Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.04.2020 in Beiträge
-
Nitecore hat eine neue Powerbank, die mit Carbonfiber Konstruktion zumindest die ganzen UL Checkboxen erfüllt. Mit 150g jetzt nicht unendlich viel leichter als Andere, aber immer noch die leichteste 10 000mAh Powerbank, die ich gefunden habe. https://flashlight.nitecore.com/product/nb100004 Punkte
-
1-Personen 4-Jahreszeiten Zelt
Omorotschka und 2 andere reagierte auf skullmonkey für Thema
Hier passt zwar kein Hund rein, aber es ist ein windstabiles 4-Jahreszeiten Zelt: Im TrailStar kann auch ein Hund oder eine andere Person mit rein, und mit einem Inner Deiner Wahl kann es auch im Winter oder der Mücken Saison benutzt werden: Und eine Pyramide wie das HMG UltaMid 2 [Affiliate Link!] wäre auch eine sehr gute Alternative, den es kann 2 Personen mit und ohne Inner beherbergen, es ist aber bei weitem das Teuerste: Von den von mir genannten Optionen würde ich wohl zu dem TrailStar greifen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach genial, sogar mit einem Custom-Inner hast Du da nur die Hälfte vom Soulo ausgegeben (= mehr Geld für ne weitere Tour!).3 Punkte -
Hobo / Windschutz / Fire-Pit
yellowmug und ein anderer reagierte auf wilbo für Thema
Moin zusammen! Ich hatte ja schon letztes Jahr einen Edelstahl Windschutz vorgestellt, den man auch als Fire-Pit nutzen kann. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8330-gaskocher-durch-hobo-spiritus-ersetzen/?do=findComment&comment=133618 Nun habe ich zusammen mit @TappsiTörtel eine Kleinmenge Federstahl-Folie bestellt. Das Material ist mit 0,15 mm etwas stärker, da ich nun einen „Windschutz“ für einen größeren Topf bauen wollte. Bei der Höhe des Bleches haben wir uns auf 15 cm geeinigt. Auf Anregung von @Andreas K. wurde der Verschluss vom 3F Windschutz übernommen. Anbei ein Scan vom Original 3F Windschutz. Als Werkzeug wurden kräftige, alte Scheren und ein Ali-Locher verwendet. https://de.aliexpress.com/item/32913448908.html Der Locher schaffte es gerade mal so, das zähe 0,15er Material zu stanzen. 65 cm Gesamtlänge. Der Verschluss musste mehrfach nachgeschnitten werden bis er exakt passte. Von außen: Von innen. Eingerollt passt der Windschutz knapp in den großen 2l Titan Topf. Eingebrannt verliert die Edelstahl-Folie etwas an Spannung. Der Fire-Pit zieht aber wie die Wutz. Bei den Löchern würde beim nächsten Mal, von vornherein am Anfang ein Doppel-Loch einplanen. Mit einem dünnen Hering kann dadurch der Fire-Pit zusammen gehalten und am Boden fixiert werden. Sobald die Blechenden nicht 100 % zusammen passen, könnte sich unter Umständen die Verbindung lösen ... Mithilfe des Herings kann der Windschutz / Hobo wahrscheinlich etwas runder aufgebaut werden. In der Funktion als "Hobo" werde ich den Topf hauptsächlich aufgehängt verwenden. An meinem Baumwoll-Tarp gibt es dazu verschiedenste Möglichkeiten. Ansonsten könnte mir auch schnell ein Dreibein improvisieren. Für das Kochen mit Spiritus gibt es einen kleinen Klappständer der ebenfalls in den Topf passt. Bei 15 cm Höhe und ca. 20 cm Durchmesser, ist dieser "Hobo" mit 110 g, überraschend leicht. VG. -wilbo- Fire-Pit_Windschutz.pdf2 Punkte -
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
tillkm und ein anderer reagierte auf AlphaRay für Thema
Doch. Habe ich vor zwei Wochen selbst Outdoor getestet. Apex 133 DIY Quilt, kein extra Inner, dafür aber den Quilt Außen mit einer gut gelochten Rettungsdecke "umhüllt". Geschlafen bei -2...-3. Im Bivitent. Normalerweise muss ich bei den Temps ein Inner aus mehreren Lagen PP-Vlies (~100g) haben um einigermaßen zu überleben. Bin dieses mal mit heißen Füßen Morgens gut ausgeruht aufgewacht. Zum Thema "nix": das "nix" in Thermarestmatten ist das was "viel" bringt Und genauso bei Thermoskannen.. Ohne das "nix" wären die auch nicht so effektiv. Vakuum ist nicht alles (bzw. das ist wirklich "nix" ).2 Punkte -
Münchner Stammtisch
cergol und ein anderer reagierte auf crisensus für Thema
die hier https://www.kanu.de/Bootsfahr-Verordnung-fuer-den-Landkreis-Muenchen-tritt-in-Kraft-74459.html hier als pdf Bootsfahrverordnung_Landkreis_Munchen.pdf2 Punkte -
Bauanleitung Daunenquilt "Siebenschläfer"
Jonathan und ein anderer reagierte auf Andreas K. für Thema
Wie in der Präsentation des Daunenquilts "Siebenschläfer" angekündigt, kann ich nun auch die Bauanleitung für den Quilt liefern: Material: ca. 5,7lfm Stoff nach Wahl, daunendicht ca. 2,7m elastische Kordel, Ø 2mm ca. 0,7m Grosgrain (Ripsband), Breite 15mm ca. 3,0m Gummiband, Breite 15mm 7x Flachschnalle, 15mm 2x Tanka 1x Einwege-Reißverschluss, teilbar, Schienenbreite 3mm, Länge 75cm 250g Daune, 850cuin Außerdem: ca. 40,0 m doppelseitiges Klebeband, Breite 15mm Arbeitsschritte: Zuschnitt: Teile auf kalandrierter Seite des Stoffes anzeichnen (Konturen, Positionen Befestigungsbänder, Markierungslinien Kammertrennwände); Abb. 1 und 2 Teile zuschneiden Ober-/ Unterseite: Ecken nach innen umschlagen und fixieren; Abb. 3 Nahtzugabe nach innen umschlagen und heften; Abb. 4 Unterseite: Klebestreifen entlang der Markierungslinien für die Kammertrennwände anbringen; Klebeband verläuft oberhalb der Linie, vom Fußende aus gesehen; Abb. 5 Kammertrennwände aufkleben; Nahtzugabe schließt mit oberer Kante des Klebestreifens ab, Trennwand selbst weist zum Fußende hin; Abb. 6 ggf. die über den seitlichen Rand des Unterteils hinausragenden Teile der Kammertrennwände parallel zu deren ursprünglichen Schnittkanten beschneiden; Abb. 7 Kammertrennwände und Unterseite vom Fußteil aus beginnend mittels Steppnähten verbinden; untere Ränder der Klebestreifen entsprechen den Nahtlinien; !ACHTUNG! unbedingt knapp neben den Klebestreifen nähen; Klebestreifen abziehen Oberseite: Klebestreifen anbringen (siehe Unterseite) Je Kammer Trennwand aufkleben, Überstand beschneiden, Trennwand mit Oberseite vernähen, Klebestreifen abziehen (siehe Unterseite); !ACHTUNG! Diese Arbeitsschritte Kammer für Kammer einzeln ausführen Tunnelzüge: Tunnel zuschneiden: 2 Stück á 75,5x6cm (Kopfende), 2 Stück á 60,5x6cm (Fußende) Enden umschlagen und heften; Stoffstücke 2x der Länge nach zu Tunneln mit 20mm Breite falten und fixieren; Abb. 8 Auf Quiltunterseite die zwei kurzen Tunnel entlang der Kante am Fußende, die zwei langen Tunnel entlang der Kante am Kopfende fixieren; Die Tunnel treffen sich jeweils mittig an Fuß- bzw. Kopfende Je Tunnelbahn 2 Ripsbänder á 10cm zuschneiden Für die Fixpunkte der Zugschnur kopfseitig den männlichen bzw. weiblichen Teil einer Schnalle auf Band fädeln; Bänder in Form eines flachen „G“ falten, in Querrichtung mittig mit Steppstich vernähen; Abb. 9 Für die Fixpunkte der Zugschnur fußseitig die Bänder in Form eines flachen „G“ falten, in Querrichtung mittig mit Steppstich vernähen Gummikordel in Tunnel einziehen; am Treffpunkt zweier Tunnel (Kopf- bzw. Fußseite) Tanka und Kordelgriff auffädeln; alternativ kann Tanka auch nachträglich aufgefädelt und durch einen einfachen Schlaufenknoten darüber vor Durchrutschen gesichert werden; Abb. 10 Kordeln an den Enden mit Bandschlaufen verknoten Bandschlaufen in die Tunnel einschieben und fixieren; fußseitig schließen die Bandschlaufen bündig mit den seitlichen Tunnelenden ab; kopfseitig stehen die Bandschlaufen mit den Schnallenteilen ca. 5mm über Ränder schließen/ Quilt befüllen: Trennwände längsmittig, mit Falz in Richtung Kopfende hin, falten und fixieren; Nähte Ober- und Unteseite liegen hierbei aufeinander Ripsbänder auf 6cm zuschneiden; weibliche Teile der Schnallen auffädeln dann mittig falten Bänder an den am Quilt markierten Positionen mit Schnallen nach Außen zwischen die Ober- und Unterseite einschieben und fixieren; Die Falze stehen hierbei ca. 5mm über die Quiltränder hinaus, die Oberseite der Schnallen zeigt zur Quiltoberseite hin Die Quilthälften zu einer Seite hin am Kopf- und am Fußende abstecken, anschließend knapp der Kante entlang absteppen Kammern von der offenen Seite aus einzeln nach Angabe befüllen und abstecken; Abb. 11 Offene Seite mittels Steppnaht, knapp zur Kante verlaufend, schließen Reißverschluss, ausgehend vom Fußende, mit Schiene in Richtung Oberseite zeigend auf Unterseite festnähen; Daunenverteilung: Quilt zusammen mit 3 Tennisbällen in den Trockner geben; Maschine auf niedriger Temperatur oder kalt laufen lassen bis die Daunen gleichmäßig verteilt sind Alternativ: Quilt flach ausbreiten, Daunen durch sanftes Klopfen mit der Hand verteilen Mattenbefestigung: Gummibänder zuschneiden; Länge entspricht etwa 2/3 des Mattenumfangs Je Band zwei männliche Teile der Schnallen mit Dreisteg auffädeln; die Stecker zeigen jeweils nach Außen, also voneinander weg; Die Oberseite der Stecker liegt auf dem Band auf Bänder an den Enden gegeneinander einfalten (wie bei doppelter Kappnaht) und vernähen2 Punkte -
2 Punkte
-
Hilleberg Anaris
bieber1 reagierte auf itisjustgear für Thema
Gerade gesehen, Hilleberg möchte jetzt auch mitspielen und baut die Zelte von 3F nach... https://docs.hilleberg.net/news/Hilleberg2020-NewsFlyer-Anaris.pdf und Scheint insgesamt etwas größer zu sein als die Zelte aus Asien...1 Punkt -
Wenn ich mich nicht irre haben die womens- und ‚normal‘version verschiedene Farbtöne1 Punkt
-
Schnäppchen
AlphaRay reagierte auf Spacejaeger für Thema
OT: Die Womens Version hat ne andere Farbe als small, regular oder Large, also keine andere Version. Die Neue Version hat ein geändertes Ventil1 Punkt -
Schnäppchen
Schwefelfell reagierte auf Backtobasics für Thema
OT: Wenn man sich die Kommentare bei der kurzärmligen Version anschaut, scheint es eher ein generelles Abnutzungsproblem zu sein. Nichtsdestotrotz sind Ziplocks eine gute Idee, um zumindest Löcher von Motten zu verhindern.1 Punkt -
OT:Motten? Ich lagere seit ein paar Jahren meine Wollklamotten nur noch einzeln in Ziplocks. Seitdem ist Ruhe mit Löchern. Gruss Konrad1 Punkt
-
Wenn die Akkumeldung kommt drück doch nochmals auf aus, ob die dann verschwindet. Der PB müsste weiter an bleiben. Mach und Berichte!! Gruss Konrad1 Punkt
-
OT: Das hoffe ich nicht, nennt sich übrigens Betrug (auf Seite des Händlers). Zoll dient ja nicht dazu dich zu ärgern oder gar abzuzocken, sondern letztlich Standards wie zb sauberes Abwasser/Abluft, Arbeitszeitgesetze, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall etc etc zu schützen, da die Mehrheit das für gute Ideen hält.1 Punkt
-
Merino longsleeve in schwarz für 14€ bei Decathlon https://www.decathlon.de/p/merinoshirt-langarm-travel-500-herren/_/R-p-45231 Punkt
-
@crisensus Nein, ich will mein Packraft nicht aufgeben, ich würde es in Deine erfahrenen Hände geben und Deine bereits erworbenen Fähigkeiten im Einbau eines Reissverschlusses nutzen. Du weißt doch, handwerklich bin ich nicht so geschickt. Und ich kann das sogar noch belegen. Der Cuben Pack von Weihnachten hat einen kleinen Bruder bekommen und bei den Schultergurten... so was blödes ist mir noch nie passiert. Siehe selbst: Nach einem Tourette-artigen Anfall, Auftrennen verklebter Nähte und 19maligem Überprüfen beim erneuten Einbau hatte das Ganze dann doch noch ein Happy End. Schon deutlich tragbarer. Die Gebrüder Silberpfeil.1 Punkt
-
Mein Garmin Edge 820 schaltet sich auch ein, wenn man die PB anstöpselt. Nach dem Ausschalten bleibt er auch aus bzw zeigt jetzt die 100% Akkumeldung im Display. DIe PB (Anker) bleibt allerdings an, sprich LED leuchten. Wenn ich jetzt die PB abziehe, schaltet der Dinger sich wieder ein! (Ist mir noch nie aufgefallen!) Danke @Dieter_Z. Muss ich mal beobachten.1 Punkt
-
Die Frage könntest du dir mit einem Speicher-Oszilloskop beantworten.1 Punkt
-
Letzte Woche war es in Berlin ziemlich schwierig, einsame Spazierwege zu finden. Da habe ich mir was anderes einfallen lassen: Das war auch eine gute Gelegenheit, das neue Kajak zu testen - und den Trockenanzug, den ich mir schon vor zwei Jahren genäht, bislang aber nur mit dem Packraft eingesetzt habe.1 Punkt
-
Daunenquilt "Siebenschläfer"
Southern Flyer reagierte auf Andreas K. für Thema
Zwei Jahre lang lagen die Materialien für einen Quilt zuhause in der Materialkiste, zwei Jahre stand der fertige Schnitt... Doch nach den Erfahrungen lange zurückliegender Projekte, Daunenhose und Daunensocken, war ich noch immer in meiner Begeisterung für die Verarbeitung der hierfür typischen Materialien gebremst. Zu groß war der Respekt vor der doch sehr aufwändigen Arbeit. Nachdem @Puffin aber seinen äußerst gelungenen selbstgenähten Quilt auf dem zurückliegenden MYOG Treffen zeigte, hat mich doch der Ehrgeiz gepackt, und ich habe mein lange ruhendes Projekt in Angriff genommen und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Herausgekommen ist der „Siebenschläfer“, ein Dreijahreszeiten-Quilt den ich im Folgenden vorstellen möchte. Die Details: Flach ausgebreitet hat der Quilt die Maße 210x138/112cm. Er ist somit nutzbar bis zu einer Körpergröße von ca. 195cm. Mittels eines 75cm langen, teilbaren Reißverschlusses und eines Kordelzuges lässt sich das untere Drittel der Decke zu einer Fußbox schließen. Ausgeformt hat die Fußbox eine Länge von etwa 60cm. Der Kragen wird rückseitig durch eine Flachschnalle geschlossen und kann mit einem elastischen Kordelzug gerafft werden, so dass dieser eng am Hals anliegt. Zur Befestigung des Quilts an der Matte sind drei umlaufende elastische Bänder vorgesehen, auf denen die männlichen Teile der Flachschnallen - die mit dem Dreisteg - aufgefädelt sind. Dadurch lassen sich die Schnallen beliebig auf den Bändern justieren, haben aber einen festen Sitz, so dass diese nicht versehentlich verrutschen können. Außerdem legen sich die Schnallen flach an die Matte an, wodurch der Spalt zwischen Quilt und Matte, durch den Luft ziehen könnte, minimiert wird. Als Füllung habe ich 250g Gänsedaunen mit 850cuin gewählt. Diese sind in insgesamt 15 quer verlaufende Kammern in H-Konstruktion mit einer Breite von 15cm und einer Steghöhe von 3,6cm verteilt. Für die Kammern wurde 10% Überfüllung eingeplant, wodurch diese sich leicht aufplustern, so dass sich ein Loft von 5cm (einfach) ergibt. Als Material für Außenhülle und Kammerstege wurde Membrane10 von RSBTR mit 22g/m² gewählt. Ausgelegt ist der Quilt für einen Temperaturbereich von drei Jahreszeiten. Nach meinem Verständnis entspricht das dem Zeitraum von etwa April bis Oktober, also insgesamt sieben Monate. Daher auch die Namensgebung „Siebenschläfer“. Das Gewicht des Quilts beträgt 465g. Das der drei zugehörigen Befestigungsbänder gesamt 21g. Der Quilt in Bildern:1 Punkt -
Overnighter zum Test des VBL-Prinzips
wilbo reagierte auf Omorotschka für Thema
@mosvenHabe nicht alle Beiträge gelesen. Bei mir war es mit Merino Kleidung so: War der vbl am Hals verschlossen, war es warm und nur leicht feucht(Luft im vbl 'gesättigt'). Wenns oben offen war, stellte sich kein Tropenklima ein und es war eher nass. Grüße, Martin1 Punkt -
1-Personen 4-Jahreszeiten Zelt
Omorotschka reagierte auf Cyco2 für Thema
Trekkertent Saar kommt gut weg und man kann es individualisieren: gibt es in normal und DCF. Mids gibt es z.B. aus den USA von MLD & HMG, aus Japan von Locus Gear und aus der Ukraine von Liteway. Sonst vllt noch das Lightrock1 Punkt -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Firehawk reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Nur blöd, wenn man zu jeder Tasse Kaffee eine Dose Thunfisch essen muß.1 Punkt -
Info zu einer Corona-Spendenaktion im BCG
Tipple reagierte auf DickGischt für Thema
Hier ein paar Briefe die Anke von den Dorfbewohner bekommen hat. 5 von Frauen, 1 von einem Mann - alle bedanken sich herzlich für die Unterstützung in dieser Situation.Einige beschreiben, dass sie und die Kinder gerade alleine sind, weil die Männer für mehrere Monate zum Fischen auf See sind. Normalerweise helfen sich befreundete Familien gegenseitig aus mit Essen, aber da es bei jedem knapp ist, sind sehr froh Hilfe aus Deutschland zu erhalten, um diese Zeit mit einem etwas volleren Bauch zu meistern.1 Punkt -
Stolzer Preis für einen fleece pullover.1 Punkt
-
Bestimmung der benötigten Tarplänge
Christian Wagner reagierte auf cico für Thema
Ich habe es geschafft, die Tabelle verfünftig zu strukturieren. Hier ein Ausschnitt: @tib @Christian Wagner Dazu habe ich auch noch einen "Rechner" gebaut, mit dem man mir ein paar Eingaben (weißer Hintergrund) die wichtigsten Eckwerte für eine Pyramide und ein Prisma (in Anlehung an die Duplex-Form) ausgegeben bekommt. Beim Prisma werden mit den Beaks einfach die Dreiecke geschlossen. Ein Boden, Nahtzugaben oder benätigtes Garn sind bei keiner der Varianten mit eingerechnet, nur die dem Himmel zugewannte Fläche. Hier ein Beispielscreenshot der Eingabemaske: OT: Den Tarprechner gibt es nur per PN, es ist eine Excel-Arbeitsmappe mit allen Werten in zwei Zentimeter Schritten und der strukturierten Tabelle, die hier als Big_Tarbtab.tiff angehängt ist. Da steckt ungefähr eine Woche Arbeit inkl. Aufstellen der Gleichungen und Co drin... Im Anhang befindet sich eine Tabelle mit 138.600 Einträgen - also 46.200 möglichen Kombinationen von h0 und b0 - als Bild im TIFF-Format. Dieses Werk (die Tabelle mit dem Dateinamen "Big_Tarptab.tiff) ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Im Gegensatz zur 1. Tabelle sind dort wesentlich mehr Werte zu finden. Jetzt sind dort auch die Aufbauhöhe und die Abmessung des Tarps am Boden mit angegeben. OT: Schaut euch die Tabelle auf dem Computer an, auf einem kleinen Handy/Tablet-Bildschirm verliert man eh die Übersicht Außerdem bekäme ich die eh nicht ohne eine zusätzliche App auf. Big_Tarptab.tiff1 Punkt -
Trailrunner reichen definitiv solange Du nicht von Gletscher zu Gletscher ziehen willst, um darauf zu gehen. GTX ist ein No-Go, um lange zu wandern. Bei tiefen Schuhen macht dies noch weniger Sinn als bei hohen. Natürlich gibt es in den Bergen liebliche Wasserläufe, aber wenn Du da aus Versehen rein steigst, schwappt das Wasser eben oben rein. Normale Trailrunner sind nach ca. 20 Minuten wieder soweit trocken. GTX nicht. GTX Schuhe sind ideal, um mit dem Hund Gassi zu gehen und für den Alltag, es gibt ja manchmal auch auf dem Weg ins Büro Pfützen. Versuch mal bei warmen Temperaturen ein paar Stunden in nassen Schuhen zu wandern. Manche wünschten sich in dieser Situation, sie würden stattdessen an einem Ashura-Umzug teilnehmen. Da trägt man wenigstens Sandalen. Es gibt auch perforierte Innensohlen. Sehr zu empfehlen. Statt Campsocken würde ich wasserdichte mitnehmen. So bleibst Du mobil, wenn es mal einen ganzen Tag lang regnet, ohne an die Pfoten zu frieren. Über Nacht gönne ich meinen Pfoten soviel Luft wie möglich, wenn es mal kalt wird sind wasserdichte Socken auch sehr warm in der Nacht. Vor diesem Bivy möchte ich ebenfalls warnen. Er ist sauschwer für seine Funktion. Ich habe wirklich versucht, damit vorwärts zu kommen. Zu meiner Verteidigung möchte ich anmerken, dass ich ihn unterwegs erstanden habe, es gab nichts schlaueres. In Kombination mit Daune wirklich nur zu empfehlen, wenn Du dich in der Nacht ohnehin runter kühlen willst und tagsüber in jedem Bergsee ausgiebig plantschen gehst. Bei nassem Wetter musst Du wirklich zum Zweitschlafsack greifen, um wenigstens ca. 4 Stunden im Trockenen zu liegen. Danach hast Du einfach zwei nasse Schlafsäcke. In den Bergen gibt es übrigens Bremsen, Mücken und Fliegen. All die schönen Bildchen von Leuten, die da allerliebst Cowboycampen, in aufregender Berg-Kulisse, sind eben entweder vom Herbst oder vom Herbst. Dieser Bivy hat ein Mückennetz am Eingang, man kann den eigentlichen Sack in geöffneter Position fixieren. Viel Spass damit wenn es regnet, die Reissverschlüsse sind glücklicherweise überhaupt nicht fummelig. Für das Aufstellen gewisser Tarpkombinationen empfiehlt es sich, täglich seine Tangrami-Sinne zu schulen, gegen diese Reisverschlüsse ein Klacks. Ganz oben auf den Gipfeln zu übernachten ist ohnehin problematisch. Erstens herrscht dort bei gutem Wetter ein Kommen und Gehen bis tief in die Nacht. Zweitens tragen dort Instagram-Idioten ihre Bunkerzelte hin (also meist von der Bergstation der Bergbahn). Ich übernachte lieber ein wenig weiter unten, oftmals im Wald, wobei ich darauf achte, mich nicht zu tief in die Büsche zu schlagen. Ich will auch kein Rotwild im Schlafflügel meines Jagdschlosses haben, ich denke, das Rotwild will keine Menschen auf ihren nächtlichen Spaziergängen sehen. Ausserdem leave no trace, lnt.org. Toilettenpapier in den Alpen ist ein Graus. Gerade jetzt ist eine gute Gelegenheit, sich an die Verwendung von Wasser statt TP, nun ja, heranzutasten... Im Gewichtsbereich dieses Bivys gib es sehr geeignete Zelte. Teuer bis sauteuer, aber auch aus China with love, durchaus günstiger als dieser Bivy. Mit solchen Zelten willst Du nicht gerade im Gewittersturm neben dem Gipfelkreuz sitzen, aber für den Sommer und für ein paar Wochen in den Alpen sicher ziemlich komfortabel. Es ist möglich, sich in diesem Bivy umzuziehen. Nach ein paar Wochen kannst Du sehr selbstsicher an ein Mummenschanz Casting gehen, nach fünf Minuten kannst Du auch für die Hauptrolle unterschreiben, wenn die bis dann nicht schon den Arzt gerufen haben, weil sie denken, du hättest dir gerade sämtliche Knochen gebrochen. Als Kontorsionist kannst Du dann jedenfalls Nina Burri beeindrucken. Sie wird sich ziemlich ungelenkig vorkommen.1 Punkt
-
Alpin draußen schlafen und "leichter werden" :)
Mika reagierte auf Einzelkämpfer für Thema
Willst Du da oben eine Modenschau veranstalten ? Wieso hast Du keine kurze Hose dabei, oder läufst Du in den Boxer Shorts ? Erstaunlich dass das alles in den RS passt. Für diese Tour reichen definitiv robuste Laufschuhe oder sog. "Zustiegsschuhe". ( Salewa Wildfire z.B.) Gruß Ek1 Punkt -
Dreibeinsitz 118g
Firehawk reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Das Rennen ist eröffnet! Hat keiner mehr einen Streifen DCF (Cuben) rumliegen?1 Punkt -
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Firehawk reagierte auf Omorotschka für Thema
...wenn du unfähig bist zu preppern und lediglich 2 Päckchen Nähmaschinennadeln kaufst1 Punkt -
... wenn du mit einer 6-Köpfigen Familie für 2 Wochen in Urlaub fliegst und du noch Handgepäck frei hast. ... wenn du überlegst dir deine Papiere postlagernd vom Ankunftsort an den Abflugort zu schicken um das Gewicht zu sparen ... Du deine Visa-Karte für diePckliste wiegst1 Punkt
-
... wenn du keine PET-Flaschen mehr zurück gibst, weil du ja noch Ersatzflaschen für unterwegs brauchst.1 Punkt
-
3F Lanshan 2
poigfrr reagierte auf Christian Wagner für Thema
Ein westliches Cottageunternehmen ruft da sicherlich mehr als das doppelte für auf. Tut mir leid wegen dem Ton, aber ich war von deiner Aussage halt ernsthaft geschockt. Als jemand der so was ab und an selber näht finde ich 140€ einen Spottpreis. Um so krasser der Preis für das du es damals dann tatsächlich geschossen hast. Das hat letztendlich weniger mit dir und deinen Worten zu tun als mit der Welt in der wir heute eben leben, also bitte nicht persönlich nehmen. LG, Christian1 Punkt -
OT: Wie billig soll es denn noch werden? Auch wenn das Ding in China günstig(st) produziert werden kann, wird da Arbeit, Material, Vertrieb, etc. drinstecken, und es wird mehr als nur eine Person an dieser Kette beteiligt sein, die von ihrem jeweiligen Anteil leben wollen und müssen.1 Punkt
-
...wenn Du nicht nur Schilder, sondern selbst den Faden der abgetrennen Kleinteile mitwiegst1 Punkt
-
Wenn Du Deinem erwachsenem Kind beim Auszug in die erste eigene Wohnung eine Küchenwaage schenkst und dem erstaunten Mitbewohner erklärst, dass sie genau den richtigen Messbereich für Socken, Unterhosen und Zahnbürsten hat.1 Punkt
-
3F Lanshan 2
poigfrr reagierte auf Ultralight82 für Thema
So zurück zum Zelt, welches ich nun 2 Wochen intensiv genutzt habe und als wirklich qualitativ hochwertig ansehe. Vom Wetter her war alles dabei sogar Hagel und Sturm, Klimawandel bilden wir uns nur ein!! Das Zelt wiegt mit Packsack 775g (mit Schnur Modifikation) die Modifikation war wegen dem Silnylom sinnig, da es sich bei Nässe ausdehnt. Um die Spannung zu halten habe ich die Abspannschnüre gekürzt und durch 3mm Bungeeschnur ersetzt. Dies hält die Zelt hülle unter Spannung und das Zelt bleibt stabiler und flattert nicht mehr so herum im Wind und Regen. Liegefläche innen war nachgemessen 1,95m x 0,8m und ist leicht Trapezförmig. Als 1,83m Mann mit 78kg war das liegen angenehm und es war genügend Platz um Rucksack und Ausrüstung ebenfalls innen zu lagern. Die Höhe des Zeltinneren belief sich auf 1,05m, ausreichende Höhe also um Aufrecht darin zu sitzen. Die Nähte der Abspannschnüre habe ich direkt mit Silikon abgedichtet und seither keinerlei Probleme mehr mit dem eindringen von Wasser. Kondensation gab es bedingt durch Jahreszeit, Küstenwanderung und meinen sehr hohem Aufbau (Außenzelt sehr hoch aufgestellt, durch 1,27m hohen Stab anstatt 1,25m) kaum. Ventilation war sehr gut, da ich den Vorraum immer Offen ließ sofern kein Regen angesagt war. Das Zelt ist Geräuschtechnisch etwas Lauter aber das war für mich als Orophax Schläfer egal. Sollte man eben nur beachten wenn man Probleme damit hat. Ein Video folgt noch, inkl Gewitter und Platzregen sowie Windverhalten. Danke fürs Lesen und eure Zeit. Ich hoffe doch das ich etwas zur Übersicht beitragen konnte und kann euch dieses wirklich gute Ultralight Zelt uneingeschränkt empfehlen1 Punkt -
3F Lanshan 2
poigfrr reagierte auf Wander Schaf für Thema
Und heute hat es ganz gut Geschüttet und stark gewindet. In dem obigen Aufbau, hat es das Lanshan prima ausgehalten. Von Ballon zu Kompression hat es die Zottelei wunderbar ohne die zusätzlichen Abspanner mitgemacht, ohne dass es innen irgendwo feucht wurde. Angenehm finde ich auch, dass das Zelt nicht laut im Wind raschelt.1 Punkt -
Das ist schwierig pauschal zu sagen, es kommt halt sehr auf die eigenen Bedürfnisse an. Das 2er hat mehr überdachte Fläche. Gut wenn man viel Kram unterbringen muss, schlechter bei Wind. Im 1er muss man sich schon besser organisieren. Es ist eher ein Zelt mit UL-Charakter für eine Person mit wenig Zeugs. Bei viel Wind wird das 1er ruhiger stehen. Mit der A-frame Konfiguration ist das Teil verblüffend stabil. Ich habe mal alle lifter abgespannt und musste feststellen, dass das damit shelter sehr gut steht. (Bei viel Wind / Sturm muss man die Spannung wieder aus den Schnüren nehmen. Wenn da was reißt, dann der Zeltstoff an den liftern) Ein Abwettern in einem kleinen Zelt ist natürlich mental immer belastender. Beim Zweier sind die beiden Eingänge zum Durchlüften super. Das lädt bei sonnigem Wetter zum rumlungern und faulenzen ein! Von der Liegelänge sind beide shelter für mich grenzwertig. Ich würde schätzen, dass man im 1er, durch das Abspannen des Saums etwas mehr Nutzlänge gewinnt. In Kombination mit einem 3F-solid-inner würde das auch noch bei Wind funktionieren. So wird nicht gleich die Wärme aus dem shelter geblasen. Wahrscheinlich ist das 1er bei miesem Wetter sogar im Vorteil, da es kleiner ist und sich schneller aufwärmt. Ich glaube, tendenziell würde ich im Fjell eher das 1er dabei haben wollen. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Firehawk reagierte auf cafeconleche für Thema
wenn dir nach ein paar Jahren hier das alles gar nicht mehr so absurd vorkommt1 Punkt -
Wenn Du dann Deine Cohiker(in) zum Essen einlädst und anfängst zu servieren - der dann folgende Gesichtsausdruck dürfte unbezahlbar sein1 Punkt
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Firehawk reagierte auf Stromfahrer für Thema
„Hallo Schatz, stell dir vor: Heute morgen ist endlich die Duschtür eingebaut worden. Und die olle Plastikplane haben die auch gleich mitgenommen. Ist das nicht toll?“1 Punkt -
Schnäppchen
Red.Green.Blue reagierte auf questor für Thema
Seit ner Woche tat sich nichts außer der Bestellbestätigung, also mal nachgefragt - nicht lieferbar. Saftladen. Nicht das erste Mal, dass Bestellungen von mir da so enden...0 Punkte