Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 06.08.2023 in Beiträge

  1. Liebe Forenmitglieder, ich wende mich heute mit einer eigens organisierten Spendenaktion an euch. Wie einige von euch wissen bin ich im November 2022 an Leukämie erkrankt. Nach fast 7 Monaten, meistens im Krankenhaus, und 5 Chemotherapien bin ich seit Ende Mai 2023 mit meiner Therapie fertig und in Remission. Nicht alle Patienten haben die Chance auf Heilung durch eine "einfache" Chemo. Viele benötigen eine Stammzellenspende. Auch für mich selbst besteht weiterhin die Gefahr in Zukunft auf eine solchen Stammzellenspende angewiesen zu sein (wie immer gilt: es kann natürlich jede/n von uns treffen!). Erst vor 3 Wochen gab es bei mir den Verdacht auf einen Rückfall (der sich mittlerweile zum Glück als Fehlalarm herausgestellt hat!) und ich war wieder mit dem Thema Stammzellentransplantation konfrontiert. Hier in Österreich gibt es einen Verein (die gibt es in Deutschland natürlich auch) der sich für die Thematik Stammzellenspende und die erforderlichen Typisierungen stark macht. Stammzellenspenden ist übrigens kein nationales Thema, es gibt eine internationale Spender_innendatenbank und es wird über die Grenzen und Kontinente hinweg geholfen. In Österreich macht dies der Verein "Geben für Leben". Ich kenne den Verein schon länger, seit meiner Erkrankung hatte ich auch selbst einigen Kontakt mit den zuständigen Personen des Vereins. Erst in den letzten Wochen habe ich wieder gemerkt wie stark sie sich engagieren und wie schnell und unproblematisch sie Patient_innen helfen. Meine Antriebskraft nach meiner Erkrankung ist der Sport, das (Weit-)Wandern, das Laufen, usw. Auch in der Vergangenheit hätte ich meinen Wanderungen gerne bereits einen "höheren Zweck" verliehen als jener des reinen Wanderns. Nun ist es soweit. Mit meiner Erkrankung habe ich auch meinen Zweck gefunden. Auf dem Weg der Rehabilitation wollte ich deswegen unbedingt auch diesen "höheren Zweck" einbinden. Im Leben braucht man Ziele. Mein Ziel ist es zurück zu alter "Wanderstärke" zu finden. Deswegen habe ich Ziel & Zweck kombiniert und gemeinsam mit 3 wichtigen Menschen aus meinem Leben eine Spendenaktion auf die Beine gestellt. Details findet ihr auf folgender Webseite: https://www.wegalsziel.at/spendenaktion Natürlich freuen wir uns sowie der Verein und insbesondere betroffene Personen sich über eure Unterstützung. Unterstützungsmöglichkeiten findet ihr auf der Webseite bzw. unten. Aber auch schon die Werbung für der Aktion (z.B. weiterleiten, weitersagen, etc.) und das Schaffen von Bewusstsein helfen. Vielen Dank fürs Lesen und eure Unterstützung. Ich wünsche allen gesunde Wanderkilometer und einen schönen restlichen Sommer. Dominik Für all jene die dem Link nicht folgen wollen anbei der Inhalt der unter der oben angeführten Webseite zu finden ist: Wir laden dich herzlich ein, Teil unserer Spendenaktion für den Verein „Geben für Leben“ zu werden. Am 30. September 2023 wird Dominik gemeinsam mit drei Begleiter_innen am 50 km Megamarsch Freiburg teilnehmen. Das Ziel? Möglichst viele Spenden für den guten Zweck zu sammeln und zu zeigen, dass die Diagnose Leukämie keine Sackgasse sein muss. Dominik erkrankte im Herbst 2022 selbst an Leukämie. Nach einer langen und intensiven Chemotherapie ist er mittlerweile in Remission. Nun hat er sich entschlossen, seine Leidenschaft für das Laufen und Weitwandern zu nutzen, um anderen Leukämiepatient_innen Hoffnung zu geben. Trotz der Strapazen und Herausforderungen der letzten Monate wird er 50 Kilometer und 1.200 Höhenmeter in 12 Stunden zu Fuß zurücklegen, um die Botschaft der Hoffnung zu verbreiten. Die Diagnose Leukämie muss nicht das Ende bedeuten. Ein aktives und erfülltes Leben kann auch nach diesem Schicksalsschlag möglich sein. Für viele Leukämiepatient_innen ist eine Stammzellenspende die einzige Chance auf Heilung. Der Verein „Geben für Leben“ setzt sich für Leukämiepatient_innen ein, indem sie Typisierungen durchführen, um potenzielle Stammzellspender_innen zu finden. Diese Stammzellenspender_innen können das Leben von Betroffenen verändern und ihnen eine Chance auf Heilung schenken. Aber jede Typisierung kostet Geld. Du kannst Dominik und den Verein „Geben für Leben“ unterstützen, indem du eine Spende leistest. Jeder gesammelte Euro fließt direkt in die Typisierungen und hilft dabei, potenzielle Stammzellspender_innen zu finden. Deine großzügige Spende kann Leben retten und den Kampf gegen Leukämie unterstützen. Dominik wird von seiner Frau, seinem Bruder und einem guten Freund begleitet. Die drei Begleiter_innen stehen symbolhaft für die drei Stützen, die ihm während seiner Therapie Kraft gegeben haben: Partnerin, Familie und Freunde. Das Team – v.l.n.r. Tobias (Bruder), Tina (Partnerin), Dominik, Tobias (Freund) Gemeinsam können wir den Unterschied machen. Unterstütze uns auf unserem 50 km Marsch und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen der Hoffnung. Jeder Schritt und jede Spende zählt. Folgende Möglichkeiten der Unterstützung gibt es: Geldspenden Mit einer Geldspende von 40 Euro sicherst du die Typisierung eines Menschen. Wir freuen uns über Spenden egal welcher Höhe. Spendenkonto des Vereins „Geben für Leben“: Sparkasse Bludenz Bank AG IBAN: AT392060700100064898 BIC: SSBLAT21XXX Verwendungszweck: Megamarsch Deine Spende ist übrigens steuerlich absetzbar. Werde Sponsor Ab 400 € Geldspende. Als Sponsor erhältst du einen symbolhaften Platz für dein Logo auf den T-Shirts welches die Teilnehmer_innen während des 50 km Marschs tragen werden. Außerdem erhalten Sponsoren eine Typisierungsbox aus Karton inkl. 10 Stück Typisierungssets á 40 Euro z.B. zum Verteilen an Mitarbeiter_innen, Kund_innen, etc. Lass dich typisieren Du bist noch nicht typisiert? Dann lass dich selbst als Stammzellenspender_in registrieren und bestelle ein Typisierungsset.
    11 Punkte
  2. ChrisS

    Modepolizei beim Bikepacken

    Live erlebe ich die RR-Szene eigentlich genauso durchmischt wie in den Foren. Es kommt mMn auch gut in dem Thread raus: Es gibt die Fahrer, die klar und bewußt ihre Ruhe haben wollen, dementsprechend nicht grüßen (was wiederum eher unhöflich ist) und sich abgrenzen. Dann die Stammtischfahrer, die gerne und zuviel herumlabern (besonders gerne ungefragt) und sich halt über den Kaufpreis des Rades und der Klamotten profilieren wollen. Gibbet hier aber auch... Dann gibt es die freundlichen Jungs und Mädels, die grüßen, bei Pannen anderer Fahrer anhalten und smalltalken, mitfahren (lassen) etc. Und dann gibt es noch die große Grauzone dazwischen.GIbbet hier aber auch... Ist doch hier genauso: Hier wird auch moralisiert, sich über sein Verhalten profiliert (nachhaltig, Onlinehandel,LNT,Ausbeutung bla bla bla), herumgeschwafelt, polemisiert und verbal genervt. Genauso wird von anderen Usern fachkundig diskutiert, differenziert und ein angenehmer Umgangston gepflegt, Wenn ich daran denke, wie hier früher Neu-User teilweise weggebissen wurden von sogenannten Insidern und Experten. Das ist schon deutlich besser und die Ausreisser weniger geworden (Grüße an Telegram). Was allerdings erschreckend ist: Der Umgangston im MTB-Forum. Da wird viel zu wenig moderiert...
    7 Punkte
  3. Ich habe in den letzten Tagen ein spezielles Projekt zu Ende gebracht: Mein erster größerer Wanderrucksack war ein Vaude Maremma 32 - das Tragegefühl war immer auch mit 10-11kg super. Leider war er etwas klein und mit 920g auch nicht gerade ultraleicht. Mein erster selbstgenähter Rucksack vom letzten Winter dagegen ist frameless, hat knapp 430g, und mit eher 45l doch etwas groß - trägt sich aber schon bei +8kg nicht mehr so komfortabel, da er dann nach hinten zu sehr runter gezogen hat. Also dachte ich mir: Das Tragegestell mit Netzrücken mit einem etwas größeren und leichteren Packsack kombinieren. Also hab ich erstmal schweren Herzens den Vaude Rucksack auseinander geschnitten und die Nähte zum Rückenteil aufgetrennt + den Rahmen entfernt. Rückenteil und Gurte wogen 391g, der Rahmen 148g. Dann ein Schnittmuster erstellt um die ursprüngliche Form so gut es geht bei zu behalten, nur jeweils ein paar cm größer und mit langem Rolltop und Mesh-Aussentaschen. Dann alles zusammen gefügt, Nähte eingefasst und den Rahmen wieder reingefriemelt. Tada - 691g! Allerdings ist mir direkt beim ersten Probe packen aufgefallen dass er unten doch sehr schmal geworden ist, durch die Spannung des Rahmens nochmal etwas mehr... Tja, mit meiner Vorgabe, dass er größer werden soll lag ich wohl daneben. Aber leichter und für mich funktionaler ist er definitiv und ich hoffe, dass all mein Kram für eine 9-tägige Trekkingtour in den Alpen rein passt. Dann wohl doch ohne Xlite, sondern mit Schaumstoffmatte aussen dran und alles so komprimiert wie möglich. "Kleine bastelei" ist vllt untertrieben, etwa 3 Tage habe ich dafür gebraucht.
    6 Punkte
  4. Jever

    Modepolizei beim Bikepacken

    Ist hier doch nicht wirklich anders. keine Carbonfaserheringe? Der Hochtourenrucksack wiegt 200g zu viel? 5.1kg Gesamtgewicht anstelle der geforderten 5kg? Kieselt, federt (Daune 95/5, imprägniert, Biorupf) und teert den Burschen. Selber 20kg zu viel auf den Rippen? Das ist mein Lebensmittelvorrat für unterwegs, und das taucht weder im Grund- noch Trage- noch sonst wo-Gewicht auf, und weil ich 4.9g Baseweight habe, bin ich UL - und nicht Du. (Und weil einige meine Kommentare kritisieren, gibt es als Charmeoffensive alle nun in pink/violett und mit Schmuck.)
    5 Punkte
  5. Ich hab auch (unter einigen Anderen ) ein Lanshan 1 plus und kenne beide "Probleme", die für mich keine sind. Punkt Zelt öffnen: Kopf voraus auf den Händen den Zipper halb öffnen, dann erst hinsetzen und Schuhe anziehen. UL bedeutet Komfortverzicht, dieser hier ist mMn minimal. Ich meine hey, in dem Palast kann man problemlos sitzen! Das Lanshan meine Komfortvariante statt Stealth 1 Für meinen auch, ist aber das Belüftungskonzept und auch kein Zelt für Starkwind. Zpacks etc hat das oft noch ausgeprägter. Bei 176cm Körpergröße gibt es aber eine einfache Lösung: tiefer aufbauen, Stock ca 120 und das Zelt quasi nach vorne kippen, dann ist ein bodennaher Aufbau möglich:
    4 Punkte
  6. Diesmal wirklich eine "kleine Bastelei": Die wahrscheinlich leichteste Hose der Welt... Aus 7d Soft Nylon - ganze 11g Sehr filigran und hält vermutlich wenig aus - soll primär als Schlafhose dienen, da ich ungern in engen Unterhosen schlafe und diese so auch über Nacht auslüften können. Hab mich auch zum ersten mal an Saumfix Bügeltape gewagt, da ich es nicht geschafft hab den Stoff ordentlich zu nähen (er hat sich immer wieder gekräuselt und Laufmaschen gezogen, trotz 70er microtex Nadel und unterschiedlicher Fadenspannung...) Zeitaufwand: ca 3 Std
    3 Punkte
  7. Ich kann das bestätigen mit der Kontaktaufnahme seitens der DKMS: In der Sache "schade", dass man nicht kontaktiert wurde (oder auch gut, dass keiner Deine DNA benötigt), auf der anderen Seite einfach entspannt. Man wird wenn kontaktiert! Gute Sache, lasst euch typisieren
    3 Punkte
  8. OT: Meine Güte, was hat der Dude links denn für einen Arm, der sieht dicker aus die Beine der Frau daneben Als Stammzellenspender finde ich alle Aufmerksamkeit, die nicht nur deinem Projekt, sondern auch den Vereinen (für Deutschland die DKMS) zukommt sehr hilfreich! Daher: Lasst euch Typisieren! Dir, @doast, wünsche ich viel Glück!
    3 Punkte
  9. ChrisS

    Modepolizei beim Bikepacken

    Nur mal so zum Beweis, dass selbst in der Rennradszene differenziert gedacht wird und genau soviel Spacken bzw. vernünftige Leutchen unterwegs sind. Sind halt mehr Menschen. https://www.rennrad-news.de/forum/threads/sozialverhalten-auf-dem-rad-grüßen-usw.188055/
    3 Punkte
  10. Ich habe auf meiner letzten Tour einen Tschechen getroffen, der mit nem klapprigen Damenfahrrad von Prag bis an die Schlei gefahren ist (und auch vorher schon mit dem Rad sehr weite Touren gefahren ist, z.B. zum Nordkap). DAS fand ich mal respektabel. Mit nem hippen, rundlaufenden Flitzer kann das doch jeder, aber ohne Schaltung und mit schwerem Equipment auf dem Rad on top, das ist ne Leistung. Er hat übrigens auch nur positive Kommentare bekommen. Jeder da auf dem Platz (Wildes Schleswig-Holstein) war beeindruckt. Ich feier es immer total, wenn Menschen "anders" sind, ihr eigenes Ding machen, tolle Ideen, wie z.B. die Schutzbleche, haben und einfach aus dem uniformierten Einheitsbrei (zu dem ich auch häufig gehöre) ausbrechen. PS: Ich liebe die Farbe deines Rahmens @shotta51
    3 Punkte
  11. PadPal (Rex Creations) 12 Gramm inkl. Big Agnes Adapter Review wird in den nächsten 2-3 Wochen kommen. Tyler ist echt ein korrekter Dude, auf Anfrage verschickt er natürlich auch nach Deutschland. Die ältere Version gibt es sogar komplett OpenSource mit STEP Modellen zum 3D Drucken, etc…
    3 Punkte
  12. Wahrscheinlich schon ein alter Hut, aber ich habe mir für 1g einen Heißerbecherhalter aus EVA 4mm gebastelt. Die Enden mit der Hand zusammengenäht, bis jetzt hält es gut.
    3 Punkte
  13. Das Tipik Caroux wird damit beworben. Gleichzeitig ist das auch die mit weitem Abstand beste Webseite zur Entscheidungsfindung, die ich bisher gesehen habe. Vor- und Nachteile des Zeltes werden gezeigt, Optionen sind mit Anwendungsfall und Auswirkungen auf Preis und Gewicht angegeben. Insgesamt eine Erholung gegenüber den dauerbegeisterten US-Webseiten und den Zufallsangaben bei Aliexpress. Frankophil bin ich eh'
    2 Punkte
  14. Hey Mateusz, danke das ist nett von dir. Mir persönlich ist wichtig: jede/r wie er sie will und kann. Ziel ist nicht den Leuten jeden Euro aus der Tasche zu holen oder das Spender_innen extra dafür sparen oder verzichten sollen. Wer finanziell ausreichend aufgestellt ist und spenden will, gerne. Aber "Eigenschutz" geht vor. Ich kenne deine finanzielle Situation natürlich nicht und will da jetzt auch nicht irgendwas unterstellen. Ich möchte es aber zumindest erwähnt haben. Das mit dem Gear ist auch sehr freundlich. Ich bin in der glücklichen Situation ausreichend (eigentlich zu viel) Gear zu haben und auch meinen Mitstreiter_innen das ein oder andere gute und leichte Stück für die Aktion leihen zu können. Ich bin natürlich auch stolzer Besitzer eines Phoenix Lite und somit auch an der Rucksack-Front gut aufgestellt. Klar sind Huckepacks/Laufbursche Stücke immer toll zu haben aber das wäre in meinem Fall dann Völlerei oder Gier. Ich kann also guten Gewissens Danke sagen! Ich freue mich wenn du deine Kostbarkeiten entsprechend ihrem Wert an den Mann/die Frau bringst um deine Selbstständigkeit zu sichern. Ich weiß ja das das gesundheitliche Schicksal in deiner Vergangenheit auch nicht gerade nett zu dir war. Mich freut es bereits sehr das du durch deinen Willen und deine Gedanken daran deine Unterstützung zeigst. In jedem Fall also: vielen Dank für deine Unterstützung.
    2 Punkte
  15. @OnkelchrisIch war heute das erste Mal mit der Hose im Regen draußen - 8 Stunden im Dauerregen. Im Gegensatz zur Halo Pants (OMM) ist die RAB Phantom nochmal leichter und sieht in meinen Augen etwas alltagstauglicher aus. Außerdem hatte ich selbst bei starken Anstiegen nie auch nur im Ansatz das Gefühl, in der Hose zu schwitzen. Also würde ich sie auch als etwas atmungsaktiver bezeichnen. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass sie neben all den positiven Eigenschaften etwas schlechter mit Regen umgehen kann. Mit der Holo Pants hatte ich nie das Gefühl, dass der Regen irgendwann durch kommen könnte. Mit der RAP Phantom Pants bin ich mir da noch nicht sicher. Die acht Stunden hat sie gut durchgehalten, aber trotzdem hat sich stellenweise Regen angesammelt. Vermutlich nur in der äußeren Schicht, denn innen ist alles trocken geblieben. Trotzdem war mir etwas mulmig, weil meine Berghaus Hyper 100 im Gegensatz dazu den Regen über die gesamte Zeit abperlen lassen hat. Die Hose an den besagten Stellen am Oberschenkel nur in den ersten Stunden. Man sieht auf den Fotos einmal von innen und von außen, was ich meine... Aber wie geschrieben, war darunter trotzdem alles trocken.
    2 Punkte
  16. Und weil ich die Bedenken immer wieder höre: Nur in den wenigsten Fällen werden die Stammzellen aus dem Knochenmark entnommen, sondern das ganze läuft normalerweise ab wie eine Blutabnahme, auf die man sich nur etwas mehr vorbereitet. Aber selbst wenn es zur Knochenmarkspende kommen würde, ist das auch ziemlich unspektakulär. Und du hilfst, ein Leben zu retten. Wenn das mal nichts tolles ist.
    2 Punkte
  17. Freut mich sehr für Dich @doast! Und: Tolle Aktion! Ich bin selbst seit 20 Jahren, als bei meiner Schwester Leukämie festgestellt wurde, als Spender bei der DKMS registriert. Sie musste dann eine Stammzellentransplantation über sich ergehen lassen, die sie letztlich zum Glück überstanden hat und bis heute ist es auch zu keinem Rückfall gekommen. Man muss übrigens nicht befürchten (falls das jemand befürchten sollte), dass man ständig als Spender angefragt wird. In den 20 Jahren wurde noch nicht einmal bei mir angeklopft, weil ich als am besten passender Spender in Frage gekommen wäre. edit: Und sollte man doch zum Spender werden, hat man die Chance darauf, ein Leben zu retten. Meine Schwester wird ihrem Spender ein Leben lang dankbar sein. Den Jahrestag der Stammzellentransplantation empfindet sie als ihren zweiten Geburtstag.
    2 Punkte
  18. also die wirklich schlimmen Spots finde ich eigentlich nur beliebte Cafes am Sonntag, wo sich dann die Elite zum "coffee-ride" trifft. 10 km hin und zurück und fleißig auf Insta posten. Abseits davon gehts dann eigentlich^^ meine Mum ist auf ihrem 3 Gang Stahlrad bestimmt mehr geradelt als ich es je werde. Das ist wirklich eine andere Nummer. Ein paar Bequemlichkeiten erkaufe ich mir dann schon (mehr als 10 Gänge^^). Die Farbe nennt Canyon "matcha" und finde ich auch klasse, ist mal was anderes. Auf Bildern geht es fast ins weiße, aber in echt sieht man den Grünstich doch deutlich.
    2 Punkte
  19. Man könnte natürlich auch andere Strecken fahren, als die meisten der Superprofis. Dann trifft man ja kaum jemanden und wenn ist es Tante Erna an der Tanke, die einen komisch anguckt, weil man mit seinem dicken Popo in so engen Leggings mit Windeleinsatz unterwegs ist. Ich spreche da aus Erfahrung.
    2 Punkte
  20. Spende ist raus, bleib gesund und uns hier lange erhalten!!
    2 Punkte
  21. Ach kommt Leute - irgendwie sind doch alle dekadent. Es lebe die Werbebranche. Gerade Anfänger lieben es, die hippen Sachen zu integrieren. Kann man doch mit einem Achselzucken und grinsen tolerieren. Zu jedem Rucksack ein farblich passendes Victorinox? Kein Problem.
    2 Punkte
  22. Dumme Sprüche kontert man mit besseren dummen Sprüchen!
    2 Punkte
  23. sind ganz simple Einzelelemente die ich zusammengeklebt habe. Das Frontschutzblech hat noch Auszüge um die Borhungen in der Gabel zu nutzen. Funktioniert erstaunlich gut.
    2 Punkte
  24. J_P

    Modepolizei beim Bikepacken

    Ich bin auch Rennradfahrer. Ich fahre weit und ich fahre nicht nur am Wochenende wie die besagten Rennradstylos.. Als Outfit habe ich Radsachen an die 10 Jahre alt und verschlissen sind. Uralte runtergerockte Klickschuhe und an meinem Helm platzt auch schon der Lack ab. Mein Rad ist aus Prinzip kein High-Class Rennrad..es bewegt sich in der unter 1000 Euro Kategorie. Meistens irgnoriere ich die Rennradstylos einfach.. wenn es doch mal zum Gespräch kommt und ich eine unhöfliche Geringschätzigkeit bemerke lenke ich das Gespräch geschickt auf die Jahreskilometer und präsentiere meine aufgezeichneten Strava-Jahreskilometer. Oft trollen sich die Rennradstylos dann beschämt..
    2 Punkte
  25. Das gilt aber für beide Seiten. Wenn man tolerieren soll, dass andere negativ über einen sprechen, dann darf man sich auch darüber auslassen, dass so ein Verhalten Mist sein kann und dass man sich davon verletzt fühlt. Denn das fällt auch unter Meinungsfreiheit. Ich persönlich finde nicht, dass man das tolerieren muss, denn es gibt Meinungsfreiheit, aber auch die im Gesetz verankerte Würde des Menschen. Und wenn sich jemand angegriffen fühlt, weil jemand auf eine Art mobbt, ist da einfach eine nicht respektierte Grenze überschritten. Man kann das meinetwegen denken oder hinterher mit seinen Personen teilen, man muss aber nichts so äussern, dass die betroffene Person es mitbekommt. Da kann man auch sagen: Wenn Du das nicht kannst, bist Du das Problem! Davon ab: Ich würde auch versuchen, solche auf Äusserlichkeiten fixierte Menschen zu ignorieren. Eigentlich sind das häufig ganz arme Würsties, die sich nur durch Materielles definieren können, irgendwo dazu gehören wollen und vor allem andere heruntersetzen müssen, damit der eigene Wert steigt. Arroganz ist ja häufig nur ein Schutzwall für mangelndes Selbstwertgefühl. Wenn man das erstmal erkannt hat, steht man da ganz schnell drüber. Ich persönlich gebe aber auch gerne mal einen zurück, aber mit Humor verpackt, khyals Methode wende ich auch gerne mal an, wenn ich nen guten schlagfertigen Tag habe. Oder zeige, dass es mich nicht tangiert. Ein "Ja stimmt, aber wo ist jetzt das Problem dabei?" hilft da ganz gerne, weil es eben eigentlich kein Problem gibt. Käme dann noch ein: "Du siehst damit aus, als ob Oma es nochmal versuchen will" würde ich sagen: "Ja, ganz genau, also ich mach's schon länger, aber Oma könnte ich schon sein, da hast du recht." Wind aus den Segeln nehmen hilft immer. Das ist aber auch Trainingssache, aber man kann es trainieren, auch dass es einen nicht mehr angreift. Ich komme aus einer armen Familie, wohnte in ner reichen Gegend, ich kenne solche Äusserungen, seitdem ich im Kindergarten war (da eher von den Eltern). Wer's nötig hat,... Und wenn gar nichts hilft, pups einfach lautstark, wenn du an denen vorbei gehst. Die denken ja eh schlecht über dich, was hast du da noch zu verlieren.
    2 Punkte
  26. Gravelbike? Bikepacking? Hä? Ich habe ein altes Fahrrad. Es hat sogar 3 Gänge, davon funktionieren immerhin der zweite und dritte. Interessiert mich, was andere davon halten? Nö. Erstens klaut so ein Rad keiner und zweitens bin ich damit schon mehrfach von Sachsen bis an die Ostsee gefahren. Das ist es, was für mich zählt.
    2 Punkte
  27. Uff, soviele tolle Antworten, mal gucken, wie ich das sortiert bekomme Ich fange mal am Schluss an: @Gibbon Das ist der neue Exos, ich hatte mir vorher den Gregory Focal 58 bestellt und bin damit mit 12kg mal probegewandert, habe aber schnell bemerkt, dass mir die in DE kleinste erhältliche Größe M viel zu groß für meinen Rücken ist (bin 1.69m). Schade, ich finde den Focal ansonsten besser: ich kann die Reißverschlüssen der Taschen am Hüftgurt mit einer Hand auf und zu machen (beim Exos brauche ich beide Hände...) und vor allem laufen die Zurrgurte im Gegensatz zum Exos unter den Seitentaschen durch, so dass es tausendmal einfacher ist, Flaschen beim Laufen, raus und wieder rein zu bekommen. Beim Exos ist entweder alles zugeschnürt oder es kommt ein Gurt in den Weg, dauern hakelt es... Aber ich kann damit leben, beim Probetragen hatte ich ein gutes Gefühl, das ist die Hauptsache. Auf die Idee, mal die Damenversion des Focal zu testen, bin ich zu spät gekommen. Die Idee, die Thermoskanne mit der Nalgene zu ersetzen finde ich prima. Der Grund, warum ich mir morgends den Tee für den Tag komplett aufkochen/mitnehmen wollte, ist die Waldbrandgefahr: ich bin davon ausgegangen, ich könne nur auf dem Campingplatz offenes Feuer betreiben. Aber vielleicht finde ich da in der Mitte der jeweiligen Tour noch eine geeignete und sichere Stelle ausserhalb des Waldes, wo ich schnell mal neues Wasser aufkochen kann. Klopapier und Tüten zum Mitnehmen der Hinterlassenschaften bis zur nächsten Mülltonne habe ich schon eingepackt. @schrenz und @badenser Ich habe die Tour komplett selbst vorgeplant und folge nicht den klassischen, ausgeschilderten Touren, auch wenn ich manchmal ein Stück darauf laufe. Der Grund ist, dass ich es nicht mag auf den großen Forstautobahnen zu wandern und gezielt eher kleine Trails nehme und dass ich etliche Stellen vorab eingplant habe, die ich nicht verpassen möchte (mein Opa kam aus dem Odenwald, deshalb will ich Stellen abwandern, die ich als Kind immer besucht habe). Daher versuche ich es mal mit dem Etrex und lasse das Smartphone im Standby um Akku zu schonen. @ChristophW Ja, ich mag den Odenwald und die Bergstraße sehr. Ich nehme die Öffis für An- und Abreise. Geplant sind 100 Kilometer (wird sicher ein bisschen mehr) und 3000 Höhenmeter. Danke für Dein Angebot! @Patirou Ich vermute der Grund dafür liegt darin, das MzM-Beatmung die größte Hemmschwelle bei Laien darstellt und die Gefahr besteht, dass sie alleine deshalb gar nicht erst mit CPR anfangen. In der Stadt, wo die Einsatzkräft i.d.R. relativ schnell da sind, überwiegen da die Vorteile die Nachteile. Wenn die Rettungskräfte aber länger als 8 Minuten brauchen und/oder ich jemanden im Wald finde, bei dem ich nicht weiß, wie lange der letzte Atemzug her ist, finde ich zusätzliche Beatmung schon wichtig und die Maske hat ein Rückschlagventil und genug Abstand, so dass es meine Hemmschwelle und meine Eigengefährdung deutlich senkt. @Antonia2020 Danke für's Mutmachen und die Tips. Ja, ich bin ein wenig aufgeregt aber freue mich sehr darauf. ---- So ich habe die Thermos rausgeworfen und versuche noch schnell eine Nalgene zu besorgen. Regenjacke und Hose habe ich auch rausgeworfen und probiere es nur mit dem Poncho. Beim Ausprobieren habe ich zwar festgestellt, dass das Klett des Naturhike Ponchos, mit dem man die Seiten zumachen kann, etwas ungünstig angebracht sind - sieht so aus, als ob mit aufgesetztem Rucksack Wasser an der Seite eindringen könnte. Aber dann habe ich ein bisschen ausprobiert und werde mir zwei Klettadapter (Flausch und Klett Rücken an Rücken) basteln, so dass ich die vorhandenen Klettpunkte über Kreuz verbinden kann. Schwierig zu beschreiben, aber so wird quasi aus dem unteren Teil ein Regenrock und das ganze sieht sehr dicht aus. Glücklicherweise wird die Wettervorhersage für nächste Woche aber von Tag zu Tag immer besser, so dass ich kaum noch mit Regen rechne. Trotzdem habe ich heute mal Zeltaufbau geübt, damit die Handgriffe sitzen, falls es schnell gehen muss und ich habe auch mal den Aufbau von außen nach innen geübt (Ausenzelt zuerst, dann Innenzelt) um im Regenfall kein nasses Innenzelt zu bekommen.
    2 Punkte
  28. Bei all meinen MYOG Projekten habe ich bisher eine große Sache ausgelassen: Quilts & Schlafsäcke. Ich sah bisher einfach keinen Bedarf, da groß etwas zu ändern, da ich mit meinem Cumulus Magic 100 Zip äußerst happy war/bin. Durch die wirklich sehr lang anhaltenden Niedrigtemperaturen dieses Jahr, kam aber nun doch mal der Wunsch auf, noch etwas dickeres zu haben und die gängig kaufbaren Lösungen stellten mich dabei nicht ganz zufrieden. Die Eckdaten waren früh klar: 250g 900-1000FP hydrophobe Daune Baffle-Konstruktion, aber minimal ausgeführt Maße wie mein Magic 100 Zip Temperaturziel: ~0°C Komfort (eigenes Empfinden - meinen Custom Magic 100 mit 140g 900FP habe ich z.B. bis 6°C schon genutzt) dank @Ronsn mit dem Gedanken ihn auch im Camp zur Wärme zu tragen (so wie hier z.B.: https://youtu.be/aUxr8Djf6Jo) Nach etwas Recherche war zudem klar, dass das Hauptmaterial Argon 49 von Dutchwaregear wird - leichtere daunendichte Stoffe gibt es meines Wissens aktuell nicht. Insofern war dieses auch schnell bestellt - einmal in Coyote Brown und einmal Charcoal Grey für die Innenseite. Das 0.5oz NS50 Noseeum Mesh für die Baffles hatte ich ansonsten durch mein Zelt ohnehin schon da. Als Nadeln wählte ich die kleinsten Microtex 60/8 und ein graziles Alterfil S120 Garn. Beim Baffle Design habe ich dann lange hin und her überlegt, viel recherchiert und bin letztlich über zwei sehr spannende Konzepte gestolpert: Karo Step Box Baffles (inkl. Abwandlungen alá Loco Libre Dragons Breath) und das Design der Nunatak ARC UL Quilts. Da ich schon bei einem "klassischen" Baffle Quilt mitgeholfen und dabei eine Abneigung gegen das mühselige Berechnen, Abwiegen und einzeln Befüllen der Box-Baffles bekommen hatte - ging die Planung anfänglich ganz in die Karo Step Richtung. Dann bin ich aber glücklicherweise auf einen extrem spannenden Beitrag / Quilt von "Schmusebaerchen" bei Outdoorseiten.net gestoßen: Klassische Baffles, aber mit Lücken im Mesh! Somit präsentiere ich euch heute meinen Partial Box Baffle Quilt: Ein grundlegendes Baffle Design wie ein Nunatak ARC UL, aber mit partiellen Bafflewänden, sodass Daunen nachträglich verschoben werden können und zudem über eine einzige Öffnung befüllt werden konnte! Diese Kulmination der beiden Systeme begeisterte mich sofort, denn m.M.n. ist der ARC UL perfekt designt und dank der partiellen Meshwände spart man nun zum einen massiv Baffle-Material und zum anderen das nervige Befüllen. Konkret wählte ich dabei 2x5cm Baffle Stücke (inkl. Nahtzugabe - Zielhöhe der Baffle waren 3cm) und 5cm Lücken zwischen diesen. Meine Box-Baffles haben zudem wie beim Magic 100Zip eine Gesamtbreite von 14cm. Mein Design stand nun also und so ging es dann auch an die Umsetzung. Der Prozess des Aufzeichnens und Nähen war entsprechend alles andere als einfach und bedurfte sehr viel Konzentration - das galt umso mehr, da ich mich auch entschlossen habe im Torsobereich noch einen Differenzialschnitt (gesamt 11cm schmaler) einzubauen. Am Ende war dann aber alles soweit vernäht und ich hatte eine fertige QuiltHülle mit sagenhaften 100g vor mir liegen. Nun fehlte also nur noch die Füllung - dazu hatte ich anfänglich schon 900FP Cumulus Daune geordert und auch bereit liegen. Nachdem ich dann in den USA 1000FP Daune entdeckt hatte, kam ich aber noch mal ins wanken... Letztlich habe ich ihn nun aber doch mit 900FP (EU!) hydrophober Cumulus Daune gefüllt. Nach meinen Infos sind die US Standards nämlich wohl ~50FP wegen der Daunenvorbehandlung (bestmögliches Bauschverhalten) und weitere ~4,3% (also etwa 40FP) wegen der unterschiedlichen Messstandards höher. Bedeutet die 1000FP US Daune wäre wohl nur eine 910FP EU Daune... Oder anders gesagt hätte die Cumulus Daune nach US Standards vermutlich ~990FP. So oder so sind jedenfalls gestern dann 250g feinster polnischer Daune im Sack gelandet. Füllen und insbesondere das Verteilen hat dann noch mal gut Zeit in Anspruch genommen, aber nun ist er fertig und reif für seinen ersten Einsatz: Gesamtgewicht mit 250g Daune: 350.8g! Die Fußbox ist mittels 1,7mm Elastikkordel verschließbar - lückenlos dank cranial versetztem Kordelkanal. Dort findet sich zudem eine Aufhängeschlaufe aus 1,3mm Dyneema. Im Kopfbereich ist ebenfalls ein Kordelkanal mit OffSet-Öffnung, welcher aber unterhalb der ersten Baffle verläuft - somit ergibt sich ein wunderbar flauschiger und dichter Wärmekragen; alles ohne, dass einem die Kordel im Gesicht hängt. Am Rücken wird das Ganze mit drei 10mm Micro Center Push Buckles verschlossen - diese können zudem für die Montage an/auf der Isomatte genutzt werden. Obendrein gibt's am Übergang zur Fußbox natürlich eine Zugentlastung (und eine weitere kleine Schlaufe - just in case). Der Loft beträgt sagenhafte 14cm! Gemäß der allgemein angenommenen Näherungsformel von @wilbo, käme man damit sogar auf eine Komforttemperatur von ~ -7°C für Männer! Ansonsten kann er zudem dank der dunklen Innenseite super in der Sonne trocknen. Zum Abschluss noch ein paar Bilder mit mir (180cm) - inkl. "Camp-Kleidungsmodus". Erfahrungsberichte nach Nutzung werden folgen.
    1 Punkt
  29. shotta51

    Modepolizei beim Bikepacken

    Hi, ich fahre ein Gravelbike mit dem ich vorwiegend Bikepacking mache. Vorallem die Rennradszene ist ja bekannt dafür, dass die örtliche Eisdiele einem Laufsteg gleicht. "Nur" eine 105er Gruppe? Schlecht. Keine Hose von Rapha? Schlecht. Kein Carbonrahmen? Schlecht. Sneakersocken anstatt fancy Radsocken mit lustigen Motiven? Schlecht. -> 30 kg Übergewicht, Rauchen, aber Pinarello Dogma? Das geht! Aus diesen Gründen halte ich mich fern von dieser Echokammer. Ich finde Trekking und vorallem dieses Forum so geil, weil hier viel DIY gemacht wird und was von der Stange gekauft wird auch noch modifiziert. So ist jeder Trekker und sein Gear etwas einzigartiges und besonderes. Ich finde das geil. Dadurch, dass sich Bikepacking immer größerer Beliebtheit erfreut kommen auch die Rennradfahrer auf den Geschmack. In Dänemark sehe ich wirklich häufiger kleine Grüppchen, oft 3 Mann in dem komplett gleichen Rapha Outfit, alle mit Tailfin Carbon Gepäckträger. Das sieht dann aus wie Copy & Paste. An sich hab ich dagegen nichts. Aber es häuft sich leider, dass ich dann abends an den Sheltern negative Kommentare zu meinem Bike oder Ausrüstung bekomme. Ich fahre ein Canyon Bike von der Stange, mit anderem Vorbau, anderem Lenker, selbstgebautem Aeroauflieger (komplett an meine Bedürfnisse angepasst), 3D gedruckten Schutzblechen, Handyhalterung, Flaschenhalter und Rahmentasche (an die Apidura Oberrohrtasche angelehnt). Irgendwie scheint vorallem die 3D gedruckten Teile der Modepolizei ein Dorn im Auge zu sein. "Sowas würde ich mir nicht ans Rad machen". "Das sieht aus als ob es ein Opa nochmal mit Sport versuchen würde." Mich nervt das mittlerweile sehr, dass solche Kommentare einfach unaufgefordert kommen. Was mich zusätzlich nervt sind diese alten Glaubenssätze, die mittlerweile längst widerlegt sind aber trotzdem wehement verteidigt und nachgeplappert werden (z.B. das der Runde Tritt effizienter wäre, was mittlerweile in mehreren Studiene widerlegt wurde). Wie geht ihr mit sowas um? Ich habe das Gefühl, dass diese Menschen ihr eigenes Weltbild angegriffen sehen und es dann verteidigen MÜSSEN indem sie die Andersartigkeit abwerten. Das ist ein langer Text für diese Thematik, aber es nervt mich mittlerweile einfach zu sehr...
    1 Punkt
  30. Das wird schon - beim ersten Aufstellen stand es bei mir auch nicht perfekt, hatte Fehler mit Neigung des Trekkingstocks gemacht! Mittlerweile geht es aber blind und immer zu meiner Zufriedenheit!
    1 Punkt
  31. Ich werde selbstverständlich auch Spenden, sobald es mir finanziell möglich ist! @doast Kann ich Dich mit Gear für Deinen Megamarsch unterstützen?
    1 Punkt
  32. Was mich verunsichert, dass der Kleber anscheinend wasserlöslich ist. Ich meine mich zu erinnern, dass ich das bei einer Motorradjacke vor über 10 Jahren nach irgend einem falschen Waschen (normales Waschmittel) auch mal hatte. Ich glaube so richtig perfekt wurde es bei mir nicht mehr. Bei Regen wurden die Klebestellen immer wieder etwas matschig und verrutschten leicht. Ich habe die Streifen dann abgezogen und mit irgendeinem Kleber neu verklebt, was aber bei einer Jacke mit Innenfutter und ersten Löchern von über 1kg kaum stört. Ich würde noch nicht aufgeben und es nochmal mit etwas Sonne versuchen.
    1 Punkt
  33. Freut mich das es deiner Schwester geholfen hat und es ihr bis heute gut geht. Das ist leider nicht immer selbstverständlich. Bzgl. der Hinweise zur Unbedenklichkeit einer Stammzellenspende sowie der allgemeinen Vorurteile/Bedenken kann ich das nur bestätigen was @Roiber znd @moyashi schreiben. Für jede/n der sich typisieren lassen will oder darüber nachdenkt sei gesagt: informiert euch bitte dazu. Es ist tatsächlich in den allermeisten Fällen ein recht einfaches und ungefährliches Verfahren über eine Art längere Blutentnahme. Selten (und meistens für erkrankte Kinder) ist eine Entnahme aus dem Knochenmark über den Beckenkamm (nicht Rückenmark! -> keine Angst vor der Legende Querschnittslähmung!) erforderlich. Aber auch das ist halb so wild. Ich selbst hatte krankheitsbedingt mittlerweile 7 Punktionen und Entnahmen von Knochenmark über den Beckenkamm zwecks Untersuchungen. Mein Fazit: in den knapp 7 Monaten meiner Therapie waren die Punktionen für mich die harmlosesten Eingriffe. Danach ein paar Tage Druckschmerz an der Stelle und halt einen Aufwand von ca. 1/2 Tag im Spital für Eingriff + Kontrolle. ABER bitte informiert euch vor einer Typisierung. Insbesondere hinsichtlich eurer eigenen Verbindlichkeit die ihr eingehen wollt. Habe gerade letztens wieder von einem Fall gehört bei dem ein junges Kind leider der Leukämie zum Opfer gefallen ist obwohl es 2 (!) passende Spender gegeben hätte. Der erste Spender ist einfach davor abgesprungen (!) und der zweite Spender konnte nicht einspringen weil es einen Hinderungsgrund für die Spende gab (z.B. Schwangerschaft, aktuelle Krankheit, usw.). Aus meiner Sicht ist so eine Situation noch bitterer für alle Betroffenen als wenn von vornherein kein passender Spender vorhanden ist. Wer einfach ohne Grund abspringt spielt mit dem Leben von Betroffenen. Man sollte sich also in jedem Fall über die Sache im Klaren und sich dieser Dinge bewusst sein. Wer sich (aus welchen Gründen auch immer) nicht typisieren lassen will oder es nicht darf/kann (z.B. zu alt, Erkrankung, usw.), für den gibt es aber eben auch die Möglichkeit z.B. in Form von Geldspenden zu helfen. Die Typisierungen sind (mit 40€ hier bei uns in Ö) leider nicht billig, in jedem Fall aber nicht umsonst!
    1 Punkt
  34. Heißt er nicht Tyler? Edit: Ja... Ich würde eine Forums-Sammelbestellung vorschlagen...
    1 Punkt
  35. Habe auch in jedem Modell (Lone Peak, Timp, Torin, Escalante) von Altra bislang dieselbe Größe gehabt.
    1 Punkt
  36. Das Ding finde ich ja mal schnaffte, insbesondere, weil es mit der Powerbank betrieben werden kann. Auf deine Review bin ich gespannt. Würde ich mir glatt bestellen. Ich fand die Dinger immer albern, aber inzwischen scheint meine Bequemlichkeit überhand zu nehmen.
    1 Punkt
  37. J_P

    Modepolizei beim Bikepacken

    OT: Aufjedenfall immer das farblich passende Victorinox... Kennt hier jmd Therapeuten die Victorinox Sammelsucht behandeln?
    1 Punkt
  38. Nein, das heißt es nicht, und es wird auch durch Wiederholung nicht richtiger. Vielleicht helfen zumindest mal die ersten zwei Sätze vom einschlägigen Wikipedia-Artikel.
    1 Punkt
  39. OT: Ich würde vorschlagen, Motorrad- und Bremsdiskussionen im Leicht und Seicht Forum fortzusetzen.
    1 Punkt
  40. OT: Oh boy, sei mal froh, dass der gute Kopfsalat nicht mehr da ist. Bei solchen Anfragen im UL-Forum wäre der glatt die Wand rauf.
    1 Punkt
  41. shotta51

    Modepolizei beim Bikepacken

    absolut richtig! genauso darf ich auch meine Meinung äußern. Meinungsfreiheit heißt nicht, dass man seine Meinung äußern darf und andere diese hinnehmen müssen. Natürlich fühle ich mich durch diese teilweise beleidigenden Äußerungen angegriffen. Lebe doch mal vor was du hier predigst und lasse auch meine Meinung in deinem Kosmos zu. puh kannte ich noch gar nicht, muss wohl noch was aufholen was die aktuelle Mode angeht.
    1 Punkt
  42. Ich habe einen Rucksack, bei dem das extra gepolsterte Laptopfach sozusagen hinter dem Rucksack im Rücken angebracht ist, nur von aussen zugängig, Öffnung mit Reissverschluss an der langen Seite.
    1 Punkt
  43. OT: Ich begrüße das.
    1 Punkt
  44. mochilero

    UL und Sicherheit

    OT: Ja. Und bei anderen liegt's dann aber an der dunkelblauen Jacke. Oder an der fehlenden Erfahrung. Denn es gibt natürlich nur einen Gott... Edit: übrigens meine T-Shirts, Windshirt sind und meine nächste Regenjacke wird ebenfalls signalfarben sein... In deinen Beiträgen steckt natürlich immer ein Körnchen Wahrheit. Aber ich für meinen Teil würde sie mit deutlich mehr Vergnügen lesen, wenn du deine permanenten und teilweise arrogant wirkenden Belehrungen unterlassen könntest. Mir würdest du damit echt einen großen Gefallen tun. Ich bin sicher dass deine Ratschläge dann auch leichter Anklang finden würden (falls es dir wirklich ein Anliegen ist dass deine Botschaft bei den Leuten ankommt). Merci. Vielmohl...
    1 Punkt
  45. Hallo zusammen. Ich mache zuhause schon seit längerem meine Duschbar und mein Shampoo in fester Form selbst und bin nun endlich zufrieden genug mit der Formel, dass ich sie auch hier teilen möchte. Die Zustaten sind alle biologisch einfach abbaubar und können größtenteils unverpackt gekauft werden. Einige davon hat man auch schon zuhause. Und das beste: es ist keine Seife per Se. Sprich, es gibt kein verseifendes Element und der Bar ist damit 1) sehr einfach herstellbar und hat 2) weniger Problematiken bzw PH Wert und dass sich die Haut danach komisch anfühlt. Zutaten: 25g SCI 5g bio Maisstärke 10g bio Sheabutter 2g bio Brokkolisamenöl 5 Tropfen Rosmarin (Ätherisches Öl, 100% naturrein) 5 Tropfen Orangenöl (Ätherisches Öl, 100% naturrein) Mit der Menge komme ich als Einzelperson 1 Monat aus. Bei jeden Tag Duschen und alle 3 Tage Haare waschen. Ihr könnt die Menge ganz auf eure Bedürfnisse anpassen. SCI ist ein Tensid aus Kokos und wird häufig für Kindershampoos verwendet. Sehr sanft, biologisch abbaubar und im Gegensatz zu vielen anderen Tensiden nicht auf Erdölbasis. Brokkolisamenöl ist optional. Es macht die Haare aber unglaublich seidig und glänzend (ich hab blonde dünne Haare, mein Freund dichte dunkle Haare und neigt zu Schuppen). Wir lieben es beide. Wer aber sparen will (ist vergleichsweise teuer), kann es auch weglassen und ein bisschen mehr Sheabutter verwenden. Rosmarin ist gut für die Haare und wirkt belebend. Man kann auch einfach nur 5-10 Tropfen Rosmarin reingeben. Wer etwas geruchsneutrales will, kann das auch einfach weglassen. Anleitung: 1) Maisstärke und SCI zusammenmischen und leicht verrühren (Mundschutz! da SCI in der Form sehr fein ist). 2) Sheabutter im Wasserbad schmelzen 3) Sheabutter handwarm rühren und dann die anderen Öle dazumischen. 4) Trockene Zutaten mit Öl vermischen (gerne einen Handschuh verwenden und einfach wie Teig kneten 5) in eine Silikon Form (ich nehme unsere Muffinform) drücken und 24h warten. Für Zuhause geb ich noch eine Kordel hinein, damit ich es aufhängen und leichter trocknen kann. Vielleicht mag es jemand ja Mal ausprobieren. Grüße aus Georgien und viel Spaß beim Probieren!
    1 Punkt
  46. Vielleicht ja, vielleicht nein. Ich bin letztes Jahr eine 100km-Tour erstmalig und sozusagen fast "kalt" mit den Altra LP5 gegangen. Erstmalig hatte ich auf Tour seit einigen Jahren keine Probleme mit Blasen an den Füßen und mir persönlich taugen die Schuhe sehr. Nach der Tour hat sich meine Achillessehne manchmal etwas gereizt angefühlt, aber nur sehr selten und nach einem Monat war das wieder vorbei. Seitdem trage ich Altras auch gerne und viel im Alltag. Nach heutigem Erfahrungsstand würde ich persönlich meine ersten Altras vor ihrer ersten längeren Tour über 4-8 Wochen im Alltag einlaufen, ggf. auch mal mit ein paar längeren Spaziergängen, und meinen Körper so schrittweise (!) an den Schuh gewöhnen.;-) Für meine nächste Tour teste ich den Altra Olympus 5. Wird gerade eingelaufen und fühlt sich mittlerweile als genau die richtige Wahl fürs dt. Mittelgebirge an. (Tour im Juli)
    1 Punkt
  47. Ready to rumble! Grizl CF SL 8 (mit diversen Umbauten) im Setup für die diesjährige Huparama. Abfluggewicht (by fair means) inkl. Consumables für 4 Tage und Wasser 17,6 kg (The bikepacking packs are for private purpose only)
    1 Punkt
  48. Hi. Ich habe verschiedene kleine Plastikgefäße getestet und nun vielversprechende medizinische PP Döschen entdeckt (getönt oder transparent) in Größen von 20,40,75 und 135ml die dünnwandig (auch der Deckel!) trotzdem stabil und besonders leicht sind. 40ml wiegen 3Gramm. Da lässt sich mal Nadel und Faden, Streichholz und Pflaster in ein Döschen packen, das Zahnpulver abfüllen... meine paar Gramm Aktivkohle kommen nun gut unter. Gleichzeitig bieten sie kleine Laborflächen (Pathogefäß) die etwas schwerer sind (20ml 5Gramm) aber für Flüssigkeiten geeignet (aber auch für Särehaltiges und Öl) - und endlich ist mein mein Propolis in Alkohol gut verstaut. https://www.glas-fabrik.de/Dosen-Tiegel/Transparente-Schraubdosen-mit-gerilltem-Deckel/
    1 Punkt
  49. Omorotschka

    Bikepacking - eure Räder

    OT: ich schiebe gerade ein altes Pouch Hauszelt durch den Wald...da wird einem schlagartig klar, das ein 200g dcf tarp seine Vorzüge hat
    1 Punkt
  50. Onlyselter

    Bikepacking - eure Räder

    Bei diesem Setup braucht man keinen Rucksack mehr . Dabei muss man sagen, dass hier das Gepäck für zwei zu sehen ist. An dem Rad von meinem Sohn wollte noch keine Tasche platz finden... Wir waren zwar nicht im Hochgebirge unterwegs, aber auf dem Gendarmstien in Dk. Oft eher ein Wanderweg, aber sehr schön zu fahren und ich bin immer wieder beeindruckt, wie unkompliziert der Anhänger über Stock und Stein folgt. Für schweres MTB Gelände sicherlich schwierig, aber im hohen Norden gerade bei Gegenwind ein Traum. Wenn es schnell bzw. um größere Tagesetappen, gewürzt mit Feld- und leichten Waldautobahnen geht, dann nehme ich den Graveler. Ohne Anhänger, nur die Taschen und vielleicht ein Rucksack (finde ich nicht sooo schlimm) versteht sich. Des Öfteren war der Weg auch mal weggespült oder man konnte einfach nur schieben, da bin ich immer mal wieder am Überlegen ob ich das Wandern nicht doch mal ausprobieren sollte
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...