Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.02.2019 in allen Bereichen

  1. Liebe Gemeinde, mein großer Dank geht an alle die teilgenommen haben, natürlich an die glücklichen Gewinner des Fastpacks und des Knots und natürlich auch ganz herzlichen Dank an Chris, der diese kleine Aktionen mit seinen Sachspenden ins Leben gerufen hat! Meine kleinen Dreingaben gehen heute noch an den Chris raus. Liebe Grüße, Mateusz p.s. Und wer wissen möchte, wie es in Zukunft mit LaBu weitergeht, erfährt demnächst mehr auf der Website.
    18 Punkte
  2. schwyzi

    Der Romantikfaktor

    Moin, beim Lesen eines anderen Fadens kam mir zum wiederholten Male derselbe Gedanke: Bin ich irgendwie anders?. (@tipple: Schnauze halten!) Da wurde zum x-ten Mal geraten, Kochgedöns zu Hause zu lassen und in Ortschaften essen zu gehen. OK, kann man machen, funxt; wenn man in frequentierten Wandergebieten unterwegs ist, dauerts halt mal länger... Aber was ist mit der Romantik? Dem Gefühl von Freiheit, Autarkie?? Dem Miniatur-Lagerfeuer-feeling beim Starren in die Flammen des Dosenkocher? ( Im hohen Norden sogar möglicherweise des Nomad-Hobos?) Essen gehen abends, OK, das mach ich bei Wandertouren mit meiner Traumfrau auch schon gern, aber da sind wir dann auch konsequent: wir pennen dann auch gleich in Pension, Guesthouse...Ich meine, deshalb den Kocher wegzulassen käme mir nie in den Sinn!! An einer schönen Stelle zu pausieren, eben einen Kaffee zu machen und zu genießen, den Blick schweifen zu lassen mit nem warmen Becher in der Hand...Draußenromantik eben. Ich brauche das Gefühl, unabhängig zu sein, autark. Deshalb Schlepp ich auch ein UL- Kochset mit. Ebenso etwas Essen, auch wenn der nächste Ort nur zwei,drei km vom Weg entfernt ist! Ich will da nicht hin müssen! Bin ich anders? Wenn man den Tipp:" lass das Kochzeugs zu Hause, geh essen" wirklich konsequent unter UL- Aspekt weiterdenkt, dann müsste der nächsteGewichtssoartipp ja heißen:" Lass die Matte/ das Tarp/ den Quilt weg und geh in Ortschaften schlafe" SUL wäre dann das Wandern nur mit Kreditkarte Sind halt so meine Gedanken.. LG schwyzi
    2 Punkte
  3. Kridde

    Thermarest NeoAir XLite

    Hier gibt es ein YouTube Video, bei dem gut zu sehen ist, wie eine Neo Air nach längerer Benutzung von innen aussieht:
    2 Punkte
  4. zweizehn

    Vorstellungsthread

    Hej, ich bin Raoul, 27 jahre alt, wohne und komme aus Berlin. Wander gerne und schon lange. Bis jetzt in Norwegen, der Türkei, Slowenien, Polen und natürlich allerlei deutschen Mittelgebirgen. Angefangen mit 25 kg mitlerweile knapp 20 leichter. Als nächstes soll es nach Israel gehen.
    2 Punkte
  5. OT: Ich erinnere mich noch an einen gewissen Düsseldorfer, der an unserer letzten Tour den ganzen Abend Kölsch getrunken hatte... komm nur nicht mehr auf den Namen?
    2 Punkte
  6. Aus der Luftfeuchtigkeit im Bivy! Hier nochmal die Sache mit dem Taupunkt. https://www.youtube.com/watch?v=WaW2HDQK5lQ VG. -Wilbo-
    2 Punkte
  7. @ArminS Eigentlich finde ich die Form ganz logisch, wenn auch nicht unbedingt für breite Schultern, sondern eher für Leute wie mich, die sich in der Nacht viel bewegen. Die Schulterbreite ändert sich nicht, entweder passt der Schlafsack oder nicht. In der unteren Hälfte kann ein Stück Stoff zusätzlich zB erlauben, dass man die Beine im Schlafsack anziehen kann (Fötusposition), was zB in meinem Cumulus kaum machbar ist, ohne, dass irgendwas auf den Seiten raus guckt. Wenn man sich die Quiltform anguckt, kann man erkennen, dass er nach nur etwa 3 Kammern schon breiter wird, also knapp unter dem Knie. Ich denke das spricht für mehr Beinfreiheit. Um es genau zu wissen, müsste man das Teil mal in dn Händen halten bzw sich tatsächlich mal reinlegen können. schöne Grüße Micha
    2 Punkte
  8. und ich runde auf x50,- oder x00,-€ auf.
    2 Punkte
  9. Na gut, dann jetzt von mir 105,- für das Rucksackdingens...
    2 Punkte
  10. roli

    Auf Madeira durch die Wolken

    Wir sind von dieser wunderschönen Insel leider schon wieder zurück. Die Wanderung und im speziellen die Natur sind atemberaubend. Zuerst wählten wir den Küstenweg (siehe @DasBaum) und von dort ging es weiter auf den Plan B GPS Track von Taeve. Dennoch will ich hier zwei Warnungen aussprechen. Die Höhenmeter meistens in Form von Stiegen sind schon heftig und sind bergauf sowie auch bergab wirklich anstrengende für die Knie. Kilometerrekorde sollte man sich hier also nicht erwarten. Zusammen mit der kurzen Tageslänge im Februar ist hier Vorsicht geboten. Der Abschnitt von Rabacal nach Fanal ist lebensgefährlich und sollte nicht begangen werden (zumindest nicht der von uns gewählte Track). Hier gibt es einerseits eine endlos wirkende Steinstiege über die schön eine Levada fließt. Die Stiege ist ausgesetzt und ungesichert. Ausrutschen beendet das UL Dasein. Später folgt dann ein unglaublich heftig ausgesetzter Levada Wasserfall. Auch dort spritzt das Wasser herrlich über ein schmales Steinband - Levada innen, 20m vertikale Klippe außen und Wasserfall über das ganze Szenario. Danach kommen dann noch Felskletterpassagen, ebenso komplett ausgesetzt. Alle anderen Wege waren in Ordnung aber diesen sollte man nicht gehen und bei Regen darf man ihn nicht gehen. Bei uns war das Wetter herrlich, also kein Regen dafür aber kalt. Bei um die 1000 Meter Höhe hatte es in der Nacht 2 Grad und am Pico Ruivo war das Wasser gefroren (wobei wir dort nicht nächtigten). Somit war mein 250er Cumulus Quilt eindeutig unterdimensioniert.
    2 Punkte
  11. Linnaeus

    Thermarest NeoAir XLite

    Hallo AnnK, kauf dir für kleines Geld einen Bratschlauch und bastele den Pumpaufsatz rein. ... und der ist leicht!
    1 Punkt
  12. Kermit

    Thermarest NeoAir XLite

    Hallo @AnnK ich habe das anders aber SCHWERER gelöst. Ich bin mit Matte in den Baumarkt und habe mir ein Stück Gartenschlauch gesucht, was genau darauf gepasst hat. Habe auch ein Neoair, allerdings eine Voyager mit m.E. gleichem Ventil. Danach in die Sanitärabteilung und 2 Dichtungen gekauft, Schlauch muss innen durch die Dichtung passen. Daraufhin habe ich ein Loch in der Größe des Schlauches in einen Müllsack geschnitten. Nun habe ich jeweils eine Dichtung von außen und eine von Innen über den Schlauch gestülpt. Die Dichtungen dann mit Klebeband (Panzertape von Lidl/Aldi, erheblich preiswerter als im Baumarkt) an den Müllbeutel geklebt. Sieht nicht toll aus, funktioniert aber toll. LG - Kermit
    1 Punkt
  13. Beim Rückflug mit Ryanair aus Spanien durfte ich Stöcke und Messerchen nicht mit als Handgepäck nehmen. Da ich aber rein von den Abmessungen alles für Handgepäck erfüllt habe, wurden Stöcke und Messerchen kostenlos als Fluggepäck mitgenommen. War überhaupt kein Thema und fande ich einen super Service.
    1 Punkt
  14. Ich bin mir nicht sicher ob alle Blogger, Influencer und Contentcreator wirklich unabhängig von jedem monetären Gedanken handeln. Eventuell hätte es geholfen die Cumulus Säcke mal zu reinigen, andererseits sind die Cumulus Sachen bekannt für ein gutes Preis—Leistungs–Gewichtsverhältnis, wer das Preis Argument vernachlässigen kann hat andere Optionen.
    1 Punkt
  15. Jan

    Thermarest NeoAir XLite

    Ich ebenso . Zumindest im Winter. Im Sommer puste ich meist direkt auf.
    1 Punkt
  16. Nautilus

    Thermarest NeoAir XLite

    Ich nutze den Neo Air Pumpsack. Diesen nutze ich gleichzeitig auch als Packsack. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden, und würde ihn mir wieder kaufen.
    1 Punkt
  17. martinfarrent

    Thermarest NeoAir XLite

    Ich habe sie seit Jahren immer nur mit dem Mund aufgepustet. Erst vor rund einem Jahr kam ich überhaupt auf den Gedanken mit dem Schimmel und überlegte mir irgendeinen Dreh, der vor der Einlagerung mit der relativen Luftfeuchtigkeit bei Kälte und Wärme arbeitete... vergaß ihn sofort wieder und schere mich weiterhin nicht drum. Ich blase die Matte einmal zuhause auf und öffne dann das Ventil, lasse sie ein paar Stunden herumliegen und verpacke sie wieder.
    1 Punkt
  18. Sea to Summit hben eine neue Matte in diversen Maßen: Ether Light XT Insulated Air Sleeping Mat https://seatosummitusa.com/collections/ultralight-sleep-system/products/ether-light-xt-insulated-sleeping-mat 425g für Regular bei 3,8er R-Wert und damit irgendwo zwischen xlite und xtherm. Was ich spannend finde ist, dass es endlich auch eine rectangular wide mit regulärer Länge gibt (550g). Könnte in der Hängematte Konkurrenz für die xtherm Max in large werden, 100g leichter.
    1 Punkt
  19. Genau deshalb habe ich mit der Bundespolizei Flughafen Köln/Bonn telefoniert. Laut deren Aussage sind dort Trekkingstöcke kein Problem. Alle Heringe die spitz sind und zum zustechen eignen dürfen nicht ins Handgepäck.
    1 Punkt
  20. Schön das mich wenigstens einer hier versteht... DAS werde ich definitiv tun.
    1 Punkt
  21. Gerade mit eiskalten wasser getestet, und muss sagen, dass Er das Wasser schneller und effektiver zum kochen bringt, als der MSR.
    1 Punkt
  22. Ich würde den Test mal ohne Bivy aber mit VBL machen. Falls der Sack trocken ist bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und Nebelwetter ist doch alles OK. Gruss Konrad
    1 Punkt
  23. Ich versteh Deine Ernüchterung komplett, aber vielleicht ist es wirklich der VBL (Disclaimer: Ich hab mit VBL keinerlei Erfahrungen). Immer wenn ich in einem Bivy gelegen habe, hatte ich Kondens. Reichlich. Ich verstehe auch nicht warum alle immer im Bivy schlafen wollen... (ausser die Viechers sind bösartig/viele—dann aber nur ein Bug-Bivy mit vieeeel Lüftung. Zecken-Angst treibt mich da doch öfter mal rein...). Deshalb schlaf ich wenn es geht nur noch ohne Bivi, hab dafür n größeres Tarp und keine größeren Probleme mehr mit Kondens. Zur Zeit (+-5 Grad, Bäh-Wetter) hab ich höchstens mal bisschen Kondens am Fussende (Warmfüßler) und vom Schnauf am Kopfende des Quilts. Aber nichts was den Quilt—auch wenn ich ihn nicht trocknen kann—nach 3 Tagen unbrauchbar macht. Gefühlt (nur eigener Erfahnungswert) fahre ich viel besser damit den Bivy wegzulassen: bessere Durchlüftung (OK, auch weil Quilt) --> weniger Kondens --> besser für die Daune. Mach doch einfach mal den Vergleich: nächstes Wochenende—ohne Bivy, sonst gleiches Setup und schau mal wie feucht dann alles wird.
    1 Punkt
  24. Zu Palma: Trekkingstock war ok, Heringe wurden mir abgenommen. Der gute Herr ist immer wieder mit dem Finger über die Spitze gefahren und war sichtlich am überlegen, hat sich aber dann eben dazu entschieden das sie zu gefährlich seien. Ich flieg im April nach Schottland und werde da meine titanheringe oder welche aus Bambus mitnehmen und nur die Spitze der Heringe kappen, für den schottischen Boden reicht das.
    1 Punkt
  25. Das geht. Je nach Preis der Stöcke ist die last-minute Aufgabe aber oft bald teurer, als sie vernichten zu lassen...
    1 Punkt
  26. martinfarrent

    Schnäppchen

    Im Paar, gibt's auch im Lidl-Versand.
    1 Punkt
  27. Wenn Du glaubst, dass Du besser mit nem KF-Schlafsack zurecht kommst, dann kauf Dir doch einen, die Ausruestung mus ja auch immer zum User passen und da hat jeder seinen eigenen Weg. Aber diese General-Aussage ueber Daunenschlafsaecke ist halt falsch, es kommen ja auch viele (u.A. ich und die meisten Winterwanderer) prima mit Daune klar. Und ich im Zelt auch ohne VBL oder Bivy
    1 Punkt
  28. Also ich würde jetzt vermuten, dass du durch die Nase warme ausgeatmete feuchtere Luft in den Bivi beförderst und diese Luft an der Innenseite des Bivi´s kondensiert. Die Feuchte auf dem Schlafsack kommt dann wohl durch die Berührung von Bivi und Schlafsack. Auch wenn es offen ist zirkuliert die Luft dort nur durch deine Atmung.
    1 Punkt
  29. Da würde ich mich - wenn Tipkla versorgt ist - dranhängen
    1 Punkt
  30. dennisdraussen

    Der Romantikfaktor

    Es gibt wirklich schöne UL Sachen,... im Spätherbst im fiesen Sturm mit meinem Trailstar im WM Schlafsack einen Kaffee mit der Titan Herdkanne aufbrühen und noch 20 min extra den Ausblick genießen und dabei schonmal den nächsten Hügel ins Visier nehmen ist der Inbegriff von Urlaub.
    1 Punkt
  31. Wie's bis jetzt aussieht, schau ich mir den dann hinterher an... Es sei denn, jemand überwindet sich noch - aber jetzt wird's dreistellig LG schwyzi
    1 Punkt
  32. Oh, gerade noch... 100€ für dieses Rucksackdingens. LG schwyzi
    1 Punkt
  33. hmpf

    Und noch ein Rucksack... UPDATE

    Hallo zusammen, nachdem ich begeistert die Threads zu Andreas K.´s Rucksäcken gelesen habe, wollte ich auch einen nähen. So richtig gut nähen kann ich nicht, bisher beschränkten sich meine Produkte auf einen Quilt und mehrere Hüttenschlafsäcke – also eigentlich nur ein paar Rechtecke mit französischen Nähten. Daher war der Rucksack auf jeden Fall eine riesige Herausforderung für mich und es sind mir auch noch einige Fragen gekommen, wo ich eure Hilfe brauche. Doch zunächst zu dem Rucksack. Verwendet habe ich 40 D Ripstop von Extex und 2. Wahl Silnylon 90g. Das Netz für die Tasche und das Abstandsgewebe für die Schultergurte konnte ich bei einem Stoffhändler vor Ort kaufen, der seine Ware nur an 2 pro Woche in einer riesigen Lagerhalle günstig verkauft. Der Laufmeter 3D Mesh kostete nur 2 Euro, wobei eigentlich sogar noch weniger, weil sie nen Meter zuviel abgeschnitten haben. Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wie bekomme ich Zug auf die Taschen? An den Seitentaschen habe ich einen Saum genäht und dieses 10mm Gummiband eingefädelt. Für vorne habe ich dieses genommen, den Netzstoff dazwischen gelegt und es umgenäht. Leider liegen die Bänder aber nicht am Rucksack an, sondern sind recht steif, woran liegt das? Die Nähte an der Oberseite der Rückseite sind oberhalb der Schulterträger stark belastet, zu stark finde ich. Habe ich da einfach nur schlecht genäht oder liegt es am dünnen Nylon? Und dann habe ich noch nicht ganz verstanden, welche Nähte ich wo setzen muss. Bei diesem Modell habe ich einfach alles mit einfacher französischer Naht genäht. In einer Beschreibung habe ich aber gelesen, dass gerade das Rückenteil eine extra Nahtzugabe beinhaltet, die weggeschnitten werden muss. Muss es dann also mit einer Kappnaht genäht werden? Und Das rot gefällt mir richtig gut. Das Gelb von der Schnürung passt m.E. aber nicht wirklich dazu. Ist das Absicht gewesen? Viele Grüße, Jonathan
    1 Punkt
  34. Don Jojo

    Kinder tragen

    Hi, da ich hier jetzt schon öfter nachgelesen hatte und quasi alle oben erwähnten Produkte ebenfalls verwendet habe bzw. noch verwende, habe ich mir gedacht kann ich vielleicht dem ein oder anderen weiterhelfen :-). Anfangs hatten wir ausschließlich Tragetuch verwendet. Allerdings hatten wir sehr schnell gemerkt, dass es unangenehm für den Rücken ist, wenn man sein Kind stets auf dem Buch trägt. Man geht stark ins Hohlkreuz. Insbesondere, wenn die Kleinen schwerer werden wirds anstregend. Klar kann man mit einem Rucksack auf dem Rücken das Kreuz "entlasten" aber dafür steigt natürlich das Gesamtgewicht exorbitant. Manduca ist bei uns immer noch regelmäßig in Verwendung, weil kind da mit Begeisterung drinnen schläft. Allerdings hat es sich mit dem Schlafen auch schon. Kaum aufgewacht wird auch schon protestiert, weil kind ja etwas sehen will und am Leben teilhaben will. Wir haben es auch auf Wanderungen ausprobiert ... keine Chance, Manduca ist zu langweilig. Das mag mit anderen Kindern anders sein, dann ist die Manduca fürs Wandern und Baby auf dem Rücken tragen ziemlich gut (einzig das Schwitzen könnte stören). Zu Manduca und Protestbaby gibts auch hier einen schönen Vermerk: Link Deshalb brauchen wir eine Kraxe, da geht nix anderes ... Wir haben zur Geburt eine Deuter geschenkt bekommen. Ich nenne sie immer liebevoll unseren Panzer, weil verdammt schwer. Sehr praktisch zum in die Stadt gehen und einkaufen, da sie Stauraum für alles Mögliche hat. Aber für die erste Langstrecken Wanderung musste etwas anderes her. Seit ein paar Tagen haben wir nun die Kraxe Ranger S2 von Littlelife. Die wiegt statt 3,2kg wie die Deuter lediglich 1,7kg (Kostenpunkt auch nur 100€). Der Nachwuchs findet sie genauso gemütlich und toll wie unseren Panzer. Sie hat zwar maximal einen 6-Liter Beutel an Zuladekapazität, aber wenn man bedenkt, dass so ein Baby auch plusminus 10kg wiegt hat man ja auch bereits ordentlich Gepäck geladen. Dazu noch 2x0,5l an den Trägern und 0,5kg Sonnen/Regenschutz - schwuppdiwupp hat man 13kg beisammen - und noch immer 6 Liter Volumen. Auf längeren Spaziergängen (bis zu 8km) wurde sie schon getestet. Im März kommt dann der Langzeittest: Ein Monat Andalusien Seltsamerweise findet man die Produkte von Littlelife überhaupt nicht in deutschsprachigen Diskussionen und Vergleichen zu dem Thema. Ich bin erst durch einen Artikel im Guardian drauf aufmerksam geworden. Und wie sieht es bei der Ranger S2 mit dem Komfort für die Eltern aus? Überraschenderweise besser als bei der Deuter finden wir. Die vielen Polster sind sowie nicht unser Ding. Aber vor allem sitzt der Nachwuchs bei der Ranger näher am Körper als bei der Deuter, was den Schwerpunkt verbessert. Hoffe die Ausführungen helfen dem ein oder anderen eventuell weiter! Jojo
    1 Punkt
  35. Matzo

    MicroTent mit Schlupfloch

    Direkt aus dem Labor für redundante Ausrüstung stelle ich hier mein MicroTent Projekt vor. Ausgangslage ist Folgende: Meine erste und bislang einzige Tarpnacht war nicht so schlimm wie im Vorfeld befürchtet. Einzig der ins Gesicht wehende Niederschlag, das entgegengesetzte Auseinanderdriften von Schlafsack, Isomatte und Bodenplane, das feuchte Fußende des Schlafsackes und einige der 8 sich regelmäßig befreienden Heringe störten den Schlafgenuss etwas. Abhilfe werde ich nun durch a) Kaufen und b) Basteln schaffen. Punkt a) ist schon erledigt in Form eines Hunka XL Schwergewicht Body Bags. Damit sollte ich Schlafsack bzw. Quilt und Isomatte beisammen und jegliche äußerliche Feuchtigkeit von mir fern halten. Um jetzt einen Mindestraum am Kopfende zu erhalten, hab ich mir ein Minimal(test)zelt geschneidert. Quadratischer Grundriss mit ca. 1,05m Seitenlänge und ca. 1m Innenhöhe. Eckpunkte waren hier meine nur eingeschränkt verstellbaren Black Diamond Stöcke (1,30m oder 1,18m) und die Rollenbreite des Stoffes (1,50m). Theoretisch reichen 2 Heringe zum Aufstellen. Drin Hocken geht, Kleidungswechsel muss ich erst noch testen. Von innen wird nun der Bivaksack rausgeschoben, in dem man dann zur Hälfte draußen, zur Hälfte (die obere Körperhälfte) drinnen liegen kann. Die Öffnung, in der der Bivvy liegt, lässt sich mit einer Kordel verschließen. Präzise Entwurfszeichnungen erleichtern die Umsetzung Lang genug hin und her gerechnet, passt das Zelt ohne Nähte auf eine Rollenbreite von 1500mm Obiges und folgende Fotos könnten verwackelt sein, weil die Kamerafrau sich vor Lachen kaum halten konnte Aber die Durchschlupföffnung Modell "Kasperletheater" funktioniert (auf dem Tisch) erstaunlich gut Endmontage und Test des Prototypen erfolgen zeitnah. Kritische "Gibts-doch-schon"-Kommentare werden wohlwollend zur Kenntnis genommen, Verbesserungsvorschläge eventuell eingearbeitet. Naturtests des Endproduktes entscheiden dann, ob der Thread in MYOG bleibt oder in Leicht & Seicht verschoben wird
    1 Punkt
  36. ... das geht Super Ultra Leicht wer mag da mitessen https://www.gossamergear.com/products/the-crotch-pot Andreas K. hat diesen Beitrag moderiert: Bitte nur Bilder veröffentlichen an denen man selbst die Rechte besitzt. Alternativ Bilder verlinken
    1 Punkt
  37. 1 Punkt
  38. rabelado

    Vorstellungsthread

    Moin, ich heiße Peter und startete meine UL-Karriere erst nach der Verrentung. Nach Literaturstudium, Internetrecherche und einem Kurs bei Carsten Joost habe ich das Gewicht mit Hilfe meiner Küchenwaage auf ein erträgliches Maß reduzieren können, sodass meine arthritischen Knie noch einigermaßen durchgehalten haben. Mittlerweile war ich in den Alpen, in Lykien und in der Hardangervidda unterwegs.
    1 Punkt
  39. ich finde es sehr gut wenn man sich Gedanken über Nachhaltigkeit und seinen ökologischen Fußabdruck macht, aber: dieses zitat ist symptomatisch für die Gesellschaft in der wir leben, und wie man versucht sich das Gewissen rein zu waschen. versteh mich bitte nicht falsch hans im glück, dass ich dich jetzt als bsp. heranziehe, aber du warst nun eben leicht zu zitieren, ich könnte so auch bei vielen anderen argumentieren. Deinen Fußandruck machst du Dir leider durch das 1x im Jahr fliegen kaputt. Da kannste soviel Strom sparen wie du möchtest, aufs Auto verzichten und Obst und Gemüse anbauen mit dem du deine Nachbarn versorgst. Trotzdem ist dein CO2 Abdruck wahrscheinlich größer, als bei jemandem, der das ganze Jahr SUV fährt, konventionelles Gemüse isst und normal Strom verbraucht, aber nicht fliegt. Ich gehe grundsätzlich anders an das Thema heran. Ich versuche die großen CO2 Abdrücke zu vermeiden, z.B. fliegen. Dafür achte ich z.B. bei der Anschaffung der Ausrüstung nicht so sehr darauf wie andere. D.h. nicht, dass ich günstig bei Decathlon kaufe, um den letzten cent zu sparen, gehe aber auch nicht zwingend zum High Tech Ausrüster, bei dem hoffentlich alles möglichst nachhaltig produziert wird. Das Produkt muss mir einfach zusagen. Dafür benutze ich es meist bis ultimo (zumal ich es auch mag, wenn man mit einem Produkt viele Geschichten verbinden kann). Ich denke einfach mit den großen Stellschrauben erreichen wir mehr, als mit dem ständigem klein klein. Nichts desto trotz finde ich auch die kleinen Schritte begrüßenswert, ich mag es nur einfach nicht wenn manche mit den kleinen Schritten anderen versuchen ein schlechtes Gewissen einzureden, obwohl sie dann bei sich selbst bei manchen Dingen beide Augen zu drücken (wie gesagt hans im glück, beziehe den Post nicht zu stark auf dich)
    1 Punkt
  40. K3nny

    Vorstellungsthread

    Hallo in die Runde, als ersten Schritt als neues Mitglied im Forum gehört natürlich die Vorstellung: Ich bin Ken, 30 Jahre alt und komme ursprünglich aus Nodhessen, wohne aber nun seit 4 Jahren aus beruflichen Gründen in Niedersachsen in der Nähe zu einem Automobilhersteller... In meiner Freizeit bin ich sehr gerne in der Natur zum Wandern und teile diese Vorliebe mit meiner Freundin. So ist unser Urlaub immer ein Aktivurlaub/Rundreise, bei dem wir sehr viel in der Natur sind und durch Wanderungen (Tagestouren) erkunden. Zusätzlich bin ich regelmäßig mit Kumpels auf Mehrtagstouren in Deutschland unterwegs, bei denen dann im Freien übernachtet wird. (Harz, Sächsische Schweiz, Nordhessen, Wasserkuppe...) Diese Touren finden größtenteils von Frühling bis Herbst statt. Dabei lege ich auf eine gute, möglichst leichte Ausrüstung wert, bei der natürlich auch der Preis passen muss. Denn sooo oft und lange, wie manch Anderer, sind wir dann auch nicht unterwegs. Dies ist nun auch der Grund, warum ich mich hier im Forum angemeldet habe VG Ken
    1 Punkt
  41. Willi

    Impressionen von Touren

    Ein paar Impressionen aus zwei Tagen im Eggegebirge und Teutoburger Wald: Ein wetterfestes Huckepäckchen. Ich habe den Müll dann mal mitgenommen. Und ein Tarp im Schnee.
    1 Punkt
  42. Felix_

    Vorstellungsthread

    Hi, ich bin Felix, 23 Jahre und komm aus dem Bodenseekreis. Bin deshalb als Kind viel in den Bergen gewesen und über meine Eltern zum Wandern gekommen. Selber mach ich mittlerweile das meiste was zum Alpinsport gehört. Mehrseillängen-Klettern, Wandern, Bergsteigen und ein bisschen Crossrunning. Meine bisher größten Touren waren der WHW in Schottland mit anschließendem Great Glen Way und noch ein bisschen hitchhiking I'm September 2017 und der Versuch des GR20 Anfang Juni dieses Jahr. Leider musste ich den aufgrund von Wetter und krank werdenden Mitstreitern abbrechen. Ich hab aber auch schon eine Alpenüberquerung (Hüttentrekking, E5 Oberstdorf-Meran) und viele kleinere Hüttenwanderungen gemacht. Im Schnitt bin ich ca 40 Tage im Jahr im alpinen Urlaub mit Übernachtung und davon 20 Nächte im Jahr im Zelt.
    1 Punkt
  43. DonCamino

    Navigationslösungen

    Hallo zusammen, an anderer Stelle (bzgl. Anfrage nach maps.me) gepostet: habe in diesem Jahr von einer jungen Tschechin in Portugal einen Tipp bekommen: mapy.cz Für mich wirklich der Wahnsinn nach mehreren anderen Navi Apps.  - kostenfrei - offline Navigation - Karten in kleinen Segmenten downloadbar - kennt nahezu jeden Waldweg und Pfad durch Farn im Wald - bringt alle bekannten Wanderwege auf dem jeweiligen Kartenabschnitt bereits mit!!! Zoomt man z.B. auf dem Camino Portugues in die Karte, sind z.B. vier Wege enthalten. Ein lokaler Wanderweg, ein E xy oder GR yz und der Camino Portugues, z.B. in blau. Ohne Download von Tracks, Kml oder gpx- Umwandlung, Zip files o.ä. Der kleine Kompassanzeiger bewegt sich sofort und genau mit der Hand-/Smartphonebewegung und man trifft genau den TrampelPfad, auf dem der eigene Weg geführt wird. 6 Sterne von mir für mapy.cz. War selten so beeindruckt von einer kostenfreien NaviApp.  Hoffe, das hilft dem Einen oder der Anderen
    1 Punkt
  44. Naja, auch bei Cumulus arbeiten nur Menschen. Den einen oder anderen Fehler sollte man zugestehen, und die Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Ich persönlich möchte gerne, dass man das bei mir auch tut. C ist kein fetter Konzern oder sowas, sondern eine deutlich kleinere Bude als zB. Zpacks soweit ich weiß. Hast Du schonmal selber so einen Stoff wie zB Pertex Quantum verarbeitet? Cumulus war deutlich günstiger, als sie nur reinen B2C Vertrieb hatten. Irgendwann vor ein paar Jahren haben Sie umgestellt auf zusätzliche Händlerdistribution, dazu haben Sie Ihre Preise um ca.20% erhöht, und geben Händlern etwa 30% Rabatt, was ein Witz ist. Man sollte auch nicht vergessen, dass das Zeug in der EU gebaut wird, unter ziemlich anständigen Bedingungen. Ich werde mir noch mehr von C kaufen, weil ich gerne Produkte von "um die Ecke" habe, und weil ich das Preis/Leistungsverhältnis fair finde.
    1 Punkt
  45. Hier noch ein paar Infos für Taschenmesser: Taschenmesser mit einer Klingenlänge über 6 cm sind im Handgepäck verboten: https://www.bundespolizei.de/SharedDocs/Downloads/DE/checkInAndTakeOff_pdf.pdf?__blob=publicationFile https://ec.europa.eu/transport/sites/transport/files/modes/air/security/doc/info_travellers_hand_luggage.pdf "..knives with blades of more than 6 cm,.." Im Umkehrschluss sollte also z.B. ein Victorinox Rambler mit 4 cm Klingenlänge erlaubt sein. Hatte bis jetzt zumindest mit dem Rambler keine Probleme im Handgepäck. Zur Sicherheit habe ich aber immer einen schriftlichen Ausdruck dabei um ihn im Fall der Fälle den Sicherheitsleuten vorzuzeigen.
    1 Punkt
  46. Mit Verlaub. Das ist Quatsch. Ich reise auch wenn es geht mit Handgepäck. Und zwar im erlaubten Rahmen. Warum ich dann ein Trottel sein soll, ist mir schleierhaft. Mein Handgepäck passt in die Prüfbox, einzig beim Gewicht überschreite ich je nach Airline ab und an das Maximum. Aber wenn mein Handgepäck die genehmigte Größe hat, dann sind die Fächer nicht ausreichend. Dafür kann ich als Fluggast aber nix. Zudem reise ich sofern es geht mit Handgepäck, weil gerade in Berlin das Warten auf Reisegepäck am Fliessband nicht selten unter 45min ist. Ich hasse Tegel.
    1 Punkt
  47. Ein kleiner Nachtrag: Mittlerweile reißt bei meinem Taiga Quilt das Einfassband am Übergang zur Fußbox aus und die Daunen fliegen raus. Bislang habe ich den Quilt keine 10x verwendet!
    0 Punkte
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...