Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 23.01.2019 in allen Bereichen
-
Hallo Gleichgesinnte . Ich plane in diesem Jahr mindestens 12 Overnighter. Wenn möglich soll es mindestens einer im Monat sein. Zuerst dachte ich an einen wöchentlich aber das schaffe ich nicht ... Da es für mich vielleicht schwierig sein wird jeden Monat einen zu schaffen will ich es nicht eng sehen und strebe 12 im Jahr an. Ich schliesse mal längere Trips aus, sondern möchte wirklich gerne öfters als ein zweimal lang unterwegs sein. Ich sehe das auch als Ansporn an diese zwölfmal zu schaffen da ich manchmal Motivationsschwierigkeiten habe wenn ich kein Ziel vor Augen habe... Und jedesmal wenn ich es dann geschafft habe los zu gehen ist es ja dann immer toll und belebend und ich will es nicht missen. Also, will jemand mitmachen? Gemeinsam solch ein Ziel anzustreben kann motivierend wirken ! Ich will keinesfalls ein Challenge oder Wettbewerb draus gestalten und wenn ich oder jemand anderes das Ziel nicht schafft oder ins nächste Jahr verlängert ist auch gut! Die Fotos, eventuell die Geschichte dazu oder seine Gedanken hier zu veröffentlichen ist dann für alle bereichernd. Ich bemerke bloß häufiger, daß ich einen Overnighter oftmals "reinschiebe" wenn ich gerade nichts vorhabe. Eigentlich will ich es gerne anders herum und zwar Overnighter einplanen und in meinen Jahresrythmus festlegen. Mir dies vornehmen da ich weiß wie gut es mit tut in der Natur zu sein. Bequemlichkeiten etwas abbauen und lieber anstrengend und aktiv mich erholen und Batterien wieder aufladen . Was meint ihr? Hat jemand von euch Lust?11 Punkte
-
Ein Bier nach einem langen Tag.9 Punkte
-
8 Punkte
-
Overnighter #1 - 19.-20. Januar 2019 Nun, dann mache ich hier mal den Anfang. Mit meinem Freund Torsten war ein Overnighter im Schnee geplant. Overnighter im Schnee sind für mich etwas Besonderes, da es kaum Geräusche gibt, und weil man so schön warm im Schlafsack liegt während es draußen klirrend kalt ist. Wir kommen aus der Stuttgarter Region und haben uns mangels Schnee in den Nordschwarzwald aufgemacht. Dort haben wir tatsächlich einen Ort Namens Dobel gefunden, der uns schneemäßig einigermaßen gefallen hat. Weit sind wir vom Parkplatz aus nicht gelaufen, vielleicht 500 Meter, und schon haben wir eine ganz niedliche Lichtung, ziemlich versteckt gefunden. Der perfekte Platz. Nach dem Aufbau und Holzmachen für unsere Hobos haben wir uns schnell in die Schlafsäcke verkrochen und uns mit Gesprächen und Witzen den langen Winterabend verkürzt. Die Außentemperatur nachts lag bei -6 Grad, was aber eigentlich nicht störte, denn im Schlafsack war es so herrlich warm. Ich poste hier noch 2 Bilder, und hoffe, dass die Overnighter-Romantik doch noch den/die ein/en oder andere/n vom Ofen in die Natur herauslockt. Grüße Thomas7 Punkte
-
Mein Liebstes Teil
Rapapongi und 4 andere reagierte auf Stromfahrer für Thema
Im ersten Moment dachte ich: Das ist schwer zu sagen! Aber im nächsten war mir sofort klar: Die Schuhe! (Dass es bei mir derzeit Merrell Bare Access sind, spielt dabei keine besondere Rolle.) Der Moment, wenn ich am Morgen den Finger in den Schuh stecke und mit den Füßen reinschlüpfe (ich binde eigentlich nur alle paar Tage mal nach), dieser Moment ist mein liebster: Aufbruch! Und das Anziehen der Schuhe ist der Moment, der dieses Sehnsuchtsgefühl am Beginn eines neuen Tages auf den Punkt bringt. Ja, ich liebe diesen Moment!5 Punkte -
Da bin ich gern dabei - hab's im Jänner bereits 2x geschafft - also ein guter Start in das Jahr.... Overnighter #1 - direkt von der Haustüre weg... da es bei mir in der Gegend seit langem wieder mal Schnee gab musste ich einfach raus. Rucksack spontan gepackt ca. 7km gewandert und ein nettes Plätzchen im Wald gefunden.4 Punkte
-
Mein Evernew Spirituskocher...freue mich immer den ganzen Wandertag darauf mir abends was zu kochen und morgens einen Kaffee zu machen!3 Punkte
-
Ich finde derlei Fragen immer irgendwie seltsam. Für mich ist das wie mit einer Fahrradkette. Da kann ich auch nicht sagen, welches Glied mir am liebsten ist.3 Punkte
-
Mein Liebstes Teil
momper und ein anderer reagierte auf questor für Thema
Hmm - find ich ja eher 'leicht und seicht' - ach siehe da, gibt's schon Vielleicht anpfropfen? https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6416-mein-liebstes-teil/2 Punkte -
Mein Liebstes Teil
Rapapongi und ein anderer reagierte auf J_P für Thema
2 Punkte -
Mein Liebstes Teil
rentoo und ein anderer reagierte auf Backpackerin für Thema
Mein Cumulus Quillt. Komme morgens immer sehr schlecht in die Gänge und wenn es auch noch kalt ist koste ich jede Minute darin aus.2 Punkte -
Mein Liebstes Teil
J_P und ein anderer reagierte auf Kermit für Thema
es ist gar kein Gegenstand. Sondern es ist das Packen der Ausrüstung. Und dann ist es das Unterwegs sein. Es ist - Natur erleben. Es ist - das alleine/zu Zweit sein. Es ist - das Trekken. LG Kermit OT: Gehört eigentlich unter Philosophie, wow!2 Punkte -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
questor und ein anderer reagierte auf Stromfahrer für Thema
Das Thema hatten wir innerhalb dieses Fadens schon an dieser Stelle. Das Leaf+ wird lediglich mit einer größeren PowerBank geliefert. M. E. sind 30 W für alle Fälle ausreichend, wenn wir QuickCharge PowerDelivery einbeziehen. Für die PanelLeistung genügt je nach Wandler am Panel auf 20 W. (Es ist schlicht so, dass UL-taugliche Panels eher im Bereich von 4 bis 15 W Peak liegen, die du in der Praxis nie erreichst.) Eine Tabelle zu den normierten Werten findest du in Wikipedia.2 Punkte -
Mein Liebstes Teil
J_P und ein anderer reagierte auf Donau für Thema
Stromfahrer hat diesen Beitrag moderiert: Informell: Dieser und die folgenden Beiträge bis einschließlich 24.01.2019 wurden aus einem identischen Thread im Bereich Ausrüstung in diesen Thread integriert. welches ist und war für Eure UL-Wanderungen der liebste Ausrüstungsgegenstand?2 Punkte -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
tillkm und ein anderer reagierte auf khyal für Thema
Noe, das Ding stellt mit USB-Eingangsspannung eine regelbare Ausgangsspannung zur Verfuegung. Ich meine so etwas hier, der wird jetzt von Amazon selber versendet, braucht also nicht ewig bis er da ist, mit China Versender wirst Du ihn auch billiger bekommen. OT: btw ich bin kein grosser Freund von Amazon usw, ich bin der Meinung, wer in D Geschaefte / Gewinn macht, soll auch in D Steuern zahlen und sich nicht durch internationale Steuerspartricks unfaire Wettbewerbsvorteile gegenueber deutschen Haendlern holen. Aber den gibt es nicht bei deutschen Versendern.2 Punkte -
UL-Spielesammlung
Aeros reagierte auf waldgefrickel für Thema
Auch wenn ich des Nähens nicht wirklich fähig bin: mit Schere und Kleber kann ich halbwegs umgehen. Inspiriert von hier: https://imgur.com/gallery/RCkOe habe ich im Sommer eine (deutlich krummere und stümperhaft schnell zusammengeschusterte) UL-Spielesammlung gebastelt. Eigentlich wollte ich die am Wintertreffen mitnehmen und vorstellen, hab ich aber komplett vergessen, wa. Die Spielesammlung wiegt insgesamt 76g und beeinhaltet die folgenden Klassiker: Skat / Poker / Mau Mau / Hearts / 17+4 etc.—alles was man halt mit nem 52-Kartenblatt spielen kann Schach / Dame / Lines of Action—Schachbrett + ne handvoll Figuren Backgammon Mühle Mensch ärger Dich nicht Kniffel / Zehntausend / 36/ Mäxle/Meiern—alles was man mit bis zu 10 Würfeln spielen kann und: Die Siedler von Catan (yeah!) Aber erstmal n paar Fotos (pics or it didn't happen!): Hauptzutaten: Bastelfilz, 1mm dick, 30x30cm, in verschiedenen Farben, einen Edding, mehr Geschick als ich es haben werde—und e bissi Zeit. Die Spielkarten halten gleichzeitig auch als Siedler-Aktionskarten her und sind dafür extra beschriftet (Ritter, 1 Siegpunkt etc.), die Rohstoffkarten hab ich aus leichter Plastikfolie (Ordnertrenner) gebastelt und jeweils immer nur Anfangsbuchstaben draufgeschrieben (Lehm, Erz...). Das winzige Kartenspiel und die Mini-Würfel gibt es im wohlsortierten Spieleladen des Vertrauens. Dann noch ein paar Siedlerfelder und Spielfiguren (Schachfiguren, Steine für Dame/Backgammon, Straßen/Siedlungen/Städte für Siedler etc.) aus Filz zusammengebastelt, noch zwei Spielbretter gemalt und fertig. Das Tolle an Filz ist: unverschämt leicht und wenn man alles ein bisschen aneinanderdrückt, dann 'klebt' der Filz so zusammen, dass man Spielstände speichern kann. Die Abmessungen hab ich deshalb auch genau so gewählt, dass alles flach—ohne Falten oder Knicken—in einen 3L-Ziploc-Beutel passt. Zum Größenvergleich: die Schachfiguren sind so groß wie eine 5-Cent-Münze. Alles in allem wie gesagt 76g, und noch deutlich weniger, wenn man z.B. Siedler oder die kleinen (für sowas aber ungemein praktischen) Extrabeutel weglässt. Die Würfel selbst sind so winzig das man aufpassen muss, die nicht aus Versehen einzuatmen! (Im Ernst, erst ab 2 Würfeln hat meine Waage 0.1g registriert) Was natürlich unter dieser Größe und dem Gewicht leidet ist die Bedienbarkeit: ich hab relativ große Hände und es ist schon ein bisschen frickelig (HA!) das zu handhaben. Aber hey, so lange ich beim Siedler-Spielen gewinne ist mir das auch egal. Mir ist klar, dass das eigentlich nicht UL ist, zumindest im Sinne von 'hättste ooch weglassen können, brauchste eh nicht'. Ich hab das auch auf keinen Fall bei ner Solotour für n Overnighter dabei. Aber für die langen gemeinsamen Winterabende in der Boofe oder verregnete Hüttentage in Norwegen: "ganz netter Luxus" — und immerhin nur 20g schwerer als ein normales Skat-Blatt! PS: Wenn jemand Bastelfilz braucht: ich hab noch reichlich übrig!1 Punkt -
Selbstgemachte Trekking-Menüs
doman reagierte auf Serviervorschlag für Thema
Ich hoffe, dass ich einen entsprechenden Thread nicht übersehen habe... Ich mache mir meine Trekking-Menüs gern selber, da mir die gekauften zu teuer und zu wenig Nahrhaft sind. Mit der Zeit habe ich mir folgende Menüs ausgedacht, die mir schmecken und folgenden Anspruch erfüllen: 1. Wiegen maximal (knapp über) 200 g 2. Haben einen Nährwert von mindestens 400 kcal/100 g 3. Sind ungekühlt eine gewisse Zeit lang haltbar 4. Brauchen zur Zubereitung nur heißes Wasser bzw. kurz aufgekocht werden. Menü 1 Nudeln in Käsesoße: 100 g Fadennudeln 20 g (1/2 Packung) Maggi Rahmchamignons 50 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett Zubereitung: Alles mit 300 ml Wasser in einen Topf geben, unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und danach im "Pot-Cozy" 5 min quellen lassen. Wiegt (ohne Wasser) 190 Gramm und enthält 840 kcal und 30,8 g Protein. Menü 2 Kartoffelbrei: 70 g Maggi Kartoffelbrei 30 g geriebener Parmesan 30 g Kokosfett 30 g Röstzwiebeln 30 g zerbröselte Tortillachips. (Brösel, NICHT Pulver!) ca. 5 g Salz, Pfeffer und Chilipulver (gesamt) Es werden zwei Ziplockbeutel gepackt: einer mit Kartoffelbrei, Parmesan, Fett und den Gewürzen, der zweite mit Röstzwiebeln und Tortillas. Zubereitung: 350 ml Wasser zum kochen bringen und Kartoffelbreipulver, Käse, Fett und Gewürze dazugeben und glattrühren. Anschließend mit den Röstzwiebeln und Tortillabröseln bestreuen. Ich mag es, wenn sie knusprig bleiben, daher gebe ich immer nach und nach dazu. Man kann sie jedoch auch direkt unterrühren. Wiegt (ohne Wasser) 195 Gramm und enthält 944 kcal und 20,7 g Protein. Menü 3 Tomatencouscous: 90 g Couscous 50 g Nüsse 20 g Tomatencremesuppe 20 g geriebener Parmesan 20 g Kokosfett 1 g Salz 300 ml Wasser Zu Hause die Nüsse hacken (nicht zu klein, sie geben dem ganzen nachher etwas mehr Bissfestigkeit) Zubereitung: Wasser mit Salz, Fett und Suppenpulver aufkochen. Anschließend Couscous, Käse und Nüsse dazugeben, umrühren und 5-10 min in den Potcozy stellen und ziehen lassen. Das Ganze ist nachher von der Konsitenz her eher ein Risotto. Couscous kenn ich eigentlich als etwas trockenes, ähnlich locker wie Reis. Aber so "breiig" mag ich es lieber. Wer es trockener mag muss dann mit der Wassermenge experimentieren. Wiegt (ohne Wasser) 201 Gramm und enthält 960 kcal und 28,0 g Protein. Menü 4 Pikante Tomaten-Käse-Suppe (das habe ich mal für eine Freundin entwickelt, die wenig bis gar keine Kohlehydrate zu sich nimmt) Zutaten: 160 g Aubergine (in Würfeln mit einer Kantenlänge von 1 cm) 50 ml Olivenöl 1/2 Zwiebel (in feine Würfel gehackt) 1 Knoblauchzehe (zerstampft) 400 g gehackte Tomaten ein Schuss Baisamicoessig 1/2 Bund Basilikum 100 g Morzarella 25 Parmesan Salz, Pfeffer, Chili Die Aubergine mit dem Öl anrösten, im Anschluss die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und mit anrösten. Sobald alles Farbe bekommen hat kommen die Tomaten, der Baisamico-Essig und der gehackte Basilikum dazu und alles wird auf kleiner Flamme gekocht, bis die Auberginen weich sind. Ich habe alles pürriert. Im Anschluss Morzarella und Parmesan dazugeben und schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Ich hatte danach noch ca. 800 ml Suppe. Die kam dann in den Dörrautomaten und wurde bei 60°C ca. 12 Stunden getrocknet. Durch das Öl und das Fett im Käse wird das ganze nicht krümelig trocken sondern bleibt "pappiger". Luftdicht verpackt und ungekühlt war das Ganze 3 Wochen problemlos haltbar. Zubereitung: einfach in einen Topf und mit Wasser auf 800 ml auffüllen. Dann unter Rühren aufkochen, kurz ziehen lassen und fertig. Wiegt (ohne Wasser) 170 Gramm und enthält ca. 912 kcal und 30,0 g Protein. Menü 5 Nudeln mit Basilikumpesto Zutaten: 90 g Gabelspaghetti 15 g frischer Basilikum 25 g Pinienkerne 25 g Parmesan 1/2 Knoblauchzehe 40 ml Olivenöl Salz Alle Zutaten für das Pesto mit einem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten. Das Pesto und die Nudeln separat verpacken. Die Nudeln vor Ort kochen und anschließend mit dem Pesto vermischen Wiegt 200 g und enthält ca. 922 kcal und 23,5 g Eiweiß. Die kommende Woche experimentiere ich ein wenig mit einer Idee für ein "Thai Pad", die ich auf YT aufgeschnappt habe und guck, wie/ob ich das für mich umgesetzt kriege. Bei Erfolg/Interesse poste ich das hier. Und was macht IHR Euch, wenn Ihr draußen unterwegs seid?1 Punkt -
Nachdem es, was die Reiseberichte anbelangt, um den GR221 recht ruhig geworden ist, will ich nun mal nachlangen. Ich habe mich mit meiner Reisepartnerin in den letzten Maitagen auf den Weg gemacht, die Flüge hatten wir schon im Dezember gebucht. Da wir möglichst sparen wollten, haben wir eine sehr umständliche Route über Mailand gewählt - die zu dieser Zeit deutlich preiswerter war, als jeder Direktflug. Gewichtstechnisch hätte ich am liebsten ausschließlich in Refugios und Pensionen übernachtet. Meine Reisepartnerin drängte jedoch darauf, das Tarp mitzunehmen, zum Glück, denn Mallorca inklusive (und wahrscheinlich erst recht) der kleinen Küstenorte sind für spanische Verhältnisse wirklich, wirklich teuer. Und das erste Refugio und damit die erste günstige Übernachtung ist erst in Esporles (Etwa KM 50) möglich. Der Weg an sich ist sehr spannend und abwechslungsreich, ich wußte ja nicht, was mich höhenangsttechnisch erwartet und bin mit großen Erwartungen und Spannung an die Etappen herangegangen. Vor allem der Abstieg nach Deija machte mir große Sorgen, hatte ich doch schon die "schlimmsten" Dinge ("Ein echter Pain in the Ass") gelesen und entsprechende Befürchtungen. Am Ende war alles machbar und der Abstieg - naja, ich war überrascht, weshalb manche ihn als so schlimm empfanden. Ich vermute, dass unterschiedliche Routen der Grund sind, unsere jedenfalls war fast ein Spaziergang. Insgesamt ist der Weg, wie viele ja auch schon schrieben, kein Spaziergang! Wir haben viele unterwegs getroffen, die ihn unterschätzt haben und wirklich, wirklich fertig waren. Zum einen aufgrund mangelnder Fitness und zu schwerem Gepäck zum anderen aufgrund völliger Leichtsinnigkeit (Schühchen und Handtasche). Okay, nun aber Details und Bilder Tag 1 - Anreise und Übernachtung in Palma Wir sind mit zwei verschiedenen Linien über Mailand (Eurowings) nach Palma (Easyjet) geflogen und aufgrund von Verspätungen erst am späten Nachmittag gelandet. Eine Weiterfahrt nach Port ´d Andratx hätte sich nicht mehr gelohnt, da wir ja auch noch zu Decathlon mußten um Trekking-Stöcke und Heringe zu kaufen. Aufgrund des Umstiegs in Mailand (wir mußten die Sicherheitsschleuse ein zweites Mal passieren) hatte ich keine Lust, ggf. meine guten Stöcke eventuell am Flughafen zurücklassen zu müssen. Es gibt drei (!) Decathlon in Palma - den in der City kann man vergessen, der etwas außerhalb gelegene verkauft alles, auch Gaskartuschen. Die Stöcke, naja - die leichtesten dort (250g und 10 EUR / Stock) aber die Heringe, "ach Du Sch..." nur Stahl!!! Wir hatten 6 Plastikheringe von MSR dabei, dass mußte jetzt genügen, ich schleppe auf gar keinen Fall die Stahldinger durch die Serra Tramuntana. Nein! Auf dem Weg zurück in die City ein "Hotel" über Booking.com gebucht, 44 EUR für ein Doppelzimmer, passt! Abends noch fix für den nächsten Tag eingekauft, Wasser und Essen, Spanien ist ja recht günstig, was die Lebensmittel angeht, in Mallorca auf dem GR221 allerdings fast nur in Palma. Das erfahren wir aber erst in den nächsten Tagen... Tag 2 - Port Andratx bis La Trapa (ca 10 km) Die Anfahrt nach Port Andratx gestaltet sich etwas schwierig, obwohl sie eigentlich ganz einfach ist. Vom Place de Espana setzt man sich für kleines Geld in die Linie 102 und fährt. Unser Hotel liegt aber etwas außerhalb des Stadtzentrums und wir müssen in die Linie 104 und dann in die 102 umsteigen. Wir wollen um 08:00 los, damit wir um 10:00 endlich loslaufen können, haben die Rechnung aber ohne Google Maps und die Busfahrer gemacht. Am Ende fahren wir mit der 104 erst in die eine Richtung (Google Maps) dann in die andere (Erster Busfahrer) dann steigen wir wieder aus (Zweiter Busfahrer) und setzen uns zunächst etwas beläppert und frustriert an den den Straßenrand irgendwo im Nirgendwo. Wir sind ratlos und kommen irgendwann von selber drauf. Man kann in beide Richtungen fahren und in die 102 umsteigen... ok, wenn man das dann weiß. Mittlerweile ist es 11:30, wir werden irgendwann gegen 13:00 in Port Andratx ankommen. Dieser Plan war eigentlich anders, naja - wir hatten ohnehin geplant, heute eventuell in La Trapa zu übernachten, das soll ja sehr schön sein dort. Also, keine Schnute ziehen: Es ist schließlich Urlaub Im Bus treffen wir zwei deutsche (was sonst) Touristinnen, die die erste Etappe nach St. Elm laufen möchten, sie haben irgendwo von dem Weg gelesen. Sie bewundern unsere kleinen Rucksäcke - da soll alles drin sein? Tarp, Isomatte, Schlafsack, Kleidung und auch Essen? Klar! In den nächsten Tagen, ernten wir noch weitere ungläubige und neidische Blicke von unseren Mitwanderern. Insbesondere der Rucksack meiner Wanderpartnerin, der vielleicht 20 Liter fasst fällt auf. Ehrlich gesagt weiß ich selbst nicht, wie sie das Zeug da rein gequetscht hat In Andratx angekommen schlürfe ich noch fix einen Cafe con Leche, das muß und dann geht es schon an den Einstieg, der ist mit dem GPS auch schnell gefunden. Die ersten Meter des Weges gefallen mir schon richtig gut, es duftet süß nach Kiefern und die Welt um uns wird ruhiger. Doch mittlerweile ist es 14:00 und es ist heiß, verdammt heiß! 25 Grad und keine Wolke in Sicht, kaum Schatten. Ich bin seit ein paar Monaten nur sporadisch gewandert und das merke ich jetzt gerade. Insgesamt würde ich diesen Weg nicht mehr über 20 Grad gehen, ich vertrage diese Temperaturen zusammen mit den Höhenmetern nicht mehr so gut und war froh, als es ab Soller wolkiger wurde. Gegen 16:00 kommen wir in St. Elm an, dort gönnen wír uns erst einmal Eis und Bocadillos (mmmmhhhhhh) und suchen noch einen der zwei kleinen Supermärkte auf um unsere Wasservorräte zu füllen. Hier zeigt sich zum ersten Mal die Ausrichtung auf den Tourismus, die Preise sind etwa vier bis fünf mal so hoch wie in Palma. Ausgezeichnet sind sie zum Teil nicht. Ich vermute, das für die Einheimischen (sofern es noch welche gibt) andere Preise gelten, wie sollten die das bezahlen? Gegen 17:00 machen wir uns auf nach La Trapa, von der alten Klosterruine habe ich schon viel gelesen. Sie soll für eine Übernachtung sehr schön sein! Auf dem Weg nach La Trapa haben wir immer wieder herrliche Ausblicke auf die Darcheninsel "La Dragonera". Der Aufstieg nach La Trapa ist nochmal knackig aber schön! Man kommt an eine kleine Kletterstelle, die eigentlich mit einem Seil gesichert ist. Doch es ist nirgends zu sehen, wir suchen den Weg. Das GPS zeigt eine Richtung, doch da geht es nicht weiter, oder? Meine Wanderpartnerin kämpft sich irgendwie hoch und will mir von oben signalisieren wo es lang geht, doch von oben sieht alles anders aus und sie ist irgendwie nervös, fast ängstlich, mmmh, das macht mich natürlich ebenfalls nervös. Sie zeigt mir einen Weg an, eigentlich wäre ich instinktiv anders gegangen. Der angezeigte Weg ist offiziell, aber jetzt sehe ich, dass das Seit fehlt, die Felsen sind von der dauernden Benutzung völlig glatt und für mich ohne Seil nicht machbar. Ich rutsche auf dem Arsch zu der Stelle zurück, wo ich eigentlich hoch wollte. Meine Wanderpartnerin hüpft wie ein HB-Männchen herum und meint ich solle da nicht lang - ich möchte dass sie jetzt still ist, damit ich mir meinen Weg selber suchen kann, hat sie ja schließlich auch. Das rumgequatsche hat mich nervöser gemacht, als es die Stelle verdient. Man sollte sich nicht ganz links halten, denn da geht es tatsächlich steil nach unten, aber alles in allem, wie immer machbar. Der Blick auf La Trapa kurz nach der knackigen Kletterstelle. Ausblick von La Trapa Da die Nacht trotz leichter Bewölkung einen Sternenhimmel und keinen Regen verspricht beschließen wir das Tarp Tarp sein zu lassen und stellen uns auf Cowboy-Camping ein. Die Plastikheringe würden wir hier ohnehin nicht in den Boden gerammt bekommen. Gute Nacht! Das war übrigens die einzige Nacht, in der ich meine Iso-Jacke gebraucht habe, die restlichen Tage hätte ich auf die 220 Gramm verzichten können.1 Punkt
-
Ich wuerde auch eher in diese Richtung denken, spart ja letztendlich auch Aufwand, Kosten und Gewicht.1 Punkt
-
Eine gute Idee! Ich will auch endlich wieder raus... werde es aber aus zeitlichen Gründen erst gegen Ende Februar schaffen... :( Aber ansonsten würde ich auch versuchen (neben kleineren und großen geplanten Touren) einmal im Monat raus zu gehen.1 Punkt
-
Mein Liebstes Teil
st3vie reagierte auf Michas Pfadfinderei für Thema
1 Punkt -
Finde ich jetzt nicht so geeignet, nach den Angaben minimale Last 250 mA, finde ich fuer kleine Panels etwas viel fuer Testbetrieb ausserhalb des Sommers. Die Anzeige sehe ich nicht als Plus, da man ja eh ein USB-Meter davor haengen hat und da kann man alles ablesen. Ein gutes 15 W Panel, was ja schon recht gross / schwer ist, wird nicht ueber 2 A kommen, d.h. mit einem 0,15 - 3 A Lastwiderstand, ist man auf der sicheren Seite fuer alle Tests.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Training
Walking Bull reagierte auf dennisdraussen für Thema
Wir leisten uns nur ein Auto und wohnen auf dem Land. meine primären Fortbewegungsmittel sind also die Füße und mein Rad, dazu gehe ich 2 mal die Woche je 10 km laufen und gehe 2 mal zum Kampfkunsttraining, da ich meinen Arbeitsalltag auch nicht im sitzen bestreite, habe ich von Ausdauer bis Agilität und Kraft alles abgedeckt. Beim Trekking habe ich allerdings wenig sportliche Ambitionen, da vereinfacht es einfach die Planung da man weiß was geht oder ob noch mehr geht.1 Punkt -
Dass das Rainbow "nur" eine Apsis hat, stört mich überhaupt nicht. Ich nutze sie eigentlich nur zum Kochen. Die Ausrüstung kommt bei mir immer nach Innen. Wie es sich bei Kälte, Regen und bzgl. Kondenswasser verhält, bleibt abzuwarten. Noch ist es mir zu kalt draußen. Aber ich habe einen sehr guten Daunenschlafsack, sodass ich jetzt mal optimistisch bin. Danke, @khyal, für den Tipp mit dem Liner, werde ich mir bestellen. Habe das Rainbow von einem Forumsmitglied gekauft, das zeitweise in Karlsruhe wohnt. Der Vorteil war, dass ich es erst anschauen konnte, bevor ich es kaufe. OT: Meine Packliste habe ich nun in meinem Profil verlinkt ("About me"), da off topic (Hinweis eines Admins). Deshalb dazu nur abschließend noch: Kleidung ist nicht mit aufgelistet, weil ich noch am Ausprobieren einer Alternative zu den Icebraker-Produkten bin. Merino-Wolle ist sicher die beste Lösung (Geruch, trocknet schnell, angenehm zu tragen, leicht), aber von Icebraker halt schon recht teuer. Ein wenig günstiger, aber trotzdem sehr hohe Qualität haben vermutlich die Klättermusen-Produkte. Da wird zum Teil noch Seide in die Wolle mit eingearbeitet für noch bessere Geruchs-Neutralisierung. Mit dem Granite Gear Virga zu joggen ist dann möglich, wenn man im "Ultraschlappschritt" läuft (minimaler Kniehub, schlurfend) und hin und wieder beide Hände zum Abpuffern der Auf- und Abbewegung unter den Rucksack hält. Spezielle Lauf-Rucksäcke habe ich hier sehr viele, aber die sind dann doch alle zu klein für meinen speziellen Anspruch, komplett autark sein zu wollen. Aber das war jetzt off topic... (um auf die Fragen zu antworten)1 Punkt
-
Training
Walking Bull reagierte auf Kermit für Thema
Hallo, wenn ich das hier so lese und überhaupt keine Ahnung hätte, könnte man meinen für eine Wanderung, auch für eine lange Wanderung, braucht man wochen- wenn nicht gar monatelanges Training. Es kommt aber doch nur darauf an, was ich erreichen möchte. Möchte ich in meinem Urlaub den Stress, den ich auf der Arbeit habe nicht vermissen, laufe ich viele, viele Kilometer am Tag. Wenn ich aber abschalten möchte und die Tour geniessen möchte, laufe ich wie es mir einfach Spaß macht. Die Kondition kann auch während einer Tour verbessert werden aber nur dann wenn man sich nicht jeden Tag auspowert. Grundsätzlich: Zu einem Ausdauertrainung gehörte schon seit ewigen Zeiten auch ein Training für die Rücken- und Rumpfmuskulatur. Nur Ausdauertraining ist mir völlig unbekannt! Und ein Ausdauertraining im langsamen Bereich, für jeden individuell, bringt für die Fitness am meisten. Beim Bodyweightraining trainierst du wenn es gut dosiert ist, sämtliche Muskelgruppen, was ja sehr abwechslungsreich ist und deshalb auch Spaß macht. Warum soll ich aber Muskelgruppen trainieren die ich fürs Wandern/Trekken nicht brauche. Eine Ausgewogenheit der Muskulatur ist absolut nicht verkehrt aber fürs Wandern/Trekken, warum es hier im Forum geht, braucht man diese nicht. Ich habe den Faden so verstanden, dass Leute hier Tipps abgeben und wiederum andere diese Tipps für sich entdecken. Und wenn das Bodyweightraining ist, auch gut. Alles ist besser als nichts. Und wie heisst es so schön: Sport ist Mord. Doch das ist nur die Hälfte der Wahrheit. Viel besser sollte er lauten: Sport ist Mord und kein Sport ist Selbstmord. In diesem Sinne, jedem das seine und dabei möglichst viel Spaß. LG Kermit1 Punkt -
Ich hab einen CSV Import gebaut ist aber noch nicht ganz fertig daher noch kein pull request1 Punkt
-
Vorstellungsthread
J_P reagierte auf freidenker für Thema
Servus liebe Leute! Ich bin 24 Jahre, komme aus Wien, und bin UL-Anfänger. Bis jetzt war ich nur auf Tagestouren in Österreich und auf Wochenendtouren in Norwegen unterwegs. Neben Wandern geh ich auch gerne Bouldern. In den nächsten Jahren würde ich gerne den GR221, TMB, GR20 und paar kleinere Touren in Österreich laufen. Ah ja, und außerdem bin ich auch überzeugter Sandalen-Träger/Läufer/Wanderer (Bedrock Cairns & Classics). Danke für die vielen nützlichen Informationen und Beiträge die man hier im Forum findet! Liebe Grüße euch allen!1 Punkt -
Servus Jan, das gleiche Vorhaben habe ich auch (Januar schaut bis dato schlecht aus ) - angeregt durch das Buch von Torbjorn Ekelund "Im Wald" (er hat einen Overnight je Monat in Norwegen bei sich zuhause gemacht).1 Punkt
-
Ich hab so nen 10 € Teil https://www.amazon.de/AMANKA-USB-Tester-Multimeter-Widerstand-Temperatur/dp/B073SP2PPQ Möchte auf dieses hier umsteigen. War bei nem Vergleich das genaueste. Neben dem großen Display und den vielen Daten die es kann. Mit Bluetooth für 20-25 €: https://www.amazon.de/KKmoon-Tester【Voltmeter-Amperemeter-Ladekabel-Impedanz-Messer】Keine-Kommunikations-Version/dp/B078HBMFSG Das hier ist dann wohl eine Mini USB C Version von diesem: https://www.amazon.de/KKmoon-Spannung-Widerstand-Tester【USB-Kommunikation/dp/B07BHJWBXD So ein Teil hatte ich auch schon mal überlegt...wobei ich aber dann lieber mit nem 5V Ventilator oder ähnlichem Dauerbelaste: https://www.amazon.de/KKmoon-DC3-7-13V-Einstellbare-Elektronische-Dauerbelastung/dp/B01H6Q8USE Gibts für mehr Geld jetzt sogar mit grafischem Display und Verläufen...wobei man das ja bei der Bluetoothversion ja am Smartphone haben solle: https://www.amazon.de/USB-Multimeter-Spannungstester-Detektor-Farb-Display-Stromkapazität-Energielastmessung/dp/B07G15TX2N1 Punkt
-
Mal grob über den Daumen müsste man mindestens 6-8m Snaply Band zusammenknöpfen - klingt nach zu viel Arbeit um es jeden Morgen und Abend auf Tour zu machen.. Ich würde auch für ein Perimeter Mesh plädieren. Einfach reinlegen und fertig. Ob das Mesh überm Boden liegt oder der Boden aufs Mesh aufgelegt wird macht vermutlich kaum einen Unterschied. schöne Grüße Micha1 Punkt
-
Möglichkeiten für trennbaren Zeltboden
P4uL0 reagierte auf Andreas K. für Thema
Dann ist das Konstrukt aber nicht Moskitodicht, wie gewünscht...1 Punkt -
UL-Spielesammlung
waldgefrickel reagierte auf danobaja für Thema
schachbrett, mühle kann man prima mit stift auf die thermarest malen. steine, stöcke finden sich immer, wiegt dann gar nichts. filzfiguren fast nichts. ich seh was das du nicht siehst, verstecken, fangerles etc... wiegt auch nichts und macht warm.1 Punkt -
Vorstellungsthread
Walking Bull reagierte auf Donau für Thema
Hallo Asket, bin Anfänger im UL-Bereich, aber Deine Liste finde ich schon mal sehr gut durchdacht. Gaskartusche 550 Gramm - denke Du willst halt nicht öfters kaufen welche Ausrüstungsgegenstände haben Dich in der Praxis überzeugt?1 Punkt -
Abgesehen davon, dass in feuchten Gebieten das Kondenswasser an der Rueckwand runterlaeuft und man nur eine Apsis hat (weswegen ich damals das Rainbow gegen ein Double Rainbow ausgetauscht habe), ist das Rainbow ein sehr windstabiles Zelt, was wenig Stellflaeche braucht. Wenn es kalt + windig wird, wird es durch die Meshtuer rel kalt im Zelt, solltest Du beim Schlafsack beruecksichtigen. Passt aber gerade fuer Deine Gebirgstouren um Klassen besser als die 2 von Dir im TO Genannten. Falls nicht dabei, besorg Dir unbedingt noch den Liner, macht das Zelt mit wenig Mehrgewicht deutlich komfortabler.1 Punkt
-
Hallo, ich bin Langstreckenläufer und auch immer wieder joggend auf Fernwanderwegen unterwegs in autarkem Stil, manchmal auch mit Hund. Habe schon einige Abenteuer hinter mir, z.B. zweimal von Oslo ans Nordkap (einmal durch Norwegen und einmal durch Schweden, Tagesetappen i.d.R. 70 km), einmal von Karlsruhe nach Tarifa (Südspanien) und sehr viele Touren in den Alpen. Wasser hole ich so gut wie immer aus Quellen oder an Friedhofsbrunnen. Zu Essen gibt es in der Regel zum Frühstück Haferflocken mit Kakaopulver + Nüssen, tagsüber Brot und abends mit dem Kocher Nudeln (Fadennester) mit Tomatensaucenpulver sowie etwas Käse. Nächste Pläne: Nochmal ans Nordkap, Tour de Monterosa, Ultra Trail Mont Blanc, Pyrenäen von Ost nach West (aber nicht auf dem Jakobsweg), ... Mein Rucksack wiegt ohne Essen, Wasser, Kleidung exakt 5.000 Gramm. [edit: Eben wurde ich von einem Forums-Admin aufgefordert, den Link dazu hier zu entfernen, was ich hiermit getan habe.] Meine Packliste könnt ihr in meinem Profil sehen ("About me").1 Punkt
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Trekkerling reagierte auf khyal für Thema
Sobald ein bisschen mehr Licht auf ein Panel faellt, also mittlere Bewoelkung oder weniger, wird jedes USB-Panel, was nicht Superschrott oder defekt ist, eine Leerlauf-Klemmenspannung von gut 5 V liefern. Entscheidend ist aber, ob Leistung raus kommt, also die Spannung auch stabil bleibt, wenn etwas Strom gezogen wird. Die exakte Ausrichtung des Panels kann man entsprechend auch nur bei deutlicher Belastung machen. Was geht, haengt von der Panelgroesse, Bauart und Qualitaet ab, auch die Elektronik dahinter spielt eine grosse Rolle, z.B. waren die Panels von Goalzero schon immer halbwegs ok, aber die Elektronik dahinter grottig, dass sie im Vergleich zu guten anderen Panels bei Bewoelkung staerker einbrachen. Nun sind die Bedingungen im Winter mit tief stehender Sonne usw natuerlich auch schwieriger, da braucht es fuer dieselbe Tagesleistung in der Praxis eine groessere Panelflaeche. Ich bin z.B., da ich haeufiger in Jahreszeiten mit nicht so hoch stehender Sonne unterwegs bin und haeufiger in Gebieten, wo nur zeitweise die Sonne scheint, normalerweise mit einem deutlich groesseren Panel als Stromfahrer unterwegs. Im Hochsommer wuerde mir aber natuerlich auch ein Panel in der Groesse reichen, da einerseits deutlich weniger Verbrauch (Stirnlampe, HG-Beleuchtung GPS usw) und andererseits laenger mehr Lux (Lichtstaerke). Nun braucht man natuerlich fuer entsprechende Tests gerade im Winter bei kleinen Panels einen Lastwiderstand, der das Panel nicht gleich so stark belastet, dass die Spannung einbricht. Das sind SF haeufig ungeeignet, da sie zuviel Strom ziehen, evtl kommt noch der Faktor dazu, dass Manche Mimosen sind, was die Ladespannung betrifft. Wenn man wirklich Panels, Kabel, PBs vernuenftig messen will, geht eigentlich kein Weg an einem einstellbaren elektronischen Lastwiederstand vorbei. Mit diesem kannst Du z.B. auch USB-Steckernetzteile usw klasse testen, allerdings erleben gerade die Fans der Ali / Gearb "Paar-€-Produkte" da haeufiger eine bittere std der Wahrheit Mal am Beispiel eines Stecker-Netzteils beschrieben : Stecker-Netzteil, USB-Meter, USB-Lastwiderstand in Reihe. Nun drehst Du den Lastwiderstand immer weiter runter im Ohmwert d.h. die Stromstaerke steigt und behaelst dabei die Spannung im Auge, wenn die Spannung deutlich einbricht, sagen wir unter 4,9 V geht, hast Du die Leistungsgrenze des Netzteils erreicht, ein Blick auf das USB-Meter, welche Stromstaerke dabei fliesst und Du weisst, was Dein Stecker-Netzteil max kann. Dass dann ein Ali-Netzteil, was als 2.4 A verkauft wird, bei 1 oder 1.1 A einbricht, ist nicht ungewoehnlich. Bei Panels wird es etwas komplizierter, da, wenn es um die Leistungsgrenze geht, je nach Bauart die exakte Ausrichtung eine Rolle spielt, aber im Grunde genommen ist die Ausrichtung easy, die Sonnenstrahlen muessen idealerweise senkrecht auf das Panel treffen. Also erstmal hohen Ohmwert, kleine Stromstaerke einstellen, schauen, ob aus dem Panel ueberhaupt etwas rauskommt, dann waehrend Du Strom & Spannung beobachtest, Panel etwas schwenken, dass Du siehst, in welchem Winkel Spannung & Strom den hoechsten Wert haben. Jetzt kannst Du allmaehlich den Ohmwert runterdrehen, dass die Stromstaerke steigt, irgendwann bricht dann die Spannung ein, voila hast Du die Stromstaerke, die das Panel unter den Bedingungen kann, ermittelt. Ob jetzt jeder einen elektronischen Lastwiderstand braucht, wage ich zu bezweifeln , ich gehe halt den Sachen gerne in der Praxis auf den Grund und eine objektive Beurteilung ist am Besten moeglich, wenn man ihnen mit geeigneter Messausruestung auf den Leib rueckt. Was Kabel, Uebergangswiderstaende usw betrifft, mach Dir, wenn Du nicht mit sehr hohen Stromstaerken laedst und absolute Billigschrottkabel benutzt, nicht zuviel Gedanken darum. Klar sind Steckeruebergangswiderstand und Kabelwiderstand Widerstaende, die in Reihe mit dem Verbraucher liegen und deswegen nicht nur die moegliche Stromstaerke mindern, gilt nun mal I=U/R, sondern auch als Spannungsteiler Wirken d.h. auch eine etwas niedrigere Spannung am Verbraucher ankommt, je niedriger nun der benutzte Ladestrom ist, umso weniger ist das entsprechend ein Problem. Natuerlich habe ich meine ca 15 < 20 cm langen Micro-USB-Kabel (USB-C mache ich dann ueber Adapter) alle durchgemessen, bis knapp 1 A sind sie alle ok, fuer 1.5-2 A noch ca 40%... Btw kann man das auch prima mit einem USB-Festwiderstand ausmessen, es muss nur das USB-Netzteil die entsprechende Stromstaerke hergeben und natuerlich braucht Dein USB-Meter einen entsprechenden Eingang (bei mir eben Micro-USB), Lastwiderstand auf 2,5 Ohm schalten (ist meist mit 2 A bezeichnet), an den USB-Meter, das ans Kabel, das ins Netzteil, dann siehst Du was an Spannung und Strom "ankommt".1 Punkt -
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
Trekkerling reagierte auf Stromfahrer für Thema
Es ist Winter. Egal, wie gut du das Panel zur Sonne ausrichtest, die Erde selbst (bzw. die nördlich Halbkugel) ist bereits schlecht zur Sonne ausgerichtet. Darum ist es ja auch kalt und die Tage sind kurz. Wenn du dir die Leistung von Photovoltaikanlagen ansiehst, werden die die Leistungsunterschiede in Zahlen klar (das Bildbeispiel zeigt eine 45° geneigte, voll hinterlüftete Anlage mit starker Konvektion in Südsüdwestausrichtung, nennenswerte Leistungseinbrüche durch Überhitzung im Sommer weist diese Anlage nicht auf): Am Beispiel der Monatssummen der gut ausgerichteten Anlage kannst du sehen, dass im Dezember/Januar weniger als ein Sechstel der solaren Ernte erreicht wurde. Übertragen auf das kleine Panel: Dass dein Handy nicht lädt, liegt vermutlich daran, dass bei ca. 5 V Spannung kein hinreichender Strom erreicht werden kann (400 bis 500 mA sollten es dafür schon sein, beim iPhone mehr). Im Hochsommer würde das Panel 700 bis 850 mA liefern. Jetzt in deiner konkreten Messsituation evtl. nur 20 oder 80. Verwende mal eine weniger anspruchsvolle Last oder warte einfach auf das Frühjahr. Bereits ab März kommt man wieder in nutzbare Bereiche. Im Winter hingegen hilft nur Fläche, Fläche, Fläche. Der Wandler versucht die USB-Spannung zu halten, bis kein Strom mehr fließt. Der Strom ändert sich mit der Ausrichtung des Panels aber nicht linear. Bei 30° Fehlausrichtung fällt die solare Ernte bereits auf die Hälfte. Dahinter stecken die math. Winkelfunktionen, die hier beschreiben, welche Fläche perspektivisch senkrecht zur Sonne steht. Wenn du jetzt noch bedenkst, dass sowohl die Erde als auch das Panel nicht optimal ausgerichtet sind, sich diese Korrekturfaktoren also multiplizieren, dann kommst du schnell auf sehr kleine Werte.1 Punkt -
Vorstellungsthread
SouthWest reagierte auf Walking Bull für Thema
Liebe UL-Läufer, bin 42 Jahre alt komme aus Berlin und bin seitdem ich laufen kann mit Rucksack und Zelt unterwegs. Keine Ahnung warum aber das Thema "UL" ist mir erst vor ca. 2 Jahren untergekommen. Obwohl ich schon immer auf leichtes Gepäck gesetzt habe ist das wirklich UL-Wandern ne andere Liga:-) Ich bin also seit ca. 2 Jahren mit von der Partie. Nichts desto trotz fehlt es mir doch noch an Erfahrung. Mein erster "UL Rucksack" (wenn man den so nennen mag) war ein ziemlicher Reinfall. Naja so lernt man und hangelt sich von der Idee zum Kauf, zur Erfahrung und oft dann wieder zu verkauf:-) Mich interessiert aber nicht nur das Equipment. Ich bin sehr gerne in Deutschland unterwegs. Sehr gerne in Deutschland. Habe spontan ein paar Tage frei, also Rucksack packen und ab in ne neue Ecke die ich noch nicht kenne. Kein Flug buchen oder viel planen weil weit weg. Ist, ne richtig tolle Sache, oder? Aber natürlich finde ich die großen mächtigen Trips auch richtig interessant. Jedenfalls freue ich mich sehr teil dieser lebendigen Gruppe zu sein, auf viele tolle Diskussionen und Interessante Personen. PS. Ich fische gerne wenn ich unterwegs bin. Am liebsten mit der Fliege!!! euer Andreas1 Punkt -
1 Punkt
-
Skills - kurz und knapp
Walking Bull reagierte auf climbinguke für Thema
Hilfe! Auf was für eine Seite bin ich da geraten?! Und ich dachte immer facebook und instagram wären eine Plage Aber die Verwendung der Decke ist nicht schlecht.1 Punkt -
Kleidung aus welchem Material
görli reagierte auf Einzelkämpfer für Thema
Kann Dir PP ans Herz legen, hab inzwischen komplett umgestellt. Das Material ist leicht, wasserabweisend, robust und kann bis 60 Grad gewaschen werden. Der Müffelfaktor liegt zwischen KUFA und Merino. Marken wären Liod oder helly hansen.1 Punkt -
[Suche] Isomatte "Sea To Summit Ultralight Insulated Small"
DennisTamke reagierte auf Martin für Thema
Ich sag dir was- die ist so bequem, die gibt bestimmt keiner ab!1 Punkt -
Danke! Als Softwareentwickler wird mir auch immer schlecht wenn ich sowas lese wie "die app kostet 3Euro, ich bezahle nicht so viel für eine App!" ... aber für 5 euro einen kaffee kaufen auf dem dein Name mit Edding steht, ist vollkommen in Ordnung1 Punkt
-
Offline Navigation für iPhone vorwiegend Deutschland
DennisTamke reagierte auf Gunnar für Thema
Ich benutze die Komoot-App und binsehr zufrieden! https://www.komoot.de/1 Punkt -
Proteinpulver auf Tour
DennisTamke reagierte auf mtp für Thema
Ich kann nur auf meine Erfahrungen vom Sport zurückgreifen, und soweit ich mich erinnere funktioniert's mit dem Stoffwechsel in etwa so: Proteine dienen zum Aufbau und zur Regeneration der Muskeln. Da Proteine im Körper nicht gespeichert werden können, müssen diese regelmäßig zugeführt werden. Proteine werden vom Körper erst zur Energiegewinnung verwendet, wenn die Kohlenhydratspeicher und Fettreserven bereits verbraucht sind. Kohlenhydrate sind der schnell verfügbare Energielieferant für den Körper und werden in den Glykogenspeichern (Leber und Muskelgewebe) gespeichert. Ein reiner Proteinshake ist somit eigentlich kein Nährstofflieferant, sondern dient nur der Regeneration der Muskeln. Anders sieht es beim Weight Gainer aus: Der Mix aus etwa 1/3 Protein und 2/3 Kohlenhydraten liefert das nötige Protein, um die Muskeln zu regenerieren, und die nötigen Kohlenhydrate, um die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Protein ins Müsli mischen ergibt somit einen guten Mix zur Muskelregeneration und zum Wiederauffüllen der Glykogenspeicher. OT: Ich glaub ich mach mir jetzt ein Müsli .1 Punkt -
Nimmt niemand von Euch Badelatschen mit?
DennisTamke reagierte auf Dennis für Thema
Dennis hat diesen Beitrag moderiert: Anscheinend gerät der Thread außer Kontrolle. Da ich aktuell so ziemlich alleine moderieren muss und mir nicht allen Quatsch durchlesen kann, der hier noch geschrieben wird mache ich den Thread lieber zu und entferne die letzten inhalte, die nun wirklich nichts mehr mit dem Thema zu tun hatten. Ich bitte um euer Verständnis dafür. Edit: ich musste 17 Posts entfernen...1 Punkt -
Und noch ein Zeltofen...
schwyzi reagierte auf Andreas K. für Thema
@ Mafioso Die Loorbeeren für die Verarbeitung gehen nur zum Teil an mich: Deckel-, Bodenblech und Ofenwand habe ich zuschneiden und abkanten lassen. Auf mein Konto geht die Konstruktion, Herstellung der restlichen Teile, Montage und Anpassungsarbeiten. Heute Abend wird das erste Mal befeuert. @ Alf Aus Dir spricht die Angst! Klar wird sich der Ofen leicht verziehen, wie auch bei meinem zuvor vorgestellten Ofen. Der Verzug wird sich aber aller Voraussicht nach in Grenzen halten. @ Nature-Base Der Ofen muss Dich nicht überzeugen, ich habe ihn ja auch nach MEINEN Vorstellungen gebaut. Die Kritik angeblicher scharfer Kanten muss ich entschieden zurückweisen. Alles nur eine Frage sorgfältigen Entgratens. Mit der Haltbarkeit der Blindnieten hast Du zum Teil recht: Die Hitzeentwicklung am Deckelblech ist für die Blindnieten dort unbedenklich. Anders sieht es bei den Nieten am Bodenblech aus. Man kann dem Verschleiß aber entgegenwirken, indem man einen Gitterrost in den Ofen einlegt, so dass ein kleiner Abstand zwischen Brenngut und Blech geschaffen wird. Ein höherer Verschleiß an den Stellfüßen und den Nietmuttern ist von der Hand zu weisen: Die Teile befinden sich außerhalb der Brennkammer. Die Hitze dort sollte ~300°C nicht übersteigen, und diese Temperatur ist für Aluminium absolut unbedenklich. Meine erste Berufsausbildung war zum Werkzeugmechaniker, nur mal so am Rande. Ich kenne mich mit den Materialien aus PS: Du kannst Dir gerne einen dickeren Schlafsack mit auf Tour nehmen, und Dich im Winter ab Einbruch der Dunkelheit darin verkriechen. Ich für meinen Teil schätze noch ein paar angenehme Stunden am warmen Ofen bevor ich mich Schlafen lege . Siehe Präambel bei der Vorstellung meines ersten Ofens. PPS: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!1 Punkt -
Die Dichtheit der Salbendosen ist mit Vorsicht zu genießen. Cremes funktionieren ganz gut. Sobald es aber flüssiger wird (z.B.Öl im Pesto), habe ich mit den Dingern keine gute Erfahrung gemacht.1 Punkt