Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 18.04.2021 in Beiträge
-
Atelier Longue Distance - ein erster Eindruck - Custom Backpacks aus Frankreich
be8an3 und 7 andere reagierte auf Spacejaeger für Thema
So wie im Ausrüstungs-Vorfreude-Thread bereits bekannt gegeben, habe ich einen custom Hybrid 20 von Atelier Longue Distance (ALD) bestellt. Laut dem Besitzer Jason, war ich wohl sein erster deutsche Kunde. Wobei im laufe unserer Abstimmung wohl bereits ein zweiter mit ihm in Kontakt getreten ist. Zum Bestellvorgang: Die Kommunikation mit Jason war sehr unkompliziert und man hat am selben Tag oder spätestens einen Tag später eine Antwort bekommen. Zusätzlich zu den verfügbaren Optionen hatte ich ein paar Sonderwünsche, die ich ohne Probleme auf englisch abstimmen konnte. Bestellt habe ich am 30.03.2021 folgenden Rucksack: Custom Hybrid 20 Main Fabric: Grünes Gridstop von ripstop.pl (Jason hat mich während dem Bestellprozess darauf hingewiesen, dass er den Stoff eigentlich nicht im Sortiment hat und zur Wasserdichtigkeit keine Auskunft geben kann. War für mich bzw. den geplanten Einsatzzweck aber nicht kritisch.) Backpanel: Gleicher Stoff wie das Main Fabric. (Normalerweise wird von ALD hier VX21 in schwarz benutzt) 3 external pockets Front pocket: Mesh und mit Bungee (ist wohl auch standardmäßig dabei, wenn man es nicht explizit abbestellt) Recall strip: Kannte ich von meinem Atom+ und dabei ging es mir einfach darum, dass das Mesh nicht bis unten hin geht. Zusätzlich mit dabei ist bei ALD dann eine Befestigung für Isomatten oder Sitpads an der Stelle Side Pockets: Schwarzes Gridstop 20 cm hoch am Rücken und 30 cm hoch an der front pocket. (Standardmäßig ist beim Hybrid 20: 15 cm am Rücken und 30 cm am front pocket) Bottom pocket: Dyneema bottom mit cord und lineloc Top strap: single Ice Axe loop: nein Vest strap size: XXL (hier war beim messen unter den Brustmuskeln genau zwischen XL und XXL. Nach Rücksprache mit Jason habe ich mich aufgrund meiner Größe von 193 cm für XXL entschieden) Vest strap: XUL variante mit 4 Taschen + Tragegriff (Bei den normalen Schultergurten dabei, bei der XUL Variante auf Anfrage kostenlos) Side Compression: Einen dritten Ankerpunkt für die Kompression an der Seite Innentasche: Eine von außen erreichbare möglichst wasserdichte Tasche Der erste Eindruck: Ein sehr schöner Rucksack, qualitativ kommt er an meinen Atom+ und auch an meinen Custom Rucksack von GramXpert ran. Gewicht: 375 g, wobei aber auch noch das eine oder andere eingespart werden kann! Viel mehr kann ich dazu noch nicht sagen, da er nach Versand am 12.04.2021 (Schnell im Vergleich zu anderen Cottages, aber wahrscheinlich weil noch nicht so bekannt) erst am 15. 04.2021 bei mir angekommen ist. Eine kleine Tour habe ich bereits unternommen, da war er sehr angenehm zu tragen auch mit ca. 10 kg (habe mal ein bisschen mehr geladen um ihn zu testen) Wie er sich auf lange Zeit schlägt... kann ich noch nicht bewerten. Darum lasse ich jetzt erstmal nur noch ein paar Bilder sprechen. Falls ihr Fragen habt, gerne raus damit! Ich versuche sie zu beantworten. Gerne liefere ich auch nochmal Detailbilder nach. Ich würde dann bei Zeiten meine gemachten Erfahrungen mit dem Rucksack hier mit euch teilen ;).8 Punkte -
Kurioses am Wegesrand
Blühstreifen und 5 andere reagierte auf dr-nic für Thema
6 Punkte -
5 Punkte
-
5 Punkte
-
Do 30.5.2029: Agriturismo Iovana - Pescocostanzo Frühstück um 7:30h, 8:15h geht's wieder los. Ich hätte mir gern noch den Bauernhof angeguckt, ein andermal. Frisch ist es draußen, aber trocken. Durch das bewaldete Valle Cupa geht es bergan bis zur Quelle Fontana dell’Orso. Im Valle Cupa und im Valle Chiarano sind wohl Bären verhältnismäßig häufig anzutreffen, daher der Name der Quelle (orsi sind die Bären). Die hübschen Tiere können Menschen auf einen halben Kilometer Entfernung riechen und machen Sie sich schnell davon, wenn sie in der Nase sind. So kann ich natürlich locker vor mich hin denken, dass ich gern mal einen sehen würde. Zumindest nach Spuren kann ich ja mal gucken. Dank des www weiß ich jetzt, wie die aussehen. Na, könnte das ein klitzekleiner Bär sein? Den höchsten Punkt heute (1680m), eine Wiesenkuppe, von der man auch auf den Monte Curio (1798m) aufsteigen kann, erreiche ich nach 1,5h. Der Abstecher auf den Monte Curio dauert nur 35min. aber da es eh ziemlich bewölkt ist, spare ich mir das, zumal für nachmittags schlechtes Wetter angesagt ist. Weiter gehts zur Fontana Chiarano und dann ins Valle Chiarano. Hier zeigt sich mir bald eine seltsame Szenerie: das Ausflugsgelände Montagna Spaccata (oder Imposto) mit vielen Picknicktischen und -bänken. Bei gutem Wetter am Wochendende oder an Feiertagen ist hier wohl - ich hätte fast gesagt - der Bär los. Ausflugsziel italienischer Familien und Grüppchen, die sich zum Grillen und picknicken treffen. Es gibt sogar einen Laden und eine Bar, aber heute ist alles geschlossen, das Gelände äußerst verwaist. Das Wetter ist einfach zu schlecht. Als ich das Gelände verlasse, sehe ich Schilder. Muss man hier tatsächlich für den Aufenthalt am Sonntagnachmittag bezahlen? Als ich Richtung Hochebene Cinque Mila laufe, kommt tatsächlich ein Jeep inklusive "Waldgeist" mit langem, spitz zulaufendem grauen Bart angerauscht, er fragt mich freundlich, ob er mich mitnehmen soll, aber ich laufe natürlich lieber. Ich sehe noch zwei Gämse am Waldrand, dann erreiche ich die Hochebene. Schon nach wenigen Minuten Rast, ich genieße die Aussicht auf die schöne Hochebene, leider auch auf die fette Stradale xy, beginnt es zu tröpfeln. Ich laufe weiter Richtung dicker, tief hängender schwarzer Wolken. Da hinten regnet es sicher schon. Ich komme zu einer Wiese, die ich an einer Einzäunung entlang durchqueren muss, um irgendwann auf die Straße zu kommen. Leider sehe ich wieder weißes Fell auf vier Beinen, nichts zu tun, also bellen sie mich halt an. Da ich gestern abend bei einem Schäfer zu Gast war, hab ich natürlich nach den Hunden gefragt. Er sagt mir, die wären harmlos (klar), und zeigt mir, wie man sie zum Weggehen bewegt. Aber ich habe mir das dummerweise nicht so recht gemerkt. Hm, man geht leicht in die Knie, zum Hund gewandt, die Hände auf den Oberschenkeln? (Wenn es jemand besser weiß, gerne sagen). Ich probiere es aus und der eine Hund reagiert sogar und wendet sich leicht ab. Aber den anderen imponiert das überhaupt nicht. Ich versuche mein Glück noch ein paarmal, aber niente. Nun gut, ich entscheide mich einfach parallel dazu weiter vorne Richtung Strada an dem anderen Zaun entlang zu gehen. Ein Umweg ist das nicht wirklich. Jetzt kommt richtig Wasser vom Himmel und auch von unten ist es sehr nass. Die eigentlich schöne, weite Wiese mit schönen Blümchen, durch die ich stapfe, steht ziemlich im Wasser, ich muss aufpassen, wo ich hintrete. Irgendwann überquere ich die Stradale und stehe in dem wunderschönen anderen Teil der Hochebene. Die vielen Grüntöne dieser wieder sanft hügeligen Landschaft faszinieren mich und ich nehme mir viel Zeit für Fotos. Ach ja, nachdem ich die Sraße überquert habe, also rechtzeitig zur Lunchtime hört es glücklicherweise auf zu regnen. Prima, dann kann jetzt das Panini mit dem guten selbstgemachten Pecorino aus dem Agriturismo ausgepackt werden. Zu Hause lese ich über die Hochebene, genauer gesagt, über den flachen Teil vor der Hauptstrasse, dass sie früher die Leute sehr in Angst und Schrecken versetzt hat. 1528 sind hier 300 venezianische und im folgenden Jahr 500 deutsche Soldaten bei einem Schneesturm ums Leben gekommen. Bis weit ins 19. Jhdt. war es wohl sehr gefährlich, die Hochebene bei Schnee und Nebel zu durchqueren. Aber die Zeiten sind vorbei. Ich komme irgendwann nach Rivisondoli. Der Ort ist vom Skitourismus geprägt, man kann sich denken, dass ihn das nicht unbedingt hübscher macht. Das Gebiet ist wohl im Winter schneesicher und die Leute kommen von Rom und Neapel. Die Ankunft im B&B La Rua in Pescocostanzo, zwei Wanderstunden später,, ist wieder sehr nett. Wieder gibt es ein Feuerchen im Kamin und den Willkommens-Café. Nach den ersten Formalitäten sucht mir der Wirt in aller Gründlichkeit eine Busverbindungen für den nächsten Morgen nach Sulmona bzw. nach Rom raus. Ich hatte mich eigentlich schon schlau gemacht und damit abgefunden, dass ich um 7:15h den Bus nehmen muss, aber der Wirt will es nicht wahrhaben und setzt alles daran, mir eine Stunde mehr Schlaf zu verschaffen. Letztendlich bringen mich sein Bruder nebst Freundin am nächsten Morgen Nachbarort, wo der Bus erst um 9:15h nach Sulmona fährt. In dem angepriesenen Restaurant Paulini ist natürlich wieder nix los, erst später kommt noch ein Pärchen mit kleinem Kind, es ist hier alleine jetzt nicht sonderlich aufregend, aber das Essen ist extrem gaumenschmeichelnd. Ich trotte durch den Ort zu meiner Unterkunft, der Duft von Holzfeuer kommt aus vielen Häusern. Die Leute sagen, die Stimmung sei wie an einem Novemberabend. Fr 31.5.2019 Pescocostanzo - heim Heute gehts langsam zurück. Das wanderbegeisterte Pärchen (auch der Wirt hat Wanderklamotten an und gibt mir einen Rabatt, weil ich zu Fuß unterwegs bin), nimmt mich mit in den Nachbarort Roccaraso, sie sind unterwegs in eine Grundschule, um den Kleinen das Wandern und die Outdoorwelt nahe zu bringen. In Rom angekommen, scheint glücklicherweise wieder die Sonne. Ich schlendere etwas durchs Monti-Viertel und nehme mir dann noch eine Tiramisù-Bar vor, die ich von dem Rom-Besuch vor 2 Jahren kenne, hänge eine Zeit an dem Denkmal auf dem Campo Fiori ab und laufe dann zum Hauptbahnhof. Abends geht es dann mit reichlich Verspätung durch die Nacht langsam Richtung Deutschland. Am folgenden Nachmittag holt mich eine Freundin vom Bahnhof ab, wir sitzen im Park, ich erzähle und darf meine Tour noch um ein oder zwei Stunden verlängern. Fazit: Auch wenn das Wetter nicht optimal war und ich nicht so hoch hinauf kam, hat mir die Gegend sehr gut gefallen. Die Leute waren unglaublich freundlich und zugewandt. Wer an der Tour interessiert ist: @SouthWest hat in seinem schönen und lesenswerten Bericht von 2018 viele nützliche praktische Tipps mit drin, wollte ich hier nicht wiederholen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6546-it-abruzzen-mittelitalien-april-2018/ Ich hoffe, dass ich nicht zu ausführlich war . Und nach der Tour ist vor der Tour. In 4 Wochen geht es schon wieder los und zwar auf den Peaks of the Balkan. Ein Rundweg durch Albanien, Kosovo und Montenegro4 Punkte
-
Jein. Nach minimaler Gewöhnungszeit ist ein schmuckes Bärenfell tatsächlich das einzige, was Du in vielen Gegenden wirklich zum Anziehen brauchst. Ich würde es Stellenweise aus Gründen orange färben und mir die Nummer meines Anwalts diskret auf den Unterarm tätowieren, aber dann steht unbeschwertem UL-Wandern nichts mehr im Wege.3 Punkte
-
Stromversorgung unterwegs ("öffentliche" Steckdosen)
Gibbon und 2 andere reagierte auf fettewalze für Thema
Nice to know im Falle einer Konfrontation mit wem auch immer: eine durchschnittliche Handyladung (~2500mAh) kostet etwa 0,2 CENT.3 Punkte -
Meine Interpretation der u100 Küche
Omorotschka und ein anderer reagierte auf schrenz für Thema
Hallo zusammen, es wurde lange keine Küche mehr vorgestellt und da ich im Osterurlaub (unfreiwillig) Zeit zum Basteln hatte bin ich mal so frei. Der einzige gekaufte Gegenstand ist die GSI Bugaboo Tasse (414ml), der Rest ist eher aus dem Trashcraft-Bereich. Topfdeckel und Windschutz bestehen aus dem Alu von billigen Einwegservierplatten aus dem Action-Markt (lagen noch vom Umzug rum ) , der Topfstand besteht aus dem Rost eines Einweggrills (beim Gassigehen gefunden) und der Kern des ganzen ein einfacher Carbonfeltkocher aus einer leeren Bartwachsdose (Dank geht an @wilbo für das Felt), bei der Verbindung des Windschutzes sollte es erst der Schwalbenschwanz von @Andreas K. werden, leider ist mein Alu dafür wohl etwas schlabberig, am Ende hab ich mit die Verbindung von @waldradler abgeschaut, die sich auch bewährt hat. Voila, 84g, mehr als zufrieden: Im Kellerwald durfte sich das Se-up auch gleich bewähren, funktioniert wunderbar, auch wenn ich mich für längere Touren mit freezer-bag-cooking eher weniger anfreunden kann, aber für ein paar Tage ganz okay.2 Punkte -
Richtig schöner Waldwanderweg
dr-nic und ein anderer reagierte auf Outdoorfetischist für Thema
Mir fällt gerade auf, dass ich mich gar nicht für die vielen Vorschläge bedankt habe - daher verspätet: Dankeschön! Ich habe es die Tage endlich mal geschafft, den Ith-Hils-Weg zu laufen und fand den wirklich sehr schön!2 Punkte -
Leichter Sommerschlafsack mit durchgehendem Reißverschluss gesucht
fatrat und ein anderer reagierte auf Diran für Thema
Hallo, schau Dir doch mal den Traveller TR I von Sea to Summit an, mit dem bin ich sehr zufrieden. Die meisten deiner Kriterien werden erfüllt: https://www.seatosummit.de/produkt/traveller-tr/ Daunen: RDS Temperatur: Das passt nicht ganz, der hat nur 14 Komfort und 10 Komfort Limit. Vielleicht anders kompensieren? Gewicht: 440g Durchgehender Reißverschluss: Ja Nicht Wasserempfindlich: Ja, Ultra-Dry Behandlung Es gibt noch eine wärmere Version, den TR II, der hat Komfort 5 und wiegt 645g. Viele Grüße2 Punkte -
Schlafsack und Quilt kombinieren - oder besser einen wärmeren Schlafsack?
Hunding und ein anderer reagierte auf zopiclon für Thema
Ultraleicht und Schwitzen oder frieren sind untrennbar2 Punkte -
Kein Schlafsack mehr...
schrenz und ein anderer reagierte auf icefreak für Thema
Habe mich mit dem Thema auch beschäftigt. Bin voriges Jahr so nolens-volens in die Langstrecken reingerutscht. Zuerst 40 km während eines ON, dann am zweiten Tag massive Fußrpobleme. Zu Deca gerannt, zwei Stunden Schuhe anprobiert, mit denen da rausgekommen: Jaaaa ... und plötzlich lief es. Die Füße jubelten! So kam ich auf das Thema Trailrunning. Und Fastpacking. Trailrunning = ohne Übernachten Fastpacking = Backpacking meets Trailrunning Mein Trainings- und Ausprobierrevier wurde der Forststeig. So bin ich dann losgewatschelt, Forststeig-in-zwei-Tagen-Versuch: ging irgendwie besser als es aussehen mag, sogar kleine Strecken in leichtem Trab. Wobei ich mir dann den Fuß umgeknickt habe. An sich kein Beinbruch, aber ein zweites Mal wäre dann wirklich übel geworden, also am zweiten Tag nachmittags Abbruch und geordneter Rückzug. Aber jetzt weiß ich, wie es geht! Forststeig, ich komme wieder!! Dabei hatte ich sogar allen Luxus mit: Dann wurde es wenigstens mein Tagestouren-Rekord, die Hohe Tour an einem Tag (Osterzgebirge - Elbe): Reichlich 60 km, damit meinen 20 Jahre alten persönlichen Rekord von ca. 50 km gebrochen. Mehr muss es aber dann wirklich nicht sein, der Forstweg ist auch sehr technisch und das mag ich mehr, als noch zwei Stunden glatten, geraden Forstweg stumpf zu latschen, nur um Kilometer "zu machen". So, genug gelabert, muss noch an die frische Luft P.S. habe nicht den ganzen Fred gelesen, falls thematische Doppelungen vorhanden sind2 Punkte -
[IT] Durch die Abruzzen im Frühjahr 2019
bieber1 und ein anderer reagierte auf sja für Thema
Mi 29.5.2019 Hochtal hinter Castrovalva - Agriturismo Iovana Heute morgen laufe ich weiter durch dieses schöne Hochtal mit den weiten sanft hügeligen Wiesenhängen zu dem kleinen Pass bei der Kapelle L'Immacolata (1428m). Möglicherweise wäre das auch eine prima Campstelle gewesen, aber wäre auch echt noch ein ordentliches Stück Weg gewesen. Der Pass bietet wunderschönen Aussichten. Im Süden sehe ich schon den Lago di Scanno und Scanno selbst. Es folgt ein längerer Abstieg zum Ruinendorf Frattura Vecchia. Die Häuser sind ziemlich verfallen, aber es gibt wohl einen Investor, der das Dorf restaurieren will... Von dem “neuen” Frattura dauert es noch ca. 2h nach Scanno Nach Scanno steige ich oberhalb eines Baches auf einem relativ matschigen Weg ab. Dafür sehe ich hier aber sehr viele unterschiedliche Tierspuren. Zu diesem Zeitpunkt weiß ich jedoch noch nicht, wie Bärenspuren aussehen, daher kein Foto, aber aus der Erinnerung... könnte schon sein. Bei den nächsten Unterkünften höre ich von den Leuten, dass kürzlich ein Bär in der Nähe gesehen wurde. Sie erklären mir, bei meinen Spuren handelt es sich wohl um welche von Hirschen. Scanno liegt im tiefen Mittagsschlaf. Es ist wieder kaum jemand unterwegs, alle Geschäfte geschlossen. In früheren Zeiten war der Ort aufgrund der Schafzucht relativ wohlhabend. Ich bummle etwas durch den schönen Ort, da ich hier nicht übernachten werde. Für mich unvorstellbar ist, dass die Zahl der Bewohner im Sommer hier auf das zwanzigfache steigen soll. Gemütlich laufe ich weiter durch das schöne Valle Iovana zum Agriturismo Iovana, das sehr nett sein soll. Es wird erneut kühl und dunkel am Himmel aber mich erwartet wieder einmal ein ganz herzlicher Empfang. Das Feuer im Kamin fackelt, die Omi sitzt davor, die Beine hochlegt. Roberta, die Tochter bietet mir erst einmal einen Café, Kekse und Kuchen an. Sie fragt mich, ob es für mich ok sei, das Abendessen zusammen mit der Familie einzunehmen. Genauer gesagt mit Oma und Opa, denn Roberta ist am Abend unterwegs. Na klar, sehr ok sogar. Es folgt ein wunderschöner Abend mit vielen schönen Geschichten von Liborio, der schon als Kind Schafe hüten wollte. Der Vater “mietete” für ihn eine kleine Herde, denn er hatte selbst nur 5 Tiere. Das heißt, von den Nachbarn bekam er je ein Tier “geliehen” und musste im Gegenzug ein Lämmchen zurückgeben. Der Schäfer erzählt, das Agriturismo sei eines der ersten gewesen, bevor es überhaupt in Mode gekommen sei. Durch das Agriturismo konnte er von der Schafzucht leben und er mag es, dass Menschen aus anderen Ländern bei ihm zu Gast sind. Das glaube ich ihm sofort. Schön. Mit 18 Jahren ist er nach Kanada ausgewandert, um dort Arbeit oder vielleicht ein besseres Leben zu finden, aber es hat ihm nicht gefallen und er ist zurückgekehrt. Ganz stolz zieht er das Wanderbuch von Christoph Hennig aus dem Regal und zeigt mir seine Geschichte, die da abgedruckt ist. Er betont mehrmals, dass alles, was da über ihn steht, wahr sei. Besonders schmunzeln muss ich bei der Passage, wo beschrieben wird, dass ein Grund für die Ausreise, die in jener Zeit schlechten Chancen bei den Mädchen war. Schäfer waren bei den Mädchen einfach nicht angesagt. Dazu kommt noch, es war die Zeit der Beatles... Auf den Grappa nach dem Abendesssen will Liborio natürlich nicht verzichten und er wird kurzerhand in die Espressotasse gekippt. Zwischendurch lerne ich auch noch einen der Söhne kennen, der ein verspätetes Abendessen zu sich nimmt. Schmunzeln muss ich auch darüber, dass sie sich so über die mindere Qualität des Fernsehprogramms beklagen (der Fernseher läuft im Hintergrund), überhaupt, früher hätte ihm das Leben besser gefallen, die modernen Zeiten sind nicht so seins. Gleichzeitig läuft irgendeine Quiz-Show, die das Ehepaar nicht uninteressant zu finden scheint. In einem mir nicht verständlichen Dialekt tauschen sie sich immer wieder darüber aus. Aber ich weiß schon, was er meint und kann ihn schon verstehen. Ich schlafe in dieser Nacht so tief und fest, wie auf der ganzen Tour nicht. Es wäre ein schöner letzter Abend gewesen. Es liegt jedoch noch eine Etappe vor mir, auf die ich mich natürlich auch wieder freue. Da die Wetteraussichten mal wieder mau sind und ich vor dem Gewitter in Pescocostanzo sein will, werde ich früh aufbrechen.2 Punkte -
Huhu, ich weiss nicht ob es schonmal Thema war. Bei Facebook gibt es eine Gruppe in der Schutzhütten und Biwakplätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Fotos und weiteren Infos gesammelt werden. Jeder kann mitmachen. Davon gibt es jetzt eine App. Kann ja recht nützlich sein in der Tourenplanung. Richtig gut ist halt, dass man sich die Hütten vorher angucken kann. Hier mal der Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.schutzhtten.und.biwakpltze1 Punkt
-
Meine Anforderungen: Geringes Packmass Geringes Gewicht Bequeme Sitzhöhe Schnell, auch bei Regen aufbaubar Keine extra Gestänge, Treckingstöcke, etc. notwendig Überall aufbaubar, (kein Baum etc. notwendig) Fahrrad immer unter Diebstahlskontrolle,- im Tarp integriert Die Idee Ein Tunneltarp unter Verwendung des ausgebauten Vorderrades und des Rahmens mit Sattelhöhe Die Ausführung Q&D: Besser geht immer, erst mal testen, ob es überhaupt funktioniert Das Material Einseitig imprägnieter Regenstoff mit 60gr/m2 2mm Nylonschnur 10mm Klebeband Gummieringe Kleine Heringe Die Herstellung Vorderradtasche (D ca 70cm) Halboffenen Tasche für das Vorderrad nähen Klettverschluss an der Tasche unten bei 180 Grad (gelb) 2 Abspannpunke an der Tasche bei 330 und 30 Grad Firstleine an die Tasche bei 360 Grad Tarp Hauptdach (L 200cm, B 2*80cm) Mittig Vernähen mit der Vorderradtasche 6 Abspannösen mit Gummi und Schlinge (gelb) an den Ecken und mittig an der Längskante 1 Firstseilöse auf der Radrahmenseite Tarp Vordach (L60cm, B 2*80cm) Hälftig mit dem Hauptdach vernähen (Bereich Gabel) 2 Abspannösen mit Gummi und Schlinge (gelb) an den Ecken 1 Firstseilöse beim Sattel mit Gummi Klettband für den Eingang zwischen offenem Vordach und Hauptdach Dauer ca. 2,5 Std incl. Zuschnitt, Nähen, Anpassen, mehrfachen Aufbauens Das Ergebnis Gewicht 360 gr incl. Heringe und Packsack Packmass D=9cm, L=19cm Sitzhöhe 100 cm Liegefläche 200*110 Ablagefläche 60*90 Aufbauzeit < 3min !!!! Fahrrad lässt sich nicht entwenden, ohne das Zelt einzureissen Keine Hilfsmittel ausser Heringen oder Steinen nötig Der Aufbau Steckachse raus Tarp am Sattel einhängen und abspannen Vorderrad in die "Radtasche" Vorderrad abspannen Seiten abspannen (siehe Bild oben) Optimierungsmöglichkeiten Leichterer (teureren) Stoff (- 100gr) Bodenwanne aus Moskitonetz (+ xx gr) Tropfschürze Weitere Details https://www.thomas-koegl.de/ultralight-m-y-o-g/tarp-am-rad/ Regentag genutzt -> das Frühjahr kann kommen1 Punkt
-
Schau mal nach der Petzl Bindi, die habe ich und bin mit ihr absolut zufrieden. Die hat auch rotes Dauerlicht.1 Punkt
-
Vorhin auf Deutschlandfunk Kultur entdeckt: ein Beitrag zum Thema "Extremwandern in der Pandemie" Der Luxus des freien Wanderns Christine Thürmer im Gespräch mit Thorsten Jabs; könnte für einige hier von Interesse sein1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
fatrat reagierte auf Biker2Hiker für Thema
Dahin sollte der Link gehen... Seltsam! Suche: „Atelier Longue“1 Punkt -
Doch. Zum Beispiel bei Aufnahmestörungen, Blutverlust, Menstruation, Essstörungen, Schwangerschaft+Stillen, Hochleistungssport, ... Deshalb sollte die Ursache unbedingt geklärt werden. Blutverlust kann zum Beispiel versteckte innere Blutungen durch Entzündungen, Tumore, oder Geschwüre zugrunde liegen. mfg der Ray1 Punkt
-
Eisenhaltige Ernährung
gerritoliver reagierte auf derray für Thema
Hallo gerritoliver! Wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, nimmst du mit der normalen Nahrung genug Eisen auf und brauchst keine "Superfoods" oder ähnliches. Es spricht aber auch nichts dagegen. Solltest du einen ärztlich diagnostizierten Eisenmangel haben, sollte zuerst die Ursache dafür gefunden werden. Das mit den "Anti-Nährstoffen" Habe ich hier schon erklärt (Spoiler: ist irrelevant ). mfg der Ray1 Punkt -
Und damit wären wir wieder zurück zum Thema dieses Forums - Ultraleicht. DAS sind Felle nämlich definitiv NICHT, ebenso wie die Kunstfasern, die den (teilweise hohlen) Tierfasern nachgebildet sind...1 Punkt
-
Ich habe das für eine selbstgebauten wasserdichten Rucksack von 70Ltr. verwendet. Hat auch mal 22kg, der Sack. 91kg Reißfestigkeit und 35kg Weiterreissfestigkeit haben mich überzeugt. https://www.extremtextil.de/nylon-silikonbeschichtet-90g-qm-2-wahl.html Gruss Konrad1 Punkt
-
@sjadein Bericht war total spannend zum lesen und deine positive Haltung zum Leben mit jedem Schritt spürbar.1 Punkt
-
Ich habe das letztens mal ausprobiert und dazu einfach zwei blaue Müllsäcke aneinander genäht/geklebt und auf dem Balkon gepennt. Mit dünner, langer Unterwäsche fand ich das eigentlich überhaupt nicht unangenehm. Nur die dicken Socken waren morgens noch länger nass. Erfahrungen bei Minusgraden fehlen allerdings noch. Also ich würd's einfach mal testen, um einen Eindruck davon zu gewinnen.1 Punkt
-
Meine Interpretation der u100 Küche
Omorotschka reagierte auf HarryOnTrail für Thema
1 Punkt -
Falls das von @Gibbon verlinkte Ali Tarp interessant sein könnte - https://www.bushcraft-deutschland.de/thread/28523-kurzvorstellung-tarptent-aricxi/ das ebenfalls oben verlinkte, dort hineinpassende bugbivy hatte ich auch. Das ist wirklich nur was für Ultraleichte, also max. 1,80 m große, schlanke und schmal gebaute Trekker. Ich passte da rein - oder mein Schlafsack... Edit mit allen Schnüren, Heringen und nem selbstgebauten Ikea-groundsheet mit Verstärkungsringen und Gummischnüren wiegt es insgesamt unter 500g.1 Punkt
-
Wenn du nicht gerade 2m groß bist kommst du mit den Cumulus Excuistic Modellen schon um einiges günstiger weg, die älteren sind hie und da noch für um die 500€ zu haben, die neuen mit 900er Daune kratzen aber tatsächlich schon an der 1000€ Grenze. Mit der Kombilösung bin ich aber auch immer gut gefahren (Cumulus LL 400 + Magic 200 + evtl. Bivy). Bei der Vierschichvariante wäre vielleicht die Pinkelflasche eine Erleichterung .1 Punkt
-
Die Abspannpunkte vom Saum lösen und höher setzen. Das Führt zu einem niedrigeren Aufbau und "eingebauten" snowflaps. Die neuen Ansatzpunkte am Zelt müssten natürlich auch entsprechend verstärkt werden. Oder mit einem langen Dreieck direkt auf die Naht gesetzt werden. -> Zum Lüften kann man sich innen eine Halterung improvisieren. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Solar-Panel selbst gemacht
ChristianS reagierte auf ULgeher für Thema
Bei kommerziellen Powerbanks kannst Du aber auch nicht direkt an die Ladespule fassen, und die Wärme wird im Gehäuse verteilt. Bei 3.5Watt und 80-90% Effizienz hast Du immer noch um die 0.5W Abwärme, das meiste davon in der Spule die "hochpumpt". Wenn diese Abwärme in so einem kleinen Bauteil konzentriert anfällt, wird dieses eben heiss, das ist völlig normal. Die Wärme muss über die Anschlussdrähte an die Platine und an die Luft abgegeben werden. Ich würde sagen, 80 °C sind durchaus normal, im Grenzfall sogar über 100 °C mehr. Das gilt auch für normale Widerstände, wenn diese die Nennleistung verbraten (probier's aus, Du wirst Dir die Finger an einem 0.5W-Widerstand, der "in der Luft" hängt, verbrennen). Was die Kapazität angeht: Ich weiss nicht, wie die Nennkapazität gemessen wird. Falls diese für eine Entladung von 4.2V runter auf 2.5V definiert ist, käme das mit Deiner Messung ungefähr hin. Wobei es wohl nicht so eine gute Idee ist, so weit runter zu Entladen.1 Punkt -
Beutel im Rucksack
icefreak reagierte auf oceangoing für Thema
Alles klar, jetzt verstehe ich's , danke!1 Punkt -
1 Punkt
-
Ich glaube, das ist es nicht, was @icefreak im Sinn hat. Wenn ich ihn richtig verstehe, soll das eher eine Art budgetierte Einkaufsliste für Anfänger/Weniguser sein, mit der man nichts oder nur sehr wenig falsch machen kann. So ähnlich kenne ich das aus dem Bogensport, wo man Anfängern auch eine Ausrüstungsliste an die Hand gibt, die sie bedenkenlos kaufen können ohne sich gleich zu ruinieren; mit der sie aber erst mal eine lange Zeit alles machen können ohne wirklich benachteiligt zu sein. Eben bis sich dann die endgültigen Präferenzen herausbilden oder der finanzielle Rahmen passt. Also eben keine günstigen Einzelstücke, sondern eine explizite Auflistung einer kompletten Ausrüstung. Zum Beispiel Zelt: Lanshan 134,- Quilt: Aegismax Wind Hard 102,- Schlafunterlage: Klymit Static V 69,- usw. Zumindest verstehe ich es so?1 Punkt
-
Erstmal vielen Dank für die vielen Links! Nun gibt es ja diesen Thread faktisch und @hmpf ist an meiner Liste schon sehr nahe dran. In den anderen Threads zerfasert sich das alle sehr schnell und die Links veralten mit der Zeit. Gerade das Paradebeispiel von ausgerüstet ist leider Geschichte. Ich will mal auf einige Gedanken eingehen: Gebraucht geht natürlich immer, wenn man massig Vorlaufzeit und Ahnung von einem Großteil der UL Produkte am Markt hat. Will man in 14 Tagen loswandern, ist das dann nicht vorhersehbar, ob alles gebraucht verfügbar ist. Und wie gesagt, das Budget ist wirklich super klein. Das führt mich zu: Wenn dann die Zielpersonen mal mehr Geld haben oder tiefer ins Thema eintauchen, gerne. Aber die Euros sind einfach nicht da! OT: Ich helfe schon nach Leibeskräften, aber das hat ja auch irgendwann Grenzen und deshalb die ganze Übung. Wie gesagt, abstrakte Diskussionen über Nachhaltigkeit usw. laufen hier ins Leere und helfen meinen Zielpersonen nicht weiter. An der Stelle bitte mit belastbaren Studien argumentieren, inwiefern billigere Produkte für den gegebenen Zweck 1 bis 2 ON / Jahr die Umwelt wesentlich mehr belasten als teure Pendants. Und ich rede hier von Leuten (denen ich helfen will), die schon durch ihre relative Armut einen sehr kleinen ökologischen Fußabdruck haben (geringer Umfang der Konsumierung, kein Auto, keine oder höchst seltenst Flugreisen, Freizeitaktivitäten auch ohne Corona größtenteils im häuslichen Umfeld, Klamotten werden bis an die Verschleißgrenze benutzt, es wird schon fast alles wenn möglich gebraucht gekauft, ...) Also eine Bitte vor allem an die letzten drei Poster: ich werden im nächsten Post ins Thema direkt einsteigen und dann wird sich der Sinn oder Unsinn deutlicher zeigen, was ich meine. Bitte keine abstrakten Diskussionen mehr. Ich möchte reale Hilfe anbieten und den Leuten mit WIRKLICH wenig Moneten den Weg in die Natur weisen - jetzt und hier.1 Punkt
-
-Nimm Eisentabletten zuhause -unterwegs lass es, die liegen schwer im Magen -Eisen ist nicht gleich Eisen: nur eine bestimmte Form wird resorbiert1 Punkt
-
Eisenhaltige Ernährung
NorgeChris reagierte auf Konradsky für Thema
Einfach mehrere Eisennägel in einen Apfel stecken und ein wenig warten. Dann ohne Nägel den Apfel essen. Mit Nägel ginge aber schneller den Eisenmangel zu beheben. Gruss Konrad1 Punkt -
Moin, ich ernähre mich auch seit über einem Jahr ketogen und habe schon die eine oder andere Fernwanderung gemacht. bei meiner nächsten Wanderung möchte ich ein eigenes Poridge/Pudding zum Frühstück ausprobieren. Folgende Angaben sind eine Portion pro Tag: Schoko- oder Vanillepulver von Dr.Alomd Kollagen Dampfmohn Hanfsamen ungeschält MCT Creamer von Simply Keto eine Tasse Kaffee Da ich die Kombination von Schoko und Kaffee sehr mag, habe ich beschlossen anstelle von heißem Wasser das Porridge mit dem Kaffee anzurühren statt ihn zu trinken. Je nachdem wieviele Tage für die Wanderung geplant sind, wird dementsprechend vorportioniert. Für die bisherigen Wanderungen hat es sich, für mich, bewährt eine Tafel (50g) 99% oder 100%Lindt-Schokolade pro Tag einzuplanen Walnüsse Mandeln (gesalzen und geröstet -> mein Soulfood) Pekannüsse eigenes Knäckebrot (bestehend aus Leinsamen, Hanf-, Sonnenblumen-, Kürbiskern-, Lupinen-, Johannisbrotkernmehl, Olivenöl, Wasser und Kürbiskernen) Speck, Käse o. Landjäger das ist mittlerweile zu meinem Standartproviant geworden, worauf ich mich gerne verlasse LG1 Punkt
-
3F Lanshan 2
differix reagierte auf Wander Schaf für Thema
Inner und Fly sind nun mit Handschuhhaken und 1.25 Dyneema Ösen verbunden. An den Ecken des Inners habe ich die Gummis geöffnet und nach Einfädeln der Handschuhhaken (statt der dicken Haken) wieder vernäht. Leider habe ich versäumt ein Bild von diesen zu machen und nur eines von dem straffen Abstandhalter gemacht. Das Prinzip ist aber gleich. Man kann erkennen, dass die Haken das gut halten, ohne sich zu verformen. Hier ist es wirklich straff gespannt. Innen dann noch die Haken durch die Wäscheleine (1.25 Dyneema) ersetzt und diesmal mit einer verstellbaren Schlaufe ... verstellbar gemacht Ach ja und die Anspannung der Guidelines entsprechend auch durch 1.25 Dyneema ersetzt und mit verstellbaren Knoten gelöst. Auch das funzt wunderbar und hält prima. (Bilder und Clips alle von mir) Die zusätzlichen Linelocs der Flächen-Abspanner habe ich auch entfernt und fädel dort eine vorgeknotete Schnur durch. Oben eine Öse durch die ich dann die Schnur ziehe und unten eine verstellbare Schlaufe zum Spannen. Leider auch versäumt ein Bild zu machen, reiche aber bei Bedarf gerne nach. Joop.. wie gesagt, inklusive Packsack 1038g1 Punkt -
Richtig schöner Waldwanderweg
schwyzi reagierte auf dennisdraussen für Thema
Ith-Hils-Weg von Coppenbrügge nach Holzen, ziemlich geil.1 Punkt -
3F Lanshan 2
differix reagierte auf Wander Schaf für Thema
Vergangene Woche war ich mit meinem Sohn an der Ostseeküste auf Fehmarn mit meinem gemoddeten Lanshan 2 (1056g incl Packsack (Heringe und Stöcke nicht eingerechnet)) unterwegs. Hat echt übel gewindet, sehr starke Böen und teilweise so geschüttet, dass es sich wie Hagel anfühlte. Wer Fehmarn kennt, weiß in etwa was ich meine Zelt entsprechend zum Wind aufgebaut und lediglich die Windseite zusätzlich abgespannt (die andere nicht). Alle Schnüre sind bei mir 1.25 Dyneema, zum Straffen mit einem verstellbaren Knoten ohne Linelocs versehen. Die dicken Gummis habe ich durch dünnere ersetzt. Heringe 12er Swiss Piranha. Aufbauhöhe 120cm Alles in allem hielt es Bombe und war von den stürmischen Verhältnissen unbeeindruckt. Mein zweiter Sturmtest incl Mod war für mich auch wieder überzeugend.1 Punkt -
Servus, meine Partnerin und ich konnten mitte Juli, zum ersten Mal, das Lanshan2 pro in freier Natur ausprobieren. Die Orte der vier Übernachtungen waren Trekkingplätze im Pfälzerwald. Übrigens wurden wir an jedem Platz von zumindest einer Person auf das Zelt (wie kommt man auf sowas, wie viel wiegt das, wo kann man das kaufen) angesprochen. Selbstverständlich habe ich auch immer auf dieses Forum verwiesen. Nun aber zu unseren/meinen Eindrücken: Für zwei Personen (1,72m und 1,68m - Normalgewicht) ausreichend Platz, wenn man schon mehrmals gemeinsam in einem 1,2m breiten Bett geschlafen hat. Anfangs hatte ich noch ein paar Bedenken, die dann nach der ersten Nacht beseitigt waren. Am ersten Morgen haben wir problemlos im Zelt gefrühstückt. Es ist auch noch für einigen Kleinkram Platz. Unsere Rucksäcke haben wir draussen bzw. unter den Apsiden aufbewahrt. Man bekommt relativ schnell Routine im Aufbau, welcher dann in kürzester Zeit erledigt ist. Bei der Höhe der Stecken habe ich mich an die vorgeschlagenen 115cm von FlowerHiker orientiert, was zu einem guten Ergebnis geführt hat. Wie schon im Thread erwähnt, dürften sich die Plastikhaken, in dem die Apsiden eingehängt werden, als Schwachstelle erweisen. Vielleicht sollte ich sie gleich prophylaktisch austauschen. Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden und glücklich. Es wird uns bestimmt noch viele schöne Nächte bescheren. Hier noch ein paar Impressionen:1 Punkt
-
Windschutz -> richtig runde Löcher in Titanblech bohren
gruenzeug reagierte auf zwischendenwelten für Thema
Inzwischen habe ist meine Zange aus Fernost bei mir angekommen. Ergebnis: Wunderschöne, runde Löcher ohne Ausrisse. Jetzt habe ich einen Windschutz mit vielen Variationsmöglichkeiten. Mit Spirituskocher: Spritituskocher + Aufsatz Sprituskocher + Aufsatz + Topf (750ml): Mit Gas und Aufsatz: Mit Spiritusdosenkocher (als "Model" mussten die dicken Aluheringe herhalten): Und der Kocher passt sogar mit Kartusche rein: Danke für alle Hinweise und Tipps. Ach so: Der Windschutz liegt jetzt bei 24g.1 Punkt -
Edit 2023.11 Da an anderer Stelle, wo es nicht so gut rein past, eine Diskussion ueber leichte Topfzangen gab, habe ich den Titel etwas editiert, dass es hier reinpasst... Bis jetzt gab es ja im leichten Topfzangenbereich eigentlich als universal Passende nur die MSR Litelifter (27,5 g, 110*57*13 mm, 17 €), da die Vargo ja eigentlich fast nur bei Vargo-Toepfen vernuenftig funktioniert und die UL-Trangia-Zange, die zum Mini-Set gehoert, schon bei rel kleinen Gewichten umknickt. Jetzt hat es Soto hinbekommen, dass sie, wie von UL-Verrueckten vorgeschlagen, endlich die kleine Topfzange ihrer Sets solo verkaufen. SOTO Griffzange Micro Lifter (13,8 g, 86*24*22 mm, 13 €). Gibt es meines Wissens momentan nur bei dem Shop (selbst bei Soto selber finde ich sie nicht auf der Website), als ich meine gekauft habe, waren noch ein paar da... Die Zange ist rel kurz und steht beim Greifen eines Topfes etwas schraeg nach oben. Die Zange selber macht einen stabilen, verwindungsfreien Eindruck, diejenigen, die gerne ihr Kochzeug komplett in ihren Topf packen wollen, werden das Teil aufgrund des geringen Packmasses lieben. Die Zange hat aber auch ihre Grenzen, ich habe sie natuerlich gerade mal mit hoeheren Topffuellungs-Gewichten unter erschwerten Real-Belastungen probiert (ruckartiges Auf und Ab Bewegen des Topfes, immer staerker) - passed heisst, dass bei immer staerkeren Bewegungen das Gefaess sicher gehalten wurde, bis irgendwann aufgrund der Bewegungen das Wasser rausgeschleudert wurde Snowpeak 450 ml Single wall - passed Toaks 750 ml Pot - passed Evernew 800 ml Tea Pot - passed Evernew 1.3 l UL Pot - aufgrund der anderen Randform kein sicherer Griff mit hoeherem Inhalts-Gewicht Snowpeak 2 l Cook & Save Pot - 500 ml Wasser passed, bei hoeheren Gewichten kein sicherer Griff Meine Empfehlung aufgrund dieser Tests, die Zange kann man sicher mit kleineren "Solo"-Toepfen verwenden, gerade, wenn sie nicht zu breit werden, je dicker der Rand umgeboerdelt ist (die runde, verbreitete Kante des Topfes oben), umso besser packt die Zange. Bei groesseren Toepfen, gerade wenn sie breiter werden und/oder nur eine schmale Boerdelung haben, bleibt meine klare Empfehlung die MSR Litelifter Zange, damit kann man auch 2 kg Wasser im Cook & Save sicher durch die Gegend schuetteln , die hat bei jedem Topf (bis 2,5 kg ausprobiert) einen sehr sicheren Grip. Und warum eigentlich eine Topfzange, viele Toepfe haben doch Griffe ? Klar, nur wenn Du einen um den Topf gestellten Windschutz verwendest, was man auch bei Windstille unbedingt tun sollte, da er ca 30-50% (mit Tendenz zum hoeheren Wert) Brennstoff spart (ist immer von den Bedingungen und Material abhaengig), werden die angeklappten Topfgriffe so heiss, dass Du sie nicht direkt anfassen kannst, sondern erstmal mit einem Besteckteil abklappen und etwas abkuehlen lassen must d.h. Du kannst auch nicht mal schnell den Topf vom brennenden Spirituskocher runter nehmen usw Das geht alles mit einer Topfzange deutlich relaxter und da Du dann die Topfgriffe zuhause lassen kannst, ist es selbst bei der Litelifter nicht viel zusaetzliches Gewicht bzw bei 2 Toepfen sogar leichter...1 Punkt
-
Di 28.5.2019: Sulmona - Hochtal hinter Castrovalva ca. 820/200m, 7h Heute scheint endlich wieder die Sonne, es soll tatsächlich trocken bleiben Tags wie nachts und ich kann weiterlaufen. Nachdem ich die Stadt verlassen habe, führt mich der Weg heute in das Tal des Sagittarios. Ich laufe eine Zeit am Fluss entlang, als ich eine Frau mit Wanderrucksack sehe. Ich bin erstaunt. Das ist die erste Person, die mir auf dem Weg begegnet. Die Frau stapft in der Wiese herum, als ob sie etwas sucht. Aber was? Ich komme näher und spreche sie an. Es stellt sich heraus, dass sie Österreicherin ist. Sie war schon mehrmals hier zum Wandern und dieses Jahr wird sie eine kleine Gruppe begleiten, die am Donnerstag anreist. Der Grund für das Zick-Zack-Gestapfe in der Wiese wird mir bei Ankunft sofort klar. Der Weg ist durch den vielen Regen überflutet, man muss auf die Wiese ausweichen. Doch auch hier staut sich das Wasser und wir suchen nach einem trockenen Tritt, um vorwärtszukommen. Wir gehen noch ein Stück zusammen und plaudern ein wenig, dann verabschieden wir uns. Ich gehe weiter auf einem wieder fast zugewachsenen Weg durch hohe Wiesen, Jutta macht es sich auf irgendwo gemütlich. Wir sehen uns aber in dem schönen Dorf Anversa degli Abruzzi noch einmal wieder. Ich habe meinen Café in der Bar allerdings schon getrunken, als ich sie treffe und will nicht so lange in dem Ort bleiben, denn ich habe heute relativ viel vor. Mein Plan ist, die eigentliche Etappe, die bis Castrovalva geht, um eine Stunde zu verlängern und noch einmal für die Nacht mein Zelt aufzustellen. Von Anversa aus sieht man das kleine Castrovalva oben am Berg kleben. Sieht noch relativ weit aus, aber der Anstieg durch einen sehr schönen Wald macht Spass. Oben angekommen fühle ich mich eigentlich auch noch recht fit. Der Tag ist gut gelaufen, ich bin auch noch gut in der Zeit. Ich esse nur kurz etwas und suche den Weg der nächsten Etappe. Der Einstieg ist für mich etwas verwirrend, weil ein Weg gesperrt ist, aber wohl nicht für die Wanderer. Ich sehe hinter der Straße eine Art Spielplatz mit Wiese und denke, naja, wenn ich keinen passenden Platz zum Zelten finde, könnte ich hierher zurückgehen. Wobei mir das nicht so gut gefällt so dicht an der Straße. Ich müsste bald auf eine Hochebene kommen bzw. nach einer Stunde einen Sattel erreichen. Dort hoffe ich auf ein schönes Plätzchen für die Nacht. Auf dem Weg verfranze ich mich leider an einer Wegkreuzung an einem Bach. Ein weißer Hütehund, den ich auf der anderen Seite des Baches gesehen habe, hat mich möglicherweise abgelenkt. Ich gehe also eine Weile auf der falschen Seite des Baches entlang, der Himmel sieht nicht so gut aus. Immer mal wieder schwarze Wolken und kurzzeitig ein starker Wind. Ich werde unruhig. Ich will jetzt nicht in schlechtes Wetter kommen. Schnell also einen Platz finden. Ich habe aber auch ziemlich Hunger und bin nun nicht mehr sehr fit. Ich gehe zurück auf den richtigen Weg und weiter Richtung Sattel. Ich komme durch eine wunderschöne Hochebene. Leider kann ich angesichts des nicht so vertrauenserweckenden Himmels die Landschaft nicht so richtig genießen, zwischendurch hat es auch mal etwas getröpfelt. Da ich mittlerweile echt unterzuckert bin, komme ich nur sehr mühsam vorwärts. Irgendwann sehe ich ein Plätzchen, wo ich denke, ja zur Not geht es hier, so richtig gut ist es nicht (zu nah am Weg), hm gehe also noch ein Stück weiter. Plötzlich ist da in einiger Entfernung wieder dieser blöde, weiße Hütehund, der mich und das ganze Tal zusammen bellt. Dabei gibts hier im Moment gar nichts zu hüten. Er will wohl überhaupt nicht, dass ich näher komme. Auch das noch. Was mache ich jetzt. Ich ziehe mich wieder etwas zurück gehe eher an den Rand und will mal unter den Bäumen schauen. Hier ist es aber ganz schön steinig. Zum Glück zieht jetzt der Hund wieder Richtung Dorf vorbei und ich kann weitergehen. Irgendwann will ich einfach nicht mehr und entscheide mich für einen mir relativ eben erscheinenden Platz in dieser sanft hügeligen Landschaft. Das Zelt wird aufgebaut. Diesmal gibt es Wind und es fällt mir leichter, es richtig auszurichten. Als ich drin liege, merke ich nur leider, dass der Untergrund wieder abschüssig ist und zur Zeltwand hin abfällt. Oh je, wenn ich jetzt wieder feuchte Wände habe und so dicht auf die Wand rutsche, der Schlafsack feucht wird, nicht mehr so gut wärmt…. Ich bin irgendwie fix und foxi. Obwohl ich tierischen Hunger habe, mag ich nix essen. Dieses trockene Weißbrot mit Käse mag ich nicht mehr sehen. Habe zwar noch Müsli und Couscous im Rucksack, aber keine Lust, mir was zu machen. Eigentlich will ich nur noch schlafen. Stattdessen grüble und zweifle ich noch ne Runde vor mich hin. Hab ich mich mit dem Zelten etwas übernommen? Eine Erfolgsgeschichte ist diese Nacht auch wieder nicht. Oder lag es an meinem Stresslevel bzw. mangelnde Erfahrung? Eigentlich wollte ich doch... etc. etc. Ich beschließe, erstmal etwas Zeit vergehen zu lassen und das Ganze mit etwas Abstand zu betrachten. Die Schräglage gleiche ich aus, indem auf dem Bauch liegend, eine Körperhälfte (bzw. das linke Bein) neben die Isomatte lege. Die Neoair ist nicht so prall aufgeblasen. Man muss sich nur zu helfen wissen . Im Lauf der Nacht merke ich, dass diesmal die Wände trocken bleiben und es nicht so schlimm ist, wenn ich Richtung Zeltwand rutsche. Somit gibt es noch ein paar Stunden tiefen Schlaf. Heute weiß ich, der hauptsächliche Fehler war, nicht rechtzeitig für Nahrungsaufnahme zu gesorgt zu haben. Und wer weiß, ob es bei den “Profis” auch immer alles so easy ist - auch wenn ich mir einen solchen an jenem Abend herbeigewünscht habe . Am nächsten Morgen mache ich endlich ein Foto von meinem Camp, auch wenn alles nicht so ideal war, gefällt mir das Bild.1 Punkt
-
Do 23.05.2019: Caporciano - kurz vor Forca di Penne 850/800m 6:00h (laut Buch) Ich komme relativ spät los, da ich nach der Nacht im Zug halbwegs ausschlafen wollte. Das Frühstück ist ebenso liebevoll zubereitet wie das Abendessen. Ein Obstkorb mit Kirschen, Aprikosen, Nektarinen... ein Schälchen mit Erdbeeren, Joghurt (sicher selbstgemacht, Milch von den eigenen mucche = Kühe, Brot, Butter und mindestens 10 verschiedene selbstgemachte Marmeladen... Ich kaufe noch ein Mitbringsel UL (heimischer Safrano), naja fast UL, da in einem Glasfläschen verpackt. Dieses fasst jedoch höchstens 5 oder 10ml, andernfalls hätte er die Tour auch nur als Brösel überlebt. Der Safran ist das Thema der heutigen Etappe. Auf der Hochebene von Navelli soll der beste Safran Italiens gedeihen. Allerdings sieht man die Blüte nicht, da sie in aller Morgenfrühe geerntet werden. Dafür sieht man aber jede Menge blühenden Mohn und Ginster (erstes Bild). Um 9:30h komme ich los. Der Wetterbericht verspricht eine kommende Nacht ohne Gewitter, höchstens nachmittags könnte es leicht krachen. Heute habe ich wirklich Lust auf nen ruhigen Abend im Zelt. Mal sehen, ob es klappt. Auf dem Weg nach Civitaretenga durchquere ich eine große Wiese querfeldein (was auf der Tour nicht das einzige mal ist). Ziemlich ungewohnt fühlt sich das für mich an. Wenn mich jemand sehen würde, würde er sich sicher wundern, denke ich. Aber weit und breit ist niemand. Dann gehts nach Navelli. Der alte Ortsteil von Navelli hat kaum noch bewohnte Häuser. Hier suche ich auch vergeblich eine Bar. Diese finde ich erst in Capestrano. Auf dem Weg nach Capodacqua sehe ich das Gewitter aufziehen. Ich müsste jedoch rechtzeitig ankommen, um mich gegebenenfalls unterzustellen. Das klappt auch und ich finde einen zauberhaften Unterstand. Durch die Warterei ist es schon etwas spät, aber ich mache mich doch nochmal auf und entscheide mich gegen ein mögliches B&B in der Nähe des Ortes. Zur Not kann ich mir ja vielleicht auch schon früher als geplant ein Plätzchen suchen. Aber da war ich ziemlich anfänger-naiv. Es ging nämlich ordentlich den Berg rauf, links und rechts Wald, da hätte ich keine Chance gehabt. Ich hatte im Vorfeld der Tour ein paar hilfreiche Tipps von @SouthWest bekommen (danke dafür nochmal), wo ich geeignete Stellen finden könnte. In diesem Fall sollte das kurz vor der höchsten Stelle der Etappe sein. Ich schleppe mich an diesem zweiten Wandertag ganz schön den Berg hoch. Die Luft ist extrem feucht und warm, ich habe nicht so viel gegessen (dieses Problem wird sich in den nächsten Tagen immer wieder zeigen ) und ich könnte literweise trinken. Kurz bevor ich oben bin, sehe ich rechts ne Wiese. Hier könnte ich mal schauen. Ich gehe aber noch ganz rauf, da kommt allerdings ne Autostrasse. Die Wiese ist hier zwar schön eben, aber ich will natürlich nicht direkt an der Autostrasse schlafen - auch wenn kaum was los ist. Außerdem liegt relativ viel Müll rum. Es gibt jede Menge Zettel in Klarsichthüllen an den Bäumen, dass Müll verteilen verboten und das Gebiet videoüberwacht sei. Hm, sehe keine Kameras, sehr seltsam, wie soll das denn gehen? Scheint zudem nicht viel zu bringen... Ich gehe wieder ein Stück zurück und hoffe, dass da keine Kameras sind . Ich schaue mich auf der Wiese um und finde es nicht leicht, ein ebenes Stück zu finden. Und wenn, dann ist es ne echte Buckelpiste. Schade, mein “erstes Mal” sollte mit einem tolles Erinnerungsfoto dokumentiert werden. Nun ist mir aber alles egal, bin ziemlich müde und will schnell das Zelt aufbauen, auch wenn der Platz vielleicht nicht ideal ist. Es dauert etwa, bis ich alles zurechtgerückt hab, esse noch ein bisschen Brot, Käse und meine Neuentdeckung: Kokos-Chiapudding ("Chia-Cup") der Firma Davert. Muss man nur mit lauwarmem Wasser quellen lassen und schmeckt super (man kann damit auch prima das Müsli pimpen). Naja hab nur kaltes Wasser und keine Lust, den Kocher anzuschmeißen. Funktioniert so aber auch. Ein Foto ums Eck mache ich jedoch noch, denn man hat hier schon eine schöne Ausblicke auf die dampfende Natur. Es wird langsam kalt und ich schaue, dass ich schnell unter den Quilt komme. In größeren Abständen höre ich ein Auto, aber hey, so what... “When too perfect, lieber Gott böse”. Ich liege im Schlafsack, bin noch etwas gestresst von der ganzen Aktion und unsicher, ob ich das alles richtig hingekriegt habe. Aber vielleicht war ich ja auch gar nicht so schlecht. Erstaunlicherweise grusel ich mich überhaupt nicht. Ich hatte aber auch bisher keine Zeit darüber nachzudenken… Jetzt versuche ich mal zu schlafen. Das Vorzelt lasse ich offen, finde es irgendwie angenehmer, alles im Blick zu haben. Siehe da, es gibt Sterne und ich kann den Ausblick auf den Himmel und den kleinen Berg da drüben tatsächlich genießen, auch wenn ich merke, dass mein Schlafplatz doch nicht wirklich eben ist. Bin gespannt, wie die erste Nacht im Zelt sein wird...1 Punkt
-
Mi 22.05.2019: Von San Demetrio ne'Vestini nach Carporciano 500/320m, 4h15 (laut Buch) Nach ca. 26 Stunden komme ich in L'Aquila an. Der Nachtzug hat nur 75 Minuten Verspätung. Ich habe von meinen mitreisenden Damen - eine deutsche Studentin, die in Perugia studiert und eine ältere Dame, die auch häufiger den Nightjet München - Rom nutzt, gehört, dass das ganz normal sei. Umgekehrt sind es meist 2 - 3 Stunden. “Nutzt man die italienischen Nachtzüge, kann man fast umsonst fahren”, erzählt die Studentin, “man kriegt aufgrund der Verspätung meist so viel Geld wieder… Aber sonst ist die italienische Bahn sehr pünktlich." Na gut, dass wir das geklärt hätten. Wie dem auch sei, ich muss einen späteren Flixbus nehmen und als ich in L'Aquila etwas außerhalb ankomme, stelle ich fest, dass ich den angepeilten Bus nach San Demetri nicht kriegen werde, außerdem ist der Weg zum Busbahnhof relativ weit. Ich entscheide mich schnell für ein Taxi. Will endlich laufen und heut noch bis Caporciano kommen. Habe im Agriturismo 4a reserviert, das Essen klang einfach zu gut im Wanderbuch. In San Demetrio angekommen, kaufe ich mir noch nen kleinen Snack (2 Stück Pizza auf die Hand) und lasse den Pizzabäcker mal im Glauben, dass ich für ein Pärchen einkaufe... Hatte ich gestern noch befürchtet, ich könnte frieren, so hab ich mir heute so schnell wie möglich so viele Klamotten wie möglich vom Leib gerissen. Wetterbericht sagte was von 17/18 Grad, aber in der Sonne ist es erstaunlich warm. Ein Mix aus Sonne und Wolken, "nicht ganz echt", wie man in meiner Ursprungsregion sagen würde, was so viel heißt, wie, "da könnte noch was kommen" (Regen...). Aber ich mache mir keine Gedanken. Erstmal ist alles gut. Ich bin happy, bald in schöner, ruhiger Natur zu sein. Kurz nach San Giovanni geht es auch schon auf eine tolle Hochebene mit schönen Ausblicken zur einen wie zur anderen Seite, unter anderem kann man die Berge des Gran Sasso Massivs sehen. Dort hat es im Mai wohl noch ordentlich geschneit. Es geht weiter auf der “Tratturo Magno” Richtung Peltuinum (Überreste einer bedeutenden antiken Provinzstadt). Mitte September zogen früher die Schäfer mit den Tieren nach Apulien oder in die römische Campagna um dort zu überwintern. Erst im Mai, wenn die Weiden schneefrei waren, kamen sie zurück. Da die meisten Männer mit den Schafen unterwegs waren, waren die Bergdörfer in dieser Zeit stark von der weiblichen Bevölkerung geprägt. Problematisch wurde es, wenn Kinder in nicht “legitimen” Zeiten geboren wurden... Diese "Schäferautobahn" fand ich erst ganz schön zu gehen, irgendwann muss ich dem Autor des Wanderbuchs jedoch zustimmen, dass kleine Pfade, die nach Kurven überraschen, etwas anderes sind. Hat mir aber trotzdem gefallen. Schäfer und Schafe gibts an diesem Tag übrigens auch zu sehen. Trinkpause beim alten römischen Theater, dann geht's irgendwann Richtung Bominaco und weiter nach Caporciano. Heute schlafe ich im Agriturismo 4a benannt nach den 4 Kindern Antonio, Antonella, Andrea und Annalisa. Ich bin der einzige Gast. Der offene Kamin knistert zur Abendbrotzeit und ich bekomme unglaublich viele leckere Antipasti, eine Pasta mit Safranblüten, irgendein Fleisch mit den Montepulciano der Abruzzen zubereitet und mindestens drei dolci. Nicht zu vergessen, einen Kräuterschnaps nach den Antipasti und eine Schnapsauswahl hinterher... Das Schönste: Antonio der (Vice?)-Bügermeister (87!) leistet mir Gesellschaft. Er ist nach dem Krieg nachts mit Schleppern über die Berge nach Frankreich gegangen, um dort Arbeit zu finden. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat er im Kohlebergwerk gearbeitet und auch andere Jobs gemacht (Brückenbau?). Ein ganz netter alter Mann. Die Familie (Kinder, Enkel) lebt in Frankreich. Ich freue mich sehr, ein bisschen mit Antonio plaudern zu können. Und er freut sich anscheinend, zuzusehen, wie ich alles hemmungslos aufesse, weil alles wahnsinnig lecker ist und ich großen Hunger habe. Natürlich fragt mich Antonio (wie das meist in Italien der Fall ist), warum ich alleine wandere, er hat aber schnell sinngemäß hinterhergeschoben: besser gut allein, als in schlechter Begleitung (“Meglio soli che male accompagnati”). Sehr schön. Muss ich mir merken. Wir plaudern auch über die seltenen Bären (orsi) oder die häufigeren lupi (Wölfe), die wohl im Winter hier auch dicht ans Dorf kommen, weil das Essen hier so gut ist (naja oder das Futter im Wald dann mau), aber die Leute sind da sehr entspannt. Danach gehe ich tiefenentspannt in mein rosa Zimmer... und mein viel zu weiches Bett - im Gegenteil zu der harten Nightjet-Pritsche... aber nach den ersten paar Stunden auf den Beinen, dem guten Essen, dem Rosso und dem ein oder anderen Kräuterschnaps kann ich überall gut schlafen.1 Punkt
-
Bin kein Fan von cheat days, vor allem keine Regelmäßigen. https://news.ok.ubc.ca/2019/03/27/on-the-keto-diet-ditch-the-cheat-day-says-ubc-study/ https://www.mdpi.com/2072-6643/11/3/489 tl;dr nichts gut1 Punkt
-
@ManniAT bei mir gabs dann nichts extra. Kam dann schon mal vor das Ich einfach "nur" das Fleisch bekommen habe. Waren manchmal recht armselig die Portionen. Ketose nur für kurze Zeit ist eher nicht so empfehlenswert. Ihr habt eure Körper Jahrzehntelang dran gewöhnt das er regelmäßig Zucker kriegt, der findet das umgewöhnen auch eher "meh". Sodium Mangel gibts auch bei einer Ketogenen ernährung eher mal, weswegen da manchmal nachgeholfen werden muss. Wenn man es aber diese "Umgewöhnung" drin hat, ist es echt angenehm.1 Punkt
-
Mein leichter bei Räer gekaufter Schlafsack Whistler hat sich nach 6 Monaten Dauernutzung aufgelöst. Das Gewebe des Außenbezugs löst sich auf, Reparaturversuche durch Schneider waren Zwecklos. Das Material ist einfach ungeeignet. Die Nähte reißen das Material aus. Ich empfehle wenn es ganz billig sein soll also wieder den etwa 1Kg schweren Miltec Commando Schlafsack in oliy oder Bundeswehr Flecktarn, Das US Woodland Camomuster hat statt der Beigen Flecken hellgrüne. Er tarnt weder in Deutschland noch Südfrakreich gut. Also empfehle ich den einfachen billigen Sack von Räer in Oliv für Südeuropa, in Flecktarn oder oliv für Nordeuropa im Sommer. Er ist leicht und Kompakt. UL und ultrakompakt ist er aber nicht. Meine neueste Errungenschaft ist der in M, L und XL erhältliche Decathlon Forclaz Ultralight 15* - 20*C. Ich habe mir vor 3 Wochen den beigen gekauft, der in Südfrankreich am Boden liegend fast unsichtbar war. Mich stört für den Gebrauch in Deutschland seine gelbe Ecke an der Kapuze. Die grüne Variante ist sonderbar Quietschgrün. Eine unnatürliche Farbe. Tarnt nicht gut, das finde ich ärgerlich. Die Größe L hat 680g und das Ding ist für einen Kuststoffschlafsack schön klein. Das Fußteil lässt sich nicht öffnen, die beiden Reißverschlüsse enden am Knie.Es gibt zwei fest am Innenfutter angebrachte Stopper, die beim auf dem Bauch schlafen manchmal drücken. Das Ding ist schwachsinnig konstruiert. Mein Miltecsack gefällt mir da weit besser. Auch der Whistler ist durch die Möglichkeit ihn weit aufzuklappen besser für den Süden konstruiert. Aber der Decathlon Sack ist auch ok. Bis 14*C im Baumwoll T-shirt und Unterhose für mich warm genug. Sehr intelligent gemachter Kompressionssack. Innenfutter Kalksteingrau. Ein Wildcampingsack für Südfrankreich im Sommer. für 40 € kein Fehler. Aber es gibt gewiss besseres. Vermutlich nehme ich in Zukunft einfach meinen Snugpack Special Forces 1 mit SF Bivi auch in Frankreich im Sommer. 1200g Schlafsack plus 450g Biwaksack , Natoqualität bis 0*C. Das ist eine durchdachte Konstruktion in bester Verarbeitungsqualität. Diesen Sommer fiel das Thermometer in der Provence bis auf 10*C. Ungewöhnlich, aber gibt es eben. Einer für alles hat ja auch was für sich. Wenn man ansonsten nichts mit nimmt, ist das Gewicht durch den Komfort gerechtfertigt, finde ich. Und man braucht da unten im Sommer echt nur eine einzige kurze Bekleidungsgarnitur mit Steppjacke als Kopfkissen und eine Badehose als Wechselkleidung. Zweites Paar Socken vielleicht, habe ich in 8 Wochen 2 mal benutzt, bleibt nächstes mal zu hause.1 Punkt
-
Wenn man weiß, wo Mücken leben, und solche Plätze meidet, dann braucht man in Südfrankreich kein Zelt, sondern einen leichten Biwaksack. Es ist dort viel zu heiß, um ein Zelt herum zu schleppen! Zelte sind dort Car Camping Equipment! Die gesamte Boden nahe Vegetation ist dort unten ab Mai in der sengenden Sonne verdorrt, es gibt dort keine Pfützen, in denen Mücken sich vermehren könnten. Man muss schon ganz bewusst Gewässer aufsuchen, um gestochen zu werden! Und die sind am hohen Schilfgras meist bestens von weitem zu erkennen!1 Punkt
-
... und ich verweise noch auf die örtlichen Gebrauchtwarenläden: Ich habe z. B. hier grad einen sehr ordentlichen Kufa-Schlafsack von Big Pack erworben für (Tusch!) sage und schreibe 4 Euro; wiegt so 800 g und soll zum Quilt umgebaut werden, dürfte doch um einiges leichter werden... Bei dem Preis kann man ja wild experimentieren. Es lohnt sich jedenfalls, die Augen offen zu halten.1 Punkt