Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 21.09.2022 in allen Bereichen
-
14 g- für einen Pappbecher? und den dann 3-4 mal wegwerfen? Und auch noch diese unsäglichen Coffee-o-go- Manie unterstützen? Was bist du im Nebenberuf - Gewichtheber? Wenn du schon Glamping mit eigenem Kaffeebecher betreibst, dann doch wenigstens leicht. Kauf dir einen Schokopudding (35 cent, mit den lebenswichtigen Vitaminen B,A,S und F) ... ...und schon hast du einen leichten, auswaschbaren, wiederverwendbaren , lebensmittelechten 0,2l Becher: 6,6 g Selbst, wenn du daraus einen Thermobecher mit abnehmbarer Hülle baust... ...bleibst du unter 14 g. Guck: 7,5 g. Den musst du auch nicht wegwerfen. LG schwyzi PS Den Becher kannst du mitnehmen, wenn du hier vobeikommst. ich hab den eben nur gebaut, weil ich so von den 14 g geschockt war - und weil ich einen Grund brauchte, den leckeren Schokopudding jetzt zu essen5 Punkte
-
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
momper und ein anderer reagierte auf cergol für Thema
Zur Mongolei habe ich leider nichts, aber etwas zu Deiner Albanien Frage. PoB halte ich zu der Zeit schon etwas gewagt wegen der Höhe. Vor ein paar Jahren war ich im November in der Gegend Himara-Vranisht-Dhermi unterwegs. Tage sehr ok, Nächte kühl. Vom GIZ gab es damals einen Guide, diesen finde ich nicht mehr online ( .gpx Dateien habe ich noch). Guide hieß Mysterious South, auf dieser Seite sieht man eine Karte und es gibt einen Kauflink.2 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel und ein anderer reagierte auf effwee für Thema
uh oh hab auch noch ein paar trail-hacks: scheibenkäse verpackungsschale ist ein schnelles schneidebrett essensverpackungstüten sind trashbags wraps können in der hohlen hand gehalten, als essbarer tieferer teller verwendet werden (kann u.a. chili draus gelöffelt werden - approved) duct tape um die powerbank statt um den trekkingpole (so wegen erreichbarkeit nach tarp aufbau) adelholzer o2 water sportscaps gehen auch als mega-powerfull azz-blaster - blasts literally ur shit away vom rucksack zerbröselte mülisriegel als granola verwenden waterbladder als kopfkissen verwenden (aufpusten oder mit wasser drin, wärmt dann im winter das wasser vor für den ersten kaffee )2 Punkte -
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
Dingo und ein anderer reagierte auf baskerville für Thema
+1 für die Kanaren. Ich war im Herbst auf La Gomera und werde definitiv weitere Inseln der Kanaren erwandern. Tolle Landschaft, mystischer Nebelwald und mit etwas Glück trifft man Hippies, Aussteiger etc. vor Ort, bei denen man in einer freien Höhle/Einbuchtung übernachten kann (super nette Menschen kennengelernt - tolle Erfahrung). 14 Tage könnten nur zu viel sein, da die Insel recht klein ist. Notfalls kann man aber mit der Fähre zu einer weiteren Insel reisen. LG2 Punkte -
Gas Kartuschen Brenndauer/ Anwendungen. SOTO Amicus
FightFor1.5 und ein anderer reagierte auf mochilero für Thema
OT: dito. und ich muss mich hier auch mal wieder vehement gegen diese Art von "Moderation" aussprechen - ich finde mit Warn- und Vorsichtshinweis kann man doch über vieles schreiben/ reden. Solange klar gemacht wird, worauf zu achten ist und wo die Gefahren lauern finde ich das mehr als in Ordnung. Sachen rausstreichen ohne Hinweis ist nicht okay... OT: Mir zumindest stößt das unangenehmen auf und vermindert meinen Bock mich hier zu beteiligen. Wenn es anderen auch noch so gehen sollte und ich deshalb weniger interessante Beiträge zu lesen bekommen würde, fände ich das sehr schade... My 2 cents...2 Punkte -
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel reagierte auf cafeconleche für Thema
Auf langen Touren braucht man manchmal unterwegs Dinge, die bei kürzeren auf Zuhause verschoben werden können. Oder kann etwas nicht vor Ort ersetzen und muss irgendwie reparieren. Oder will sich im Rahmen der Möglichkeiten zivilisationsnah geben. Hier ist jetzt Raum für solches Erfahrungswissen, vom Nähen mit Zahnseide bis zu… ich bin gespannt. Meine ersten beiden: - wenn die neue Zahnbürste gekauft ist, lässt sich die alte hervorragend als Nagelbürste verwenden. - die Lebensdauer eines Seideninlets lässt sich mit Hansaplast/Leukoplast um mehrere Wochen verlängern, besser als nähen. Hält sogar in Waschmaschine und Trockner, wenn es z.B. im Schlafsackbeutel gewaschen wird.1 Punkt -
Meinst du wirklich Mongolei? Wettertechnisch bist du da eher auf der kalten Seite, kann durchaus mal -10° haben. Ich hatte am 27. Mai noch ne Nacht mit -8° und Schnee. Aber trocken sollte kein Problem sein. Hiken ist in der Mongolei nicht soooo verbreitet (freundlich gesagt ), die primäre Fortbewegung ist reiten. Es gibt auch kaum Wander-Infrastruktur, aber wenn dich das nicht schreckt kann man im Terelj Nationalpark auch wandern. Gut zu erreichen in ein paar Stunden von UB aus mit Fahrer. Wild zelten ist in der Mongolei überhaupt kein Problem, aber Ger-Camps werden um diese Jahreszeit nicht mehr offen haben. Essen wirst du von Anfang an mitnehmen müssen, Siedlungen sind rar und weit verstreut. Sprache und Verständigung - spannendes Thema , sollte aber möglich sein. Wege oder ähnliches - kann sein, aber eher weniger und dann Pisten oder Reitspuren. Allerdings würde ich die ca. 9h Flug in Betracht ziehen incl. JetLag. Empfehlenswert wäre auf jeden Fall, sich an einen lokalen Reiseveranstalter zu wenden. Und, imho sind 2 Wochen viel zu kurz für das Land. Landkarten gibt es nur die alten russischen Militärkarten, aber im Maßstab 1:100000 bei Mapstor für wenige € digital erhältlich und auch Geo-referenziert, so das du sie verh. einfach in z.B. Locus Maps laden kannst. An der Topographie hat sich in den 40 Jahren seit Erscheinen kaum was geändert, höchstens die Flüsse mäandern jetzt etwas anders . Wenn du mehr Details willst -> PM. PS. Gei... Land! PPS. Schreibweise der Lokalitäten in der Mongolei in latein. Schrift sind seeeehr variabel . Google Suche findest aber die meisten.1 Punkt
-
Wir sind bei bestem Wetter Teile des PoB gegangen (schon 2014 ... ohoh das Alter ...) ... Habe nur die Vermutung, dass es wettermäßig im Oktober auch schon garstig sein könnte - möglicherweise ist das Quatsch. Habe mir nie Klimadiagramme angeschaut (s.o. war ja noch jung ). Der Weg und ist in der Jahreszeit fantastisch (das Gebirge und die Menschen dort sowieso) und vermutlich geringer frequentiert, als im Sommer. Allerdings war das nicht wirklich gemütlich Vielleicht kennt ja jemand in Albanien einen entspannteren Weg ...1 Punkt
-
Erstmal danke für die gute Resonanz. Danke auch an @Jever dem ich neulich recht angepisst gegenüber aufgetreten bin - Du hast einfach das Potential dazu Also Pardon. Eure Vorschläge sind insofern für mich förderlich, weil ich merke, auf was ich doch im inneren Lust habe. Und ich denke es ist tatsächlich eher so etwas Gemütliches wie eine Art Handelsweg etc. der lose pittoreske Ortschaften verbindet - ein wenig Kultur/Tradition. Die Schweinehundtouren brauche ich einfach vorerst nicht mehr. @Steintanz : Pembrokeshire Coast kenne ich Teile, hatte mich sehr gelangweilt. Mag es etwas verschachtelter, der Trail in Portugal gilt als teilweise etwas arg urban. Von daher klingt aber Les calanques de Marseilles ganz spannend @Capere : Malle hatte ich schon öfter gehört. Abwechslungsreich klingt gut. Trotzdem: es kickt mich irgendwie nicht. Muss es mir mal in Ruhe ansehen. Ein kleiner Bonus wäre sicher eine Begegnung mit Dir gewesen - überschneidet sich aber ja nicht mal. @moyashi : Die Kanaren mag ich nicht besonders aus meinen Jugenderinnerungen. Aber gut zu wissen, dass auch Du Fürsprecherin für das Hinterland Mallorcas bist. Vogesen. Klingt lecker. Stand auch mal auf meinem Plan, wie das Piemont. @momper : Danke für den link. Mal sehen ob ich die Zeit finde, da was herauszuarbeiten @RaulDuke : Klingt tatsächlich nach dem, was ich so als Vorstellung habe. 8 Tage ist ein Ticken kürzer als gedacht, aber so kann man auch mal verweilen und durchatmen. @Jever : Irgendwie zieht es mich derzeit nicht in die Schweiz, obgleich ich die Schweiz sehr schön finde. Und Berge. Oft bedrückt mich die Kargheit zu sehr. Bin mehr ein Hillwalker @fettewalze : Grüße nach Franken. An Griechenland hatte ich auch schon gedacht. Da war ich tatsächlich noch nicht. Die Slowakei hätte den Vorteil, dass ich mich da verständigen könnte. @mochilero : Viel Bestärkung für bereits vorgeschlagenes und nette Ergänzungen. Die Pyrenäen habe ich mir aus dem Kopf geschlagen, weil ich dachte, dass das vom Wetter her nicht mehr hinhauen kann. Muss ich mal recherchieren. @stefan80 : Kanada wäre das exotische i-Tüpfelchen. Danke für den tollen link. Die Seite kannte ich noch nicht. Die Hebriden sind wunderschön, das Wetter aber im Oktober sehr wackelig. Und irgendwie in ich da wehmütig, weil ich viel als junger Kerl in UK war. @baskerville : Hippies etc klingt verlockend. Ein Freund von mir, der es entschleunigt liebt, brach seinen Gomera Urlaub ab. Es langweilte ihn unendlich. Denke das mache ich gerne mal mit den Kindern (wegen der Hippies). @pinguu : Gut eingeschätzt. Aber wie oben beschrieben. Das wackelige Wetter. Danke. @schrenz : Darf es. Frisch werden. Heute kam der (sackschwere) Schlafsack mit Gore Windstopper Außenhülle. Leider arg alpin eng. Aber für so eine Tour gut. G4. Ist vermerkt. @icefreak : Hat auc h so diesen Hauch Exotik, der mich reizen könnte. Tut mir leid für die späte und dann ausführliche Antwort. Da ihr euch die Mühe gemacht hat, wollte ich das nicht lapidar abfrühstücken - danke. Hat jemand von euch Mal an Albanien gedacht? Evtl. doch jemand auch mit Japanerfahrung? Slowenien ist zB ein Land, dass ich unfassbar schön finde. Zumindest am Triglav. Evtl. kann das als Schablone gelten. Der Fränkische MIttelgebirgsweg wäre auch ne Option, gerade im Herbst/Spätherbst - aber ich will doch in eine andere Kultur tauchen. Melde mich später wieder.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
effwee reagierte auf cafeconleche für Thema
Bitte bitte… wenn Richtigstellung, Diskussion, dann so kurz, dass eure tollen Tipps auffindbar bleiben! Ich habe schon einiges gelernt! danke!1 Punkt -
Habe ja auch nicht gesagt, dass man sie uneingeschränkt empfehlen kann. Statt BPA wird mittlerweile das viel "giftigere" BPs verwendent. Hat den Vorteil, dass die Produkte BPA frei sind. Hier ging es aber um die Hitzestabilität. und das ist PP. gruss Konrad1 Punkt
-
Münchner Stammtisch
naturbezogen reagierte auf cozy für Thema
Ich starte mal einen neuen Versuch: Dienstag 11.10. 18 Uhr im Preysinggarten?1 Punkt -
Pillingfreie, abriebfeste Merinofaser
Wanderfalter reagierte auf skullmonkey für Thema
Houdini benutzt Lyocell weil es aus Holz gemacht wird, und damit ein natürliches Material ist. Damit werden die Produkte biologisch abbaubar, soll heissen man kann am Ende des Lebenszyklus naturschonend entsorgen. Hier steht recht viel zur Material Philosophie von Houdini, ist interessant. Wolle selbst nimmt und speichert ja auch im Vergleich mit synthetischen Stoffen viel Wasser (Schweiss ) auf. Ich schwitze stark aber bei mir sind die T-Shirts dann nach ner halben Stunde oder so im Camp in der Regel wieder trocken, daher empfinde ich das nicht als Nachteil. Dafür riechen Sie selbst nach ner Woche aufm Trail noch akzeptabel und sind komfortabel.1 Punkt -
Gut, ich korriere meine Aussage diesbezüglich, dass unbehandelte Dilling Wollsachen in der Wama mit nicht mehr als 30° gewaschen werden dürfen. Meine Strümpfe aus Superwasch Merinowolle überstehen ohne weiteres 50° in der Wama. Gruss Konrad1 Punkt
-
Vogesen fallen mir noch ein. Der GR5 (GR53) führt da durch, mit Natur, Geschichte, lecker Essen und Wein, aber es gibt auch viele andere schöne Wege, da kann man sich sicher auch eine schöne Strecke zusammenstellen. https://www.alltrails.com/de/lists/gr5-grande-traversee-des-vosges# https://www.outdooractive.com/de/route/fernwanderweg/massif-des-vosges/ueberquerung-des-vogesenmassivs-von-wissembourg-bis-belfort/28953486/1 Punkt
-
BEim EXPED Werkstattshop ( https://werkstattshop-de.exped.com ) gibt´s noch den Lite -5° im Angebot! Vielleicht auch eine günstige Alternative! Wir haben den in Größe M im Einsatz und sind zufrieden damit!!1 Punkt
-
wenn man unten im Boden PP lesen kann, ist es hitzestabil als auch BPA frei. Das findet man mittlerweile bei sehr vielen Jogurt Bechern. Gruss Konrad1 Punkt
-
Pillingfreie, abriebfeste Merinofaser
Fliegengewicht reagierte auf Konradsky für Thema
Das hier habe ich über beschichtete Wolle im Netz gefunden und so kenne ich es auch. https://ritohobby.de/content/363-hvad-betyder-superwash https://www.mysciencework.com/patent/show/verfahren-zur-filzfreiausrüstung-von-textilen-materialien-aus-wolle-EP0356950A2 Gruss Konrad1 Punkt -
Wenn es nachts auch mal frisch sein darf: GR 4 durch das Zentralmassiv - Ardèche - Provence. Überraschend einsam, Begegnungen eher mit locals als mit anderen Wanderern.1 Punkt
-
Den hatte ich für dieses Jahr eigentlich vor, hat sich diesmal nur leider zerschlagen. Ich bin mir bei diesem nicht sicher, ob Dingo dort die potentiellen Kontakte ausreichen. Ich wäre ihn vor allem wegen der weitestgehenden Kontaktlosigkeit gegangen. Hängt vermutlich aber auch mit der individuellen Streckenplanung zusammen.1 Punkt
-
Ich werfe auch mal drei Trails in den Ring, die mich schon länger verfolgen: - Grand Valley Trail: Ist zwar in Kanada, aber an der Ostküste (verschmerzbare Anreise) und nicht recht hoch (ca. 500hm). Der Herbst dürfte dort ganz wundervoll sein und es wäre - aus meiner Sicht - mal was ganz anderes. Wenn du aber natürlich schon zig-mal in Kanada warst, sieht es natürlich anders aus. - Pembrokeshire Coast Path: Ich bin generell ein großer Fan von Wegen entlang der Küste. Ist aber natürlich Geschmackssache. Last but not least, der Hebridean Way. Wäre beinahe mein aktueller Favorit in UK!1 Punkt
-
+1!! Edit: Würde noch die Seealpen nennen, also südliche Abschnitte der GTA, GR 52 oder so ... Allerdings hatten wir da Mitte Oktober auch schon Pech mit dem Wetter - aber das gilt denke ich überall wenn man sich nicht wirklich weit nach Süden begibt... Italien und die von @momperggenannte GEA klingt aber auch sehr reizvoll.. Auf den Kanaren kann man auch sehr schön laufen, allerdings habe ich da zeitweise extrem viel Wasser geschleppt - das muss einem bewusst sein.. Ich habe die westliche Fortsetzung der Pyrenäen (Richtung Picos de Europa) auf dem Zettel - weiß allerdings nicht ob das was für die Jahreszeit ist..1 Punkt
-
Hiking Ziel Anfang Oktober für 14 Tage, beschaulich (zum x-ten Mal)
Dingo reagierte auf fettewalze für Thema
Wärmere Gebiete ohne Schneegefahr: Korfu-Trail 180-220km Cami de Cavalls 185km Kreta E4 120km+ Lykischer Weg 510km Einen Abschnitt vom CLDT: klick1, klick2 Zwecks Berge: Ich hätte noch den E8 in der Slowakei vorgeschlagen. Aber da hat es die Tage geschneit.1 Punkt -
Ich denke, da liegst du bei vielen Sachen einfach falsch. Pilling entsteht, wenn billige kurzhaarige Wolle verwendet wird. Dadurch kann die Wolle pillen, weil sie zu kurz ist und nicht durch viele Strickmaschen geht. Bedingt durchs Pillen wird das Gestrick immer dünner, bis man durchschauen kann. Langstapelige Wolle, also die teure, ist sehr lange gekämmt worden und hat kein permanentes Pilling, weil die Fäden, aufgrund ihrer Länge durch mehrere Maschen gehen und sich damit stabilisieren. Die Kleidungsstücke können am Anfang einmal Pillen. Dann gibt man sie einmal in die Reinigung und alle Pillings werden durch die große Reinigungstrommel enfernt und kommen nie wieder. Jede Merinowolle, welche in der Waschmaschine gewaschen werden kann ist Acrylharzüberzogen. Nur so kann die Wolle in der Wama nicht filzen. Unbehandelte Wolle darf nur mit Hand (Handwäsche) und nicht zu warmer Temperatur gewaschen werden. Bestes Beispiel dafür ist Dilling. Würde man sie in der Wama waschen, würde sie einlaufen und filzen. Die auch so tolle Kunststofffaser hat die Aufgabe, dass das Kleidungsstück in Form gehalten wird und natürlich durch den Kunststoff sich keine Löcher bilden ist also praktisch Kunststoffarmiert. Das ist aber keine Innovation , sondern nur ein Marketinggag. Decathlon, Woolpower und andere haben die Kunstfaser schon seit langem drin. Meine Familie stellt, solange ich lebe, Wollsticksachen her. Von daher kenne ich mich da recht gut aus. Gruss Konrad1 Punkt
-
Nicht so gedacht, aber praktisch: Kleinst-Hacks auf großen Touren
mtb_squirrel reagierte auf Tichu für Thema
Taschentücher gehören definitiv nicht in das dafür in den Boden gebuddelte Loch nach dem großen Geschäft in der Natur. Draußen lieber umgekehrt: kompostierbares (!) Klopapier und dieses im Bedarfsfalle als Taschentuchersatz, Pflaster, Putztuch... 'hacken'.1 Punkt -
Nochmal zum Thema. 100 g waren bei mir nach ca. einer knappen Woche alle, teils kühles Wetter, viel gekocht. Die 200 g haben in dem heißen Sommer fast drei Wochen gehalten, da macht man sich ja abends keinen heißen Tee. Wie schlimm ist der Kocherausfall, kann man alternativ unterwegs Kaffee, warmes Essen bekommen oder ist man abseits der Zivilisation unterwegs, sind ja weitere Faktoren. Kochverhältnisse: eine Person, BRS 3000, früh und abends je 0,5 l zzgl. extra Kaffee unterwegs und bei Kälte abends noch extra Teewasser.1 Punkt
-
Gas Kartuschen Brenndauer/ Anwendungen. SOTO Amicus
Claudiageht reagierte auf khyal für Thema
Naja da haben wir wieder das Thema "Wie man es macht, isses verkehrt" , frueher haben wir ja deutlich mehr Modboxen in die Beitraege reingesetzt, da gab es dann viel negative Rueckmeldungen von den betreffenden Usern, die sich wegen Kleinigkeiten an den Pranger gestellt fuehlten, was wir nachvollziehen konnten und deswegen bei Kleinkram nicht mehr machen. Eher setzen wir die Modboxen sozusagen als erste Warnstufe ein, wenn z.B. ein Thread zu eskalieren droht, mehrere User wiederholt gegen die Regeln verstossen, er voellig OT zu entgleiten droht o.A. Jedes Mal, auch bei Kleinkram, dem betreffenden User eine Privatnachricht zu schreiben, ist zeitlich einfach zu aufwendig, dazu gibt es leider zu viel Anderes zu tun, um das Forum am Laufen zu halten und hey Leute, wir machen das unbezahlt in unserer Freizeit, auch mir macht es mehr Spass, wenn, im Forum fachliche Beitraege zu schreiben und manchmal war es auch schon so, dass ich, da es nun mal gerade viel Mod / Adminarbeit o.A. gab, deswegen z.B. am dem Tag nicht mehr oder spaeter auf´s Wasser gekommen bin oder mir dann beim Wandern frueher einen Uebernachtungsplatz gesucht habe. Und ich weiss, dass es bei den anderen Mods aehnlich ist... Gerade bei Neuuser versuchen wir es so zu halten, um sie zu unterstuetzen, sich zurechtzufinden, dass wir meist dem betreffenden User eine PN schreiben,ausser natuerlich es ist zu offensichtlich, dass ganz bewusst gegen die Regeln verstossen wird, da wuerde ich mir natuerlich auch wuenschen, dass sich jeder User vor dem Posten mal den Thread Anleitungen mit den entsprechenden Links durch liest, das wuerde uns auch einige Arbeit ersparen, aber das scheint etwas viel erwartet Es ist auch klar, dass wir nicht jede Eventualitaet in den Thread Anleitungen reinpacken koennen, aber evtl waere es ja gut, mal etwas zu dem Thema allgemeiner abgefasst reinzupacken... EDIT bzw ab dem heutigen Tag gibt es dazu im Thread Anleitungen einen Beitrag, wenn jetzt noch die User den Thread lesen wuerden1 Punkt -
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Impressionen von Touren
cafeconleche reagierte auf dr-nic für Thema
1 Punkt -
Kleine 3-tägige Wanderrunde in der Hardangervidda/ Norwegen Vøringsfossen - Skytjedalsvatnet - Sysenvatnet - Kjeldebu - Krossdalen - Drøllstøl - Skitsete - Vøringsfossen (2. Augustwoche) Früh morgens geht´s im dichten Nebel los - im Anstieg klart es auf und am Horizont zeigt sich der Harteigen Wir erfreuen uns zunächst Mal ausgiebig am üppigen Moltebeerangebot. Nach einer Weile geht es wieder bergab zum Ausfluss des Skytjedalsvatnet Hinter der Brücke eröffnen sich wunderbare Ausblicke ins Skytjedal Im darauffolgenden Anstieg erreichen wir einen Punkt mit einer traumhaften Sicht in Richtung Skytjedal im Osten ...und dem Simadalen in Richtung Westen - mit dem Eidfjord am Ende des Tals. Wir kommen in die Nähe der Rembesdalskåka, einer Zunge des Hardangerjøkulen Hier verlassen wir die Nord - Süd Hauptroute durch die Hardangervidda in Richtung Kjeldebu. Xmid Invasion - unsere Zeltstelle hinter der Brücke über den Isdølo ...mit netter Aussicht. Leichtes Gedröpsel in der Nacht - Wetterglück am nächsten Tag Auch wichtig: Mal kurz abschalten von der Naturerfahrung Wir erreichen die nördlichen Ausläufer des Sysenvatnet ...und saugen das Panorama um den Leirvatnet auf. Nachdem wir unsere Zelte im Krossdalen aufgeschlagen haben müssen wir am nächsten Morgen ein Stück an der E7/am Bjoreio entlang - landschaftlich allemal auszuhalten. Wir biegen nach Westen in ein schönes Tal ab ...und erreichen später am Tag wieder den Vøringsfossen, den Ausgangspunkt unserer Tour - und dieses Mal können wir auch was sehen ohne den Nebel.1 Punkt
-
Impressionen von Touren
cafeconleche reagierte auf ThomasK für Thema
1 Punkt -
Impressionen von Touren
cafeconleche reagierte auf Genusswanderer für Thema
1 Punkt -
ich war überrascht dass der link nicht zu uljerk führt1 Punkt
-
Impressionen von Touren
Wolfwalkerin reagierte auf SandsOfTime für Thema
Jotunheimen, Norwegen, im Juli. Auf dem Gipfel des Glittertind (letztes Foto) verschlechterten sich die Bedingungen innerhalb weniger Minuten. Sturm und extremer Temperaturabfall. Wir reden hier von nicht mal 2.500 Metern. Habe kurzzeitig nur noch Weiß gesehen. Die Entscheidung, auf Grödel zu verzichten, war ein Fehler. Lacht mich aus, aber ich habe einen kurzen Moment lang geglaubt, den Abstieg nicht mehr zu schaffen. Danach mit einem Sonnenstich und extremen Koordinationsstörungen, wie ich es noch nie erlebt habe, zwei Tage im Zelt gelegen. Merke: Auch bei kalten Bedingungen nicht nur mit Mütze, Kaputze und Sonnenbrille unterwegs sein, sondern das UV50 Käppchen anziehen.1 Punkt -
PADJELANTALEDEN August 2022 135km von Süd nach Nord Anreise von Karlsruhe nach Kvikkjokk (Zug nach Stockholm, Nachtzug nach Murjek, Bus über Jokkmokk) Dauer 2,5 Tage, Rückreise von Ritsem nach Karlsruhe (Bus nach Boden C, Nachtzug nach Stockholm, Zug über Kopenhagen) Dauer wegen längerer Stopover in Stockholm und Kopenhagen nicht aussagekräftig Meine erste längere Solotour, meine erste Tour in Lappland mit unklaren Erwartungen bezgl. der Witterung, meine erste Tour mehre Tage ohne Netz, meine erste Tour 2 Wochen nach einem üblen Hexenschuß. … Nach viele Recherchen und Überlegungen im Vorfeld habe mich mit einer guten Portion Fear (Zelt SingFin Portal2 1,5kg und Quilt Katabatic Gear Sawatch 800g) und einer ordentlichen Menge an verschieden starken Schmerzmitteln im Gepäck auf den Weg gemacht. Mein Luxusitem war meine Kamera (mit Zubehör rund 1,2kg). Vorweg, ich habe weder ein Pflaster noch irgendein Medikament gebraucht, hatte riesiges Glück mit dem Wetter und eine wunderschöne Wanderung. Aufgrund der günstigen Witterung und Verfassung habe ich statt der großzügig bemessenen 9 Tage nur 5 und zwei halbe Tage gebraucht. Ich hatte nicht das Gefühl zu hetzten, ich hatte einfach Spaß am laufen und war neugierig, was mir der Weg zu bieten hat, solange das Wetter mitspielt. Eine schöne Back-up-Option für ganz mieses Wetter oder anderer Probleme sind kostenpflichtige Selbstversorger-Hütten spätestens in Tagesetappendistanz, einige mit einem kleinen Lebensmittelverkauf ausgestattet, die ich nicht in Anspruch nehmen musste. Nach ungefähr 75 Kilometern gibt es in Staloluokta einen recht gut sortierten Kiosk, der von Parfas betrieben wird und sich zum Auffüllen der Vorräte anbietet. Gelegentlich gibt es an den Hütten Rentierfleisch oder geräucherten Fisch zu erwerben, beides war ausgesprochen lecker. Wasser ist überall reichlich vorhanden, besonders wenn es zwei Tage vorher extrem viel geregnet und sich die Wege immer wieder in Bäche verwandelt, mehr als einen halben Liter muss man eigentlich nicht transportieren. Ich habe alles, was ich nicht gekocht habe, mit dem Steripen behandelt, ich bin aber ziemlich sicher, dass man das Wasser auch sehr gut einfach so trinken kann, was viele gemacht haben, aber da ich ihn schon dabeihatte, habe ich ihn auch genutzt. Ich war zum ersten Mal mit Altra Lone Peaks und wasserfesten Socken mit Linersocken unterwegs und fand das angenehm. Tiefe Furten habe ich barfuss in den Schuhen ohne Einlegesohle gequert und nach ca. 10 Minuten laufen kurz die Füße getrocknet und Sohle und Socken wieder angelegt. Bis etwas über Knöchelhöhe bin ich einfach so durch. Die Temperaturen sind nachts bis kurz unter den Gefrierpunkt gefallen, tagsüber bei Sonne war T-Shirt-Wetter. Stechmücken waren gelegentlich in der Dämmerung vorhanden, nervig, aber nicht kritisch. Mir sind im Schnitt 5 bis 10 Wanderer am Tag entgegengekommen, Zeltplätze gibt es viele, teilweise traumhaft gelegen. Aufpassen muss man bei Nässe mit den sehr rutschigen Planken, ein Wanderer hat sich dort leider den Fuß gebrochen und musste, weil er noch spät unterwegs war, die ganze Nacht ausharren, bis morgens der erste Wanderer vorbeikam. Der Padjelantaleden wird oft als Einsteigertour für Lappland bezeichnet und ich denke aufgrund der guten Wege und Markierung und auch Hüttenbackups ist das auch gerechtfertigt und als solche zu empfehlen, denn schön ist er allemal und zum Glück auch nicht überlaufen. Mit dem Sarek und auch dem Kungsleden in direkter Nachbarschaft wartet die Region mit zwei prominenten Wanderhighlights auf. Mir hat sich der Padjelantaleden von seiner schönen Seite und nur gegen Ende ein wenig launisch gezeigt. Die ersten 3 und die letzten 10km sind Bootspassagen und werden 2-3x täglich angeboten. Ach ja, Rentiere gab es überraschender Weise ganz wenige. Und vorsicht, jetzt kommen viele Bilder! ............................................................... Keine Natur, Stockholm, auch schön.1 Punkt
-
Nachdem ich die ersten Klamotten von Liod ausprobiert hatte, habe ich nach und nach immer mehr Teile damit ersetzt. Aktuell habe ich: Liod Kearsage als Pullover Liod Argo als Unterhose Liod Brezza als langes Schlaf-Shirt Liod Sukoi als lange Schlaf-Unterhose Liod Akjuk als dünne Handschuhe für Frühling / Herbst Liod Tuman als dicke Handschuhe für den Winter Liod Legnone 30 als Schlaf-Socken Alle Teile haben sich schon mehr als bewährt. Gerade die Unterhose (Argo) finde ich richtig gut, weil ich sie einfach abends waschen und am nächsten Tag trocken anziehen kann. Solange ich mich mit der langen Unterhose am Zelt aufhalte oder im Schlafsack liege, brauche ich die ja nicht. Die Schlaf-Socken ziehe ich in kälteren Nächten im Schlafsack an, könnte sie aber niemals als Ersatzsocken zum Wandern anziehen. Dafür sind sie nicht geeignet. Übrigens fühlen sich die Socken ganz anders an, als die Pullover und Hosen, obwohl sie ebenfalls aus 100% Polypropylen bestehen. Grundsätzlich würde ich das Material als perfekt beschreiben. Es wärmt unglaublich, obwohl es nur halb so viel wiegt, wie meine Merino-Sachen. Und es ist, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, nach dem Waschen sofort wieder trocken. Zuhause hab ich immer das Gefühl, es kommt schon trocken aus der Waschmaschine. Die beschriebene statische Aufladung finde ich nicht störend. Wenn ich nur den Pulli, das lange Schlaf-Oberteil und die Schlaf-Unterhose mit meinen vorherigen Klamotten vergleiche, spare ich damit satte 313g. Und das, obwohl sie wärmer sind, wie schon von @Jonesgeschrieben. Ich kann Liod bzw. deren Klamotten aus Polypropylen nur wärmstens empfehlen.1 Punkt
-
Im wahrsten Sinne sehr quick und dirty Polartec Alpha Hose (160g). War ein Experiment, da ich mich mal an Kleidung rantasten wollte und neugierig auf das Alpha war. Es ist eine schwerere Variante als die 80 g/qm aus der wohl die meisten Alphapullis sind. Nachdem ich es mal in der Hand hatte verstehe ich warum die meisten Hersteller außer Cottages und Macpac es nur mit Shell anbieten. Ich hatte schon erwartet dass es filigran ist, aber wie viele Fasern es verliert hat mich dann doch überrascht und hält mich auf jeden Fall davon ab meinen generischen Fleecepulli damit zu ersetzen.1 Punkt