Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.07.2022 in allen Bereichen
-
UL-Spielesammlung
Aeros und 3 andere reagierte auf waldgefrickel für Thema
Auch wenn ich des Nähens nicht wirklich fähig bin: mit Schere und Kleber kann ich halbwegs umgehen. Inspiriert von hier: https://imgur.com/gallery/RCkOe habe ich im Sommer eine (deutlich krummere und stümperhaft schnell zusammengeschusterte) UL-Spielesammlung gebastelt. Eigentlich wollte ich die am Wintertreffen mitnehmen und vorstellen, hab ich aber komplett vergessen, wa. Die Spielesammlung wiegt insgesamt 76g und beeinhaltet die folgenden Klassiker: Skat / Poker / Mau Mau / Hearts / 17+4 etc.—alles was man halt mit nem 52-Kartenblatt spielen kann Schach / Dame / Lines of Action—Schachbrett + ne handvoll Figuren Backgammon Mühle Mensch ärger Dich nicht Kniffel / Zehntausend / 36/ Mäxle/Meiern—alles was man mit bis zu 10 Würfeln spielen kann und: Die Siedler von Catan (yeah!) Aber erstmal n paar Fotos (pics or it didn't happen!): Hauptzutaten: Bastelfilz, 1mm dick, 30x30cm, in verschiedenen Farben, einen Edding, mehr Geschick als ich es haben werde—und e bissi Zeit. Die Spielkarten halten gleichzeitig auch als Siedler-Aktionskarten her und sind dafür extra beschriftet (Ritter, 1 Siegpunkt etc.), die Rohstoffkarten hab ich aus leichter Plastikfolie (Ordnertrenner) gebastelt und jeweils immer nur Anfangsbuchstaben draufgeschrieben (Lehm, Erz...). Das winzige Kartenspiel und die Mini-Würfel gibt es im wohlsortierten Spieleladen des Vertrauens. Dann noch ein paar Siedlerfelder und Spielfiguren (Schachfiguren, Steine für Dame/Backgammon, Straßen/Siedlungen/Städte für Siedler etc.) aus Filz zusammengebastelt, noch zwei Spielbretter gemalt und fertig. Das Tolle an Filz ist: unverschämt leicht und wenn man alles ein bisschen aneinanderdrückt, dann 'klebt' der Filz so zusammen, dass man Spielstände speichern kann. Die Abmessungen hab ich deshalb auch genau so gewählt, dass alles flach—ohne Falten oder Knicken—in einen 3L-Ziploc-Beutel passt. Zum Größenvergleich: die Schachfiguren sind so groß wie eine 5-Cent-Münze. Alles in allem wie gesagt 76g, und noch deutlich weniger, wenn man z.B. Siedler oder die kleinen (für sowas aber ungemein praktischen) Extrabeutel weglässt. Die Würfel selbst sind so winzig das man aufpassen muss, die nicht aus Versehen einzuatmen! (Im Ernst, erst ab 2 Würfeln hat meine Waage 0.1g registriert) Was natürlich unter dieser Größe und dem Gewicht leidet ist die Bedienbarkeit: ich hab relativ große Hände und es ist schon ein bisschen frickelig (HA!) das zu handhaben. Aber hey, so lange ich beim Siedler-Spielen gewinne ist mir das auch egal. Mir ist klar, dass das eigentlich nicht UL ist, zumindest im Sinne von 'hättste ooch weglassen können, brauchste eh nicht'. Ich hab das auch auf keinen Fall bei ner Solotour für n Overnighter dabei. Aber für die langen gemeinsamen Winterabende in der Boofe oder verregnete Hüttentage in Norwegen: "ganz netter Luxus" — und immerhin nur 20g schwerer als ein normales Skat-Blatt! PS: Wenn jemand Bastelfilz braucht: ich hab noch reichlich übrig!4 Punkte -
Nochmal zurück zum Ausgangsthema (Hobby zum Beruf): Jemand der /die nach eigener Aussage konsequent ihren Traum lebt ist Christine Thürmer, @German Tourist In ihren Büchern beschreibt sie ihre Lebensphilosophie, die mich ziemlich beeindruckt hat. https://www.amazon.de/-/en/Christine-Thürmer/dp/3890295258 Christine, ich hoffe Du verzeihst mir, wenn ich das so als Außenstehender beschreibe, aber vieles von dem, was Du so beschrieben hast, hat mich selber sehr motiviert. Da ist zunächst der radikale Verzicht auf alles, was landläufig unter Lebensstandard und Statussymbole verstanden wird. Das Ausgabenbudget dürfte so ziemlich dem HarzIV-Niveau entsprechen. Sie kalkuliert für Leben und Wanderreisen (einschließlich aller Versicherungen) 12 T€ p.a., mit dem auch die Flüge abgedeckt sind. So hat sie es geschafft, die letzten Jahre fast das ganze Jahr unterwegs zu sein, inzwischen wohl mit ca. 60000 Wander-km auf der Uhr. Sie beschreibt sehr überzeugend, dass das Glückprinzip darin besteht, die „Glückschwelle“ radikal zu senken, so dass Kleinigkeiten wie eine warme Dusche und oder frisches Gemüse zum absoluten Highlight werden – sehr nachvollziehbar und beeindruckend. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass es mit diesem Ansatz fast für jeden (der keine Familie hat) möglich ist, einen großen Teil des Jahres auf Tour zu sein. Christine hat zwar offensichtlich einiges an angesparten Vermögen im Rücken, das Budget lässt sich aber bei entsprechendem Verzicht sicher auch durch einen Halbjahresjob erwirtschaften. Ich habe jedenfalls 2 Sachen für mich als Ziel übernommen: 1. Die eigenen Konsumansprüche auf das absolut notwendigen zu reduzieren (UL im Kopf) und 2. ausschließlich einer intrinsischen Motivation zu folgen und sich von gesellschaftlichen Klischees (was man alles haben muss) und Statussymbolen zu lösen. Dadurch gewinnt man (finanzielle und zeitmäßige) Freiheit für eigene Projekte.4 Punkte
-
UL-Spielesammlung
Barbarix und 3 andere reagierte auf Wander Schaf für Thema
Mein Sohn und ich spielen gerne unterwegs Pentomino: Jeder legt abwechselnd ein Pentomino auf das Spielfeld (Schach), mit dem Ziel, den Gegenspieler in die Handlungsunfähigkeit zu bringen. Wer keinen Zug mehr machen kann, hat verloren. Das Schachbrett kann man optisch auf 7x6 Felder eingrenzen (irgendetwas z.b. 3 Pentomins auf das Feld legen), somit können wir dann auch 4 Gewinnt spielen. Als Spielkarten nutzen wir ein ausgedientes Patience Spiel seiner Oma und ein Kniffelblock aus diesem sehr dünnen Papier ist samt der Miniwürfel auch mit dabei. Mensch ärgere Dich nicht ist natürlich auch dabei.4 Punkte -
Einkauf in DNT-Hütten - Erfahrung?
ChrisS und 2 andere reagierte auf derschorsch für Thema
Herzlichen Dank an alle - das gibt mir etwas Vertrauen. Irgendwas zu futtern wird dann schon da sein. Spiritus nehme ich auf jeden Fall für die kompletten 10 Tage mit (wir haben eine größere Runde vor). Für die ersten vier Tage wird Essen eingepackt, danach wird gelegentlich eingekauft. Ganz ehrlich: ca. 20 € Essen pro Tag ist zwar teuer im Vergleich zum Supermarkt, aber ein Klacks, wenn ich an die Erleichterung beim Loslaufen denke: wir starten mit knapp 8 kg Rucksack anstatt 13 kg. Das ist der Unterschied zwischen Rücken- /Knieschmerzen und Genuss! Ich werde berichten - bis denne derschorsch3 Punkte -
Wanderwege in Deutschland - eine Frage
ioalquadrato und 2 andere reagierte auf hwq für Thema
Ach nicht schlecht, das ist ja praktisch, kannte ich noch gar nicht. Dann kann ich ja mal der Vollständigkeit halber hier die Verzeichnisse ergänzen, die ich so nutze, um Hütten zu finden: 1. ODS-Schutzhüttenverzeichnis https://umap.openstreetmap.fr/de/map/ods-schutzhuttenverzeichnis_568676 Man kann auch selber Hütten ergänzen: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/tourenvorbereitung/tourenvorbereitung-d-a-ch/3025716-eintragen-von-hütten-für-die-schutzhüttenkarte 2. Outdoor-Karte https://www.outdoor-karte.de/karte 3. CampWild https://map.campwild.org/ 4. Komoot https://www.komoot.de/plan/?sport=hike Da muss man aber eher gezielt suchen, weil alle Punkte gleich aussehen, ob nun Hütte, Sehenswürdigkeit oder sonstwas. Eher als Ergänzung zu anderen Verzeichnissen geeignet.3 Punkte -
2 Punkte
-
Rucksack-Gestell a la Atom+
mochilero und ein anderer reagierte auf moyashi für Thema
Also, ein paar Abmessungen habe ich ja schon gegeben. 50cm ist die Rückenhöhe, also die Höhe des Gestells (49cm) + 1cm unten. Ich habe keine Load Lifter, daher ist es nur die Länge des Rückens. Schau dir mal dieses Video an, da kannst du die Materialien und die Befestigung sehr gut sehen. Mehr Fotos brauche ich da eigentlich gar nicht mehr zu machen (ich muss den Rucksack dafür leider immer aus dem Lager holen, ich hatte ihn neulich gerade hier, dann aber leider weggebracht, ich schaffe es gerade nicht dahin, aber ich finde in dem Video kann man alles erkennen). Unten sind zwei Taschen (Cordura), oben zwei Laschen, und dann die Tasche mit Klettverschluss, in der sich der Schaumstoff befindet. Vielleicht probierst du es mal mit ein paar zusätzlichen cm für deine Load Lifter, die du dann nach und nach abschneiden kannst, bis du die ideale Höhe erreicht hast. Oder eben dein Trick mit den zusätzlichen 10 cm. Dann bleibst du flexibel.2 Punkte -
Wanderwege in Deutschland - eine Frage
FuchsVomWalde und ein anderer reagierte auf Gamblex für Thema
Es gibt schon mehrere Wege mit sehr guter Struktur und vielen Hütten. Der Blog: Soultrails hat zum Beispiel ein paar Hüttennetze für andere Wege aufgeführt. Das ist eine sehr große Hilfe. Allerdings gilt hier wieder zu beachten, ob man die Hütten auch zum Schlafen nutzen darf. Gruß, D2 Punkte -
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
whr und ein anderer reagierte auf ULgäuer für Thema
Die entsprechenden Leute machen ja auch nur, was alle anderen so machen. Alle Anderen sind in deren Fall meist Menschen in ähnlichen Positionen, peer group, und da gibt es genauso Moden wie überall auch. Einigermaßen junge und moderne Manager/CEOs/Firmenbesitzer sozialisieren sich mit anderen einigermaßen jungen und modernen Managern/CEOs/Firmenbesitzern und wollen/dürfen nicht mehr nur eine Firma haben, sie wollen/dürfen eine "coole" Firma haben. Dann wird die Pflicht zum Duzen ausgerufen, Obstkorbservice und Afterwork-Pizza einmal die Woche wird bestellt und ein Kicker im Pausenraum aufgestellt. Mindestnorm heutzutage um dem Silicon Valley mit seiner "Leb gefälligst am Arbeitsplatz"-Mode nachzueifern. Naja, spricht sich langsam rum, dass diese künstliche Heimeligkeit halt nur künstliche Scheinheimeligkeit ist und die Firma dich trotzdem nicht liebt und niemals lieben wird. Am Ende biste dort primär um eine Aufgabe zu erfüllen und Du gehst dort primär hin, um bezahlt zu werden. Und wenn die Firma Dich nicht mehr braucht, dann gibt's einen Termin bei HR und fertig. Wenn mich nochmal wer fragt, ob ich für den Job brenne, dann verweise ich darauf, dass Verbrennungen idR eine schlechte CO2-Bilanz aufweisen und generell zu vermeiden sind. Vielleicht trifft man damit die Mode grün sein zu wollen. Bullshit the bullshitter!2 Punkte -
Wandern bei Hitze
FuchsVomWalde reagierte auf icefreak für Thema
Gerade die größte Hitzewelle überstanden. Es war selbst im nicht klimatisierten Zug kaum auszuhalten, auf der Sonnenseite sitzen ging gar nicht. Habe die Wanderung abgebrochen und ein wenig Sightseeing gemacht. Hatte mir vor Ort so ein Basecap mit großzügigem, fest angebrachten Nackenschutz gekauft. Hat auch ein Frotte-Stirnband. Das Teil hat sich bewährt. Auch der Euroschirm musst herhalten, auf dem Weg durch eine baumlose Landschaft zum Schwimmbad. Gar nicht mal so übel. Bei jeder Gelegenheit Kappe und T-Shirt naß machen, zum Wasser Salznüsse essen und konsequent jeden Schatten ausnutzen. Dann wollte ich noch auf einen bestimmgen Berg. Da bin ich in die Nacht reingelaufen und habe am nächsten Tag wirklich viele und auch längere Pausen gemacht. Noch ein Tipp: Den Schweiß nicht einfach abwischen, der hat ja eine Funktion. Er soll ja Verdunstungskälte erzeugen. Stattdessen einen feuchten Waschlappen griffbereit haben und damit etwa das Gesicht abwischen. Nicht abtrocknen! Das rettet mir immer den Tag. Weiterhin kann ich im Drycamp mich mit dem Waschlappen und einer geringen Menge Wasser komplett abreiben und so wirksam Dreck und Schweiß entfernen. Ich schlafe nun mal gerne in dezidierten, sauberen Schlafsachen. So erhole ich mich besser und der Quilt bleibt länger sauber. Der Waschlappen ist natürlich MYOG aus einem kleinen KuFa Putzlappen, in einer kleinen Schnittentüte drin. Der hat noch einen sicherheitstechnisch wichtigen Multiuse: damit kann man, sofern er feucht ist, sehr sicher heiße Topfgriffe anfassen.1 Punkt -
Ith-Hils-Weg im Mai 2022
kra reagierte auf FuchsVomWalde für Thema
OT: Ein unschlagbarer Tipp für Regen: Poncho daheimlassen. Ich bin optimistisch, dass es dann regnet.1 Punkt -
Ith-Hils-Weg im Mai 2022
FuchsVomWalde reagierte auf Julia mit Hund für Thema
Haha, wenn man sich Regen wünscht, kommt keiner! Ich wollte eigentlich auf dem Ith-Hils-Weg mein Regen-Mindset überprüfen und mal schauen, ob ich mit nassen Klamotten und Zelt klarkomme. Und dann hat's keine Minute geregnet!1 Punkt -
Mir waere der Schaft zu duenn und das Blatt zu klein, dann lieber als Einstiegspaddel das Anfibio Basic odr das Moll...1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
dermuthige reagierte auf mochilero für Thema
Hab mir die erste Version aus den USA schicken lassen für ca 280 Euro - auf dem Paket waren 40 Euro Zoll und irgendwas vermerkt aber DHL hat's wohl vergessen und einfach so ausgeliefert (sorry ist wahrscheinlich keine richtige Hilfe..) (hoffe beim pro vergessen die das wieder) PS: mein absolutes Lieblingszelt!! Lohnt sich also! Beim Boden drückt aber gelegentlich Feuchtigkeit durch nach zweieinhalb Monaten Dauernutzung - braucht also evtl ein groundsheet...1 Punkt -
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
FuchsVomWalde reagierte auf ULgäuer für Thema
Menschen pflegen ihre ganz eigene Realität, gerne auch um sich genau jener nicht stellen zu müssen. Bewusste und unbewusste Realitätsflucht sind die Norm. Liegt vielleicht auch an der geringen Attraktivität der objektiven Realität. Gedanken an Shopping hab ich primär "im Büro". In Internetforen diskutieren mache ich ehesten, wenn ich nichts (für mich) besseres zu tun habe. Wir sind hier also gerade in so einer Ersatzgeschichte.1 Punkt -
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
FuchsVomWalde reagierte auf mochilero für Thema
Naja, wenn ihr so gepampert werdet seid ihr doch schon ein paar Schritte weiter - in meiner Branche darf man sich im Bereitschaftsdienst die Nächte und Feiertage um die Ohren hauen und hat am Ende Minusstunden auf dem Stundenzettel, weil Bereitschaftsdienst ja irgendwie anders gerechnet wird... Manche Leute arbeiten nach dem ausstempeln weiter, weil man ja zu langsam war um in der regulären Zeit fertig zu werden, Fortbildung/Urlaub wird wegen Personal - oder Budget Mangel gestrichen usw. In einem meiner Arbeitsverträge stand mal die Formulierung: die Arbeitszeit pro Tag kann maximal 24 Stunden betragen Ich habe versucht, mir möglichst viel Freiheit für meine Hobbys zu schaffen - auch die Berge sind noch in Reichweite, zum Meer ist es leider etwas weiter... für mich funktioniert es nicht wenn ich im Job unglücklich bin. Dafür verbringe ich zu viel Zeit bei der Arbeit und das Leben ist zu kurz zum unglücklich sein - Jever, du bist wahrscheinlich schon einigermaßen zufrieden mit dem Job oder? Kann mir nicht vorstellen dass es sonst so funktioniert... Ich glaube ich werde nicht glücklich mit der strikten Trennung Arbeit (für Geld) und Hobby (für Spaß) Ich finde man kann schon dankbar sein für die Möglichkeiten die man hat oder für die Sorgen die man sich nicht machen muss im Gegensatz zu anderen Menschen - bei mir ist das wirklich ein Gefühl von Dankbarkeit und ich fühle mich kein bisschen schuldig dafür dass ich nicht in Afrika geboren wurde oder Hartz4 beziehe... Dankbarkeit zu empfinden für alles mögliche macht mich zumindest zufriedener... Seit einem Unfall bin ich zB dankbar für meine weitgehende Gesundheit, während ich vorher die vollständige Gesundheit für selbstverständlich angenommen habe... Ich finde das auch befremdlich dass dieses sich schuldig fühlen irgendwie en vogue zu sein scheint... Sich schuldig fühlen wäre ja ein negatives Gefühl... Das ist mit Sicherheit so. Das soziale Netz, welches einen trägt, steht wahrscheinlich im Vordergrund - die Existenz muß einigermaßen sorgenfrei gesichert sein - jedenfalls nimmt die empfundende Zufriedenheit ab einem bestimmten Einkommen nicht mehr weiter zu... Ich denke in unserer Zeit werden viele Anstrengungen unternommen, dass wir gerade nicht zu unseren eigenen, aus dem tiefsten Inneren entstehenden Bedürfnissen kommen - stattdessen werden ständig neue Ersatzbedürfnisse in uns geweckt, die dann ersatzweise befriedigt werden müssen - die wirklich eigenen Bedürfnisse bleiben dagegen unbeantwortet weiter bestehen. Die Werbung verspricht: wenn du im dicken BMW sitzt, jagst du über die Autobahn und fühlst dich frei - am Ende stehst du im Stau wie im alten Twingo auch und fährst zur gleichen öden Arbeit und nix ist mit Freiheit - diese Art der Ersatzbefriedigung ist sehr kurzfristig und schafft stets neue Bedürfnisse und niemals echte Zufriedenheit - wir werden wieder zu Getriebenen... Genau das sind solche Ersatzgeschichten, die eigentlich nur ablenken - am Ende des Tages aber nicht zufrieden machen... Lasst es uns besser machen! Eine gewisse Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit sich selbst gegenüber ist dafür wirklich wichtig... Die Zutaten für echtes Glück sind schnell beisammen aber nicht so leicht zu verwirklichen... Danke für eure Gedanken!1 Punkt -
Gestern morgen ging es dann weiter. Auf Grund der geringen Restwassermenge entschied ich, etwas weiter voraus vom kektura abzuweichen, und statt dessen dann durch das nächste Dorf Csobanka zu laufen. Der Kektura äußerte sich wieder von einer wunderschönen Seite... Vor allen hat mir gefallen, dass es endlich mal einigermaßen gerade mit mir wenig Steigung oder Gefälle blieb. Am stärksten hat mir in den vergangenen Etappen die Kräfte geraubt, wenn die sich Höhenmeter den Längenmetern angeglichen haben. Ich kenne das von zuhause eher so, das es dann in Serpentinen verläuft. Leider nicht auf den Kektura ;P An der betreffenden Stelle angekommen, habe ich nicht schlecht gestaunt, was für eine Art Wege selbst im Kartenmaterial eingezeichnet sind. Diesem Trampelpfad folgte ich dann bis zum Dorf und meinem ersten Zielpunkt. Dahin unterwegs konnte ich diese wunderbare Ansicht genießen: Im Dorf angekommen bestätigte sich meine Vermutung. Ich fand eine der blauen Wasserpumpen, diese sind an das Trinkwassersystem angeschlossen und damit völlig unbedenklich nutzbar. Ganz nach Hobo-Manier habe ich mal gleich Wasser aufgefüllt, Wäsche ausgewaschen, und dann auch mich selbst gewaschen. Im Dorf selbst war nichts zu holen, es war nämlich Sonntag. Es hätte aber einen Supermarkt (Coop) und einen Obst-/Gemüsehändler gegeben. Aber der Weg durch das Dorf war wiedermals schön. Kurz nach dem Dorf bin ich wieder auf den Kektura gestoßen, und diesem weiter gefolgt. Einige Kilometer weiter bin ich dann auf die Ausläufer von Pilisszentkereszt gestoßen. Leider habe ich hier keine Unterkunft gefunden, aber mein Körper wollte dennoch einen Pausentag. Ich bin halt als klassischer Bürohengst nichts gewohnt. Damit war auch Zelten eigentlich eher raus. Das nächste Dorf ist dann Dobogokö, hier habe ich ein nettes Zimmer für 15000HUF pro Tag bekommen. Die Besitzerin hat deutsche Literatur studiert und spricht nahezu perfektes Deutsch https://www.dobogokovendeghaz.hu/ Dobogokö ist wunderschön gehalten, man fühlt sich wie mitten im Wald. Es scheint hier eine sehr beliebte Urlaubsgegend zu sein. Nur die Restaurants machen sehr früh zu (18 Uhr), auch haben diese nur Samstag/Sonntag geöffnet. Das Dritte hat zwar auch unter der Woche offen, aber die Bilder des Essens sind eher weniger ansprechend, ich hatte es anfangs auf Grund der Google-Bewertungen nicht einmal berücksichtigt. Für Essen hat dann gestern Abend noch der Lieferservice gesorgt. https://www.foodpanda.hu Genau ein Restaurant liefert hier her, aber das reicht ja. Einmal Pizza und ein Nudelgericht, und schon war der Mindestbestellbetrag (5000HUF) erreicht. Im Zimmer ist ein Kühlschrank, auf dem Flur eine Pantryküche. Damit kann ich heute die Pasta aufwärmen. Morgen geht es dann weiter1 Punkt
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Joe_McEntire reagierte auf dermuthige für Thema
Ich bin da zwei Mal hoch, habe einmal auf der Knorrhütte und einmal in der Reintalangerhütte übernachtet. Mir war's so lieber, bin aber auch ein Kind aus dem Norden und bis auf während meiner jährlichen Wanderung keinen Höhenmetern ausgesetzt. Soll heißen, geht auch an einem Tag, wenn die Kondition da ist. Kurz vor der Knorrhütte ist meiner Erinnerung nach der stärkste Anstieg, und das allerletzte Stück vor der Gipfelstation erfordert die meiste Konzentration. Wenn du dir unsicher bist, würde ich die Übernachtung empfehlen. Ist ja nett da. Schöne Tour!1 Punkt -
Vorschlag gesucht von Anfängerin für Tour mit noch dollerem Anfänger
fatrat reagierte auf Antonia2020 für Thema
@RaulDuke Wir wollen mit dem Zug bis nach Skagen fahren, das ist ganz oben in Dänemark. Dort steigen wir in den Nordsøstien ein und wandern einfach immer weiter nach Süden. Bis deer Weg dann, wie @fatratrichtig vermutet, fast identisch mit dem Westküstenweg Agger-Bulbjerg den Nationalpark Thy durchquert. Wir haben uns jetzt für Dänemark entschieden, weil man dort zwar nicht einfach so überall zelten kann, aber es superviele legale Möglichkeiten gibt: Shelter, ausgewiesene Waldstücke, kleine Trekkingplätze, usw. Man kann sie anscheinend gut über eine App recherchieren und muss auch nicht vorbuchen. Es ist doch nicht der Bohusleden (oder ähnliche Wege in Südschweden) geworden, weil wir nicht viel Zeit für die Vorbereitung haben und mir so schnell nicht klar wurde, wie gut man in Schweden zwischendrin auch mal spontan mit festen Dach über dem Kopf übernachten und wie der Nachschub an Verpflegung organisiert werden kann. Wir haben noch nie so eine lange Tour gemacht und für meinen Mann ist es die erste Wanderung mit Zelt überhaupt.1 Punkt -
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
FuchsVomWalde reagierte auf ULgäuer für Thema
Ein gutes soziales Netzwerk und eine einigermaßen gesicherte Existenz sind die Basis für ein "glückliches" Leben. Da gibt es imo sogar Studien zu. Es gibt ja auch ein Buch, dessen Autor hat alte Menschen beim Sterben begleitet und ihnen Fragen gestellt. Dabei kamen fünf Dinge heraus, die diese Menschen am meisten bereut haben: https://www.welt.de/vermischtes/article13851651/Fuenf-Dinge-die-Sterbende-am-meisten-bedauern.html1 Punkt -
Na dann kann ich ja munter weiter schreiben was mir so einfällt :-) Ich glaube schon dass die beiden Dinge "Freude" und "Sinn" neben individuellen Fähigkeiten und Begabungen dabei helfen etwas gut bzw. besser zu machen... Diese beiden Zutaten für das innere Gleichgewicht und seelisches Wohlbefinden kommen für viele Menschen in der Arbeitswelt denke ich zu kurz - jedenfalls legt das David Graeber in dem Buch Bullshit Jobs nahe... Das Gehampel das wir oft im Job machen, um den Erwartungen zu genügen oder wegen der Zahlen auf dem elektronischen Kontoauszug - ist jedenfalls schlecht geeignet das man am Ende zufrieden und glücklich ist - ich jedenfalls habe bisher keinen Menschen getroffen der am Ende des Lebens sagt daß er gerne noch einen Tag mehr im Büro verbracht hätte... Ich glaube dass wir moderne Menschen sehr oft Getriebene sind... Ob durch Druck im Job, aber auch in der Freizeit durch das immer höher schneller weiter - selbst im Urlaub müssen wir irgendwelche Heldentaten vollbringen um die gefühlten Erwartungen anderer zu erfüllen - das geschieht vielleicht sogar unbewusst.. ich glaube auch das haben unsere Vorfahren besser im Griff gehabt. Letztlich ist für mich das Konzept aus "Arbeit" und "Freizeit" immer fragwürdiger, weil man eben nie so richtig im Jetzt ist... Und unser Leben findet nun einmal im Jetzt statt - nicht in der Zukunft und nicht in der Vergangenheit... Auch Angst spielt denke ich für viele Menschen eine große Rolle - auch diese bleibt wahrscheinlich oft im Unbewussten.. wenn es zB darum geht, den Job aufzugeben oder zu wechseln haben viele von uns erst einmal Angst - das Gefühl von Unsicherheit können wir nicht gut ertragen, weil wir alles unter unsere Kontrolle bringen wollen - selbst die Dinge die niemals in unserer Einflussphäre sind (die eigene Gesundheit oder Krankheit oder der eigene Tod entzieht sich jedenfalls teilweise der eigenen Kontrolle). Mir ist irgendwann mal folgendes klar geworden: als ich Angst vor der Aufgabe des Jobs hatte, der mich unglücklich gemacht hat, hatte ich ein Gefühl großer Unsicherheit - wenn man Angst vor Arbeitsverlust hat (gewollt oder ungewollt) hat man letztlich Angst davor, kein Geld zu haben. Kein Geld für Essen und Wohnung. Denkt man das weiter ist es eine Angst vor dem Verhungern und Erfrieren (übertrieben gesagt). Ich habe mich dann gefragt ob ich Angst vor dem Tod habe. Die Antwort ist ganz einfach: eigentlich nicht besonders. Vor dem Sterben vielleicht. Aber nicht vor dem Tod... Jedenfalls komme ich seitdem viel besser mit Unsicherheiten zurecht und kann vieles einfach auf mich zukommen lassen - und bin ruhiger und ausgeglichener... Ist jetzt aber wirklich voll OT!! (Keine Ahnung warum ich das jetzt in so einem Forum alles schreibe - aber für mich hat UL und "kleines Leben" =minimalistisches Leben ohne viele materiellen Dinge schon ein bisschen etwas miteinander zu tun1 Punkt
-
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
Barbarix reagierte auf cafeconleche für Thema
Wow, ist es nicht toll, solche Luxus-Diskussionen führen zu können? Wobei ich mich dabei auch nicht ausnehmen möchte, wenn ich mir so recht überlege, wo und wie lang ich mich schon wieder rumtreiben kann. Was für ein unverdientes Glück, in diese Lebensverhältnisse, diesen Teil der Welt, diese Zeit geboren zu sein!1 Punkt -
Vor dem Nachfüllen von Spiritus, fühle ich immer vorsichtig, dass der Brenner kalt ist. Meine einfachen offenen Brenner, schalte ich bevorzugt aus, indem ich eine Wasserflache drauf drücke und damit die Flamme ersticke.1 Punkt
-
Richtig so! Es ist tatsächlich eine Unsitte! Ich frage meistens weder am Anfang eines Gesprächs, noch am Ende eines solchen, was mein Gegenüber so beruflich macht! INTERESSIERT mich NICHT! In den allermeisten Fällen zu mindest!1 Punkt
-
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
ULgäuer reagierte auf FuchsVomWalde für Thema
D´accord. Neben den "Annahmen" bzw. gesellschaftlichen Normen von anno dazumal, man würde eine Tätigkeit bis zur Rente machen genauso wie nur eine(n) PartnerIn ein Leben lang haben, gehört es auch meiner Ansicht heute zu den Märchen, eine Erfüllung im Beruf sei unter allen Umständen möglich. Gleichsam, jeder könne irgendwann ausgesorgt haben, strenge er sich nur genug an. Beides unrealistisch für die Masse. Dazu gibt es für beide raren Szenarien viel zu viele Jobs, die dieses gar nicht zulassen, aber getan werden müssen. Da ist man schnell frustriert und/oder mit Anfang 40 zerrüttet. Ein Schlüssel könnte auch sein, den eigenen Konsum zu überdenken. Denn haben zu wollen, was man nicht braucht, fördert die Produktion von Dingen, die man nicht braucht, für die man Jobs schafft, die keiner braucht und keinem Spaß machen, in denen man zum Ausgleich mehr Dinge konsumiert, die man nicht braucht, weswegen man auch mehr verdienen will in dem Job, den man selbst und die Gesellschaft eigentlich nicht bräuchte. Usw. usf. Zum "Brennen". Zum Glück ändert sich das alles langsam. Nach meinem Studium 2011 war es z. B. noch gang und gäbe zu erwarten, man wisse alles über die Firma und müsse verdeutlichen, dies wäre die einzige Wunsch-Option. Mittlerweile wird unter "Motivation" eher die Eigenmotivation und die Motivation für die Tätigkeit verstanden, aber eher in einem allgemeineren Sinne, da selbstverständlich ist, sich zu bei mehrern Unternehmen und für verschiedene Jobs zu bewerben. Da sieht man freilich auch den Fachkräftemangel, denn es ist eindeutig eine Umkehr zu spüren. Während man früher die Firma umtüddeln musste, werde ich eher weniger gefragt, warum ich dorthin will, sondern eher wird betont, wie toll das Betriebsklima und die "Benefits" sind, solange man grob weiß, worum es beim Arbeitgeber geht. Gilt freilich und leider nicht für alle Branchen. Ich hatte gestern ein Bewerbungsgespräch, in dem beide Seiten sagten, das Matching sei nicht perfekt. Dennoch wurde ich am Ende noch gefragt, wie denn mein Traumjob aussehen würde. Das hat mich überrascht und fand ich ziemlich erfrischend. Das war für mich einfach ein unbefangener Umgang mit den Gegegebenheiten, die eben eher selten schokoladenmäßig sind. Ne Tour mag schön sein, aber ist auch immer anstrengend. Wobei wir wieder bei Camus und Sysiphos sind.^^1 Punkt -
Einkauf in DNT-Hütten - Erfahrung?
derschorsch reagierte auf grmbl für Thema
Sehe ich anders, dafür dass es Norwegen ist und ich im hinterletzten Winkel essen bekomme finde ich das OK. Schließlich hab ich sonst keinerlei Kosten und darf die Wege sowie das Hüttennetz als Backup (Sturm, Wetterumschwung etc) nutzen. Sonst könnte ich (!) dort gar nicht so unbeschwert (achtung Kalauer) unterwegs sein Angebot sehr sehr unterschiedlich, die Listen sind hilfreich. Hier ein Beispiel-Angebot der Hadlaskard von 2021. Edit: Ich hab einen Milchreis für ich glaube umgerechnet 3,50 € gekauft, find ich total ok und na klar gibt's den in D im Supermarkt für 99ct, aber ich bin eben in einer Hütte in Norwegen in der das Essen per Schneescooter gebracht wurde...1 Punkt -
Starker Tobak von großer subjektiver Einseitigkeit, oder? Kann auch auch anders laufen. Aber gut , es heißt ja auch MEINung und nich DEINung.1 Punkt
-
Der Mensch definiert sich oder wird von anderen definiert. Wie auch immer. Die für die restliche Gesellschaft relevante Tätigkeit ist traditionell etabliert für so eine Definition. Siehe auch sehr viele Familiennamen. Wie man das für sich selbst sieht, spielt da erstmal nur eine geringe Rolle, schließlich benutzen die Anderen diese Definition weitaus öfter als man selbst. Ich persönlich bin auch Anti-Karrierist. Aufstieg in irgendwelchen Hierarchien nach Peter-Prinzip führt für mich nur zu Tätigkeiten, die ich gerne meide. Aber das ist eine Charakterfrage. Vielen Leuten gefällt es sich mit anderen Gleichgesinnten in Meetings lange und ausführlich über Dinge zu unterhalten, die dann so nie umgesetzt werden. Hauptsache man findet sich gegenseitig wichtig und qualifiziert sich für die nächste Sprosse. Ich kann nur jedem dazu raten auf dem nächsten sozialen Event beim initialen Smalltalk mit Unbekannten die alte deutsche Unsitte als allererstes nach dem Beruf zu fragen einfach mal bleiben zu lassen. Erfüllung im Beruf ist imo nur wenigen Menschen vergönnt. Die meisten Menschen gehen arbeiten, was im Wortsinn von "Mühsal" stammt. Nicht unbedingt angenehme Tätigkeiten, die aber gemacht werden müssen. Die kann man sich sicher auch irgendwie schön und erfüllend reden, denn etwas erledigt zu haben wird ja durchaus mit gutem Gefühl belohnt, aber am Ende macht man es doch primär wegen dem Geld und ist froh wenn's rum ist. Da sollte man sich gar nicht selbst belügen oder von irgendwelchen modernen Management-Plattitüden einlullen lassen. Ich bin mal in einem Vorstellungsgespräch (bei einem großen Konzern und kein Szene-Startup) gefragt worden "Warum brennen Sie für diese Tätigkeit?" Ich musste mich schwer zusammen reißen nicht zu sagen, dass wenn bei mir was brennt, geh ich zum Arzt oder zur Feuerwehr. Was denken solche Menschen? Glauben die ihren eigene Bullshit tatsächlich selbst? Ich bin ja der Meinung, Personaler und mittleres Management können gar keine Erfüllung im Beruf erlangen, zumindest nicht ohne sich die Realität wahnhaft zu verzerren. Das erklärt dann vieles. Vor allem, warum ich diese Ebene gerne meide.1 Punkt
-
Muss ja nicht unbedingt schlecht sein. Alte Schulfreunde von mir wurden zB Dozenten an der LMU oder haben Lehramt studiert. Sie fühlen sich definitiv berufen das für den Rest ihres (beruflichen) Lebens zu tun. Nur hab ich das eben nie verstanden Meh, alles ist politisch, also ist alles auch philosophisch...1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Skisocke reagierte auf marieke333 für Thema
1 Punkt -
Lightest Carbon Tent Stakes - 1.2g / 2g
heff07 reagierte auf Helgestrichen für Thema
1 Punkt -
Hobby zum Beruf - habt Ihr es geschafft?
wilbo reagierte auf bandit_bln für Thema
Hat die ne Schwester oder Geschäftspartnerin?1 Punkt -
Was aber doch bedeutet, wenn du Ihn nicht ausbrennen hättest lasen hätte die Menge ja quasi nochmal für einen Kochvorgang (5 Minuten) gereicht (mit Topfkreuz) Wohingegen Ohne Topfkreuz die Menge nicht mehr für einen 10 Minuten Kochvorgang gereicht hätte ! Also ist doch Klar mit Topfkreuz effizienter oder Bin eh ein Befürworter von Topfkreuz, da dann die ganze Topfunterseite Hitze/Feuer abbekommt. Und WINDSCHUTZ verwenden1 Punkt
-
Rucksack-Gestell a la Atom+
Carsten K. reagierte auf Lignius für Thema
Das Material für den flexiblen Teil ist soweit ich weiß Delrin - siehe z.b. auch hier beim sehr ähnlichen ULA frame https://www.ula-equipment.com/product/circuit-and-ohm-frame/ Für den Atom+ finde ich gerade den Nachweis nicht. Wo genau und in welchen Dimensionen man das bekommt weiß ich leider nicht. Ansonsten könntest du den Rahmen entweder vom ULA oder Atom direkt bestellen (Atompacks hat die nicht auf der Seite verkauft sie aber auf Anfrage als Ersatzteile afaik)1 Punkt -
Ja, kann ich bestätigen, ich bin selbstständige Designerin. Doof an der Sache ist tatsächlich, dass ich damit mein liebstes Hobby aufgegeben habe und sozusagen keinen Ausgleich zum Beruf hatte. Und das ist gar nicht so unwesentlich. Mir macht mein Beruf sehr viel Spaß, auch wenn er ab und an wirklich stressig ist und von Hobby keine Rede mehr sein kann. Dennoch würde ich nichts anderes machen wollen und freue mich fast immer noch täglich sehr auf meinen Arbeitstag. Und das nach fast 30 Jahren. Es kann also auch gut gehen. Aber: man braucht ein Hobby, man muss sich dann z.B. einen Bereich des ehemaligen, nun professionellen Hobbies rein privat erhalten (in meinem Fall freie Illustration & Kunstdruck, das ist mein, da darf kein Kunde ran) + neue Hobbies, die eigentlich auch geliebte alte Betätigungen sind (eben Wandern/Radfahren). Edit: Ich glaube, am wichtigsten ist es, aufzupassen, dass man sich – eben weil einem der Job Spaß macht – nicht überarbeitet. Das geht dann leider sehr hinterlistig und schnell, weil man ja die ganze Zeit Spaß hat und man nicht merkt, dass 16 Stunden am Tag und das über Wochen und Monate vielleicht nicht so die gesündeste Arbeitsmoral ist. I've been there, es war nicht schön.1 Punkt
-
Xboil vs. Jetboil
ThreeSixtyyy reagierte auf mochilero für Thema
Moin, nochmal Senf Naja ich glaube die Bastler unter uns haben alle die Tests, Messungen und Rechnungen der verschiedenen Alkohol-Kocherlösungen durch. Dummerweise lassen sich die Grenzen der Physik trotzdem nicht überwinden;-) Gas ist und bleibt vom Brennwert her effizienter und vor allem in der Handhabung bequemer (sauberer, schneller etc.). Jetboil ist wahrscheinlich eins der effizientesten Gassysteme und hat auf längeren Strecken sicherlich die Nase vorn, andere Gassysteme evtl wenn für viele Personen gekocht wird... Vorteile von Spiritus und der Grund warum ich praktisch kein Gas mehr verwende: - keine Flüssigkeit/Gas welches unter Druck steht - je nach Kocher auslaufsicher - technisch einfaches System, kann leicht unterwegs nachgebaut/repariert werden, gibt wenig was kaputt gehen kann. An einem Gas/Benzin System würde ich nicht rum pfuschen... - Menge genau abmessbar für die jeweilige Etappe, keine halb leeren Behälter Zuhause wo man nicht weiß wie lange der Rest noch reicht, bei Gas hatte ich tendenziell zu viel dabei, entweder Ersatzkartusche oder zu große Kartuschen - Nachschub sehr leicht verfügbar, auch in kleinen Tante Emma Läden, Baumärkten, notfalls Apotheke - kann in fast allen Behältern transportiert werden (evtl weniger Müll) - Cone-System o.ä. kann evtl auch mit Holz befeuert werden, damit sinkt die Menge Brennstoff die mitgenommen werden muss OT: bitte vorsichtig sein mit Gas-Umfüllung da muss man echt wissen was man macht 1. Propan in Butan Behältern: bei Temperatur-Anstieg erfolgt der Druckanstieg viel schneller dh bei 30-40 Grad hat der mit Propan gefüllte Behälter 8-10 bar, der mit Butan 2-3... Zu beachten ist ob das der gewählte Behälter, Druckregler etc aushält - bei den großen Pullen sind jeweils unterschiedliche Ventile zu verwenden! 2. Die Behälter dürfen niemals (!!!) Komplett voll sein, wenn es keine Gas Phase gibt macht es evtl auch mal Peng...1 Punkt -
Xboil vs. Jetboil
ThreeSixtyyy reagierte auf bitblaster für Thema
Na, dann geb ich auch noch mal meinen Senf dazu: Es hilft Dir wenig nur das Startgewicht zu betrachten. Entscheidend ist, was Du auf Deiner geplanten 7-Tagestour trägst. Und da kann es durchaus vorkommen, dass ein Gas-Set am ersten Tag leichter ist, an allen Folgetagen aber nicht mehr. Beispielrechnung und Excel-Kalkulator für einen derartigen Vergleich findest Du hier. LG Stefan1 Punkt -
Xboil vs. Jetboil
ThreeSixtyyy reagierte auf Knight_Saber für Thema
An sich wird der Spiritus auch abgemessen wieviel man braucht somit bleibt auch nicht viel im Graphitschwamm übrig bzw. ich lassen den fertig abbrennen. Die Megen gibt ja der Hersteller an etwas muss man da sonst selber herum testen. Kochzeiten: Erfahrungswert um 0,3 Liter Wasser sprudelnd zu kochen: ca. 8-11g Spiritus Erfahrungswert um 0,5 Liter Wasser sprudelnd zu kochen: ca. 14-16g Spiritus Erfahrungswert um 1,0 Liter Wasser sprudelnd zu kochen: ca. 24-26g Spiritus (Test in Lagerhalle, 12°C Raumtemperatur, ca. 8°C Wassertemperatur, 500HM über NN) Achtung: Diese Werte sind unter Laborbedingungen entstanden und nicht 1:1 in die Praxis übertragbar!1 Punkt -
Moin, nachdem ich endlich paar Stoffe bekommen habe, habe ich mein erstes Rucksack-Projekt gestartet. Die Schultergurte hätte ich schon mal (1000d Cordura, 10mm Evazote, non-elastisches Mesh), und ich habe wahnsinnigen Respekt dafür gewonnen, wie viel Aufwand das ist. Das alles ohne Klammern, Zeichenstift (nur Kuli auf schwarzem Stoff) oder genauem Plan. Dafür bin ich ganz happy damit.1 Punkt
-
Low-Budget Wanderung für Einsteiger
Dr_M_Akellos reagierte auf Roiber für Thema
Das kann ich nur unterstützen. Wie wär's mit dem 66-Seen-Wanderweg um Berlin herum. Schöne Landschaft und zum Teil sehr einsam, passend für 1-2 Wochen mit jeder Menge Ausstiegsmöglichkeiten. Volle Zustimmung! Früh genug buchen, dann gibt es viele günstige Möglichkeiten. Bei Dt., Schwedischer oder Norwegischer Bahn lassen sich länger im Voraus überall günstigere Tickets finden. Mit Flixbus kommt man auch sehr weit, ich bin z.B. schon bis Oslo gefahren. Ein tolles Gebiet ist z.B. auch das Rogen-Gebiet und die Femundsmarka (klick). Anreise bis Grövelsjön und da direkt loslaufen.1 Punkt -
Jahre nach dem Kaufen bin ich im Laufe des Jahres endlich mal dazu gekommen die Minima Vest von Thru Hiker zu nähen... Sie ist gut brauchbar, aber nur begrenzt stadttauglich geworden Als erstes Kleidungsstück hat sie mir mehr abverlangt, als ich gedacht hätte. Paul von Thru Hiker hat an zwei Stellen super Emailsupport gegeben, sehr angenehm.1 Punkt
-
Polen: 425 Wildcamping Zonen ausgewiesen: https://xn--schne-aussicht-xpb.de/wildzelten-in-polen/1 Punkt
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
Linkshaenderin reagierte auf unsinnierer für Thema
(Sonnen-)Brillenhülle Es ist nicht mal eine Bastelei, sondern eher eine Mini-Idee, welche vielleicht jemandem als Inspiration dienen kann. Gleichzeitig sorgt sie auch dafür, dass weniger Verpackungsmaterial direkt auf dem Müll landet: Als ich neulich mal einen dieser Sea to Summit Ultra Sil Drybags gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass diese im Auslieferungszustand in einer außergewöhnlich (um nicht zu sagen: unnötig) stabilen Plastikverpackung stecken. Nach kurzem Nachdenken, was man mit dieser Verpackung anstellen könnte ohne sie direkt zu entsorgen bin ich darauf gekommen, dass diese als ultraleichte, günstige und gleichzeitig ziemlich stabile Brillenhülle dienen könnte. Die Stabilität kommt u.a. durch die Faltung der Hülle am unteren Ende. Ich habe die Verpackung lediglich auf die richtige Länge gekürzt und nun passt meine Sonnenbrille perfekt hinein. Das Ganze wiegt 10 Gramm. Für eine noch sicherere Aufbewahrung könnte man die Hülle noch mit Luftpolsterfolie ummanteln. Dies hatte ich anfangs auch so gehandhabt, mittlerweile nehme ich aber nur noch die bloße Verpackung mit. Falls es jemand ausprobieren möchte, aber keine Verpackung zur Hand hat, findet sich bestimmt hier im Forum eine andere Person, welche ohnehin gerade so einen Sea to Summit Bag kaufen wollte1 Punkt -
Forclaz 20l mod. hallo ich möchte euch die mods vorstellen, die ich bei dem kleinen forclaz 20l faltrucksack ( wasserdicht, rolltop) vorgenommen habe. 1. innentasche entfernt ( an dem ripsband das übrigbleibt, habe ich einen kleinen zip-beutel mit einer schnur angebracht, für ec-karten und geld, damit sie nicht verloren gehen beim ausräumen) 2. alle dicken bänder und schnallen durch kleine ersetzt 3. seitliche verschlüsse für den rolltop entfernt 4. 3 kam-snaps am rolltop angebracht, damit sich dieser leichter schliessen lässt 5. handy tasche am tragegurt ( angenähter socken füssling (das ging noch mit meinen nähkünsten)) da mir das volumen von 20l etwas zu gering ist, habe ich einen weg gesucht ( ich kann nicht gut nähen) eine aussentasche anzubringen, ohne die wasserdichtigkeit stark zu beeinträchtigen. kam-snaps sind mein mittel der wahl. drei auf jeder seite angebracht, verstärkt und verklebt (zum abdichten) mit dichtband kann man da bestimmt noch was machen, habe ich aber nicht und ist auch erstmal nicht notwendig durch die gefaltete schlaufe kann eine shockcord gezogen werden. wie gesagt ich kann nicht nähen, deswegen habe ich für die tasche eine damenstrumpfhose abgeschnitten und durch knoten verschlossen. diese kann einfach in die kam-snaps eingeklickt werden. mal sehen wie es hält. hier kann man auch stabilere lösungen später machen. Durch die entstandene "schlaufe" kann jetzt sogar zusätzlich noch die shock-cord gezogen werden. das gewicht beträgt 155gr. schönen gruss heff1 Punkt
-
Topfstand/ Windschutz für Topftassen
fatrat reagierte auf waldradler für Thema
1 Punkt -
Moin! Ich hatte schon länger auf dem Zettel einen Windschutz aus Edelstahl als fire-pit zu verwenden. Die Doppelnutzung ist so einfach wie effektiv. Der Topf hängt an einer dünnen Kevlar Schnur, die an eine Abspannung vom shelter geknotet wurde. Mit einem Gewicht von 40 g ist der fire-pit leichter als ein Pico-85 und fast genauso schnell aufgebaut. 45 cm Federstahl-Blech sind zudem günstiger, als das Schweizer Edelprodukt. Der Windschutz hat genau die Höhe vom Innenmaß des Topfes, (10 cm). Beim Einpacken rollt sich der Federstahl selbstständig aus und drückt sich platzsparend an die Topfwand. Zur Vorbereitung der Feuerstelle hebe ich einen kleinen Bereich der Bodendeckung aus, den ich nachher wieder rückbaue. So kann ich den fire-pit auch auf meiner Rasenfläche verwenden. Der ausgehobene Kreis darf aber gerne deutlich größer sein als mein erster Versuch. Den „Windschutz“ fixiere ich mit einem Drahtstift in der Erde. Damit steht das Teil fest am Boden und rührt sich beim Nachlegen der Hölzchen nicht von der Stelle. Alles Feuerholz, was ich noch mit der Hand brechen kann, findet im den fire-pit Verwendung. Aufgrund des relativ kleinen Durchmessers konzentrieren sich die Flammen auf einen eng begrenzten Bereich. Das macht das Kochen recht flott. Sobald das Feuer runter gebrannt ist, kann ich den Topf in den fire-pit absenken und mit der Glut noch eine Weile weiter Kochen. OT: Der Form halber erwähne ich, dass die Feuerstelle selbstverständlich zum Schluss mit Wasser abgelöscht wird und bei Waldbrandgefahr natürlich nur mit Spiritus gekocht werden sollte. VG. -wilbo-1 Punkt
-
Wandern bei Hitze
FuchsVomWalde reagierte auf hwq für Thema
Ich muss ja sagen, dass ich ein bisschen neidisch bin auf euch, wenn ihr bei 30 °C noch wandern gehen könnt. Ich gehe schon ab 25 °C total ein und werde ganz gaga im Kopf, wenn ich sowas versuche, inklusive Übelkeit. Schwitze auch immer extrem.0 Punkte