Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.08.2019 in Beiträge

  1. Da nach längerem mal wieder ne Gepäcktour mit Fahrrad ansteht, und die Ortliebs meiner Frau einfach exorbitant schwer sind, und ich noch passende Cuben- und UHMW-PE- und PolynetLaubstop-Reste rumliegen hatte, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen. Volumen geschätzt ca. 2 x 10 Liter, momentanes Endgewicht inkl. Tubus Airy 527 gr. (exkl. Inhalt des Packbeutels, inkl. 2. leerer Packbeutel); falls mich der Ehrgeiz packt, fräs ichs noch runter auf 499 gr.
    9 Punkte
  2. Hallöchen ihr lieben, ich bin total zerschossen und hocke müde in meinen Biwaksack mitten in einen kleinen Wäldchen bei Kryle da der Wind momentan wirklich abartig stark bläst, der Tag fing um 6 an und hörte erst vor 50 min auf. 48km tagesleistung und ich wollte es einfach mal nur wissen... Vorbei an Fischerhütten und Holzfiguren ging mein Weg weiter in den Norden. Das Wetter war dieses mal etwas gnädiger und es blieb überwiegend trocken. Sogar die liebe Sonne ließ sich blicken... Der Kopf ist alle und ehrlich gesagt bereue ich den Kraftakt jetzt schon ein wenig, mein linker Fuß macht mir Ärger und ich hoffe das ich morgen nicht die Quittung bekomme. Jetzt schaue ich noch was hobo tv und vermisse meine Familie. Sorry für den kurzen Post bin nur platt bis morgen ihr lieben....
    5 Punkte
  3. Mi 24.07.2019 Theth Ich frühstücke mit den StudentInnen, die ich gestern Abend beim Essen kennengelernt habe, ein Österreicher Pärchen und eine Kanadierin auf Europa-Tour. Alle wollen nach Valbona heute. Ich werde wohl zum Wasserfall gehen, vielleicht noch weiter zum Syri i kalter (wieder ein „blaues Auge“). Bis zum Wasserfall gehts ganz gemütlich. Die Kombination der beiden Touren ist allerdings nicht so ne gute Idee. Man muss zum Syri i Kalter sehr, sehr lange am Fluss entlang gehen. Auf dem Weg durch Das Tal, durch die trockenen Bachbetten brutzelt die Sonne extrem und es zieht sich ewig in die Länge Freue mich, als ich endlich eine Bar sehe und was kaltes zu trinken kriege. Mir reichts für heute. Der Rückweg geht schneller, auf dem Weg fotografiere ich noch ein paar der etwas morschen oder speziellen Brücken. Als ich am Abend in Theth reinlaufe, sehe ich Schafe auf dem Weg nach Hause den Fluss queren und den abendlichen Kuh-nach-Hause-Abtrieb. Do 25.07.2019 Theth - Shkodra Die Heimreise steht langsam an. Heut fahre ich mit dem Mini-Bus wieder nach Shkodra. Eigentlich nicht viel Programm, aber die Fahrt wird wieder zu einem kleinen Ereignis. Ich werde pünktlich um 12h abgeholt, denke, dass wir noch das ein oder andere Gästehaus abklappern und dann straight nach Shkodra fahren. Nix da. Erst mal werden noch 2 oder 3 Leute abgeladen, ok, dann werden aber erstmal noch Waren oder was auch immer ausgeliefert. Fühle mich wie in einer modernen Postkutsche: Brot, Tomaten, Gasflasche wird hier und da verteilt. Und vor allem mit JEDEM, wirklich JEDEM, dem der Fahrer begegnet, wird ein Schwätzchen gehalten (natürlich mehr Männer als Frauen). So zieht sich das ewig hin. Irgendwann sammelt er noch ein paar Leute ein (unter anderem nimmt er auch ältere Einheimische für ein paar hundert Meter mit) und insgesamt tuckern wir 1h durch den kleinen Ort, ehe wir ihn verlassen. Ich werde schier wahnsinnig, weiß ich doch, dass wir noch ne echt anstrengende Fahrt über extrem schlechte Serpentinen-Straßen über die Berge vor uns haben. Auch als er den Ort verlassen hat, quatscht er wieder mit jedem albanischen Autofahrer, der uns entgegen kommt. Eigentlich aber ganz nett, mit der Zeit wird mir klar, dass das hier eben so ist, und diese Gelassenheit ist natürlich auch superschön. Mein Flieger geht eh erst morgen und in Shkodra hab ich eh nix mehr weiter vor. Fr 26.07.2019 Die Nacht habe ich wieder in meinem Lieblingshotel Kaduka verbracht, das ich schon von der Anreise kenne. Am Vorabend hatte ich noch nach dem Bus nach Podgorica gefragt, die nette Frau wusste aber von meinem angepeilten 7h-Bus nichts (hatte ich aus dem Internet), in ihrem Fahrplan gibts nur einen um 10h. Ich fliege erst am Nachmittag, aber sicher ist sicher. Will schon versuchen, den um 7h zu kriegen. Bekomme statt Frühstück das gleiche Lunchpaket wie am ersten Tag und los geht s zur Bushaltestelle. Nach ersten Unsicherheiten, wo ich warten soll (ich bin scheinbar die einzige Person), kommt ein Mann auf mich zu und sagt mir, der Bus würde um 7:30h fahren, er zeigt mir wo ich warten soll. Während ich warte, kriege ich von irgend nem Typ eine Angebot für eine Fahrt nach Podgorica, lehne aber ab. Um kurz vor 8h ruft der Typ, der mir die Haltestelle gezeigt hat, „seinen Kollegen“ an, wie er sagt. Er vermittelt mir, der Mini-Bus käme in 10min. 15min später kommt tatsächlich ein Mini-Bus. Zwar ne andere Firma, wie ich dachte, aber egal. Ist voller Leute und fährt nach Podgorica. 1min später kommt ein noch kleinerer Mini-Bus, sitzen auch Leute drin, sieht aber nicht so offiziell aus. Der Fahrer von Mini-Bus 1 sagt mir, ich solle dort mitfahren, warum auch immer. Kommt mir etwas seltsam vor, aber da ja da auch Leute drin sitzen, mache ich das einfach mal. Muss etwas weniger für das Ticket bezahlen, aber immerhin bekomme ich eins, das beruhigt mich etwas. Ein seltsamer Mann, der etwas alkoholisiert duftet, macht mir seltsame Zeichen und Gesten, keine Ahnung was er meint. Habe ich nun einen super Deal gemacht? Hm, der gute Mann wird die ganze Zeit neben mir vorne sitzen... Der Bus ist voll. Dann streitet sich unser Fahrer erstmal ne halbe Stunde mit nem anderen Busfahrer, um 8:30h gehts dann los. Gut, dass ich es nicht eilig habe, 15min später wird ein Hotel angesteuert. Ich denke, da wird vielleicht noch jemand abgeholt, warum auch immer…, aber nein, hier wird erstmal eingekehrt und ein Café getrunken. Okay. Ich latsche den Insassen meines Mini-Mini-Busses einfach hinterher und setze mich mit an denselben Tisch, da stellt sich heraus, dass fast alle aus dem Mini-Mini-Bus eine Familie sind, (der Typ neben mir jedoch nicht). Sie fahren eine Woche ans Meer (der Bus fährt anscheinend weiter ans Meer). Die 3-Generationen-Familie, in die ich mich ausversehen eingezeckt habe, ist supernett, total entspannt drauf und ich werde sofort auf den Café eingeladen.. Es gibt auf der eigentlich 2-stündigen Fahrt noch die ein oder andere weitere Pause, insbesondere natürlich am Grenzübergang, hier wechselt auch der Fahrer und um 10:20h kommen wir in Podgorica an. Eigentlich will ich da noch ein wenig rumlaufen, aber so richtig weiß ich nicht wohin und es ist hier auch sehr heiß. Ich esse noch ne Kleinigkeit und fahre dann relativ bald zum Flughafen. Der Flug zurück nach Deutschland - alles relativ unproblematisch, wieder über Warschau. Fazit: Es war eine tolle Tour und ich will auf jeden Fall nochmal den Rest der Runde nachholen. Wer etwas ambitionierter ist, kann bestimmt noch den ein oder anderen Peak mit einbauen. Aber auch so, fand ich die Etappen sehr abwechslungsreich. Man kann die Tour komplett ohne Zelt machen, aber selbst wer ein Zelt mitnehmen will, dem empfehle ich trotzdem hin und wieder bei den Leuten zu übernachten, insbesondere in Ceremi oder Doberdol. Den Leuten kommt was zu Gute und es ist schön, näher mitzukriegen, wie sie so leben.
    5 Punkte
  4. schrenz

    Zeckenschutzmittel

    Stiftung Warentest hatte mal einen entsprechenden Test, mit zumindest der guten Nachricht, dass die meisten Mittel gut wirken (Link zum Spiegel, da die Ergebnisse dort wenigstens in Auszügen kostenlos einsehbar sind): https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/anti-mueckensprays-bei-stiftung-warentest-2-von-14-fallen-durch-a-1145075.html
    3 Punkte
  5. Den ersten Tag habe ich hinter mir, es stellt sich heraus dass es irgendwie doch sehr anstrengend ist am Strand zu laufen, das Wetter bot heute alles angefangen von Regen über starken Wind hin zu knallenden Sonne, es war also ein echter Küsten Tag! Esbjerg wurde nur ganz kurz angeschaut und ehrlich gesagt war es mir zu laut und zu voll, die Hektik sowie der Stress der Leute ist quasi zu spüren. Der erste Tag wurde locker verbracht mit einem Kuchenstück im Restaurant am Strand und ich habe heute nach 22,8km Schluss gemacht... Habe viel in die Wellen gestarrt und einfach die Seele baumeln lassen und das schlägt sich natürlich auch in den Kilometern nieder, egal... Lasse es mir jetzt einfach mal gut gehen und werde mir den Sonnenuntergang am Strand anschauen. Bin jetzt hier hinter der Mündung wo die Varde ins Meer läuft kurz vor Oksbol und die Möwen kreischen eine tolle Melodie... Körperlich geht alles wunderbar und bis auf ein paar Mückenstiche die ich von Zuhause mitgebracht habe nervt mich nichts mehr. Die Seeluft ist traumhaft und so langsam spüre ich meine Einsamkeit und soll ich euch was sagen? Es ist schön! Gedanken kreisen um die Lieben und eine Dankbarkeit in mir macht sich breit das ich sowas erleben darf. Dennoch zieht es im Herzen getrennt zu sein aber das zeigt mir das es echt ist... Bis morgen ihr lieben... Alle Bilder sind natürlich von mir
    3 Punkte
  6. Das ist auch meine Erfahrung mit dem Special Forces Bivy von Snugpak. Nie ohne Tarp drüber. Ich hatte diesen bei kälteren Temperaturen ab 5 Grad Plus bis ca. minus 2 Grad Celsius im Einsatz. Entweder war er im inneren feucht durch Kondens oder durch Wasser von oben. Hatte mein Bivy neu gekauft. Da ich mir jetzt endlich einen richtigen Schlafsack für die kältere Jahreszeit von Cumulus hole und ein ausreichend großes Tarp verwende ist die Zeit mit Bivy für mich beendet.
    2 Punkte
  7. Das war keine Kunst sondern eine Bake , ein Seeschifffahrtzeichen gruß out
    2 Punkte
  8. Moin Konrad, ich habe mir aus 32iger PVC Rohr verschiedene Verlängerungen gebaut. Mit einem Heißluftfön kann man den Innendurchmesser auf das richtige Maß erweitern. VG. -wilbo-
    2 Punkte
  9. Die erste Nacht am Meer war schön, der Klang von Wellen und Möven war ein echt geniales Wiegenlied, allerdings war in der Nacht das Wetter umgeschlagen und es regnete wie aus Eimern. Nach einen Apfelzimt Porridge (jenes von Aldi, ist einfach und super gut) ging es weiter an einen Ort vorbei an denen ich soviel Erinnerungen aus meiner Jugend habe und auch auch generell an mein ganzen Familien Leben :Oksbol... Mit meinen Großeltern waren wir dort zum ersten mal in Dänemark und haben genau dort einen Sommertraum verbracht, es war 1994 ich war 12 und meine Schwester war 10. Wir liefen in den Dünen herum und der Babyblaue Mercedes meines Opas war ganz weit weg unterhalb am Strandparkplatz zu erkennen, mein Opa winkt uns zu und wir rollen die Dünen herab. Wir hatten überall Sand und trotzdem war es ein mega Spaß... Zurück zum hier und jetzt, ich habe starke Emotionen als ich den Ortseingang betrete und eine kleine Träne rollt mir die Wangen runter aber ich spüre wie mein Herz schlägt und dass ist Leben... Das alles ist der Grund warum ich Wandern gehe, um mich zu spüren und die Welt um mich herum! Ich habe mich dann entschlossen wegen dem Schittwetter mal dem Panzer Museum einen Besuch zu abzustatten und schaute mir das ein oder andere schöne Technikstück an welche es dort zu sehen gibt... Nichts desto trotz nach einen warmen Kaffee ging es dann wieder Richtung Küste und ich erreichte zügig Blavand, welches wieder viele Erinnerungen mit sich brachte, meine Töchter als sie klein waren lernten im örtlichen Bad schwimmen und ich bin immer noch stolz auf sie... Wieder zurück zum Hier und Jetzt: Dadurch das der Sand nass war konnte ich viel leichter Kilometer machen aber der Regen nagte ebenfalls an der Verfassung und die Motivation war auch nicht mehr dieselbe, der Wind peitschte durch die Dünen und die Elemente spielten ihr Spiel und ehrlich gesagt fühlte ich mich sehr klein aber lebendig, eines zeigte mir das wieder: Wie unbedeutend wir doch alle sind...und das Regenponchos definitiv für mich besser sind als Regenjacken, der 3f Ul Poncho machte das was er sollte und das ziemlich gut. In Blavand ging ich in die öffentliche Toilette und füllte nochmal meine Wasservorräte auf und ich konnte mich sogar Waschen. Was komischer Weise gut tat, dank Doc Bron rieche ich nun nach Minze.. Nach Blavand ging es Gott sei Dank durch das Militärische Sperrgebiet ohne Probleme, eine Dame verriet mir das es erst morgen Übungen geben würde also sparte ich mir ca 23km umweg... Yay!!! Wegen dem Wind und dem immer wieder einsetzenden Regen verkroch ich mich in einen Bunker am Strand um was zu futtern und ich kam mir vor wie 44 lol... wieder ein Deutscher in einen Bunker in Dänemark... War irgendwie ein komischer Gedanke aber ich lachte... Egal Weiter ging es und es klärte sich endlich was auf und das Wolkenspiel war genial und überwältigend, kurzum es wae traumhaft! Nach dann 30,5km um 18Uhr war dann aber die Luft raus und nun hocke ich Windgeschützt auf einen Campingplatz in Henne strand, bin frisch geduscht, meine Klamotten sind gewaschen und trocken und habe was leckeres gegessen, ich gönne mir jetzt den Luxus von etwas Netflix inkl freiem WLAN hier in meinem kleinen Biwaksack... Das Leben ist toll Körperlich macht mein linker Fuß etwas Ärger aber nichts wildes. Ausrüstung betreffend : Schuhe sind super! (Salomon Speedcross 4) Regenponcho hat mir wirklich den Tag gerettet( 3f ul gear) Rucksack hat ebenfalls wunderbar funktioniert (hyberg Bandit) Windjacke ist ebenfalls bis auf eine. Kleinere Dummheit meinerseits top (Geographical Nordpole). Hatte sie um die Hüften gewickelt und dabei ist sie ganz schön nass geworden... Leute ich bin platt aber sehr sehr glücklich. Bis morgen ihr lieben!!
    2 Punkte
  10. Ich bin frisch zurück vom GR 11 und dachte, ich nutze die Gelegenheit, ein paar Dinge aufzuschreiben, die vielleicht für zukünftige Wanderer hilfreich sein könnten bzw. die ich mich vorher gefragt habe. Einen kompletten Reisebericht spare ich mir, davon findet man im Internet genug. Ich bin am 21.06. losgelaufen und sehr viel schneller durchgekommen, als gedacht. Effektiv bin ich 30 Tage gelaufen, habe 1 (freiwilligen) Pausentag eingelegt und bin 3 Tage ausgefallen, da ich irgendwo wohl schlechtes Wasser getrunken habe (frage mich immer noch wo, habe aber keinen konkreten Verdacht). Auf die ganze Strecke gesehen fand ich den GR 11 nicht besonders anspruchsvoll zu laufen. Nach einigen Berichten, die ich hier und sonst wo im Internet gelesen hatte, habe ich schon Bedenken bekommen, ob der GR 11 wohl das Richtige für mich ist. Wenn man eher vom Bergwandern als vom Flachland- und Streckewandern kommt sollte der GR 11 aber kein Problem sein. Es gibt kaum Stellen, an denen man mal die Hände braucht. Und so richtig hässliche Ab- oder Aufstiege sind auch selten (den Port de Baiau hoch ging es aber z.B. ordentlich durch Geröll). Vielleicht muss ich das Ganze aber insofern relativieren, als ich eigentlich immer ziemlich gute Bedingungen hatte und fast nie im Regen oder Nebel irgendwo hoch oder runter musste. Steigeisen/Microspikes: Als ich losgelaufen bin, lag am Collado de Tebarrai noch ordentlich Schnee und auch als ich dort angekommen bin, waren die letzten ~300 Höhenmeter (ab kurz oberhalb vom Llena Cantal - ich würde übrigens, wenn es zeitlich hinkommt, empfehlen dort zu campen) noch schneebedeckt. Auf der Etappe Lizara - Candanchú waren auch noch ordentliche Altschneefelder zu queren. Trotzdem waren die Microspikes aus meiner Sicht ein Overkill und ich würde sie nicht nochmal mitnehmen. Da wäre man auch überall so durchgekommen. Und durch größere Städte mit Post kommt man selten. Ich habe die Spikes daher bis zum Schluss spazierengetragen. Wasser: Einen Filter oder Tabletten (habe zwischendurch auch über einen Steripen nachgedacht) benötigt man aus meiner Sicht unbedingt, da es wirklich überall Kühe und Pferde gibt. Man kommt zwar regelmäßig an Quellen vorbei, aber damit wird man es nicht schaffen, seinen Wasserbedarf vollständig zu decken. Auf der Etappe Zuriza - Aguas Tuertas gibt es zwar z.B. im Abstieg eine Quelle, aber dann kommt erstmal ein Tal mit 1.500 Kühen und an einem heißen Tag müsste man schon sehr viel Wasser aus der Quelle mit sich rumschleppen, um damit bis Aguas Tuertas zu kommen. Genauso bei der Quelle bei Pla de Baiau. Dort wird niemand genug Wasser bis zum Refugio Comapedrosa mitnehmen und an der obersten Stelle bei den Estanys de Baiau stehen natürlich Kühe und Pferde. Wasser II: Denjenigen, die früh in der Saison losgehen und voraussichtlich viel Schmelzwasser trinken werden, würde ich empfehlen, irgendwelches Mineralstoffpulverzeugs mitzunehmen, das man ins Wasser kippen kann. Denn von dem Schmelzwasser kann man sonst wirklich ohne Ende saufen ohne dass der Durst weggeht. Resupply: Einkaufen war gar kein Problem, man sollte nur die Siesta bedenken, während der die Läden geschlossen haben. Die Auswahl war natürlich nicht überall riesig. In Parzán (der Supermarkt bei der Tanke war glaube ich günstiger, der andere hatte dafür aber Erdnussbutter) und in Arinsal (wenn man vom Atlantik zum Mittelmeer läuft der zweite, der auf der linken Seite kommt) gab es Supermärkte mit einer wirklich guten Auswahl. Moskitos: Gab es zwar, waren aus meiner Sicht aber kein großes Problem. Ich hatte kein Moskitospray dabei und es ging auch so. Habe aber einen Typ getroffen, der übel verstochen worden ist. Schuhe: Hatte die Adidas Terrex Swift dabei, die sich sehr gut geschlagen haben (keine Löcher, Sohle war bis zum Schluss okay und ich bin damit insgesamt über 1.000 km gelaufen). Habe einen Kanadier mit Brooks Cascadia getroffen, die nach 400 km nicht nur Löcher hatten, sondern bei denen auch ganze Teile aus der Sohle herausgerissen waren. Ein Spanier mit relativ leichten La Sportiva-Trail Runnern hatte auch Löcher in den Schuhen (immerhin war aber die Sohle noch gut). unnötiges Gewicht: Ich hatte eine dicke Mütze (100g) und Handschuhe (62g) dabei. Beides war - neben den Microspikes - unnötig. Ich hatte zwar ausgesprochen gutes und warmes Wetter. Ich denke aber, dass beides auch bei schlechterem Wetter nicht nötig gewesen wäre. Außerdem war das Groundsheet im Nachhinein auch nicht nötig. Steinigen Boden hatte ich nur zweimal (auf Campingplätzen ), sonst hätte ich nirgends Bedenken gehabt. Abkürzung (ohne Abstieg nach Banos de Panticosa): Zwischen Bachimana und Bujaruelo gibt es die Möglichkeit, eine Abkürzung an einer Wasserleitung entlang zu gehen, die jedenfalls im Cicerone-Guide nicht beschrieben ist. So spart man sich den Abstieg nach und Aufstieg von Banos de Panticosa. Der Weg ist nicht markiert, hier gibt es aber einen gpx-Track: https://travesiapirenaica.com/gr11/tuberia-panticosa.php (Achtung! dort gibt es noch mehr Trampelpfade, irgendwann geht es links ab; wenn man viel Höhe verliert, hat man die Abzweigung verpasst und läuft zu einem kleinen See ) Wechsel zum GR 10: Da mich schon zu Hause genervt hat, wie schlecht man vom Cap de Creus wieder wegkommt, hatte ich mir überlegt, am vorletzten Tag auf den GR 10 zu wechseln und die Wanderung statt in Cap de Creus in Banyuls-sur-mer (Zuganschluss!) zu beenden. Mit meiner Entscheidung war ich mehr als glücklich. Der GR 11 verläuft die letzten Etappen in relativ niedriger Höhe, es war ziemlich heiß und schwül, tolle Sicht hatte man kaum, das Vergnügen hielt sich in Grenzen. Kurz nach Requesens bin ich dann nach links auf einen (zwar unbeschilderten, aber zum Glück markierten) kleinen Pfad abgebogen und zum Puig de l'Orri aufgestiegen, um auf die französische Seite zu kommen (im Nachhinein würde ich vielleicht lieber den ausgeschilderten Weg kurz vor Requesens auf den Coll Forcat nehmen). Auf der französischen Seite ging es nochmal auf 1.100 m hoch, auf einmal hatte ich eine tolle Aussicht und konnte endlich das Meer sehen! Dort habe ich im "Refuge" Tomy übernachtet, auch nochmal mit toller Aussicht, was wirklich ein schöner letzter Abend war (eine flache Stelle für ein Zelt zu finden wäre auf dem Stück allerdings schwierig gewesen). Der Campingplatz in Banyuls-sur-mer ist leider nicht besonders toll. Gegenüber ist aber (zum Trost) ein riesiger Carrefour, der sogar eine Waschmaschine hat. Sonst fällt mir jetzt gar nichts besondes mehr ein, da alles so gut und einfach geklappt hat. Bei Fragen stehe ich aber gerne zur Verfügung... Viele Grüße, Berghutze
    1 Punkt
  11. Ich bin seit 2012 mit Solarpanel unterwegs. Inzwischen nehme ich auch kein Netzteil mehr mit. Anfänglich war das Solarpanel eine erzwungene Wahl, weil ich in der kalifornischen High Sierra nicht mit Steckdosen planen konnte, gleichwohl aber mit Sonne rechnen dürfte. Heute nutze ich Solarpanels ab gewisser Tourdauer aus Überzeugung, weil ich das Maß an Freiheit schätze, mich nicht an der Verfügbarkeit von Steckdosen orientieren zu müssen und mich dennoch nicht bei der Benutzung meines Smartphones einschränken zu müssen. So, wie ich Esbit mag, weil man die Brennstofftabletten jederzeit abzählen kann und immer weiß, ob es reichen wird, so erlaubt mir das Solarpanel, (fast) immer zu wissen, dass ich genug Strom haben werde. OT: In diesem Thread will ich nicht die Frage diskutieren, ob ein Solarpanel die bessere oder schlechtere Lösung im Vergleich zu einer reinen PowerBank ist. (Das hängt ähnlich wie die Wahl des Kochsystems sehr von Länge der Tour, Wettererwartungen, Energiebedarf etc. ab.) Bitte seht also davon ab, hier vorzurechnen, ob und wann eine PowerBank mit Netzteil die bessere Lösung ist. Macht bei Bedarf dafür bitte einen eigenen Faden auf. Danke. Mir geht es hier darum, anhand meines eigenen Erfahrungsaufbaus die von mir durchlaufenen Varianten zu zeigen und die Erkenntnisse mit euch zu teilen. OT: Disclaimer: Ich habe alle fünf hier vorgestellten Lösungen selbst recherchiert, gekauft, bezahlt, modifiziert, wieder verkauft etc. pp. Kein Hersteller ist auf mich zugekommen oder hat mich mit Rabatten versorgt oder was immer auch jemand noch vermuten könnte.
    1 Punkt
  12. Disclaimer: Dieses Produkt ist nicht umbedingt ultraleicht. Letzte Woche habe ich mit ein paar Schülern eines Gymnasiums einen Nähworkshop durchgeführt und bin zuvor beim neuen Extremtextil-Shop in Berlin vorbei gegangen. Das Erlebnis kann ich nur jedem empfehlen da hätte ich noch Stunden verbringen können. Neben viel Kleinkram zum angrabbeln, gibt’s viele Stoffstücke unter denen ich das 65/35 Taschenfutter gefunden habe. Laut Angaben wiegt es 130g/m² und ist recht robust. Denke das „normale“ 65/35 Mischgewebe ist was G1000-ähnliches. Da ich noch ein Outdoorhemd besitze, habe ich mir davon 1,5 lfm mitgenommen und vorgestern den Schnitt eines Hemds abgenommen. Mit ein paar Youtube-Hilfvideos zum Thema Hemdkragen, Manschetten und Ärmelschlitz war das Nähprojekt gut machbar. Von einer Verstärkung mit Bügelvlies habe ich allerdings abgesehen. Das Hemd wiegt 220 g und passt genau. Der Stoff ist leicht kratzig, wirkt robust, trägt sich aber angenehm. Bei den eher kühleren Temperaturen hier, war mir das Hemd schon fast zu luftig. Aber es wird ja bestimmt noch mal warm ;-). Die Löcher für die Kam-Snaps hab ich mit dem Lötkolben durchgebrannt, das hat gut funktioniert. Und die kleineren Einzelteile konnte ich schön vorbügeln (was für ein Luxus!). Beim nächsten mal würde ich vermutlich den Ärmelschlitz etwas verlängern, damit ich die Ärmel entspannter hochkrempeln kann. Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis.
    1 Punkt
  13. Alles gut, ich schob es auf Deinen mentalen „Ausfall“ Viel Spass weiterhin. Gruß Out
    1 Punkt
  14. Nach dem Kraftakt gestern war ich ich so bedient das ich mein Lager alles in allem sehr spartanisch aufbaute, morgens gab es Kaffee und Porridge und ich realisierte langsam beim schlürfen meines 2. Kaffees das ich mich auf einen Golfplatz befand.... wie ich gestern schon sagte war der Kopf einfach Leer und der Verstand war sowieso schon bei Kilometer 40 irgendwo auf der Strecke geblieben. Jedenfalls blieb mein Geistesblitz unbemerkt und ich packte meine sieben Sachen beisammen und zog weiter. Dabei realisierte ich, dass die Kombi Müde und Dunkelheit sowie Verausgaben wirklich nicht gut sind da ich ca 1km auf dem örtlichen Golfclub rumlatschte bis ich wieder zum Strand kam. Jedenfalls war mein Schluss daraus das Golfen und Ultralight ebenfalls miteinander verbunden werden könnten... Ultralight Golf trekking kam mir in den Sinn naja nach Müde kommt bekanntlich Doof... Am Strand angekommen fand ich wieder Bunker und wusste das ich hier schon mal war, als junger Mann mit einem Freund im Urlaub, wir ließen hier unsere Lenkdrachen steigen und genau an jenem Bunker war unser Lager... Lustig wie das Gehirn informationen abrufen kann, an die man selber nicht mehr denken konnte weil sie fast vergessen oder verloren waren und alles nur mit einen optischen Eindruck... Es fasziniert mich beinahe und dann kam endlich der Moment an den ich meine Quittung für die 48km bekam, der linke Fuß fing an zu pochen. Also hieß es langsam stapfen und die Füße mal ins Meer tauchen, das tat gut und half sogar etwas. Ich war überhaupt den ganzen Tag sehr viel mit mir selbst beschäftigt und so bekam ich wenig mit von dem was mich umgab. Ich schaffte es auch heute erst um 7 mich aufzuraffen und loszustapfen. Was weiterhin nicht tragisch war.... Entlang der Küste starrte ich viel ins Meer an dem ich mich nur schwer bis gar nicht satt sehen kann, ich liebe das Spiel der Welllen und die weiße Gischt. Die Leute an der Küste sind freundlich und sie lachen hier viel, in einen Café machte ich Zwischenstopp und bestellte mir wie immer eine Tasse Kaffee, die ich jedoch diesmal mit einer Ibu Tablette veredelte. Die Schmerzen nervten und da kam mir wieder mein Opa in dem Sinn, wie er mir nah brachte das man Schmerzen hat um zu wissen das man was falsch gemacht hat. Mit einen Auge lachte ich und mit dem anderen weinte ich... Die Kellnerin fragte mich was ich den machen würde und wir unterhielten uns nett übers Wandern und das ich alles dabei hätte was ich brauchen würde, sie war doch erstaunt wie wenig das denn sei. Wasservorräte wurden dort ebenfalls aufgefüllt und ich kam an merkwürdiger Küstenkunst vorbei die mir nicht wirklich was sagen konnte ausser das es merkwürdig war... Kunst halt. Nach 12km gab es dann eine größere Pause und ich kochte mir ein leckeres Spagetti Bolognese welches ich mir selbst vorgekocht hatte und dehydriert sowie eingeschweißt hatte... Trailmagic mal anders. Es war psychologisch unglaublich wichtig für mich und meine Güte tat das gut, hätte ich keine Ohren gehabt hätte ich im Kreis gegrinst. Es war glaube ich der Moment in meinem Leben wo ich zum ersten Mal Trailmagic gespürt habe. Eine Portion Spagetti rettet den Tag... Meine Gedanken drehten sich zum positiven und die nächsten Kilometer verflogen einfacher. Die Ausrüstung rettete mir den Hintern, mit 22kg würde ich jetzt nicht mehr laufen sondern liegen. Ich achte nun darauf wie ich laufe und schone ein wenig den linken Fuß. Die Kilometeranzahl wird ebenfalls reduziert - und jetzt ja, was soll ich sagen?! es wurden 30km geschafft der Tag ist heute um 17uhr beendet worden und zwar in Thorsminde mit einem standesgemäßem Meeresfrüchte Teller. Nun lausche ich den Wellen und Möven mit etwas Heimweh, welches jedoch freundlich umarmt wird von meiner Wanderlust.... Ich bin stolz auf mich, dass ich trotz meiner Probleme 30km geschafft habe. Ultralight hat mir heute wirklich wirklich den Hintern gerettet und ich bin froh das für mich ganz alleine entdeckt zu haben. Weniger ist mehr... In diesem Sinne bis morgen ihr Lieben
    1 Punkt
  15. nats

    Schnäppchen

    Soto Windmaster mit 4Flex (neue Version, ohne Triflex zusätzlich) für € 52,27 – und versandkostenfrei: https://www.amazon.de/SOTO-WindMaster-mit-Mikroregler-4Flex/dp/B07R7BZCB3
    1 Punkt
  16. Klar. Wozu gibt's Bergsteigerzelte? Fast jeder Erfahrene versucht, die Übernachtung im wasserdichten Biwaksack zu vermeiden. Eine Ausnahme, neben manchen Situationen beim Bergsteigen, bilden vielleicht Skitouren... und dann sogar doch mal mit den ansonsten ziemlich dämlichen Hooped Bivys, @ULgäuer. Da spielt aber auch das Gewicht eine Rolle. Zu viel auf dem Rücken versaut ja jede Abfahrt. (Wobei es hilfreich ist, dass man auf Ski ganz immens müde werden kann und die Tortur des Bivy wirksamer verpennt. )
    1 Punkt
  17. Anne

    GR20 sehr anspruchsvoll?

    Hallo, ich bin den GR 20 vor zwei jahren Anfang/Mitte September gelaufen. Es war nicht kalt, aber sehr sehr windig, zum Teil hat es gestürmt. ich hatte aus gewichtsgründen nur ein Überzelt mit und habe das Inner zu hause gelassen und war dann froh, einen warmen Schlafsack mit zuhaben. Viel Spass auf dem Weg. Er ist wirklich sehr schön.
    1 Punkt
  18. Schön, dass die Rechnung mit dem einsamen Wandern und der Entspannung durch den "langatmigen" Küstenstreifen für dich so aufgeht - ist doch die dänische Westküste so ganz anderes als der Rest von Dänemark und von (deutschen) Touristen streckenweise überlaufen - inklusive Hotdog und Softeis in jedem Dorf. (Brauchst du dein mitgenommenes Essen? Du schriebst mal was von "für 3 Tage".) Ich freue mich auf die Fortsetzung.
    1 Punkt
  19. Find ich super: allein die Paddelfraktion wurde ja in letzter Zeit immer größer... Da ich aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr trekken oder nur E-biken kann und nun stolzer Besitzer eines Wander-Schlauchboots bin, freut mich das sehr... Grüße an alle leichten Outdoorer Jüle
    1 Punkt
  20. Die Etappe Theth - Valbona würde ich, wie du oben schreibst als "voll mit internationals" etc. beschreiben. Da wars extrem busy, man hatte das Gefühl, das steht in den Reiseführern, als das Ding, was man machen muss. Auch Theth bestand fast nur aus Guesthouses, da waren mir auch zu viele Touris auf der Straße bzw. in den Gästehäusern. Bei den anderen, abgelegeneren Orten (Ceremi, Doberdol, Babino Polje) wär mir das jetzt nicht so negativ aufgefallen. Gerade in Ceremi und Doberdol sind es eher noch ein oder zwei Holzhütten, die noch dazu gebaut wurden, was aber nicht wirklich auffällt. Hier übernachtet dann eine Handvoll Leute (in Ceremi auch ne kleine Gruppe, in Babino Pole gabs paar mehr, weil es weniger Unterkünfte gab), die eben den Trail gehen. Plav ist eh ein kleines Städtchen. Aber die Wahrnehmung/Schmerzgrenze ist da bei jedem anders.... Was die Wege (bis auf Theth - Valbona) betrifft, erinnere ich, Vusanje - Theth habe ich am Anfang das Grüppchen und ein Pärchen getroffen, dann irgendwann niemanden mehr, auf dem Weg über den Visitor (war aber auch abseits vom offiziellen Trail) glaub niemanden, ansonsten mal ne Hand voll über den Tag verteilt, oder auch mal ein kleines Grüppchen. Also ich fands ruhig, aber auch das kann für dich natürlich schon anders sein . Die "Bars" sind eher Holzhütten mit Bänken davor, wo aber eigentlich fast nie Gäste waren (Bild vom 14.7.). @ZbuloDiscoverAlbania hatte davon geschrieben, dass es auch (noch weniger begangene?) Alternativen gibt...
    1 Punkt
  21. Ultralight82

    Zeckenschutzmittel

    Die Hausmarke von dm bio irgendwas auch zum essen geeignet
    1 Punkt
  22. Brauchst Du eigentlich nicht in beiden Richtungen Ggenzumessen, um Dein Tempo rauszubekommen, wird auch ungenauer, kannst Dich auch zwischendurch einfach treiben lassen, dann hast Du die Stroemungsgeschwindigkeit, die Du abziehen must, ist auf jeden Fall meine bevorzugte Messmethode fuer die reale PC-Geschwindigkeit, hat natuerlich nix damit zu tun, dass ich gerne relaxed unterwegs bin . Dein Teil hat ja nicht so ewig viel Befestigungsschlaufen, womit man ein GPS auf der Bordwand bzw oben auf dem Schlauch im guten Blickbereich verspannen kann, entweder auf dem Gepaeck befestigen, ist ja bei Dir die Entfernung nicht so gross, muesste sich doch evtl auch noch ohne Adleraugen gut ablesen lassen, oder die Garmin-Rucksack-Halterung holen, das Interessante an der ist die Platte fuer die GPS-Schiene, die hat auf der Rueckseite Klett, nun im perfekten Winkel etwas Klett oben auf den PC-Schlauch (und da, wo Du es bei hektischen Mannoevern nicht mit dem Paddelschaft abstreifst). Kommt auch ein bisschen darauf an, wie Du das GPS benutzt, ich druecke unterwegs rel viele Waypoints ab, schaue mal dies und jenes, da habe ich gerne die Taster in erreichbarer Naehe. Das Wasser lesen, ist sowieso das A und O. Nicht nur, um die faulste Linie zu finden, auch um bei schnell fliessenden Fluessen nicht ungewollt ins Kehrwasser mit evtl Kentergefahr gedrueckt zu werden, oder z.B. um auch kleine Kehrwasser frueh genug wahrzunehmen, wenn man grad vor einer heftigen Stelle sich das erstmal in Ruhe anschauen will. Bei flachen Fluessen kannst Du ja auch meist daran prima ablesen, wo es etwas tiefer ist bzw wo Du auf einen Unterwasserfelsen auflaufen wuerdest, mit Aufmerksamkeit darauf, werden imho einfach die Ueberraschungsmomente deutich weniger. Noe das ist Physik, setzt Dich, wenn es Dich interessiert, mal mit dem Thema Rumpfgeschwindigkeit bei Verdraenger und Gleiter auseinander, das Teil kommt mit ziemlicher Sicherheit ausser im Schleppbetrieb nicht in Gleitfahrt, die theoretische Rumpfgeschwindigkeit erreichst Du eigentlich nie und davor wird es schon sehr zaeh, Du brauchst sehr viel Energie, um noch eine Geschwindigkeitssteigerung zu erreichen. Ich schaetze mal das Ding hat ne Wasserlinie von 1,7 m, damit liegt die Rumpfgeschwindigkeit bei ca 5 km, dann wird es ab 4 oder 4,5 km/h zaeh... Ein Seekajak hat grob 5 m Laenge, ca 4,5 Wasserlinie, kann aufgrund der Rumpfform eher ins Gleiten kommen, da kannst Du ganz andere Geschwindigkeiten erpaddeln. Das danach schnellste PC duerfte das Nomad S1 bzw S1 light sein, schmale Rumpfform fuer wenig Wasser / Windwiderstand, lang fuer hohe Rumpfgeschwindigkeit, hohe Tragkraft (und da wird eine Realistische angegeben, bei dem sich das Teil auch noch vernuenftig Paddeln laesst, nicht wie die 160 kg vom LWD ), so dass es nicht tief im Wasser liegt, was wieder heisst, weniger Energieaufwand fuer selbe Geschwindigkeit. Rumpfgeschwindigkeit ist btw bei Seglern, die nicht nur auf dem Badesse kreuzen, ein Riesenthema.
    1 Punkt
  23. Klar, mache ich bei nächster Gelegenheit, ja? Also als 'Rucksack' und danach auf dem Boot festgeschnallt.
    1 Punkt
  24. Danke, schöner Bericht. Klingt nach bereits ziemlich ausgetretenen Pfaden - überall guesthouses, voll mit internationals, bars am Wegesrand etc. sind für mich eigentlich eher Warnzeichen. Wie sah es denn auf den Strecken aus? Bin immer nicht so scharf darauf, ständig Leuten mit dem üblichen Smalltalk zu begegnen...
    1 Punkt
  25. Ultraleicht bepackt sollte es dennoch leicht möglich sein, den Trail in der Zeit zu beenden. Ich hatte 10 Tage benötigt. Anspruchsvoll ist der GR20, da er auf einer relativ kurzen Strecke viele Höhenmeter hat.
    1 Punkt
  26. Bivis sind auch in den Bergen eher die „upps das sollte ganz anders laufen“ Option.
    1 Punkt
  27. Schlösser haben i.d.R. den Nachteil, das man sie als solche erkennt und als Dieb sich vor dem Zugriff nen Plan machen kann wie das Teil zu knacken geht, schnell und unauffällig. Für den Supermarktbesuch ist fast besser sich irgendeine originelle Wegfahrsperre zu überlegen, die nicht ohne Weiteres zu erkennen ist; wenn der 1.Versuch dann unerwartet scheitert und der Dieb den Grund des Scheiterns erst suchen muss, wird er wahrscheinlich schon das Weite suchen, weil alles viel zu lange dauert. Beispiele: Bremsen blockieren, transparente Mehrwegkabelbinder sind vielfältig einsetzbar und unauffällig, u.ä....
    1 Punkt
  28. @Ultralight82 Reisebericht mal anders. Nahezu live von unterwegs. Danke für das Teilen deiner Eindrücke (sowohl in Worten als auch Bildern). Die Einbindung deiner (sehr) persönlichen Gedanken und Gefühle macht den Bericht aus meiner Sicht zu etwas besonderem. Alles Gute weiterhin. Und dem Fuß gute Besserung.
    1 Punkt
  29. Nee... merkwürdigerweise nicht nur bei Regen (feuchte Luft und ungünstige Innen-/Außentemperaturen gibt's auch aus vielen anderen Gründen). Manchmal hat man halt nur Glück - ist sogar mir schon ein paar Mal mit wasserdichten Bivys passiert. Für jede Membran gibt's aber irgendwo den Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich, wo sie nicht mehr funktioniert. Normalerweise ist dieser Bereich dann auch irgendwie immer. Du scheinst öfter mal die Ausnahmetage zu erwischen. Man muss bedenken, dass solche Membrane überdies nicht für Bivys, sondern für Kleidung erfunden werden, in der man sich bewegt und in der ein bestimmtes Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsgefälle etwas radikaler ausfällt, was die Sache entscheidend vereinfacht - und dennoch wissen wir selbst bei der Kleidung: Ohne Nachteile ist keine Membran, viele dafür fast ohne Wirkung. Für Bivys wird eine spezielle Membran aber nicht einmal gesucht und kreiert werden, weil der Markt viel zu klein ist. Wie gut stehen da die Chancen auf ein überzeugendes Produkt? Anders gesagt: Eigentlich ist jeder wasserdichte Bivy eine Plastiktüte. Ab und zu ist es weder zu heiß, noch zu kalt, feucht sowieso nicht... und sie funktioniert halbwegs (genau dann, wenn man sie sowieso nicht braucht). Die teuersten und vielleicht besten wasserdichten Bivys kosten mehr als das 'US-amerikanische Mini-Innenzelt'.
    1 Punkt
  30. Nix? Na ja... dann muss ich mir um das Überleben meines Threads keine Sorgen machen. Aber irgendwann dankt jeder Wet Bivy King einmal ab... und dann melden sich gleich drei Thronfolger.
    1 Punkt
  31. Deinem Fuß alles Gute. Hobo Tv ist nach Feuerstellen TV auch mein Lieblingssender.
    1 Punkt
  32. ... und für Masochisten, die es genießen, die schlechtesten Eigenschaften zweier Sheltertypen zu kombinieren.
    1 Punkt
  33. Bei Cumulus könnt ihr auch schauen: http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/jacken
    1 Punkt
  34. Ich hatte noch nie einen Führerschein. Beim Kanadier muss ich meine autofahrende Frau zum Mitmachen überreden. Das gelingt nicht so oft, wie ich möchte. Mit dem Packraft gehe ich zu Fuß oder nehme einen Bus oder Zug - auch mal für zwei Stunden am Spätnachmittag. Bestimmt liegt meine Begeisterung auch darin begründet.
    1 Punkt
  35. OT: ich stell mir grade vor, wie ich mich unter meinem 25x35cm Mikrofasertuch zitternd zusammenrolle
    1 Punkt
  36. Gewichte zu der o.g. Ausrüstung sind da aufgelistet --> http://www.p3-photoschule.de/wandern/ausrüstung/
    1 Punkt
  37. Entspricht auch fast meiner Zusammenstellung, Beinlinge wurden durch eine lange Unterhose mit 120 Gramm ersetzt und das Ersatzshirt hat lange Ärmel. Ich war am Wochenende in den Kitzbühlern und habe alles gebraucht. Samstag Abend Regen und heftiger Wind, die Übernachtung auf 2200 hm war bitterkalt. Sonntag sogar mit dünnen Handschuhen gestartet und den Fleece erst nach 11:00 Uhr ausgezogen, weil der Weg zuerst am Grat und dann nordseitig verlief. Auch die Gäste beim Frühstück haben auf Merino gesetzt. Alle Bilder sind von mir.
    1 Punkt
  38. Habe im Hochgebirge immer noch etwas ala MH Ghost Whisperer oder eine Daunenweste für die Pausen und die Abende dabei ... Und ich liebe Windjacken (irgendwas sehr leichtes von Montane) vom Trageklima her -> nehme sie tatsächlich zusätzlich zu Regenjacke oder Poncho mit ...
    1 Punkt
  39. Mo 21.07.2019, Vusanje - Theth Heute lange Etappe, 1150 rauf, 1400 runter und außerdem habe ich vor Vusanje übernachtet, d.h. zu den 8:00h netto kommt noch eine halbe Stunde dazu... Trotzdem will ich bis Theth durchlaufen. Mir ist mehr nach Gesellschaft in einem netten Guesthouse. Es wird schnell heiß nach dem Loslaufen, aber die Etappe ist gut markiert und auf dem breiten Schotterweg geht es bequem das Ropojana-Tal hoch. Es fängt gleich wunderschön an.. Ein kleiner Abstecher zum "blauen Auge" (Oko- Syni Skakavcit") muss sein, auch wenn ich mich dort nicht zu lange aufhalten sollte. Die Etappe ist wirklich von der ersten Minute an ein Augenschmaus... wenn ich mich nur nicht so sputen müsste. Die ersten ein oder zwei Stunden läuft eine tschechische (?) Gruppe mal vor, mal hinter mir. Kurz, bevor ich vom Schotterweg in den Wald abbiege, sehe ich sie zum letzten Mal. Dass Männer schon mal ihren nackten Oberkörper zeigen müssen, hab ich schon mal gesehen, jetzt stehen aber die Frauen auch nur noch im BH da, naja warum nicht. Etwas schmunzelnd gehe ich in den Wald. Ob ich Ihnen nochmal begegne? Vermute nicht. Nachdem sich der Wald lichtet komme ich zum "Schlangensee", ein vermeintlicher Gletschersee ohne Wasser. Man soll nicht über den "Grund" laufen, dabei sieht er so harmlos aus, bewachsen wie ein Fußballrasen. Hinter dem See sehe ich dann wieder die Grenzpyramide. Betrete wieder Albanien. Der Weg zum Pass (1710 m) ist traumhaft schön, immer wieder schönsten Bergkulissen. Ich sehe schon die Wölkchen aufziehen und möchte rechtzeitig oben sein. Es wird immer dunkler am Himmel. Zieht sich ganz schön, aber es ist wirklich unglaublich schön hier. Der Weg und permanent der Blick links und rechts auf die imposanten zackigen Berge. Vom Pass aus soll man den Arapi besteigen können und auch zu anderen Gipfeln gibt es Abzweigungen (Maja e Popluqes, Jezerca...). Nach dem Pass folgt ein steiler Abstieg auf einem gerölligen Weg. Ich muss mich gut konzentrieren, komme immer mal wieder ins Rutschen. Vom Pass bis Theth sollen es ca. 3h sein. Ich versuche mich vom Himmel nicht stressen zu lassen, bin jedoch um jeden Meter froh, den ich geschafft habe. Bei Regen ist das Ganze sicher noch eine schlimmere Rutschpartie.... Nach 1,5h dieser anstrengender Serpentinen komme ich langsam in etwas bewaldeteres Gebiet, und es fängt jetzt an zu donnern. Der Hommel wird immer düsterer, aber ich sehe auch, dass es von einer Seite heller wird. Vielleicht habe ich Glück und es zieht vorbei. Und Hauptsache ich habe den steilen, rutschigen Teil geschafft. Irgendwann komme ich nach Theth. Es liegt in einem schattigen Kessel, die Sonne verschwindet sicher früh hinter den Bergen. Ich bin echt alle, will kein Zelt mehr aufbauen... hoffe mal, das in dem von mir ausgesuchten Guesthouse noch ein erschwingliches Bett zu haben ist. Meine Booking.com Recherche hat häufig nur noch "relativ" teuere Zimmer ausgespuckt. Der Ort zieht sich weit hin, ich muss ganz durch und sehe viele, viele Wandertouristen. Da es kein Schild mit dem Namen des Gästehauses gibt, das ich suche, zeige ich einem Großväterchen einen Zettel mit dem Namen und zaubere ein strahlendes Lächeln in sein Gesicht, ich bin an den richtigen geraten. Der liebenswerte alte Mann redet freundlich auf albanisch auf mich ein und nimmt mich mit ins Haus. Scheint so, als hätte ich das umtouristischste Gästehaus in Theth gefunden. Sein Sohn, Anfang 40, muss übersetzen. Das Bett mit Abendessen, Frühstück und Lunch soll 20 Euro kosten, und er entschuldigt sich noch halb dafür, er meint, ich sei schließlich allein. Völlig in Ordnung sage ich. Er zeigt mir das Zimmer, ist ok, stehen halt mehrere Betten drin. Bin aber der einzige Gast. Hm, das war nicht ganz der Plan, wollte doch etwas Gesellschaft heute, aber der Mann ist echt so ein Netter und ich kann keinen Schritt mehr tun. Die kalte Dusche tut richtig gut heute Abend. Abendessen: Der übliche Sopska Salat mi Käse (habe ich schon erwähnt, den albanischen Feta kriege ich nicht runter, auch wenn er 200% bio und Home Made ist, schmeckt manchmal so speziell wie meine Socken riechen… Dann stellt er mir noch eine Brühe mit einem undefiniertbaren Fleischklops drin, hin. Einen Teller Joghurt und einen Teller Melone. Eine Flasche selbstgemachten süßen Rotwein und einen Raki. Den kann ich gebrauchen. Der alte Mann setzt sich zu mir und hält mir die beiden 4 Monate alte Kätzchen fern, die es auf mein Essen abgesehen hat. Leider spricht er nur albanisch. Aber so ein bisschen mit Händen und Füßen geht schon. Dann setzt sich der Sohn zu mir. Wir plaudern ein wenig auf englisch, als erstes fragt er in allen Details nach meinem Familienstand (er selbst ist verheiratet und hat zwei Kinder). Dann versuche ich etwas über das Land und die Geschichte zu erfahren. Er hat ja noch die Zeit unter dem kommunistischen Diktator Enver Hoxha miterlebt. Das Gespräch wird immer politischer und sehr schräg, um es mal vorsichtig auszudrücken. Ich habe noch zwei weitere Tage hier in Theth „übrig“ und auch wenn mir die beiden lange in Erinnerung bleiben werden, will ich morgen doch was anderes suchen. Ist mir dann doch zu exklusiv, um länger zu bleiben.
    1 Punkt
  40. Schließe mich an ... unbedingt. Wenn du ne Regenjacke hast brauchst du aber keine WIndjacke mehr. Denk auch an die Beine. Regenhose oder Longjohns sind bei kälte auch ganz angenehm.
    1 Punkt
  41. So 20.07.2019, Gusinje - Vusanje Heute ist Entspannung angesagt. Die letzten beiden Tagen waren vor allem mental recht anstrengend. Die Tages-Tour im Grbaja-Tal auf den Toljanka ist gecancelled, da hätte ich mich früh morgens mit dem Taxi rüberbringen lassen müssen, denn sonst hätte ich die Tour an einem Tag nicht geschafft. Nach meinen gestrigen Erfahrungen ist mir das grad zu anstrengend. Traue auch der Beschreibung der Anforderungen auch nicht so ganz, aber wahrscheinlich will ich heute einfach nicht so viel. Ich gehe also einfach nur nach Vusanje via Ali-Pasha Quellen. Kurz vor Vusanje gibt es die Eku Katun Rosi, ein Guesthouse, eine Reihe kleiner Hüttchen mit Zeltwiese. Soll ganz gemütlich sein. Dort will ich den Nachmittag verbringen und vor dem Zelt abhängen. Die Quellen sind schöner als erwartet, natürlich ein Ausflugsziel, aber für mich heute genau das richtige. Hübsch sprudelt es aus dem Boden. Hinter den Quellen soll es am Berg entlang gehen. Es gibt wieder 3 Pfade quasi nebeneinander. Der Intuitive führt in grobes Felsgestein, das kanns nicht sein, der nächste Pfad am Bach entlang, führt in die Brennesseln, letztendlich ist es der obere Weg, nah am Berg, der überhaupt nicht wirkt, als sei es ein Weg, seufz... Der Weg nach Vusanje, bzw. die Katen Rosie ist dann tatsächlich sehr angenehm und entspannt und ich werde sehr freundlich empfangen. Als ich ankomme, spreche ich kurz mit einem sympathischen Österreicher, der mit seiner Freundin 2 Monate mit einem schönen Bulli durch Mazedonien, Montenegro, Albanien und die Türkei tingelt. Sie wollen Tagestouren machen, wirken ziemlich ambitioniert. Ich baue bei brütender Hitze auf, naja erstmal bleibt es bei einem Vorhaben. Ein kleiner Hund (Welpe), findet, dass sich mein ausgebreitetes, so hübsch grünes Zelt ausgezeichnet als Spielwiese eignet, inkl der Sturmleinen... Grrr.. Kriege schon Angst, als er drüber latscht mit seinen kratzigen Pfoten, aber als er dann noch an der Spitze rumkauen will... kaum vom Zelt verscheucht, fängt er an, mit meinen restlichen Equipment rumzubalgen - und es womöglich zu zerbeißen, inklusive Fleece. Letzteres kann ich nur mit Mühe verhindern. Der Kampf um das Drybag hinterlässt leider schon Spuren im Gewebe, denn langsam werde ich auch aggressiv und zerre ganz schön an meinen Sachen. So niedlich er auch tut, bin genervt von dem Vieh und packe so schnell wie geht alles in den Rucksack, Zelt untern Arm, nix wie weg in den hinteren Teil der Wiese. War auch so blöd, zu versuchen, mein Heim neben seinem aufzubauen. Aber diese winzige scheinbar unbewohnte Hütte sah aus, wie das (ehemalige!) zu Hause eines ehemaligen Hasen oder so. Nachdem ich aufgebaut habe, ist es so heiss, dass ich es weder im noch vor dem Zelt aushalte. Gönne mir ein Kaltgetränk unter einem Sonnenschirm. Später ziehen Wolken auf und ich überlege, einen Spatziergang nach Vusanje zu machen und mir den Waserfall anzusehen. Yep Wasserfall, Ausflugsziel, ganz nett, wieder ein Kaltgetränk. Zurück. Dusche, Essen: Die Steinofen-Pizza aus den Ofen draußen könnte in Italien nicht besser sein. Ein local Bier dazu, Beschallung von junger moderner Singer/Songwriter-Mukke (von Anfang 20jährigen "aufgelegt", die das Gästehaus/die Zeltwiese managen) und noch ein Schwätzchen mit jungen Leuten, die in Albanien rumreisen. Fühlt sich gut an. Wetterbericht sagt für morgen wieder „Gewitter“, aber nun weiß ich ja, dass man es überlebt. Will trotzdem lieber bis Theth durchlaufen, wo wir die Tour starteten. Habe Lust auf Leute und will dann dort noch was machen. Lets see.
    1 Punkt
  42. Unbedingt. Es wird jetzt schon kühl auf 2000 m.
    1 Punkt
  43. Nun, ihr habt 3 Pässe mit 2500m ü.NN. und bewegt euch selten unter 1500m. Im September kann es da schon schnein, zumindest aber hageln. Mein Alpenequipment von oben nach unten und aussen nach innen: Mütze, Hardshell, Daunenjacke, Hoody mit Kapuze, Merino kurz, Ärmlinge, Handschuh, Regenhose, Berghose, U-hose, (Beinlinge ab Okt.) Trailrunningschuh, Plastiktüte, Socken und als Ersatz Merino-Kurz, U-hose, Socken. War die letzten 3 Tage bis auf 2900m unterwegs und hab bereits alles bis auf Regenhose, Plastiktüten und Beinlinge gebraucht.
    1 Punkt
  44. Mi, 17.07.2019 Doberdol - Babino Polje In Doberdol wird in der Sonne gefrühstückt, zwar in den Quilt eingemummelt, aber ab heute geht's wettertechnisch bergauf. Es werden Gerüchte verbreitet, dass auf dem Pass ein alter Typ mit Axt ("the evil") rumlungert, der Wegegeld will (überqueren wir mal wieder eine Grenze?), dazu noch ein paar Hütehund...? Hm :/. Aber erstmal 400m die wunderschönen, aber steilen Wiesenhänge hoch auf den Grenzkamm und dann der ersten Pass auf 2228m. Oben kein "evil" der uns Geld abnehmen will, hatte schon den 5-Euro-Schein bereit gesteckt... Vom Kamm aus kann wieder was bestiegen werden, der Trekufir, 2365m, hier treffen die 3 Ländergrenzen aufeinander. Das mit den Grenzen ist aber auch ständig Thema hier... Von nun an geht es auf montenegrischer Seite über tolle baumlose Landschaft über einen wunderschönen Höhenweg. Nach dem Roshkodoli-Pass (2248m) - wir sind kurz im Kosovo - soll es eigentlich wieder auf den Grenzkamm gehen und über einen Verbindungsweg nach Montenegro zum Zedlo Zavoj, einem Kreuzungspunkt verschiednerer Bergpfade. Wir verpassen aber die Abzweigung und steigen einer anderen Gruppe hinterher eine steile Wiese ab. Schnell merken wir, das runter nicht korrekt ist. Puh, den Hang wieder hoch. Die Rother-Beschreibung hilft nicht wirklich gut, aber mit Hilfe des GPS finden wir den Verbindungsweg zur 7. Etappe nach Bobino Polje. Mit diesem Verbindungsweg kürzen wir also den Rundweg ab, lassen den Kosovo aus. Dort angekommen, gehen wir am Fluss entlang, zum schönen Triangl Woodhouse. Diese ist zum ersten Mal nach unserer Ankunft ausgebucht, wir haben Glück, dass wir vor dem anderen Pärchen ankommen, es gibt aber noch Ausweichquartiere. Erste heiße Dusche seit Tagen und wieder Strom. Das Abendessen ist sehr nett. Wir sitzen zusammen mit mehreren Holländern. Ein Alleinreisender Mann, Hans und eine lustige Familie mit Kindern im Pubertätsalter. Es war eine sehr gesellige, schöne Runde. Es steht aber noch die Entscheidung aus, wie wir den nächsten Tag verbringen würden. Die Etappe soll recht lang sein, 7:30h und meine Freundin muss den Bus nach Podgorica um 17:00h kriegen. Der Flieger geht am darauffolgenden Morgen. Eigentlich ist es unrealistisch, das entspannt zu schaffen, zumal die langen Abstiege bei ihr zu Knieproblemen führten. Wir entscheiden uns, den kürzeren Weg untenrum zu nehmen.
    1 Punkt
  45. Di, 16.07.2019 Ceremi - Doberdol Heute gehts in das großartige Trogtal Doberdol auf 1797m, das schönste Etappenziel, wie ich finde, da so schön abgelegen. Es geht 1290m rauf, 680m runter, 6h sind veranschlagt. Wir sind wieder die letzten beim Frühstück, in der Nacht hatte es ordentlich geregnet. Auf einem Tisch im Freien liegen selbstgebackenes Brot, Feta, hartgekochte Eier, Tomaten und Gurken, die typischen Zutaten für ein Lunchpaket hier, man kann man sich selbst bedienen. Die Wanderung führt uns bald auf einen kleinen Pass 1633m), das sollte aber nicht der einzige Anstieg an diesem Tag sein. Es geht weiter durch Wald und auf den Höhenwege. Wir kommen an der Hirtensiedlung Balqin vorbei und eine junge Frau mit Kind bietet uns Kaffee und Tee in ihrer Hütte an. Sie spricht kaum ein Wort englisch, strahlt uns aber die ganze Zeit an. Mit Händen und Füßen kommunizieren wird trotzdem ein wenig. Bei 13 Grad tagsüber - es ist der kälteste Tag der eh schon eher kühlen ersten Woche, tut ein bisschen Wärme am Ofen gut... Die Hütte ist sehr einfach und klein. Es passen gerade 3 Betten und ein Herd zum Kochen rein. Aber die Hirten sind nur ein paar Monate im Jahr hier oben. Man hat uns auch angeboten, dass wir hier schlafen könnten und frage mich, ob das dann in einer anderen Hütte gewesen wäre? Der Kaffee (Mokka) gibt ein wenig Schub, wir gehen weiter. Bis Doberdol geht es auf und ab. Wir laufen in voller Montur, da es nicht viel wärmer wird und auch gut windig ist. Ich bin ziemlich begeistert, von dem Hochtal, den saftigen grünen Wiesen und natürlich gibt's hier auch jede Menge Tiere. Als wir ankommen, läuft uns die Tochter des gewünschten Guesthouse Leonard entgegen, wie tüchtig und praktisch für uns. Später nehmen wir wahr, dass das junge, coole Mädel, vielleicht 14 oder 15 Jahre, den Service hier voll im Griff hat. Ihr Vater hat unglaublich große Hände. Sowas habbich noch nie gesehen... Auch sie ist hier wohl nur in den Sommermonaten oben, wenn Ferien sind. Wir bekommen eine schöne Hütte, die Dusche verspricht heiß zu werden (es wird analog mit Feuer geheizt), und es gibt einen Ess-/Aufenthaltsraum ebenfalls mit Feuer geheizt, juhu. Zwischen den Brettern dieser Hütte, kann man zwar den Finger durchstecken, genauso wie im "Bad", aber egal. Wir setzen uns dicht vor den Ofen. Ich mache leider wieder den Fehler, dass ich erst am nächsten Morgen duschen will, abends nur Katzenwäsche - und morgens gibts natürlich wieder kein warmes Wasser mehr, um das mal vorneweg zu nehmen. Es wird natürlich nur am Abend Duschwasser geheitzt, logo. Also bei 5 Grad quasi draussen duschen, die kälteste Dusche meines Lebens. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich lieber drauf verzichtet... Tja und dann soll es noch ein weiteres Ereignis an dem Tag geben: Das Schlachten eines Lammes... Ein Berliner Pärchen, das mit Guide und Packpferd unterwegs ist, will das wohl mal erleben, so richtig verstehe ich nicht, wieso und weshalb. Das Lamm soll es jedenfalls zum Abendessen geben. Wer davon isst, muss 10 Euro extra für das Tier bezahlen. Ich schaue zu, allerdings nur so lange, bis der Kopf ab is, was relativ fix geht. Dann habe ich genug. Rettungsversuche waren erfolglos. . Später wird es wenigstens noch ein wenig heller an Himmel. Die Nacht wird trotzdem kalt.
    1 Punkt
  46. Mo, 15.07.2019, Valbona - Ceremi Weiter gehts heute statt mit der regulären 2. Etappe mit einer Variante über den Prosllopit-Pass (2027 m). Wir überqueren damit den Hauptkamm des Prokletije. 1300m up, 1040 down, 6:45 - 7h soll es dauern. Man kann vom Pass den Zla Kolata besteigen, wir lassen das aber aus. Mit 2534 m ist er die höchste Erhebung Montenegros, gilt aber nicht als höchster Berg des Landes, weil sich der Großteil des Massivs in Albanien befindet... Wir werden noch über einen weiteren Pass kommen, dem Qafa e Borit (1659 m), und dazwischen befinden wir uns kurz auf montenegrischem Terrain. Hatte ich eigentlich erwähnt, dass wir in Shkodra City gestern bei Sonnenaufgang von einem krähenden Hahn geweckt wurden? Heute kein Hahn, dafür rumpeln aber die Mädels vom Nachbarzimmer in aller Frühe. Zum Wachwerden gibt es eine eiskalte Dusche, Frühstück, 9h Aufbruch. Die Etappe ist großartig, wow... Lange Zeit ging es oberhalb der Baumgrenze über steinige Wiesen. Der Abstieg ist jedoch ziemlich anstrengend und lang, man muss sich echt konzentrieren, es gibt ziemlich steile Stufen für ein paar Schritte. Ich gebe zu, bei solchen exquisiten Stellen, werde ich zur Bergschnecke. Gottseidank schnell vorbei. Irgendwann kommen wir zu einer Hirtensiedlung. Hühner mit Küken, Hahn, Pferde, Kühe mit äußert hübschen Kälbchen laufen alle fröhlich in der Abendsonne durcheinander. Ich hoffe, den Abend ebenfalls vor einer Hütte in der Sonne verbringen zu können. Wir steigen weiter ab und queren Wasserläufe, an einem Bach ist der Weg nicht eindeutig. Wir gehen nach Markierung leider den unattraktiveren Weg (Schlammpiste), wie es sich später rausstellt. Der Rother-Track wäre besser gewesen. Wir kommen an. Zwar nach netto 8:45h statt 7h, aber was solls. Wir kriegen ein zauberhaftes Hüttchen in unserem Zielort, Ceremi. Das Guesthouse Kujtim Gocaj's besteht aus lauter solchen unterschiedlichen Hexenhäuschen. Wir sehen ein paar Wanderer an einem zentralen Platz zwischen den Häuschen draußen sitzen. Bier kann man sich einfach selbst aus dem Wassereimer nehmen. Die Dresdner, die wir gestern Abend kennenlernten sind da, eine lustige, kleine englische Wandertruppe und ein Berliner, der leider heute auf dem Weg nach Doberdol (nächste Etappe) umgeknickt und sich mit dem Pferd wieder zurück hat bringen lassen müssen. Abendessen wird gemeinsam in der entsprechend dafür gedachten Hütte eingenommen und da es wieder ordentlich kalt ist, gehen wir früh in unser Schlafgemach. Die Oberschenkel brennen, es war aber ein wunderschöner Tag. Unsere Unterkunft in Ceremi:
    1 Punkt
  47. So die letzten Änderungen im Gepäck sind getroffen und nun sei alles so wie es sei. War aufgrund der letzten Rückmeldungen betreffend des Hybergd etwas verunsichert aber ich bleibe beim Bandit... Werde versuchen täglich zu schreiben was ich schaffen konnte und sofern ich Netz habe es aktuell hochladen. Die Vorfreude steigt ins unermessliche.
    1 Punkt
  48. dennisdraussen

    Zeckenschutzmittel

    OT: Wir opfern ab und zu Kleintieren für eine gute Ernte, gleiches Wirkungsprinzip.
    1 Punkt
  49. Outdoorline ist ein guter Laden. Schnelle Lieferung und netter Kontakt. Vor allem: Er bietet Darn Tough-Socken an.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...