Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 27.09.2020 in allen Bereichen
-
Zwar schon ein Weilchen her, aber Eindrücke sind ja zum Glück zeitlos:) In Kroatien, südöstlicher Teil des Velebitgebirges, Crnopac hieß der Gipfel. "Nur" 1400m hoch, aber technisch sehr anspruchsvoll! In der näheren Umgebung wurde auch die Winnetou-Verfilmungen der 1960er geschossen. Zu dem Zeitpunkt als ich da war (2017) eher weniger frequentiert. Hier: Im Schutze der Hütte "Planinarsko skloniste Crnopac" Am nächsten Morgen: Der Blick auf die fast unbeschreiblichen Karstformationen Einer der Kroaten, die ich zufällig auf dem Anstieg traf, erzählte mir, dass man sich als Wanderer glücklich schätzen kann , wenn man diese Blume zu Gesicht bekommt und nannte dabei den kroatischen Namen dieser seltenen weißen Wegesrandverzierung: "runolist"...Edelweiß Auf dem Kamm Richtung Gipfel Crnopac Der Ausblick vom Gipfel, und... Abstieg!...auf den letzten zwei Fotos sind fast die selben Erhebungen wiederzuerkennen...3 Punkte
-
Ich habe gestern mein setup in Baumwolle getestet. Bei strömendem Regen war ich sehr froh über die Breite! Die Länge könnte man bestimmt um 10 --15 cm kürzen, ohne dass am Fußende der Regen rein geblasen wird. Rucksack ein- und auspacken, sowie Umziehen funktioniert gerade noch so. Spaß ist aber anders ... VG, -wilbo-3 Punkte
-
Ich war vorletzte Woche auf der Via Alta Valle Maggia 7 Tage von Hütte zu Hütte unterwegs. Impressionen: Start in Sonogno und Aufstieg zum Rifugio Barone Baden im Lago di Barone. Sehr "erfrischend", aber klasse! Am nächsten Tag unterwegs zum Rifugio di Tomeo Über Stein mit Stock. Rückblickend Dann ganz alleine im Capanna Spluga Haarige Kraxelei. Dann mal im Zelt auf dem Rifugio Masnée, da uns zu voll war... Meine Packliste, falls interessiert: https://lighterpack.com/r/dw8syf So long, /holgi.3 Punkte
-
UL-Packliste, historisch :-)
Steintanz und ein anderer reagierte auf mmaddin für Thema
(Anonymer Reiseführer, 1829. Zitiert aus: Gabriele Seitz „Wo Europa den Himmel berührt. Die Entdeckung der Alpen“. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, 1989.) Geräumige Rocktaschen hatte man damals, jawohl. OT: ... oder hätte das eher unter Ausrüstung gepasst?2 Punkte -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
hansichen und ein anderer reagierte auf Tichu für Thema
Die Frage, die dort beantwortet wurde, lautete ja nicht: "Mit welcher Beladung kann der Rucksack gerade noch komfortabel getragen werden?" Der Kunde dort fragte explizit danach, mit wieviel kg der Rucksack beladen werden kann. Da kann @bieber1 seine 30 kg Kartoffeln einfüllen. Er müsste das Monster nicht mal anheben, geschweige denn tragen. Um die von Decathlon genannte Maxinalbeladung zu erreichen, genügt es, wenn das Teil beim Einfüllen nicht reißt. Ich frag mich nur, warum das jemanden interessiert? Vielleicht wollte er Wasser einfüllen und seinen Hund drin baden?2 Punkte -
Carbon Zeltstange 150cm
bieber1 und ein anderer reagierte auf Ollympus für Thema
Ich habe meine Stangen für das Lanshan 2 jetzt auch ausgiebig getestet. Doch 3 teilige, allerdings anders ausgeführt. Das Mittelteil ist ein 12mm Carbonstück in 150mm Länge. Durch dieses geht ein 10mm starkes Carbonstück in 300mm Länge festverklebt. Da werden oben und unten einfach die 500mm langen Teile aufgesteckt. Als Endkappen kommen Schraubenabdeckungen aus dem Baumarkt zum Einsatz. Gesamtgewicht 154g für 2 Stangen mit je 1150mm Länge.2 Punkte -
anlass: 2! erstmal mein gemotze weil hier manchmal mehr flomarkt als outdoor ist. der zweite: ich muss manchmal einfach raaaauuuss! so hab ich am freitag abend um halb 10 noch schnell den jolly jumper gesattelt. auf grund meiner wohnlage gehts fast überall bergab und so bin ich mit defektem, stroboskopartigem licht noch schnell 2,5km den wald hinunter und hinein. auf dem grasbewachsenen letzten stück waldweg werden meine schuhe komplett nass, aber macht nix. hinschmeissen tu´ich mich nur unter ein paar fichten. kranken. die schauen am kopf aus wie ich, aber bei mir ists das alter ( hihi, seit ich 26 bin geht das schon, vielleicht haben die fichten ja auch noch paar jahre drin...). der rucksack burrito mit den 40l ohne schaummatte steht grob gepackt eh im eck, ich schmeiss noch die neoair dazu, den quilt und daunenjacke, den bivvisack, das fotozeug und die tasse mit dem kocher. mit dem halbaufgeblasenen kopfkissen steife ich ihn aus. stuhl und stativ aufs rad geschnallt und mit ungefähr 6 kilo ist beides deutlich schwerer wie der rucksack. mit den hirschen auf der wiese wars wohl nix. die saubären sind einfach zu scheu und wissen immer ganz genau wo ich liege wenn ich unterwegs bin, zeigen mir regelmässig den stinkefinger. wenn ich wirklich was sehen will ist es besser erst in der früh dorthin zu gehen. aber macht nix. ich wollt nur raus, projekt geglückt. in der früh wart ich noch auf die sonne, trink nen kaffee und pedale mit einem selbstmordversuch den berg hoch. ich schaffe es gerade noch vom rad zu kommen bevors mich umhaut. zu steil, zu schnell, zu schwach. zu pump, zu schnauf, zu fertig. schwindelig und aus dem letzten loch pfeifend (haldir: Der Zwerg atmet so laut, wir hätten ihn im Dunkeln erschießen können!...) bin ich nichtmal in der lage ein alibifoto zu schiessen, bin froh dass mich der pfeil in der brust nicht umbringt und komme nach ner ganzen weile wieder zu atem. schieben, zu steil zum anfahren, zu alles zum anfahren. bin soo froh, dass nach 200m ein aussichtspunkt kommt und ich endlich ein alibifoto machen kann. und bissl hinsetzen dazu. interessant, wie das waldsterben von heute einfach borkenkäfer genannt wird. erschreckend, in 2 jahren steht hier kein baum mehr. aus dem thüringer schiefergebirge wird das thüringer-ex-wald hochplateau.1 Punkt
-
https://happyhiker.de/gas-spiritus-brennstoff-kalkulator/1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi reagierte auf Mittagsfrost für Thema
Ist das jetzt mit Geldschein gewogen oder ohne?1 Punkt -
Wenn man den voll Kartoffeln macht , ( nicht Dehydriert ), könnte das gehen. der Hüft-Gurt gibt nicht viel Hilfe bei der Last Verteilung. Die Träger ? Ich möchte ihn mit 30 Kg nicht tragen. Der wollte einen Normal/Durchschnits-wanderer eine beruhigende Antwort senden. Der weis ja nicht , das du UL maximal 6 Kg einlädst.1 Punkt
-
Schlafsack wärmer bekommen
wilbo reagierte auf Christian Wagner für Thema
Mann, Mann, Mann, 31 Beiträge um dem TO zu sagen "mehr Klamotten anziehn, Innenschlafsack kaufen oder VBL benutzen". Klar dass ich da meinen Senf jetzt auch noch dazu gebe... Da grätsche ich jetzt Mal rein. Die Energie die zur Verdauung genutzt wird ist ja nicht weg, sondern wird letztendlich ja zu Wärme umgewandelt. Außerdem wird durch Essen natürlich dem Körper Energie in Form von Fetten und Kohlehydraten zugeführt Ein VBL wird ja deshalb auch im Schlafsack benutzt. Da sollte man maximal eine Lage Unterwäsche anhaben. Diese wird dann natürlich durchfeuchtet. Der Witz an der VBL ist neben dem Verhindern von einer nennenswerten Durchfeuchtung der Schlafsackisolierung auch das Fehlen von Verdunstung und der dementsprechenden Verdunstungskälte. Hm, von seiner Unterlage hatte der TO doch gar nix berichtet. Es ist IMHO schon sehr sinnvoll darauf hinzuweisen dass bei einem zu "kalten" Schlafsetup auch an die Isomatte gedacht werden sollte. Es bringt nichts mit einem Winterschlafsack loszuziehen und dann nur eine Windschutzscheibenfolie als Unterlage dabei zu haben. Da kannst du noch so viel Daunenhosen anziehen, das wird dann nichts. Bei adäquater Isomatte hast du recht, da bringt dann ein weiteres pimpen der Unterlage nicht mehr viel. LG, Christian1 Punkt -
Carbon Zeltstange 150cm
hansichen reagierte auf ChristianB für Thema
1 Punkt -
Sorry, das ist Irreführend. Nicht alles glauben was die Werbung suggeriert. Bei Stoffen die als Bambus-Textilien beworben werden sind sind die Fasern NICHT aus Bambus(fasern) sondern es ist stinknormale Viskose. Nur die Rohstoffe für die Viskose werden halt teilweise aus Bambus gewonnen, von Bambusfasern zu sprechen ist allerdings Täuschung. Klingt halt gut, ist aber eigentlich Betrug. Das Verfahren ist genauso umweltverträglich (bzw. eher nicht) wie die Gewinnung von Viskose aus Holz oder sonstigen Rohstoffen. Nur ist Bambus ein schnell nachwachsender Rohstoff. Auf die Eigenschaften der daraus gewonnenen Viskose hat der Rohstoff eher minimalsten Einfluß.1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Schwefelfell reagierte auf kra für Thema
Brausetabletten zum Reinigen von Zahnspangen oder 3. Zähnen.1 Punkt -
Vorstellungsthread
Omorotschka reagierte auf W1nch für Thema
Hallöchen! Ich (m,32) wollte mal meinen Status als heimlicher Mitleser verlassen und mich standesgemäß zu allererst mit einer Vorstellung verewigen! Bin Berliner und eigentlich schon immer in meiner Freizeit, in Urlauben etc. extrem gerne an der frischen Luft,im Wald, auf mehr oder minder befestigten Wegen, auf dem Wasser oder dem Fahrradsattel unterwegs! Weiß nicht ob es eher mit dem Älter werden oder der Stadtentwicklung, oder vielleicht beidem, zu tun hat, aber in den letzten 1-2 Jahren haben mein Bewegungsdrang und mein Fluchtreflex stetig zugenommen, sodass ich immer unzufriedener mit kurzen oder seltenen Tagestouren geworden bin. Um nicht jeden Abend immer wieder in die überfüllte Großstadt zurück kehren müssen, hab ich mich zunehmend mit Outdoor-Ausrüstung und Techniken auseinander gesetzt, und meinen Bewegungsradius und meine Aufenthaltsdauer mit der Zeit, Stück für Stück, vergrößert. Bin hier allein durch das Mitlesen hier bereits auf sehr viele inspririerende Gedanken und hilfreiche Informationen gestoßen, die mir sehr geholfen haben erste, gezielte Schritte auf einheimischen Wanderwegen zu machen! Idee und Zweck von Ultralight- Wandern und Ultralight-Ausrüstung fand ich von Anfang an überzeugend, aber ich glaub da geht auch noch was! In dem Sinne kann ich eigentlich gleich zu Beginn schonmal Danke sagen, für all die hier gesammelten Erfahrungen und das geteilte Wissen! Ich freu ich mich sehr auf den Austausch und weitere Inspiration hier!1 Punkt -
Zeltgestänge - welcher Durchmesser ist sinnvoll ?
Schutzhüttencamper reagierte auf waldgefrickel für Thema
Ich hab den Carbon FX als Notfall-Stock wenn ich mit dem Rad unterwegs bin. Bisher hatte ich keine Probleme damit, aber für irgendwo im Sturm in den Alpen wär mir der schon ein wenig zu dünn. MYOG?1 Punkt -
Ich nehme an, dass Andreas 75er Garn genommen hat. Wenn es darum geht, welches Garn zu welchem Stoff passt, finde ich diese Seite sehr hilfreich: https://www.extremtextil.de/know-how/hilfe-zur-materialwahl/uebersicht-zu-nadel-garnempfehlungen.html1 Punkt
-
Ich lasse auch jeden Aufzug oder Rolltreppe liegen und nehme die Treppe. Außerdem wann immer es geht Rad statt Auto und mit den Gängen spielen: für Herz Kreislauf leicht und schnell, für Kraft schwer, Berghoch „wedeln“. Zusätzlich Rucksack übervoll stopfen und Treppen steigen1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
MedullaOblangata reagierte auf Buckel für Thema
Mütze zu eng? nach dem Waschen im feuchten Zustand auf einen ordentlich aufgeblasenen Luftballon ziehen und dehnen bis trocken. Funktioniert auch mit Sturmhauben!1 Punkt -
Ah und bei einer zu langen Hose mache ich das gleiche and den Beinen, allerdings mit Gummiband, dann kann man sie noch Krempeln1 Punkt
-
Gürtel einsparen: statt eines Gürtels ziehe ich eine dünne Kordel oder einen langen Schnürsenkel von innen in den Hosenbund ein, der lässt sich dann vorne entweder binden oder mit einem Schnellverschluss verstellen/öffnen/fixieren. Von außen liegt die Hose Plan an und sieht aus als brauche man gar keinen Gürtel. Funktioniert auch bei abstehenden Hosen bei Hohlkreuz (die Damen wissen von was ich spreche ;)) und auch bei jeder anderen Hose (Jeans etc.)1 Punkt
-
Trailrunner (z.B. Altras) im Winter
Wander Schaf reagierte auf Buckel für Thema
Wenn es regnet trage ich die Wasserdichten RSM mit selbstgenähten wasserdichten Gamaschen, dann bleiben die Füße schön trocken1 Punkt -
Impressionen von Touren
DickGischt reagierte auf realholgi für Thema
1 Punkt -
Der Schlafsack ist in M, bin 170 groß und weiblich1 Punkt
-
Jurasteig
Ollympus reagierte auf ChristianB für Thema
So, ich bin ihn in den letzten sieben Tagen gelaufen. Mit mehr oder weniger guten Wetter. Bin ihn von Kastl aus gegen den Uhrzeigersinn gelaufen. Er ist ganz Nett, besonders der Abschnitt der parallel zum Altmühltal Panoramaweg verläuft. Zwischendurch gibt es immer mal Abschnitte die durch eher "schlichte" Wälder verlaufen. Hier noch ein paar Bilder von meiner Tour.1 Punkt -
In diesem Sinne - sollten wir alle vielleicht noch mal - sobald es wieder trockener wird - einen Stammtisch oder Overnighter anvisieren, um das Ende der Somersaison einzuläuten?1 Punkt
-
Kurzer Erfahrungsbericht zu dem Kurs: Im Großen und Ganzen ist es eher eine Wiederauffrischung des Standard-Erste-Hilfe-Kurses. Anders als in diesem wird auch besprochen, wie es wäre, wenn diese Situation z.B. während einer Wanderung oder im Ausland auftreten würde. Die Wissensvermittlung geht also schon ein wenig über das Standard-Kursprogramm hinaus. Der Ausbilder ist auch etwas flexibler in Sachen Themen und es gibt mehr Raum für Rückfragen, bzw. das Durchsprechen von Sondersituationen. Es wurden nicht alle Punkte besprochen, die in der Kursbeschreibung oben auftauchen. Hätte einer der Teilnehmern aber darum gebeten, wäre es dazu gekommen - die Motivation für die Kursteilnahme wurde zu Beginn erfragt. Es waren lediglich fünf Kursteilnehmer da. Fachlich hat der Trainer einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen. Der Kurs wird wohl etwa alle zwei Monate angeboten. Fazit: Ich würde den Kurs eher als Wiederauffrischungskurs sehen, mit mehr Raum für Rückfragen und Sondersituationen. Als Vorbereitung für die Solotrekkingtour in Skandinavien taugt er sicherlich nicht. Das beste am Kurs war eigentlich der Burger danach, den ich mit @mawi und seiner Begleitung, die für mich überraschend auch beim Kurs auftauchten, noch verspeist habe.1 Punkt
-
Neue Ultraleicht-Ausrüstung
Ollympus reagierte auf freidenker für Thema
Liteway hat einen neuen Rucksack auf ihrer Website. Scheint eine kleinere Version des Elementum ohne Hüftgurt zu sein. Gramless Pack Volumen: 28L internal/35l total Material: X-Pac V? (Gridstop/DFC auf Anfrage) Gewicht: ~390g Preis: 139€ https://liteway.equipment/packs/gramless-pack-xpac1 Punkt -
Heiß UND Kalt
Fliegengewicht reagierte auf Marlene vgn für Thema
Ein spezielles Lieblingsrezept habe ich nicht, da ich Porridge generell nicht nach Rezept, sondern nach Gefühl mache. Aber guck dir doch einfach diese Rezepte an oder such einfach selber etwas leckeres. https://www.eatclever.de/gesund/ernaehrung/herzhaftes-porridge/ https://utopia.de/ratgeber/haferflocken-rezepte-leckere-ideen-fuer-jede-tageszeit/ https://www.chefkoch.de/rs/s0/porridge+herzhaft/Rezepte.html https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/herzhaftes-porridge1 Punkt -
Heiß UND Kalt
Fliegengewicht reagierte auf MisterAufziehvogel für Thema
Ich koche auch öfters mal mit HAferflocken quasi als Reis/Nudeln-Ersatz. Ich mache die Soße etwas flüssiger und lasse die kernigen Haferflocken etwas quellen. Meisten koche ich mir unterwegs rote Linsen mit eine Gewürzmischung aus(Curry Chili Knochblauch Salz und Kreuzkümmel) und lassse darin die Haferflocken etwas quellen damit die in der Resthitze warm werden.1 Punkt -
Sammelthread - myog kleine Basteleien
bieber1 reagierte auf Wander Schaf für Thema
Kopfkissen-Rolle Bisher habe ich immer übrige Klamotten unter ein T-Shirt gewickelt, welches ich über die Isomatte gespannt hatte. Funktionierte soweit relativ okay. Dennoch verteilte sich über Nacht das Zeug und gerade wenn ich auf der Seite schlafe, nervte es dann doch, mir alles wieder zurecht zu stopfen. Also habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das optimieren kann unter den Voraussetzungen: - so leicht wie möglich - so wenig Aufwand wie möglich (das Spannen des Shirts ging mir irgendwie auf den Piss etwas zusätzliches zum Aufblasen und Ablassen ebenso) - es soll an Ort und Stelle bleiben, weich, aber dennoch formstabil sein Mein erster Entwurf basierte auf einem Badewannen Kopfkissen. Dürfte Mikrofaser sein, welches mit winzigen Styroporkügelchen gefüllt war. Diese entnahm ich und ließ ca 8g von diesen darin. Einfach, um noch etwas Polster und Ausgleichsmaterial zu etwaigen Klamottenunebenheiten zu haben. Die Ecken habe ich mit Druckknöpfen versehen. So rolle ich die Klamotten dort rein und verschließe es. Fixiert wird es auf der Matte mit diesen dünnen Mikroklett Pads von StS (sie nennen es Pillow Lock). Das funzt ziemlich gut und stört auch nicht (da es nicht kratzt), wenn man kein Kissen darauf befestigt. Man legt also diese Rolle einfach darauf und gut ist. Hält auch wunderbar: Dieses Kissen (ohne Klamotten) wiegt 39g. Ist ok. Dafür ist es weich. Unaufdringlich raschelig, erfüllt aber seinen Zweck. Geht aber noch leichter. Es muss ja nicht zwangsläufig mit Füllung sein. Also habe ich Wundgaze aus dem Krankenhaus genommen. Wirkt wie Tyvek, ist es vllt auch, ist zumindest reisfester als das Tyvek was ich zum Vergleich hatte. Diese Version wiegt 4g und hält genauso gut auf den Pads: Somit sind alle von mir gewünschten Kriterien erfüllt. Zusätzlicher Benefit: ich ziehe die Rolle ab und schmeiße sie so in die Penntüte - es ist also auch gleichzeitig etwas "geordneter" (ich habe meine Wechsel-/Nachtklamotten immer im Schlafsack/Quilt und das dann in einem Kompressionssack - das macht mir das Verpacken im Rucksack komfortabler/geordneter).1 Punkt -
Trailrunner (z.B. Altras) im Winter
ChristianB reagierte auf fatrat für Thema
Sealskinz hat da recht viele Modelle, mit "Hydrostop" am Schaft (so ne Art klebriger Schaft, damit die Socke da zusätzlich mehr abdichtet) oder ohne, verschiedene dicken, etc... hab 2 Modelle und bislang waren sie dicht, ohne Liner Socken drunter natürlich ein ungewohntes Gefühl, aber irgendwie auch angenehm Muss dazu sagen, bin noch nicht ultra weit gewandert, auf einer 6 wöchigen Norwegen Reise aber immer wieder getragen wenn die Füße kalt wurden, oder beim Radfahren im Dezember/Januar/Februar gepaart mit Trailrunnern, da kam keinerlei Wind durch die Socken.1 Punkt -
Ein Schnittmuster braucht man gar nicht, da man mit einem Rechteck startet. Eine Kantenlänge da ist Breite der Tasche plus Höhe plus zwei mal 1cm Nahtzugabe, die andere zwei Mal Breite plus zwei Mal Höhe plus zwei mal 1cm Nahtzugabe. An die ersten Kanten kommen die beiden Reißverschluss Teile, dann werden die anderen beiden Seiten auf links vernäht, mit dem geschlossenen Reißverschluss mittig und den beiden nach innen gerichteten Laschen. Diese beiden Nähte werden danach im 45 Grad Winkel jeweils an den Ecken im Dreieck abgenäht, an der Hälfte der gewünschten Höhe entfernt, quasi im rechten Winkel zur vorherigen Naht und entlang der vertikalen Nähte. Eigentlich ein ganz klassisches Design, das sogar auch bei Extremtextil ausliegt.1 Punkt
-
Im rahmenlosen Rucksack machen sich solche Taschen sehr gut, um den Kleinkram und Essen zu organisieren. Einmal 11*11*20 cm³ und einmal 15*15*30cm³, Skytex 27 und Aquaguard Zipper, 16g und 19g. Dauert nicht länger als eine Stunde. Dann als Zeltlicht, wenn man es überhaupt mal braucht, eine Fotodose mit Gummiband für meine NU25 - 5g.1 Punkt
-
Ich halte es ähnlich wie @Freierfall Wie bereits gesagt: in Bewegung kein Problem. Die fusswärme bestimmt die pausenlänge im Camp stört es mich auch nich so krass. Es gibt ja das Versprechen der trockenen Socken.... Morgens ist es eben kein Spaß- nach 10 minuten ista ok. Ich habe 2 paar darntoughs dabei und manchmal den Luxus der wollnen schlafsocken Ich bin damit gut durch diesen Winter (INT und Rheinsteig) gekommen... Ich denke auch immer was das Material nicht hält, kann ich teilweise mit Haltung kompensieren. Embrace the suck denke ich mir freudig lächelnd an solchen morgenden1 Punkt
-
hey, bin grad zurück. ihr dürft übrigens gerne mitmachen, das soll kein alleinunterhalterfaden werden. also wer fragen hat, oder was zu sagen. her damit! gestern abend schnell noch raus zu fuss. 800m ab haustüre. vor 3 jahren war im westen, also da wo der mond untergeht, noch dicht befichtet. jetzt ist der hang zu 2/3 kahl, oben stehen noch ein paar kiefern. die restfichten gehen auch noch alle heuer. wenn der harvester mehr arbeiten könnte wärs schon ganz kahl. schöne nacht. in der früh am fussende bissl kondens auf der reingestopften iso-hose. bis zum knie feucht, der rest prima trocken. ich glaub fast ohne bivvy wärs besser gewesen. aber da ist immer das problem mit der neo-air all season, dass die ganz schön kondens sammelt wo kein quilt liegt. den holt man sich natürlich auch ab. abends, 800m völlig schmerzfrei. geil! war schon lange nicht mehr. radfahren ging nicht, da sind grad einzelteile zur reparatur weg. lagerplatz in der früh 2 minuten einpacken und ne gemütliche viertelstunde heim.1 Punkt
-
1. Tag - 11.8.2020 oder Wandern auf altbekannten Pfaden. Alpe Nefelgiù bis Alpe Devero mit vielen schönen Fotos Und wie sich die gelohnt haben. Ich habe noch dran rumstudiert nur mit dem Handy loszuziehen und ich bin echt froh hatte ich die RX100 dabei. Die Bilder sind einfach besser, vorallem wenn die Lichtverhältnisse etwas schlechter werden. Die zweite Speicherkarte hat sich übrigens auch gelohnt. Nach 700 Fotos war nämlich Schluss auf der ersten und am Schluss bin ich mit 1300 Bildern nach Hause gekommen. Ich hab jedoch noch nicht wahnsinnig viel aussortiert. Das hatten wir doch schon sja. Von Pazzo was abgucken. Willst du dich umbringen? Durch das erste Tageslicht geweckt erwachte ich zeitig. Da ich noch keinen Hunger verspürte, machte ich mich auf den Weg. Überhaupt habe ich die ersten Tage recht wenig gegessen was mir anfänglich doch ein klein wenig Sorgen bereitete. Aber der Hunger sollte schon noch kommen Wie im Rother beschrieben folgte ich nicht dem ausgeprägten, markieren Pfad über den Bach und linksseitig bergwärts, sondern wie mir geheissen am rechten Bachufer was sich wie bereits erwähnt als ungünstig herausstellte. Glücklicherweise führte der Bach wenig Wasser und die spätere Querung war somit absolut kein Problem. Ich empfehle gleich nach der Hütte den Bach über die kleine Holzbrücke zu queren und dem Pfad zu folgen. Beide Varianten führen aber im oberen Bereich zusammen, wobei nur die Variante über die Holzbrücke markiert ist. Der Passo di Nefelgiù soll angeblich dafür bekannt sein, dass der Schnee lange liegen bleibt. Bei meiner Begehung lagen aber keinen nennenswerten Schneereste, sodass die Passüberquerung absolut problemlos war. Das Rif. Margaroli liess ich links liegen und machte erst später beim Biv. Ettore Conti Pause. Dabei stiessen noch zwei Zweiergruppen dazu, welche die GTA bereits beendet haben und nun einige Highlights daraus nochmals begehen wollten. Die Gelegenheit für mich einige Frage zu stellen und Infos zu bekommen. Dabei übergab mir der eine einen Fahrplanausdruck und schlug mir Ghigo di Prali als möglichen Endpunkt vor. Klingt soweit ganz realistisch, aber der Plan für die letzte Etappe wurde in den folgenden Wochen noch einige Male umgestellt Nachdem ich wieder alleine war, wars Zeit für ein spätes, aber nicht minder ausgiebiges Frühstück. Der Abstieg führte mich dann an einem wunderschönen, aber wohl namenlosen See mit enorm viel Wollgras vorbei. Was für eine schöne Pflanze und so konnte ich natürlich nicht ohne das eine oder andere Foto weitergehen. Zur Alpe Forno inferiore wars dann nicht mehr weit und die steile Alpstrasse führte mich dann immer näher an mir wieder bekanntes Gebiet. Die Wanderung vom Binntal (Wallis/ CH) über den Geisspfadpass nach Crampiolo, zum Lago Devero und über den Albrunpass zurück ins Binntal habe ich nämlich vor vielen Jahren schon zwei Mal gemacht. Einmal mit Zelt als gemütliche Zweitagestour und einmal etwas sportlicher. Eine empfehlenswerte Tour. Es sollte aber noch eine Weile dauern bis ich den See wieder erblickte. Aber auch wenn ich diesen bereits kannte, liess ich es mir nicht nehmen die eine oder andere Pause zum bestaunen des schönen Gewässers einzulegen. Gerne hätte ich gleich am See übernachtet was aber (leider) nicht erlaubt ist. So blieb es bei einigen gemütlichen Pausen. In Crampiolo war dann deutlich mehr Betrieb und insbesondere die kleine Molkerei schien den Umsatz schlechthin zu machen. Mir war hier jedoch etwas zu viel Trubel und so zog ich ohne Gelati weiter zur Alpe Devero, welche ich bisher noch nie besucht (und meiner Meinung nach auch nicht viel verpasst habe). Da Naturschutzgebiet blieb mir und meinem Tarp leider nichts anderes übrig als der Campingplatz. Nach meiner kritischen Meinung ist der aber mit 20 Euro für die gebotene Leistung doch etwas zu teuer. Da es im unteren Bereich recht laut war, verzog ich mich in die minimal ruhigere, obere Ecke. Naja halt ein typischer Campingplatz in einem Naturschutzgebiet. Da die Leute ohnehin kommen muss man sich nicht allzu sehr ins Zeug legen. Sanitäranlagen waren aber ganz ok, Dusche kostet extra (1 Euro). Nach dem Abendessen tigerte ich noch etwas barfuss durch die Alpe Devero und bestaunte die grosse Hotelruine am Ortsrand. Mehr aus Neugier suchte ich das im Rother bezeichnete Alimentari. Campingplatz, Fehlanzeige. Im Ort steht ein entsprechendes Hinweisschild, welches mich aber ins nirgendwo führte. Da ich nicht wirklich etwas brauchte, habe ich meine Suche dann eingestellt und mich in meine komfortable Unterkunft zurückgezogen Ohne die zahlreichen einheimischen Camper wäre der Platz wohl praktisch leer gewesen. Die heutige, gemütliche Tagesleistung: 21.1 Kilometer, 1068 Höhenmeter rauf und einige runter, 8 Stunden 15 Minuten Wanderzeit.1 Punkt
-
Meine speziellen Ohrenstöpsel filtern nur bestimmte Umgebungsgeräusche heraus. Es wird sozusagen nur das "natürliche Grundrauschen" der Natur ausgeblendet. Mein Bewusstsein (oder Unterbewusstsein?) ist dadurch nicht gezwungen zu analysieren, was das Geräusch verursacht hat. In den meisten Fällen haben die Geräusche harmlose Ursachen. Wenn es richtig laut wird, werde ich trotzdem sofort wach. Wenn es sich vermeiden lässt, schlafe ich nicht im Wald (Gefahr des Astbruchs). Meine Lieblingsplätze sind am Waldrand. Das hat zwar den Nachteil, dass man gesehen werden kann (Jägerhochstände am Waldrand), aber bisher wurde ich noch nie aufgefordert mein Zelt abzubauen. Gerne stelle ich mein Zelt auch neben Sitzbänken auf, die oft an Wegen stehen. Das mache ich aber nur kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Trotzdem sind da manchmal noch Abendspaziergänger, Hundeausführer, Jogger und Radfahrer unterwegs. Oft kommt es dabei zu netten Gesprächen und wenn ich erzähle, auf welcher Wandertour ich unterwegs bin, dann bin ich mir durch meine Menschenkenntnis ziemlich sicher, dass nicht kurze Zeit später ein Förster oder Polizist vor dem Zelt steht. Man sollte einfach auch ein bischen Vertrauen zu den Menschen haben, die einem begegnen und nicht gleich das Schlimmste befürchten.1 Punkt
-
Altra Lone Peak 4 - Qualitätsprobleme?
Zippi reagierte auf Antonia2020 für Thema
1 Punkt -
Carbon Zeltstange 150cm
kra reagierte auf ChristianB für Thema
Stimmt, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Glänzend sieht einfach hässlich und billig aus. Aber das ist nur mein Geschmack ich hab sie bei filzgleiter-shop.de bestellt. Weil die dort alle Größen, die ich brauchte, hatten.1 Punkt -
variables Bathfloor/ groundsheet hallo, ich habe hier eine sache aus der jedes groundsheet, ohne zu kleben oder umzunähen schnell in ein bathfloor umgebaut werden kann. ich benütze dazu 4 tütenverschlüsse, die rund 17 cm lang sind und 6 gramm pro stück wiegen. ich hatte letztes jahr mit einem festen verarbeiteten bathfloor gespielt, dünne folien sind mir aber dabei oft gerissen, sodass die arbeit für das einbauen einer fixen versteifung umsonst war. mit dieser lösung kann ich einfach auf die evtl. veränderung der foliengrösse reagieren. um ein STS mückennetz mit einzubauen, kann zusätzlich in die ecke ein kurzes band mit einem knopf eingefaltet werden, das durch den tütenverschluss sicher gehalten wird. an diesen knopf kann das STS mückennetz eingeknüpft werden, um einen geschlossen raum zu erhalten. im bild habe ich eine rettungsfolie (das leise modell) verwendet, mit einem polycro und anderen folien funktioniert es genauso gut. schönen gruss heff1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
bieber1 reagierte auf Wallfahrer für Thema
1 Punkt -
Dass das alles nicht so gut sein kann dache ich mir schon und habe mir es früher nicht direkt auf die Haut sondern Ränder der Kleidung/Schlafsackkopf gesprüht. Habe nach deinem Kommentar nochmal recherchiert alter Falter ist in den herkömmlichen MItteln ein Schei** drin. Teilweise steht selbst auf der Verpackung verursacht schwere Augenschäde, giftig für Katzen,..etc. Heftig. Kokosöl und extra Portion Abschreckduft scheint mir auch die sinnvollste Alternative. Schwarzkümmelöl soll auch gut sein, aber das riecht echt streng und ist ganz schön teuer. Für die die sich unbedingt separat am Rücken einreiben wollen: Löffel von der Rückseite einschmieren und damit an die schwierig erreichbaren Stellen. Alternativ habt ihr den Anmachgrund schlecht hin "Könntest du mich bitte am Rücken mit Kokosöl einschmieren... wegen der Zeckengefahr" (edit) Ich habe noch was gefunden. carePlus Citriodiol Anti Insect Natural Spray Basiert aber auch nur auf dem Duftprinzip, läßt sich aber bequem sprühen d.h. alle die nicht wissen wie sie alleine an ihren Rücken kommen sollen mit Sprühen geht das.1 Punkt
-
Merino ist das Marterial meiner Wahl. Ich habe es wieder mal auf einer größeren Tour diesen Sommer gemerkt. Das Material ist so genügsam und riecht lange nicht so schnell wie Plastik. Auch habe ich schlicht ein besseres Gefühl, da ich Naturfaser und kein Plastik auf der Haut trage. Ich achte beim Kauf sehr stark darauf, dass ich Zeugs kaufe, bei dem die Tiere nicht leiden. Ein Merinoshirt vom Discounter schaue ich nicht einmal an. Leider lässt sich UL und ganz auf Plastik zu verzichten nicht unter einen Hut bringen, aber soweit es irgendwie geht, versuche ich auch als Naturliebhaber, Plastik zu vermeiden.1 Punkt
-
Boxershorts - einfach keine, dann mieft auch nichts Shirts - Merino ist geruchstechnisch schon ganz gut, aber ist teuer und geht schnell kaputt und gerade im Sommer oft zu warm. Ich nutze seit einiger Zeit ein kurzarm Hemd zum knöpfen. Krieterium für Gestank ist der Elasthan-Anteil, je flexibler das Shirt desto schlimmer stinkt es, unflexibler Stoff riecht kaum (keine wissenschaftliche Grundlage für den Grund, aber Erfahrungswerte) Socken - am besten auch ohne (Sandalen) ansonsten Merino Misch und bei absolut jeder Möglichkeit sofort Schuhe aus und Füße, Schuhe und Socken lüften, optimal noch alles in die Sonne legen. Pullover - noch keine Stinkfreie Variante gefunden, aber den trägt man ja meist nicht lang und es hält sich ohnehin im Rahmen. Generell muss man einfach damit Leben, dass man beim wandern etwas mieft. Sich bei jeder Gelegenheit zu waschen (einfach mit Wasser) und gerade Socken immer zu wechseln hilft, aber Geruchsfrei ist ziemlich unmöglich. beste Grüße Micha1 Punkt