: E1-Alternative mit weniger Asphalt, der "Troll Trail" in Schweden, nicht zu verwechseln mit dem Skilanglauf-Troll Trail in Norwegen. Klingt interessant für die Nordeuropa-Begeisterten hier, vielleicht will der/die ein oder andere das Vorhaben, daraus etwas offizielles zu machen, mit Feedback unterstützen.
    2 Punkte
  10. Anstelle der geplanten overnighter Tour, die wir wegen akuter Unlust bei nasskaltgrauem Wetter gestrichen hatten, ein indoor/outdoor myog-overnighter mit @Omorotschka und @Wanderfalter um endlich mal dieses und jenes zu reparieren und umzuarbeiten, vor dem man sich schon viel zu lange drückt. Sollte man öfter machen, peer pressure hilft! Ich werde das Gefühl nicht los, ich habe mir irgendwelches Getier eingeschleppt von der Amazonas Tour im Spätsommer... P.S. ist wohnen im Loft moralisch verwerflich? Gibt es zu viel Loft? Wie viel Loft ist zu viel Loft? Kann man von Loft und Liebe leben? Fragen über Fragen. Bilder von mir.
    2 Punkte
  11. wilbo

    Isomatten Test

    Die isolierende Wirkung von Isomatten lässt sich schwer vergleichen. Man muss auf den Werkseitig ermittelten R-Wert vertrauen oder selber testen. Wenn ich das Isolationsvermögen von Isomatten untereinander vergleichen möchte, hilft nur messen. Die Wärmequelle ist eine Wärmflasche die Unter der Isomatte liegt. Auf der Matte wird ein Thermometer platziert und mit einem Gewicht beschwert. Das Gewicht hat eine Masse von gut 2 kg und soll den Fühler in die Matte eindrücken aber auch etwas Wärme ableiten. Nach einer halben Stunde wird die Temperatur abgelesen. Für jede Messung wird das kochende Wasser in der Wärmflasche erneuert. Spricht irgendwas gegen diesen, hochwissenschaftlichen Versuchsaufbau? VG. -wilbo-
    1 Punkt
  12. Lethen

    Aliexpress für Linguisten

    Ich finde es gerade nicht mehr aber gestern, auf der Suche nach Kinderschlafsäcken fand ich folgendes: Füllung: Ente unten Arme Ente
    1 Punkt
  13. Was mir nur auffiel ist die relativ hohe Qualität der Daunen bei den Verspers (900 cuin), was natürlich schon die benötigte Menge reduziert. Und mein Cumulus 350 hat nach Spezifikation auch 2/-4 Grad mit 350g 850er Daune, also kann der Vesper mit 380g 900er Daune durchaus auf 0/-6 Grad zu kommen. Aber das sind ja theoretische Werte, sollte man echt mal ausprobieren. Schön ist er jedenfalls...
    1 Punkt
  14. Hi, hat wer den Vesper (20/30) mittlerweile mal richtig testen können? (Gerne auch Feedback zu den Quilts von WM ) Grüße!
    1 Punkt
  15. Boris

    Impressionen von Touren

    Für diese Sprünge im Track kann Komoot nichts, denn die App kann nur mit den Daten arbeiten, die sie bekommt. Das liegt an einem schlechten GPS Empfang (-bzw. Empfänger) im Telefon. Und wenn die Hütte nicht verzeichnet ist, liegt das auch nicht an Komoot, sondern daran, dass sie noch niemand gemeldet hat. Rein aus Interesse: ist die Schutzhütte denn in OSM eingetragen? Darauf basieren die Komootkarten ja...
    1 Punkt
  16. Brandschutz. Durch die Pu Beschichtung wird das Material schwerer entflammbar. Ein Pu Si Mix ist mittlerweile Standard in den USA, und bei kommerziellen Zelten glaube ich sogar Pflicht.
    1 Punkt
  17. Woolpower hat zB. eigenes Waschmittel. Musst mal googeln.
    1 Punkt
  18. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich das mal ausprobieren...
    1 Punkt
  19. Hallo doman! Habs gestern mal geschafft, die rote 200er Tüte in einen 13l StS-Packsack zu stopfen. Das ging ohne Probleme, heißt: Mit etwas mehr Krafteinsatz wären bestimmt auch 12 oder 11l möglich gewesen. 9,5cm. Keine Ahnung wo der her kommt. Das nackte Apex hatte ja nur 6cm. Aber ich beschwer mich mal nicht. mfg der Ray
    1 Punkt
  20. Ich nutze aus diesem Grund auch ausschließlich chemische Behandlung und keine Filter. Ich würde Dir aber Aquamira (Chlordioxid) empfehlen, das ist geschmacksneutraler als Micropur und wird sogar teilweise in deutschen und amerikanischen Wasserwerken zur Trinkwasseraufbereitung genutzt.
    1 Punkt
  21. Ja, ich meine genau dieses Teilstück. Es ist nur zu einem Drittel markiert (aber dennoch überwiegend weglos) und der Rest ist fast komplett cross-country durch ziemlich sumpfiges Gebiet. Navigiert habe ich mit OSM-Karten und GPS. Ich fand es so nervig und schwierig, dass ich stattdessen über einen großen Umweg Straße gelaufen bin. Den Beginn dieser schwierigen Etappe bin ich mit einer Norwegerin gegangen, die weiter dem E1 gefolgt ist, während ich ja auf Straße umgeschwenkt bin. Ich habe sie nachher gefragt, ob der E1 auf dieser Etappe weiter so schwierig geblieben ist. Ihre Antwort hier mal als Zitat: ''How to take the worst route possible, and may be risk death''
    1 Punkt
  22. Da gibt es wohl eine EU Norm, dass für kinderschlafsäcke keine genaue Temperatur angegeben werden darf (der Sinn ist fraglich, auch wenn ich die Idee dahinter verstehe) Irgendwer im Forum hatte glaube ich auch schon mal gesucht... ich schau mal ob ich den Post finde.. (und frag nach )
    1 Punkt
  23. Den ganzen Filterquatsch mache ich schon lange nicht mit, bei verdächtigem Wasser einfach Micropur Forte rein und gut oder Tee kochen. Der Beitrag bestärkt mich wieder darin.
    1 Punkt
  24. Wir besitzen kein Auto und machen alles mit dem Fahrrad, Winter wie Sommer. Für unsere jüngste haben wir nen Thule Chariot CX2, der ist was die Vielseitigkeit angeht unschlagbar - kann vom Jogging-Stroller über den Kinderwagen zur Pulka genutzt werden. Gewichtsmässig - keine Ahnung. Leicht für das was es kann, ist nach 4+ Jahren im täglichen Einsatz auch immer noch in 1A Verfassung und macht auch eine gute Figur auf unseren Gravel- und Offroad Trips. Anyway, vielleicht magst Du einfach mal schreiben warum der Anhänger ultraleicht sein muss, und für was er gedacht ist? Den ob ich mit dem Rad 11 kg oder 8 kg ziehe macht für mich eigentlich auch nur bergauf einen klitzekleinen Unterschied, so fit bin ich dank täglichem Radfahren schon. btw, wenn Bikepacking Touren mit Kind angedacht sind solltest Du Cass' blog While Out Riding lesen, er ist viel mit seinem Sohn + Frau abseits von geteerten Strassen unterwegs.
    1 Punkt
  25. nierth

    PCT 2020

    habe mir gerade in Erwartung eines verregneten Tages ein Pot Cozy gebastelt. So ganz überzeugt bin ich aber noch nicht. Bei dem Zeug, was ich essen werde dürfte Abkühlen nicht so das Problem bzw. sogar gewollt sein. Und einen 700ml Topf esse ich i.d.R. auf bevor der Inhalt kalt geworden ist. Zudem man wieder ein Teil mehr im Rucksack hat. Ansonsten: Gewicht: 13gr. Ich konnte 5gr sparen, indem ich das Panzertape nur in halber Breite verwendet habe :)
    1 Punkt
  26. Im Begriff 'spüren' stecken hier ja zwei Komponenten: a) Spüre ich x zusätzliche Kilo subjektiv - das heißt: von Anfang an, als relevante Zusatzlast während des Gehens? b) Ermüde ich bei zusätzlichem Gewicht schneller? Selbst wenn #a nicht zutrifft, dürfte #b ja in irgendeinem Ausmaß immer gelten.
    1 Punkt
  27. Paddeln in diesem Forum mal anders, die Art von Booten ist sonst für Paddel Marathons wie BERG/Fish/Dusi in Süd Afrika gemacht. Das Boot wird hoffentlich Ende Februar bei mir ankommen. http://www.knysnaracingkayaks.com/jacana-k1/ Ich plane damit flotte Kleinflusstouren mit SUL Gepäck. Wer Intresse an solchen Touren hat, kann sich gerne auch per PN bei mir melden!
    1 Punkt
  28. OT: Naja die Typen sind irgendwie das was vor 100 Jahren als Abenteurer klassifiziert wurde, ist irgendwie ja auch UL wenn man bedenkt das es sich da um irre lange autarke Touren handelt. OT: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/107481-CA-Northern-Rockies-Traverse-2019
    1 Punkt
  29. Ich finds einfach geil wie schon hier einmal geschrieben, die Challenge gegen mich selber. Wie weit kann ich gehen? Was ist möglich? Du weißt es erst wenn du die Grenze überschritten hast! Ich mag es einfach mich in ein Thema reinzufuchsen und mit dem Wissen und der Neugierde daran zu wachsen, Erfahrungen zu sammeln um es dann auf einer Tour ins praktische Umzusetzen. Und ich mag auch die Challenge gegen andere. Wenn ich wie jetzt am Wochenende mit mehreren unterwegs bin möchte ich verflucht den leichtesten Rucksack haben. Einfach für mich um zu sehen was so geht. Wenn das dann nicht der Fall ist okay, zeig mir dein Gear und beim nächsten mal mach ich dich platt! Und natürlich...desdo weniger Gewicht desdo mehr kann ich die Tour genießen und desdo mehr ich die Tour genießen kann desdo mehr Spaß habe ich, und desdo mehr Spaß ich habe desdo weiter kann ich laufen und desdo weiter ich laufe desdo geiler isses und wessns so richtig geil ist kann ich perfekt vom Alltag abschalten und wenn ich gut abschalten kann bin ich danach wieder leistungsfähiger und wenn ich leistungsfähiger bin weil entspannt und frei von negativen Emotionen gehts mir seelisch gut. Und wenns mir seelisch gut geh ist das Leben einfach ein Zuckerschlecken und wenn...you know.... Mann UL is amfoch goil!
    1 Punkt
  30. Weil es Spaß macht Nicht alles muss einen Zweck erfüllen.
    1 Punkt
  31. Hallo Skyle, ich kann folgende Kombination empfehlen, die ich jetzt seit ca. 2 1/2 Jahren völlig problemlos im Einsatz habe. Als Nässe- und Verschmutzungsschutz benutze ich die von dir erwähnte PolyGround-Folie, die wiegt kaum etwas, lässt sich supereinfach reinigen und auf die benötigte Größe zuschneiden. Zusätzlich nutze ich auch noch eine 3mm dünne EVA-Matte, die ich in zwei Hälften unterteilt habe und die bei mir mehrere Funktionen erfüllt: 1. Durchstichschutz und zusätzliche Isolationslage für meine NeoAir in Torsolänge, Minimalisolation an den Beinen. 2. Eine Hälfte als Rückenpolsterung und Versteifung für meinen Rucksack, dazu 2 mal gefalltet, also 9mm. 3. Die andere Hälfte als Sitzpolster für Pausen, wird um meinen Regenschirm gewickelt außen am Rucksack transportiert und schützt diesen dadurch vor spitzen Dingen, wenn er nicht in Benutzung ist.
    1 Punkt
  32. Ich habe mir Tyvek Hardstructure (54g/qm) besorgt, um zukünftig das Lanshan 2 Pro und die Matten zu schützen. Das macht einen sehr guten Eindruck. Allerdings mit knapp 180g bei 1,40x2,30 m schon eine Nummer. Vielleicht schneiden ich es noch etwas kleiner.
    1 Punkt
  33. Ich war anfangs sehr skeptisch, was dieser Hauch von Nichts (eine Polycryozeltunterlage) denn spitzen Ästchen und Dornen entgegensetzen soll. Deshalb hatte ich mir die Folie als reinen Luxusartikel zum Schutz vor Schmutz für mein Gatewood Cape besorgt. Mittlerweile vertraue ich ihr als Durchstichschutz. Natürlich kann sie keine Wunder vollbringen und erspart einem nicht die sorgfältige Kontrolle des ausgewählten Lagerplatzes, aber kleine Ästchen hält sie recht zuverlässig von der NeoAir fern.
    1 Punkt
  34. Skyle

    Impressionen von Touren

    Mein erster Overnighter. Naja, eigentlich der zweite, aber beim allerersten wurde kaum gewandert, da ging es nur ums gear testen, darum hier nun ein paar unspektakuläre Bilder aus der Gegend zwischen Stockach und Wittoh (30km), dann zur Donauversickerung und dann Donau entlang nach Tuttlingen (20km). Da gings schön steil runter und ich war froh um die Stöcke, hab etwas kaputte Knie, darum bin ich überhaupt zu UL gekommen. Bilder sind alle bissl durcheinander... Die Brücke gehört schon zu Immendingen wo wie erst am Samstag hinkamen. Donauversinkung (oder -sickerung, je nachdem wo mans liest), sehr cool, teils fließt die Rückwärts o.O Der erste Drache Der zweite Drache, mit Geweih Mein Mann mit seinem neuen alten GoLite Jam Icke mit meinem vorgezogenen Weihnachtsgeschenk, Hyberg Attila 2019, geiles Teil. Und weil morgens immer der Hintern so kalt ist, umgeknoteter Steppjacke - inzwischen hab ich so nen Primaloft-Rock. Gold wert! Soto Windmaster im Hochstand. Pause für meine Knie und Hüften. Dabei hatte ich inkl. allem, mit Essen und Trinken etc. 8,5kg, ging also. Aber nach 3 Kindern muss ich halt einfach viel viel aktiver sein, wenn ich kein Aua will. Lösung also mehr wandern, mehr wandern, mehr wandern. Naja, und bissl Physio... Das war am ersten Tag. Viele Schafe und sogar Alpakas aufm Weg. Und immer noch leckere Äpfel an den Bäumen! Vom Strato hab ich leider keine Bilder, war zu dunkel sowohl bei Auf- als auch beim Abbau. War geil. Den Ort haben wir übrigens nicht groß wählen können - Schwiegerellis wohnen in Stockach und haben netterweise die drei KaosKids gehütet, daher werden unsere Touren wohl meist kurz und in der Gegend sein...
    1 Punkt
  35. Ich habe es sowohl mit Rollschneider als auch mit Schere geschnitten. Überall saubere Kappnähte oder französische Nähte, dann ist der Stoff kein Problem. Habe mir gerade auch einen Rucksack genäht. Vorstellung folgt nach meinem Madeira Urlaub inkl. Test.
    1 Punkt
  36. OT: Geht bei EINIGEN Karnivoren eigentlich ein prinzipiell höheres Mitteilungsbedürfnis über DEN Veganer mit verzerrter und pauschaler Wahrnehmung dieser Gruppe einher?
    1 Punkt
  37. Ich teste gerade das Lanshan pro 2 mal aus. Starker Wind und jetzt auch Regen. Bisher ist es sehr wohnlich...mal schauen was die Nacht noch so bringt
    1 Punkt
  38. Matthias

    Impressionen von Touren

    Zentral Pyrenäen August 2019
    1 Punkt
  39. Omorotschka

    Impressionen von Touren

    Früh am Morgen mitten in Berlin
    1 Punkt
  40. OT: Blanke Hysterie! Ungeheuerlich dass die Menschheit schon so lange existiert obwohl sie seit jeher Wasser trinkt... Klar, man muss schon ein bisschen sein Hirn und seine Instinkte einschalten um sauberes Wasser zu finden, aber es gibt es, auch in Deutschland.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...