Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 16.03.2019 in allen Bereichen

  1. Ich mach hier mal einfach weiter... Hier V2 des 'Beakmaker'... unter Verwendung von Scheiben eines Plastikkorkens. Das hat den Vorteil, dass man die verstellbaren Schlaufen nicht so eng ziehen muss... sie also auch leichter wieder aufkriegt. Im Grunde müssen sie nur so eng sein, dass man die Scheibe unter dem Tarpstoff einknöpfen kann (und danach noch eine winzige Idee strammer). Das geht also jetzt sehr, sehr schnell... dauert ungefähr so lange wie das Zubinden eines Schuhs. Außerdem hängen die Korkenscheiben nun an einem dünnen Stück Gummischnur, damit man sie nicht verliert.
    3 Punkte
  2. Und es ist da
    3 Punkte
  3. ich denke ernsthaft darüber nach einen Rucksack aus diesen 0 Gramm Bechern zu bauen. quasi ein zeropack
    3 Punkte
  4. Liegt tatsächlich nah am Skyscape, lediglich im Kopfbereich bietet es Platz für zwei Personen und läuft nicht spitz zu. In der Breite ansonsten nur geringfügig breiter und in der Länge sogar kürzer. Zu zweit stell ich es mir kuschlig vor. Mit der Bauweise bzw. Standfestigkeit des Skyscapes bin ich ja eigentlich zufrieden, doch greift das HMG wohl die Nachteile des Skyscapes ebenso auf: Ist die Tür offen regnet es in die Wanne und der Kondens fliesst zudem ebenso direkt in diese hinein. Naja spekulieren lässt sich viel. Mir ist es für das Geld zu schwer. Da ich nur ein 1P Zelt brauche würde ich eher wieder zum Skyscape greifen und sowohl an Gewicht als auch an Geld sparen.
    2 Punkte
  5. mosven

    Münchner Stammtisch

    Hallo allerseits, ich fand es mal wieder sehr nett, Euch alle zutreffen und freue mich schon riesig auf die avisierte Tour. Morgen mach ich die Bilder von der Küchenevolution... Vorab schon mal mein jetziges Setup in einem anderen Beitrag: Hier ist auch noch der Link zu Johns von Flatcatgear YouTube-Kanal https://www.youtube.com/user/FlatCatGear Viele Grüße, mosven
    2 Punkte
  6. truxx

    Hemd gesucht

    Weil der absolut größte Vorteil hier noch gar nicht genannt wurde. Nichts kaschiert ein Wohlstandsbäuchlein so gut wie ein Hemd .
    2 Punkte
  7. Von außen. Du siest es nach einiger Zeit nicht mehr, so wie die komische Deckenlampe im Esszimmer oder die Beule im Auto.
    2 Punkte
  8. OT: Also darüber gibt es sicher andere Meinungen. Meine zB. Ich habe schon lange kein Messer mehr dabei und brauche es auch nicht. Salami und Käse kann man abbeissen. Feuer kriegt man oft auch so hin. Wenn schon 100g mehr, dann eher in die Schlafsackisolation stecken. Wir machen ja UL Trekking und kein bushcraft.
    2 Punkte
  9. Mountain_Dog

    Hemd gesucht

    Oder einen der Thruhike Klassiker https://www.columbiasportswear.de/DE/silver-ridge-tm-ii--long-sleeve-shirt-|-302-|-xl-190893984669.html Ziemlich viele Farben und Größen zu einem günstigen Preis
    2 Punkte
  10. Denke, die Zielgruppe ist eine andere. Z-Packs zielt auf geringstmögliches Gewicht mit ausreichend Stabilität für Touren in größtenteils klimatisch entspannten Gegenden. HMG baut nach meinem Empfinden schon deutlich solider. Das HMG wirkt auf mich auf den Fotos eine ganze Ecke stabiler und strammer als die ganzen ZPack Geschichten. Mag natürlich täuschen.
    2 Punkte
  11. questor

    Hemd gesucht

    Ich würde diese Saison gebe ein Hemd zum Wandern probieren, nachdem es ja hier eine ganze Menge Fans gibt. Nur welches? Wer kann etwas empfehlen? Leicht (Überraschung) Langärmelig Schnell trocknend Eher hellere Farben Mit Kragen Geruchshemmend Ggf. mit Belüftung Danke!
    1 Punkt
  12. Ein UL-Kumpel und ich haben am Wochenende mit seinem Borahgear Solo Tarp gespielt. (Danke an @basti78 für den problemlosen Verkauf und sehr schnellen Versand.) Dabei haben wir eine simple Modifikation vorgenommen, die vielleicht euer Interesse findet. Hintergrund: Wir bevorzugen den Aufbau als Mid. Dabei bleibt eine Seite weitestgehend offen. Hier im Forum findet man verschiedene Vorschläge, wie ein Beak (eine Art Walmdach an der offenen Seite) realisiert werden kann, z.B. durch Annhähen von Dreiecken, Drüberlegen eines Regenschirms oder Anbinden einer Jacke etc. Das Boragear Solo Tarp ist aber schöne 165×272 cm groß. Es bietet es genug Breite für einen Mid-Aufbau mit integriertem Beak, der entsteht, wenn man die Tarpstange/den Trekkingstock nicht vor, sondern unter das Tarp stellt. Zur Verdeutlichung vorab die Geometrie in der Seitenansicht: Es ist für die abgedeckte Fläche ist also egal, ob man das Tarp gestreckt zum Stock führt (blaue Variante A) oder über den Stock abwinkelt zu einem Beak (blaue Variante B). Die abgedeckte Fläche ist gleich groß. Wenn man aber den Stock weiter nach innen schiebt (rote Variante C), steht die Rückwand steiler und der nutzbare Raum in der Höhe verbessert sich signifikant, obwohl die Bodenhöhe hB und die Eintrittshöhe hE dieselbe wie bei Variante B ist. Das sind keine neuen Erkenntnisse, dient hier nur als Hintergrundinfo. Da wir an der Rechteckform des Tarps nichts ändern wollten, haben wir uns gefragt, wie wir den Beak flexibel, aber einfach konfigurierbar halten, um im Camp frei aus den unterschiedliche Mid-Geometrien respektive Beak-Tiefen auswählen zu können. Unsere Lösung: Ein Tanka, aufgenäht auf der Vorderkante, ca. 40 cm seitlich der Mittelschlaufe. Ein Stück starke Shock-cord, an der Mittelschlaufe eingeknotet. (Die Stockfixierung auf den Fotos ist vorläufig, es ging um den Test des Beak-Befestigung.) (Fast) egal, wie hoch und tief wir den Beak beim Aufstellen konfigurieren: Es genügt nun, das herunterhängende Material an der Mittelschlaufe seitlich um die Abspannschnur zu legen und das lose Shock-cord-Ende in den Tanka zu schieben. Dann steht der Beak passend zur gewählten Geometrie. Da ich Ähnliches bei der Suche nicht gefunden habe, poste ich es einmal hier, denn es ist eine einfache Modifikation, die an praktisch jedem ausreichend breiten Rechtecktarp vorgenommen werden kann. Anmerkungen: Man könnte selbstverständlich auch eine lange Leine von der Mittelschlaufe zu einem der Eckheringe führen. Wir haben uns bewusst für die Lösung mit der starken Shock-cord entschieden. Denn die Verbindung muss beide Vorderkanten des Tarps gestrafft halten, ohne die Kräfte der Eckheringe zu überfordern. Eine dicke Shock-cord erreicht die Maximaldehnung bei ca. 3,5 kg Zugkraft. Bereits mit unter 3 kg hängen die Vorderkanten nicht mehr durch. Der Tanka hält das gut und die zusätzliche Zugkraft auf die Heringe hält sich noch in Grenzen. Eine dünnere Shock-Cord würde bei ca. 2 bis 2,5 kg maximal gedehnt werden und damit schneller ausleihern und nicht mehr federn können (Zugentlastung der Heringe; Aus-dem-Tanka-Rutschen bei Wind). Die Befestigungslösung ist nicht so richtig hübsch. Evtl. fällt ja jemand noch etwas Geschickteres ein.
    1 Punkt
  13. Ramon87

    Quilt EtaProof

    -Hallo liebe Forumsmitglieder. Ich bin schon einige Zeit Mitglied und dachte, dass ich mal ein Projekt vorstelle, da ich wissen wollte ob jemand dafür Verwendung hätte. Genäht habe ich diesen Quilt mit einer Oberseite aus 110er EtaProof und einer Unterseite aus Pertex Quantum. Da das Baumwollgewebe mit einem Baumwollgarn genäht wurde, ist es ziemlich lange dicht. Gedacht war es eigentlich, dass man nicht so viel Angst haben muss, dass die Daune zusammenfällt, wenn man z.B. unter einem Tarp liegt und seitlich Sprüh darunter weht. Auch ein Liegen am Feuer ist nicht so problematisch, da die Baumwolle resistenter gegen Funkenflug ist. Die 110er Baumwolle wird zudem bei Nässe nicht wirklich steif, wie man es von der schwereren Version kennt. Die Kammerhöhe beträgt 3cm und ist mit 860er Daune gefüllt. Die Komforttemperatur dürfte ca. 7 Grad Celsius betragen. Entweder solo als Sommerschlafsack verwenden oder über den 3-Jahreszeiten-Schlafsack ziehen und damit die Komforttemperatur verbessern.
    1 Punkt
  14. Andreas K.

    Zelt und Schlafsack

    Nur mal so als Anregung - ich habe nämlich gesehen, dass Du die selben Fragen im Nachbarforum gestellt hast - es wäre gut, wenn Du uns Hier über den Beratungsstand von Drüben auf dem laufenden halten würdest, und umgekehrt. Sonst gibt es Doppelberatungen, Beratungen in falsche Richtungen, usw. Und das wäre doch schade wenn sich hier einige, möglicherweise vergeblich, abmühen
    1 Punkt
  15. Blitzer

    Ausrüstungs-Vorfreude-Thread

    *wartet auf seinen Hyberg Attila 2019*
    1 Punkt
  16. OT: Also... anderswo im Forum wäre das ja echt ein witziges Thema, oder? Der Verzicht auf größere Messer ist ja geradezu ein Urgesetz von UL, hat fast Verfassungsrang. Aber wenn jemand Spaß dran hat, ein Taschenbuch oder gar einen Flachmann mit Glenfarclas einzupacken, gibt's kaum Einwände. Außerdem darf das Zeltgewicht ja erheblich variieren, teils um viel mehr als 100g. Und da reicht's ja auch oft zu sagen, dass man bspw. den Komfort eines bestimmten Modells mag. Mir fällt nur im Augenblick nicht ein, wie man das Thema etwas abstrakter formulieren könnte. "Wann darf's mehr wiegen?" klingt ja irgendwie ein bisschen blöd. @Chris2901 Sorry... wollte die Unterbrechung der Unterbrechung eigentlich nicht unterbrechen...
    1 Punkt
  17. Durch hat ähnliche clips, habe ich über hammockfairy in D bezogen. Bei Ali gibt's Klemmen mit Zähnen, die habe ich mit etwas zum Schutz dazwischen gelegt auch schon genutzt.
    1 Punkt
  18. OT: Auch das Rad war eine bedeutende zivilisatorische Entwicklung. Jeder sollte eins im Rucksack haben
    1 Punkt
  19. Stromfahrer

    Hemd gesucht

    Ich habe seit Frühjahr 2014 ein Columbia Silver Ridge LS Plaid in Gebrauch. 211 g in Größe M Verlängerter Handrücken Ausklappbarer Sonnenschutzkragen Schlitzbelüftung hinten, luftiges Material Krempelhilfen Alle Knöpfe sind ohne Nachbessern noch dran Außer in der kalten Jahreszeit ist das mein ständiges Wanderhemd. Ich verwende außerdem seit Frühjahr 2014 keine Sonnenschutzcreme mehr (ein breiter Hut muss natürlich mit).
    1 Punkt
  20. OT: Hab`s mal korrigiert. Allerdings stimme ich aus Gewichtsgründen für etwas in der Richtung Opinel No. 5 mit 15 Gramm.
    1 Punkt
  21. martinfarrent

    MSR Mesh House (3)

    P.S. Richtig UL und variabel wäre ja das hier... Das sind zwei verschiebbare Schlaufen mit Körkchen, wobei mir ein zweites Körkchen bislang fehlt. Es fasst natürlich gleich beide Flügel des Beaks (sozusagen als vorkonfigurierte Kügelchenlösung). Natürlich ist's leichter und vor allem sehr viel leichter erhältlich als Grip Clips - aber vielleicht nicht so materialschonend. Funktionieren tut's ja wenigstens. In meiner Grammwaage ist die Batterie leer. Eine alte Briefwaage mit Feder kommentiert das Gewicht aber gar nicht erst (von zwei Stück, für Beaks vorne und hinten, aber nur einem Körkchen... weitere drei gehe ich jetzt suchen). Mein komplettes bad weather system für die Kombi Tarp und Mesh House wiegt jetzt laut Briefwaage nicht einmal ganz 50 g: Polycroabdeckung für die Vorderfront des Innenzelts plus 'Spontanbausätze' für zwei Beaks, vorne und notfalls auch hinten. Das wäre sogar noch ein bisschen zu unterbieten, wenn ich das Polycro für die Abdeckung nicht doppellagig verarbeitet hätte. Zusammengefasst: Inner first (Rückwand des Mesh House dabei wahlweise per Knoten absenken) Tarp drüber legen und die Enden mit Beaks tiefer als das Mesh House abspannen Wenn's hart kommt: Polycro-Abdeckung für die Vorderfront des Mesh House Oder bei gemäßigterem Blödwetter: Mesh House konventionell einhängen und bei Bedarf nur die Polycroabdeckung anbringen. Gesamtgewicht des 3er-Shelters somit bei mir: 1040 g ohne Heringe. Das finde ich bei der Variabilität des Systems wirklich okay... wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung als Licht- und Luftpalast zu zweit liegt. Der ganze Rest ist ja eher für Ausnahmefälle,.
    1 Punkt
  22. Ich habs mal für mich damit begründet, dass ich diesen Winter meine alte, nicht mehr benutzte Exped Downmatt verkauft habe. Im Moment hab ich jetzt also nur noch eine Matte Werde gerne einen Erfahrungsbericht nachreichen, kann aber noch eine Weile dauern, weil die Matte nicht vor Anfang April kommt. Mit einem R-Wert von 2 ist aber wohl selbst der April noch früh genug...
    1 Punkt
  23. OT: Die am besten angelegten 100g Zusatzgewicht.
    1 Punkt
  24. wilbo

    MSR Mesh House (3)

    Du könntest ja auch einfach schmerzfreier sein als ich, (sissy) ...
    1 Punkt
  25. wilbo

    MSR Mesh House (3)

    Bei meinem ersten Proto habe ich ein 1 cm Gurtband auf den Saum genäht. In 5 cm Abständen wurden einige Begrenzungen abgesteppt. Mit einem Karabinerhaken konnte ich so das beak zusammen raffen und die richtige Position ermitteln. Als Dauerlösung hat sich dies nicht bewährt, da der Zug im rechten Winkel zum Saum am stärksten ist. Allein der Anblick der sich ziehenden Nähte und des gequälten Stoffes war schwer zu ertragen. Langfristig hätte man eh an den Stellen der häufigsten Nutzung ein Verstärkungspad aufnähen müssen. Dann kann ich auch gleich das Gurtband so anbringen, dass die Kräfte optimal aufgenommen werden ... VG. -wilbo-
    1 Punkt
  26. martinfarrent

    Peg Puller

    OT: Danke! Gerade geladen... sieht echt gut aus!
    1 Punkt
  27. Idgie

    [Suche] Grip Clips

    Funktionieren die vielleicht auch?
    1 Punkt
  28. Idgie

    Peg Puller

    OT: Für das iphone gibt es eine sehr geile App, mit der sich jeder Knoten lernen lässt. Nennt sich Knots 3D. Hat bislang über 100 Knoten drin, zu jedem gibt es eine in der Geschwindigkeit verstellbare Animation wie er zu binden ist.
    1 Punkt
  29. Matzo

    Laden von AA's unterwegs

    Fundierte Kritik finde ich besser als schweigendes Kopfschütteln. Geht ja nicht um meine Lieblingskuscheldecke . Und jeder kann sich ein Bild machen und die für sich beste Information rausdestilieren.
    1 Punkt
  30. Irgendwie so völlig gar nicht UL, aber... Seit Monaten schleich ich virtuell um das Dehler Waidstalmesser rum - jetzt endlich war's gebraucht in einem bushcraft-Forum im Angebot! Und es wiegt nur 100 g, im Vergleich zu den meisten meinet anderen Messer ist das leicht! Böhler N 690 Stahl... Sorry für OT, aber ich freu mich so drauf!!
    1 Punkt
  31. Ich hab deine Nachricht verlesen. Über eine Freiluft Veranstaltung haben wir auch gerade nachgedacht. Liebe Grüße von allen und bis zum nächsten Mal.
    1 Punkt
  32. martinfarrent

    MSR Mesh House (3)

    Daran hatte ich auch schon gedacht und wollte @wilbo schon fragen, was er davon hält. P.S. Die Grip Clips habe ich derweil mit reflektierenden Schnurösen versehen... auch die Teile, die gar keine Schnüre brauchen. Scheinen ja mit Gold nicht mehr aufzuwiegen. Sollen nicht verloren gehen.
    1 Punkt
  33. khyal

    Laden von AA's unterwegs

    Wenn man will, dass Akkus auch ein paar mehr Ladezyklen halten, sollte man lieber ein vernuenftiges Ladegeraet kaufen. Fuer Lion ganz ok, aber bei (LSD)-NiMh super schlechter Wirkungsgrad = ungeeignet. Ich habe hier die Folomov A1 Variante auch durchgemessen, bei AA dasselbe, die gibt aber vom Wirkungsgrad her mit 18650 eine halbwegs passable PB ab, wer also sowieso 18650 in Lampen o.A. verwendet, kann ich den A1 empfehlen... Das Ding taugt nix, da man die Ladeschaechte nicht vernuenftig unabhaengig nutzen kann und es einen schlechten Wirkungsgrad hat.. Gibt es bei AA nix Vernuenftiges (schwer, schlechter Wirkungsgrad), gibt es z.B. aber in der Bauform 16340 Lion Vernuenftiges Lithium-Bat finde ich von der Nachhaltigkeit her bloed... Vernuenftige LSD-NiMh wie Eneloop sind auch kaelte und lagerfest. Wo ich dir zustimme, dass ich auch bei < 2 Wochen fuer ein Etrex kein Ladegeraet mitnehmen wuerde, gerade auch, wenn man dann noch von Powerbank und nicht Panel laden will. Ein Etrex kommt locker 3 Tage mit 2 weissen Eneloop aus, einen Reservesatz wird man ja auch mit Laden mitnehmen wollen. Wenn man dann mal gegeneinander aufrechnet, groessere Powerbank & Einzellen-Lader gegen die zusaetzlichen Akkusaetze, spart man kein Gewicht und hat mehr Gefummel. Ich habe die Dinger noch nicht durchgemessen, aber fuer so etwas wuerde ich kein Geld ausgeben. Niedrige Kapazitaet, die Mehrfach-Umwandlung wird wieder gut Energie fressen, da Lion, im Gegensatz zu Eneloop nicht kaeltefest und teuer. Wie hast Du denn Dein GPs eingestellt, dass Du nur einen Tag mit den Akkus hinkommst ? Mit 2 weissen Eneloop komme ich auf diese Werte : Etrex 20/30 ca 3.3 Tage GPSMAP 62s ca 2.5 Tage Oregon 600 ca 2 Tage Etrex 25/35 Touch ca 2 Tage GPSMAP 64s ca 2 Tage Und bei mir laufen die Teile, ausser in Pausen, auch durch, wegen kompletter Trackaufzeichnung Ja damals, als man die Kamera-Akkus noch nicht in der Kamera laden konnte, hatte ich auch den Pixo bei, rel unverwuestlich und gar nicht mehr so wahnsinnig langsam (war ja ein haeufiger Jammer-Grund von Leuten) wenn man erstmal den Microschalter umgestellt hat , aber leider wieder fuer NiMh schlechter Wirkungsgrad usw Mist ich fuerchte, jetzt habe ich mich gerade bei ein paar Leuten nicht beliebt gemacht , aber so ist nun mal die Wahrheit... Bei laengeren Touren habe ich auch fuer meine (GPS) LSD-NiMh ein Ladegeraet bei, da ich dann meine Energie-Nachversorgung ueberwiegend ueber Panel mache. Wenn Ladegeraet furer AA unterwegs, reicht ein Einzellenlader, der Liitokala Lii-100 ist preiswert und gut und wiegt knapp 47 g, wenn man Wert auf die Powerbank-Funktion mit Lions legt, aufpassen, dass man das alte Modell kauft, nicht das B-Modell, sieht man auf den Fotos, dass noch der USB-Ausgang da ist. Ich wuerde in nicht ueber Gearbest bestellen, die sind richtig uebel, wenn man mal Reklas hat... Wenn rein nur zum AA laden, kann man auch den Xtar XP1 ueberlegen, ist allerdings aufgrund von max 0,5 A rel langsam, aber mit 34 g schoen leicht.
    1 Punkt
  34. Genuss

    Laden von AA's unterwegs

    Servus, bin auch noch mit GPS Gerät mit Dauertracking unterwegs(7-16 Tage), also pro Tag 2AA Batterien. Ich benutzte erst das Pixo c USB mit Solar und Powerbank(4Personen) https://www.solarbag-shop.de/pixo-c-usb-universal-ladegerat.html Weil ich damit auch die Kamerabatterien laden konnte. Danach bin ich bei sowas ähnliches gelandet: https://m.reichelt.de/ladegeraet-photocam-vario-fuer-akkupacks-und-akkus-ans-1001-0019-p202581.html war 10 - 20 Gramm leichter und hat weniger Aussetzer . Aber ultralight ist da gar nichts, halt multiuse . Meistens über Nacht geladen, da tagsüber immer irgendetwas schief ging. Wichtig finde ich die Ladeanzeige, deswegen auch kein pixo mehr. Bin also ganz schön gespannt, was hier noch so rausgekramt wird.
    1 Punkt
  35. Hab nun doch selber diese Anleitung zur Erstellung eigener POI-Filter gefunden: https://www.smartphone-tipp.de/apps/anleitung-osmand/#Oberflche-von-OsmAnd-nach-dem-ersten-Start Da kann man nach Hütten, Unterständen, Quellen, etc. filtern. Funktioniert gut. Soforn die POI's aktuell sind natürlich.
    1 Punkt
  36. sja

    Laden von AA's unterwegs

    Ich habe nochwas (Tipp von nem Bekannten), können direkt über USB geladen werden. Kenn mich aber technisch nicht aus, taugt das? Energiedichte soll niedriger sein (87,2mAh/g), als bei einer Energizer Lithium, aber dafür nachhaltiger? https://www.amazon.de/Blackube-Micro-USB-Akku-wiederaufladbarem-USB-Akku-AA-Micro-Lithium-Batterie/dp/B07J9PQ1CN/ref=sr_1_1_sspa?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1552667431&sr=1-1-spons&keywords=aa+li-ion&psc=1
    1 Punkt
  37. kra

    Laden von AA's unterwegs

    Ja und nein, das Olight Dingends ist zweifellos das kleinste und leichteste für den Zweck und funktioniert auch, nur ist die Befestigung der Kappen an den Zellen nicht ganz problemlos - die Knöpfe kippeln gerne mal. Also, wenn du das Aufladen in Ruhe machen kannst,kein Problem. Wenn du unterwegs im Rucksack den 2. Akkusatz laden willst wird das eher "spannend" Ich hatte mir dafür ein GoalZero gekauft, ist aber teuer und für 4 Zellen ausgelegt. Und hat einen Mini-USB Stecker wenig gebräuchlich und ein weiteres Teil zum Mitschleppen. Wenn es sich um weniger als 2 Wochen Dauer und nur um dem ETrex handelt würde ich mit Lithium-Batterien gehen. Kapazität mindestens wie ein guter Ni-MH Akku, aber deutlich leichter, kälte und lagerfest.
    1 Punkt
  38. Matzo

    Laden von AA's unterwegs

    Magnetisch, goil. Viele (Anker-) Ladegeräte haben 2 USB-Anschlüsse, dann wäre man mit 2 olights bei 40g. Immerhin nur die Hälfte von den 82g von meinem Verlinkten
    1 Punkt
  39. Ich habe jetzt einfach ein 12mm (Außendurchmesser) Alurohr im Baumarkt für 3,50€ besorgt. Davon säge ich 30cm ab. Das ersetzt passgenau die beiden Endstücke der Komperdell C3 mit Außenklemmung und ergibt eine perfekt verstärkte Kopplung.
    1 Punkt
  40. Es soll ja auch nicht die Physik überlisten, sondern den Interessenten...
    1 Punkt
  41. Bei dieser Ansammlung von plumpen Vorurteilen über ständig frierende Frauen mit bevorzugt rosa Equipment und despektierlichen Bezeichnungen wie "UL-Weibchen" sowie einem rein männlichen Moderatorenteam, das das alles auch noch lustig findet, wundert es mich nicht mehr, dass sich hier so wenige Frauen tummeln ... Ironie und Witz sind ja oft das berühmte Salz in der Suppe, aber für mich ist dieser Thread eher versalzen. Lieber @martinfarrent, so wird es langfristig mit den Frauen nie was in diesem Forum!
    1 Punkt
  42. Mein Sohn ist 8 und wir laufen längere Distanzen, mit mehr Höhenmetern, zudem ist er optimistischer als ich und kocht mir morgens Kaffee.
    1 Punkt
  43. @MadDogRog möchte aber unbedingt auf einer amerikanischen Route unterwegs sein, einem erträumten (sorry) Cowboy-Gefühl nachjagen. Mir stellt sich die Frage: Was passiert eigentlich, wenn sich dieses spezielle Gefühl nicht einstellt, was bei Fantasien ja eher die Regel als die Ausnahme ist? Und dafür hat man dann die Familie vergrault, möglicherweise sogar verjagt? Dafür hat man (bestenfalls) sechs Monate in der Entwicklung der eigenen Kinder verpasst, stand ihnen derweil auch nicht bei... statt wie du ( @Outdoorfetischist ) zu erkennen, dass die Pyrenäen auch ganz schön spektakulär sind und diesen wahnwitzigen Preis eben nicht fordern. Auf den Punkt gebracht: wegen Amerika, Trail Angels, Lagerfeuergeselligkeit, einer Doku... Sorry, aber das wirkt einfach nicht sehr reif, nicht sehr partnerschaftlich, nicht sehr väterlich. Und dass man heute noch nicht weiß, wie es in sieben Jahren um die Fitness bestellt sein wird? Das kennen und erleben wir alle... immer! Und versinken nicht vorsorglich in Egoismen.
    1 Punkt
  44. Ich schließe mich denjenigen an, die sagen: Mach erstmal einen kürzeren Thru-Hike. Inwiefern die längeren Thru-Hikes eine gänzlich andere Erfahrung sind, ist auch irgendwo die Frage. Und 6 Wochen Arizona Trail oder eine Pyrenäenquerung (HRP bzw. GR10/11) sind auch waschechte Abenteuer, auch ohne dass man 6 Monate unterwegs ist. Wenn das deinen Durst nicht stillt, schau halt dann weiter. Aber fürs erste sind das hervorragende Optionen, wie man mit 4-6 Wochen Abwesenheit (die sich trotz Familie und Selbstständigkeit bewerkstelligen lassen sollten) viel von genau dem bekommt, was du suchst. Und du hast nicht so viel Staub aufgewirbelt, wenn du nach ein paar Wochen feststellst, dass du doch gar nicht so lang unterwegs sein magst.
    1 Punkt
  45. Puh, in solch höchstpersönlichen Dingen andere um Rat zu fragen, bzw. sich - wenn man den Ansatz weiter spinnt - einen Freifahrtschein zu holen finde ich schwierig. Du hast deine Situation ja ausführlich geschildert und ich finde man hört durchaus heraus, dass dir bewusst ist, dass ein Thru unter den von dir genannten Bedingungen so nicht möglich ist. Deine Frau hat ihren Standpunkt klar gemacht. Ich selber habe keine Kinder, aber diesen gegenüber hat man schließlich auch eine Verpflichtung und diese aus puren egoistischen Gründen zu vernachlässigen bzw. völlig in den Wind zu schlagen finde ich - sorry für meine ehrlichen Worte - ziemlich daneben. Aber das hast du ja oben selber schon deutlich gemacht, wollte das nur nochmal deutlich machen da oben ein anderer Kommentator eine Ode an die Selbstbestimmtheit geschrieben hat. Ja, es heißt immer: mache was dich glücklich macht, lebe dein Leben etc., aber in dem Moment, in dem man sich für Kinder entscheidet (und eine Ehe eingeht), trägt man schlicht und einfach nicht mehr nur für sich die Verantwortung und sollte auch Lebensverändernde Entscheidungen differenzierter betrachten und diese auch im Sinne des Partners/der Kinder treffen. Eine Garantie auf das ewige (Liebes-) Glück hat man nicht, ich finde es nur wichtig, dass man sich untereinander so arrangiert, dass beide gut und gerne miteinander ein gemeinsames Leben mit Respekt, Humor und Liebe führen. Auch für die Kinder. Leider leben wir ja in einem Land, in dem die Schulpflicht groß geschrieben wird und die Familien, welche zusammen Trails in den US laufen, sind in der Regel US-Staatsbürger und haben deshalb keine Probleme mit der Befreiung vom Unterricht. Von daher fällt mir da keine Lösung ein, außer auf Schulferien zu warten. Wir haben unseren Thru auch nicht geschafft, da mein Mann schwer erkrankt ist (das volle Programm mit Bergrettung...) und ich habe den Entschluss des Aufgebens lange als Versagen angesehen. Mittlerweile freue ich mich darauf, dass ich/wir den Rest des Trails in absehbarer Zeit noch zu Ende laufe. Geh da bitte nicht so verbissen ran, es kann unterwegs viel passieren, was einem einen Strich durch die Rechnung macht und dann ist die Enttäuschung hinterher nur um so größer. Auch ich habe angeborene Knieprobleme und glaube mir: an Wochenendtouren/beim Joggen mag sowas kein Problem sein aber unter Dauerbelastung macht sich das auch irgendwann unschön bemerkbar. Ich will gar nicht wissen, wieviel Knorpelsubstanz ich weiter verschlissen habe. Kurz zusammengefasst: Betriebe kann man schließen und Inventar verkaufen oder komplett veräußern und hat somit auch noch ein finanzielles Polster. Einen Job kann man sich hinterher auch immer noch suchen. Wenn das nicht gewünscht ist und familiär auch noch einiges dagegen spricht -> Sectionhike. Es ist doch keine Schande, das evtl zuerst einmal in den großen Sommerferien zu testen. Hike your own hike und lass dich nicht von diesen Aussagen á la "nur ein Thru-Hike ist ein richtiger Hike" blenden. So, das wollte ich dazu los werden, ich hoffe, dass du eine für dich und deine Familie gerechte Lösung findest. Happy Trails! P.S.: Ist dir in der Doku auch aufgefallen, dass immer die Sonne scheint? Die Doku ist mittlerweile schon auf dem Trail berühmt berüchtigt wegen all der deutschen Hiker. Die Regisseure hätten für die Vermarktung des Trails in D von der ATC echt Geld verlangen können
    1 Punkt
  46. dann schlag dir den at aus dem kopf. geh in die schwäbische alp und denk dir gelegentlich ne klapperschlange und einen schwarzbär auf 1000km dazu. vom hiken und von der flora find ich das nahezu identisch. scheiss rat, ich weiss. was du suchst ist der pct wenns usa sein muss. aber eigentlich solltest du nach australien, neuseeland, afrika, ... den at läuft man nicht wegen der spektalurären dinge und ausblicke die man dort hat. das ist im sommer ein grüner tunnel mit sozialkomponente. und es ist wie in europa. LOL! ja, schliess mal ab mit dem thema, sonst wirst du ewig leiden.... du lebst heute und nicht in der vergangenheit. oh ja! ja! gewöhn dich dran und fang an das zu lieben. es hat dich dahin gebracht wo du jetzt stehst. und es wird dich weiterbringen, nur nicht immer dahin wo dein auf logik getrimmtes hirn dich haben möchte. du kannst dieses feuer auch nicht mit dem at löschen. nicht mit deiner familie, nicht mit drogen, nicht mit der erfüllung von anerzogenem verantwortungsbewusstsein. du bist wie du bist, hör auf dich selbst zu kasteien. das problem ist nicht das seelenfeuer, sondern dein von klein auf !von anderen menschen! geprägtes hirn. das musst du nicht. ihr müsst eine übereinkunft finden die kein kompromiss ist. denn dann hat keiner was er haben will und keiner ist zufrieden. und denk dran, nicht nur du, auch die anderen bekommen vom leben genau das was sie brauchen. naja, wenn die prostata mal so gross ist wie ne honigmelone ists vorbei mit ultraleicht. aber im ernst. der älteste den ich getroffen hab war glaub ich 78 und hatte sich mit 14 tägigen sectionhikes von süd bis nach vermont durchgewurschtelt. jedes jahr 14 tage. der kam allerdings aus buffalo und hatte es nicht so weit. mit 85 wollte er durch sein. wenn deine frau einen normalen mann gewollt hätte wär sie nicht mit dir, sondern mit einem korinthenkacker verheiratet. auch sie hat vom leben genau das bekommen was sie gebraucht hat. wenn ich dich lese schau ich in einen spiegel..... ich hab lediglich ein paar jahre vorsprung vor dir. wir könnten uns mal treffen und ein wochenende zusammen humpeln ( und übers leben jammern) gehen. oder wir könnten spass haben zusammen, quatschen, philosophieren, geniessen, uns freuen, anstatt uns das gehirn zu zermartern. im hainich war ich zb noch nie. das wär auch für dich nicht so weit. und ich kanns mir auch unter der woche einrichten. wenn du den at mal unklassisch erleben willst: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/100898-US-appalachian-trail-in-3-etappen-AT-1997-1984-1998 vielleicht hilfts dir ja bei der entscheidungsfindung, insbesondere weil ja auch meine familie involviert war.
    1 Punkt
  47. Es gibt ja ne Altersbeschränkung auf dem AT: Mit 50+ ist man raus! Da wird man dann auf die Seniorenroute gebeten: Gepäcktransfer, jeden Abend geschlossene Unterkunft, Fußmassagen, etc.
    1 Punkt
  48. OT: Ich musste gerade in der Browserleiste nachsehen, wo ich hier gelandet bin! Ob es für den Camino Sinn macht ist fraglich, aber Spaß macht es, dem letzten Gramm hinterher zu jagen!
    1 Punkt
  49. Ich bin auch gerade in der Poncho-Tarp-Transition. Ich habe nicht das Gatewood Tarp-Poncho, aber meine Ideen machen da keinen Unterschied und helfen dir vielleicht weiter, @Ronsn. Ich denke, kein Tarp-Poncho kann bei richtigem Mistwetter ernsthaft aufgebaut werden, während man den Poncho nicht trägt. Oder es braucht wirklich viel Geschick. Aber gehen wir der Einfachkeit halber mal davon aus, dass es nicht geht. Meine Lösung? Windbreaker. Für Wind, aber kein Regen brauch ich den eh. Weil gerade wenn es nur windet und nicht pisst, ist ein Poncho suboptimal. Vorteil von Windbreaker gegenüber einer Regenjacke: Leichter (unter 100g zu haben), atmungsaktiver und widerstandfähiger, weil da keine wasserdichte Membran durchscheuern kann. Für mal 1-3 Minuten Regen bei Aufbau und dem schnellen Gang hinters Ponchos, langt er, ist ja immerhin wasserabweisend. Am Ende tausche ich also Regenjacke und Rucksackschutz gegen Windbreaker und Poncho. Gewichtsmäßig bringt das gar nicht so viel. Aber ich habe ein Tarp gewonnen! Spann mal ne Regenjacke als Minimalshelter. Und das Aufbau- und Pipiproblem bleibt auch.
    1 Punkt
  50. Und Du läufst dann im zweiten Paar Socken rum, während die gewaschenen Klamotten trocknen? Dafür muß man schon sehr ansehnlich sein...
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...