Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.08.2020 in allen Bereichen

  1. wilbo

    3F Lanshan 2

    Moin! Man kann das fly vom Lanshan im Sommer auch zur Hälfte aufklappen. Wenn man die Positionen der Heringe nicht versetzen möchte, sollte man die Gummilitzen etwas verlängern, (auf 75 cm). Auf der anderen Seite kann man das fly mit den gleichen Heringen belegen. VG. -wilbo-
    4 Punkte
  2. Omorotschka

    Berliner Stammtisch

    Rund um Berlin ist's einfach schön.
    4 Punkte
  3. 4 Punkte
  4. Tag 4 auf dem Weg zur Weltstadt Kniebis. Von der Hütte Richtung Darmstädter Hütte ging es in ein wunderschönes Naturschutzgebiet. Ein kurzer lohnenswerter Abstieg zum Wildsee entschädigte für die Nacht im Regen. Hier stand sogar eine Hütte, allerdings verschlossen. Ansonsten wäre das ein wirklich schöner Platz zum Übernachten. Durfte man dort eh nicht. Wir mussten dringend Vorräte auffüllen, vor allen Dingen offensichtlich Tabak. In Kniebis gab es ja alles. Ein kleiner Stand von einem Hofladen, eine Touristen Information und eine Tankstelle so circa 2,3 Km entfernt in Kniebis City. Trotzdem hatten wir alles wichtige bekommen. Von dort gingen wir dann zur Hilda Hütte. Wirklich schön war die, aber leider ein wenig zu viel Müll. Eine Wasserquelle war auch nicht zu finden.
    3 Punkte
  5. Seid Dienstag Nacht bin ich wieder zuhause. Nach dieser tollen Tour mit zwei zufällig getroffener Ul er. Start war Samstags morgens um 10 Uhr an der Goldenen Pforte in Pforzheim Der Weg war erst sehr schön durch den Wald. Irgendwann führte er zu einer Straße. Dann an Kleingärten vorbei in den nächsten Ortsteil. Dann über die Nagold durch einen kleinen weiteren Ort. Über die Höhenvariante ging es durch kleine Örtchen bei ca 25 Grad Richtung Dobel. Dort angekommen machte ich mehr aus Zufall, Faulheit und Wassermangel die erste Übernachtung im Wanderheim. Ein toller Abend mit einer sehr netten Herbergsmutter und deren Enkelin. Ein Hoch auf das Ehrenamt.
    2 Punkte
  6. Hallo! ich liebe meine Altras, für mich sind die Lone Peak die bequemsten Schuhe Der Welt - ok, sie könnten Qualitativ etwas höherwertiger sein; in meinen RSM Schuhen hatte ich nach kurzer Zeit schon Löcher an der Knickstelle seitlich an der großen Zehe. (Seal Grip hilft da übrigens). So, aber jetzt komme ich auf den Punkt: ich wollte für den Winter hohe RSM, die gibt es aber nicht mehr in meiner Größe. Die Gamaschen von Altra sind nicht Wasserdicht, andere sind mir zu hoch. Also habe ich mich selbst ans Werk gemacht: ich bin in ein Geschäft und habe Für ein paar Euro eine Kinderregenhose aus elastischem Stoff gekauft... und die Gamschen kurzerhand nachgeschneidert. Nun habe ich im Winter bei nahezu gleichem Gewicht „Stiefel“. ...und dann ging der Gaul mit mir durch und ich schneiderte einen kompletten Überschuh den man unter die Gamschen zusätzlich anziehen kann und normale, nicht Wasserdichte Schuhe nun Wasserdicht machen; hier ein paar Bilder:
    2 Punkte
  7. Jäger

    HRP Sommer 2020

    Moin! Bin am Freitag nach 26 Tagen auf der HRP in Hendaye angekommen und wollte hier noch ein kleines Feedback bezüglich Ausrüstung, Resupplies und der Laufrichtung an sich geben, ohne einen eigenen Thread zu erstellen. Vielleicht hilft das ja jemandem weiter, der auch vorhat Westbound zu laufen. Westbound: Der Anfang war ziemlich brutal: Hitze, viele Höhenmeter und Wasserknappheit. Ein Start in Hendaye ist deutlich angenehmer, wenn man sich erst mal eingrooven möchte. Dafür ist das Ende aber sehr entspannnend und lädt förmlich zum Miles-Crushen ein Ich habe lediglich vier andere Westbounder im Vergleich zu zirka 20 Eastboundern getroffen. Ich war froh in die Richtung zu gehen, da die Sonne die meiste Zeit auf meinen Rücken geschienen hat. Außerdem habe Ich mir ausgemalt, dass paar Abstiege Eastbound ziemlich sketchy sein müssen und war deshalb froh diese zu besteigen (z.B. Pic de Carlit oder Pic de la Gela). Resupplies: Ich habe den Fehler begangen und bin ohne Kocher losgezogen, da Ich davon ausgegangen bin, dass Ich in den Resupply-Towns gute proteinhaltige Riegel ala Cliff-Bars oder Nature-Valley bekomme. Das stellte sich als großer Irrtum heraus. Selbst das Nestle-Junkfood (Twix, Snickers, Mars,..) ist nur selten vorhanden und wenn, dann nur einzelnd und zu hohen Preisen. Besonders als Veganer wird man auf eine harte Probe gestellt. Mit einem Kocher oder einem Gefäß zum Coldsoaken kann man dem jedoch entgegenwirken. Mein persönliches Resupply-Ranking: 1. Superbolquere - Casino Supermarkt (600m off Trail aber hier gibt es alles) 2. Vielha - Mercadona ( 15 Minuten mit dem Bus von Salardú, alles was das Herz begehrt) 3. Arinsal - Supermercat Molles ( klein aber fein) 4. Lescún/Gavarnie - guter Resupply, aber hohe Preise. 5. Arles-sur-Tech - der Spar ist relativ teuer, bietet jedoch eine ausreichende Auswahl an Lebensmitteln. 6. Benasque - der Bus in die Stadt ist teuer, fährt nur ein paar mal am Tag und die Regale in den Supermärkten waren am Abends schon gut leergefegt. Würde den Resupply skippen und stattdessen in Parzán absteigen. 7. Cadanchu - kleiner Laden mit begrenzter Auswahl. L'Hospitalet habe Ich bewusst übersprüngen. Der Ort hat aber eine sehr nice Bäckerei "Le Fournil de Louise" in der man sich gut eindecken kann. Der dortige Sportplatz lädt zum Stealth-Campen ein. Navigation: Das Smartphone mit Gaia, ein heruntergeladener GPX-Track und der HRP-Pocket-Guide als pdf-Datei waren vollkommenend ausreichend. Der einzige Part in dem Ich das GPS intensiv nutzen musste, war der von Arinsal nach Salardú. Ansonsten gibt es fast immer Steinmännchen oder Markierungen, die einem den Weg weisen. Wasserfilter: Ich war froh einen Filter dabei gehabt zu haben. Man kann sich teilweise von einem Refugio zum nächsten hangeln und dort auffüllen, allerdings gibt es Stretches in denen man auf die Flüsse/Seen zurückgreifen muss. Dadurch, dass die Viehhaltung in den Pyrenäen omnipräsent ist, fand Ich es notwendig das Wasser bis zu einer bestimmten Höhenlage zu filtern. Das soll aber jeder für sich selbst entscheiden. Microspikes: Ich war froh welche dabei gehabt zu haben, da einige Pässe noch mit Schnee bedeckt waren ( auf der Sektion Salardu - Gavarnie). Ich bin vorher noch nie auf Schnee gewandert und habe mich damit deutlich sicherer gefühlt.
    2 Punkte
  8. Ich hab meins ja noch nicht, aber auf https://drop.com/buy/massdrop-x-dan-durston-x-mid-1p-tent/talk#discussions schlägt Dan Durston folgende Lösung vor (wohl nur bei wenig Wind): im Wesentlichen wird die Apside auf einer (oder beiden Seiten) "eingefaltet" um die Stellfläche zu verkleinern, die Spitze aber trotzdem weiter nach aussen abgespannt.
    2 Punkte
  9. Tag 3 beginnt mit dem Frühstück am nächsten Bach. An einem weiteren See den wir nicht gesehen hatten, ging es zur Badener Höhe. Dort traf dann auch Wanderer drei wieder ein. Über Unterstmatt und Horningsrinde wanderten wir zum Mummelsee. Dort füllten wir Vorräte auf und erwarteten die Schutzhütte.
    2 Punkte
  10. Tag 2 begann mit der ersten Zufallsbekanntschaft aus Hamburg. Er hat neben der ersten Hütte gezeltet und machte sich mitsamt Gossamer G4 plus Lanshan 2 Pro auf den gesamten Westweg. Weiter ging es zur ersten wirklichen Schutzhütte. Dort machte ich meine Frühstückspause. Dann traf ich den nächsten späteren Mitwanderer. Der erste Brunnen lag an einer wunderschönen Hütte mit einem schönen Zeltplatz. Über den Hohenlohsee ging es Richtung Forbach. Anstrengender Abstieg und kleine Rast an der Döner Bude waren die Vorspeise zum Anstieg zur Wegscheid Hütte. Dort trafen dann Spät abends die beiden Mitwanderer ein.
    2 Punkte
  11. Mittagsfrost

    UL Weisheiten

    Deswegen: wandere immer erst am vierten Tag los!
    2 Punkte
  12. differix

    3F Lanshan 2

    Und im Lanshan 1 sieht die Sommernacht so aus: Fly aus 4 Heringen aller 4 Ecken (ich hab es hier nur aus den 2 Frontecken rausgenommen) rausnehmen, komplett zurückschlagen und mit 2 zusätzlichen Heringen hinter dem Zelt befestigen. Weniger als 1 Seite ist dann noch vom Fly bedeckt, aber im Falle eines Schauers muss nur auf beiden Seiten wieder vorgeklappt werden und in die stehenden Heringe des Inners eingefädelt werden, sowie die Verbindungen von Inner und Fly wieder eingefädelt werden. (Gibt es eigentlich einen ähnlich ausführlichen Thread für das Lanshan 1?)
    1 Punkt
  13. Mal hier tief in der Forumskiste wühlen... Ich habe zu dem Ding nen paar Fragen: 1. Wie sieht es mittlerweile mit den Erfahrungen seit 2016 aus? Haut mal raus... 2. Ich habe zum Glück 2 gesunde Beine und brauche keinen Stock zum wandern sondern schnitze mir immer was im Wald...wenn die Stocklänge aufgrund dessen jetzt nicht zu 100% passt...ist das dann zum abspannen katastrophe oder gibt es puffer bezüglich der Länge? 3. Falls jemand die graue Farbvariante verkaufen möchte....PN! Danke
    1 Punkt
  14. @Painhunter ich habe gesehen, dass es da so Befestigungspunkte gibt. Aber ich hab noch nicht ganz verstanden wie die funktionieren.. ist das so eine Art Klett? So wie das klingt lohnt es sich ja fast das mit einem passenden Kissen zu testen. Mein eigenes (Fleece Bezug für Klamotten) ist mit 111g eh viel zu schwer. Danke für den Tipp. Werde ich testen wenn mir die Matte passt!
    1 Punkt
  15. Du wirst nicht enttäuscht sein! Nach unzähligen Nächten auf xlite/Uberlite und xtherm bin ich nun endlich angekommen was Isomatten im Sommer betrifft. Schau dir auch das Kopfkissenbefestigungssystem an, das funktioniert->grandios!
    1 Punkt
  16. Wander Schaf

    3F Lanshan 2

    Die bisherigen Abspanngurte samt der Kunsstoffhalter habe ich abgeknippst, dort dann lediglich durch die oben beschriebene Dyneema ersetzt. Alle dicken Gummis durch die dünnsten von Extremtextil ersetzt (z.b. oben am inner und auch die Schnüre zum Abspannen des inners. Wo es möglich war noch die dicken Haken durch leichtere ersetzt (z.b. Handschuhhaken). Was ich noch versuchen möchte: die eingenähte Schaumstoffleiste der Lüfter durch etwas anderes ersetzen oder diese mindestens zu halbieren. Auch die dicken Haken, welche die Stirnseiten mit dem Fly verbinden, möchte ich durch leichtere ersetzen. Ob ich die Taschen im inner noch abtrenne, überlege ich noch, denn etwas Ordnung bringen die mir doch rein Könnte alles evtl noch paar wenige Gramm zusätzlich bringen. Ich habe keine Nähte zusätzlich abgedichtet, da das Zelt bisher einwandfrei dicht hält. Nein, ich fand es zu trivial, als dass ich einen zusätzlichen Thread dazu eröffnen wollte... Sobald ich wieder Gelegenheit habe das Zelt aufzubauen, mache ich Detailfotos und eines mit Waage Dass der Unterschied zum Pro gar nicht mehr so groß ist, hatte ich gar nicht auf dem Schirm ich weiß auch ehrlich nicht mehr, was es im Werkszustand wog... denn gefühlt, habe ich gar nicht so viel verändert- zumindest nichts, was Nähperformance erforderte Reizvoll wäre es schon, das Teil auf unter 1000g zu bringen .... Challange?
    1 Punkt
  17. Bauerbyter

    3F Lanshan 2

    Ich hab mir das Lanshan 2 Pro bestellt und es war in 11 Tagen da. Wow. hier bestellt und DHL Versand ausgewählt (4,55€). https://www.aliexpress.com/item/4000345960468.html?spm=a2g0s.12269583.0.0.51523774hqmvMh Werde ich heute mal im Garten aufbauen
    1 Punkt
  18. ChristianB

    Carbon Zeltstange 150cm

    Stimmt, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Glänzend sieht einfach hässlich und billig aus. Aber das ist nur mein Geschmack ich hab sie bei filzgleiter-shop.de bestellt. Weil die dort alle Größen, die ich brauchte, hatten.
    1 Punkt
  19. Die andere Möglichkeit ist, dünne Dyneemaschnur doppelt durch die Linelocks zu fädeln. Das hält bombenfest, und eine Schleife für den Hering hat man so auch gleich. Habe das vom Tramplite Shelter angeguckt...
    1 Punkt
  20. Ledertramp

    TA 2021/22

    Regenrock ist unter "Standardwanderern" sag ich mal nicht sonderlich bekannt. Ich glaube ich habe auch noch nie in irgendeinem Outdoorgeschäft welche gesehen. Das ist wohl ein Ding unter UL-Wanderern, deshalb findet man sie in der breiten Masse nicht. Für mich unverständlich, da die Vorteile wirklich außerordentlich sind. Jacke: Ja ich meine die mit 2000 Wassersäule. Hat bei mir bisher dicht gehalten. Aber mal was anderes als Denkanstoß: Ich wandere mittlerweile eigentlich immer mit Schirm und ziehe die Regenjacke eher abends als zusätzliche wärmende Schicht oder bei wirklichem Starkregen an. APEX Quilts gibts von allen möglichen Herstellern. APEX heißt das Füllmaterial. Enlightened Equipment ist eine Firma. In Europa ansässig ist As Tucas. Aber es gibt da sicher noch mehr Anbieter, weiß ich aber nicht, da ich meine mittlerweile selbst nähe. Komfort einer Schaumstoffmatte kommt natürlich sehr aufs Schlafverhalten an. Insbesondere Seitenschläfer haben da schonmal Schwierigkeiten. Rücken und Bauch ist kein Problem. Ich selbst nutze meist eine Trangoworld Light Plus, die ist nochmal dünner und ich schlafe überwiegend auf Bauch und Seite, klar ist das kein Vergleich zum Bett, aber es geht schon, zumal man nach einem anstrengenden Wandertag eh sehr müde ist. Rückenprobleme oder so habe ich auf längeren Wanderungen nie gehabt, in Betten allerdings schon! Packmaß ist natürlich so ne Sache. Da ich meistens ein kurzes Stück Matte benutze, falte ich das zusammen und nutze es im Rucksack als Rückenpolster. Am Exos lässt sie sich aber auch außen befestigen. Auf dem PCT war 2015 die Kombi aus Exos und Zlite Standard. Auf dem TAT kannst du auf der Südinsel ja auch überwiegend in den Hütten schlafen, die meistens Matratzen haben. UNd auf der Nordinsel ist viel Grasland oder auch übernachten bei Trail Angeln oder Campingplätzen Standard. Cold Soaking Kontainer gibt es massenweise Optionen. Es gibt auch hier im Forum einen Thread genau zu dem Thema. Für mich haben sich Schraubgläser bewährt, das kann ein Erdnusbutter(plastik-)glas, oder auch so ein Schraubbehältnis von Ziploc sein. Da musst du mal im Supermarkt stöbern, da gibts viele Optionen. Röstzwiebelbecher geht auch. Ist halt nicht ganz so dicht. Für den TAT würde ich definitiv keinen Kocher mitnehmen. Auf der Nordinsel bist du recht nah an der Zivilisation, warmes Essen bekommst du da häufig. Auf der Südinsel verweise ich wieder auf die Hütten, die in der Regel Feuerstelle oder sogar Ofen oder Kocher haben. Da würde dann eher ne kleine Kochtasse oder das Snow Peak Titanium Bowl reichen, um Wasser zu kochen. Ich habe auf meinen Touren das warme Essen seltenst vermisst. In der Tat fand ich es viel entspannter sich nicht um Abwasch und Brennstoffversorgung kümmern zu müssen. Aber natürlich ist das Geschmacksache. Ich kenne auch Leute die dreimal am Tag, was kochen auf Trails. Auf dem PCT habe ich sogar einen kennengelernt, der ne Pfanne dabei hatte und jeden Tag Spiegeleier gebraten hat. Was die Kleidung und das Waschen angeht: Du wirst stinken. Das ist einfach so. Wobei ich das gar nicht mehr so nenne, meiner Meinung nach ist das der natürliche Geruch des Menschen, den wir mit Seife und so weg waschen und so vergessen haben. In den Orten entlang der Trails sind die Menschen sich darüber im Klaren, was wir da veranstalten und sehen über den Geruch hinweg, auch in Restaurants etc. Schließlich machen sie auch einen Großteil ihres Geldes mit uns. Ich handhabe das so: Ich wasche mich selbst, wenn sich die Möglichkeit ergibt auch während des Wanderns in Flüssen oder Seen. Auch meine Klamotten wasche ich schonmal im Naturgewässer, wenn die Sonne ein Trocknen zulässt. In Orten wasche ich meine Kleidung nur im Waschsalon, wenn sich auch die Möglichkeit zum Duschen bietet. Sonst lohnt das nicht. Aber auf dem PCT zB habe ich glaube ich nur vier oder fünfmal im Waschsalon gewaschen. Was ich eher gemacht habe: Packsack genommen, Kleidung rein, Seife dazu (die gibts in Orten überall), das ganze eingeweichet und bisschen rumgeschleudert und dann ausgespült und getrocknet. War teilweise effektiver als die Waschmaschinen. Auch auf Steinen waschen im Fluss reinigt uU besser als die Maschine. Also wirklich kein Problem. Aber ich sehe ein, dass mein Klamottensetup sehr minimalistisch ist. Die meisten haben doch etwas mehr dabei. Zum Beispiel lange Unterwäsche. Ich brauche das nicht und würde die Sachen nehmen, die ich genannt habe. Während dem Waschen draußen wäre ich dann wahrscheinlich nackt. In Orten dann in Windhose und oben ohne oder mit Regenjacke, falls sich jemand beschwert. Powerbank: Hab ich bisher gute Erfahrung mit denen von Anker gemacht. RAV Power funktioniert auch. 10.000 mAh sollten reichen für die meisten Stretches. Furten: Ich furte meistens barfuß oder in Trailrunningschuhen. Crocs sind zwar besser als Flipflops, aber je nach Strömung auch suboptimal. Meiner Meinung nach: Da wo Crocs gingen würde ich barfuß gehen, da wo sie nicht mehr helfen würden mit Trailrunningschuhen (die sind dann halt nass, aber trocknen auch schnell, und in NZ wirst du sowieso oft nasse Füße haben). Verpflegung: 1kg pro Tag bei einem Thruhike ist schon realistisch. Man hat einfach enormen Hunger ab ner bestimmten Zeit. Mehr als auf einer kurzen Tour. Für ganz lange Stretches ohne Resupply kann man dann etwas reduzieren wenn man möchte. Kcal Angabe kommt ungefähr hin. Nicht alles hat so viele Kalorien, aber vieles schon. Ich würde bei einem Thruhike aber auf jeden Fall auch den Gaumen berücksichtigen. Man braucht Abwechslung. Und wenn das bedeutet, dass man mal ne Flasche Tabasco oder ein paar Äpfel dabei hat, dann ist das Gewicht dem Mehrgewinn meiner Meinung nach hinten an zu stellen. Ich hatte auf meinen langen Wanderungen zB immer Obst mit aus den Städten genommen, auch mal Knoblauch oder Avocados.
    1 Punkt
  21. hmmm_42

    TA 2021/22

    Ja Wasser ist auf dem TA eigentlich so gut wie nie das Problem, es ist fast immer genug da. Ich hatte auf dem TA ein BW von 7kg und den Gregory Baltoro mit. Viel zu groß und schwer würde ich heutzutage sagen. Wie viel Essen ich pro Tag einplane kommt darauf an wie die lang die Tour ist. Die ersten Tage habe ich eigentlich immer mehr mit (wird ja aufgegessen) und dann werden die Tagesrationen kleiner. Ich plane so im schnitt 1kg pro Tag, esse im Vergleich aber auch immer viel.
    1 Punkt
  22. tib

    Impressionen von Touren

    Bis ich es mal schaffe einen kürzeren oder längeren Reisebericht vom Kom-Emine in Bulgarien zu schreiben.... Zustieg zum Startgipfel Kom an der Grenze zu Serbien bei Sonnenuntergang: ...wilde Pferde sieht man von Anfang bis Ende so einige. Und der erste Tag startete mit einem herrlichen Sonnenaufgang... Zentralbalkan: Es gab auch ein bisschen Sightseeing (Monument der Kommunistischen Partei. Heute leider nur noch eine Ruine, die nicht begangen werden darf): Richtung Kotel wurde es dann zunehmend weniger bergig (und diese Wiese war eine wahnsinnige Abwechslung an einem ansonsten eher langweiligen Tag) Am Ende war die Landschaftlich sehr trocken. Da war ein schattenspendender Baum zur richtigen Zeit ein kleines Geschenk! Ganz hinten ist auch schon das Schwarze Meer zu sehen... Ziel! Ein Stein kommt ins Meer, der andere mit nach Hause. So will es die Kom-Emine-Tradition. @questor, @momper: eure Anregungen haben gefruchtet.
    1 Punkt
  23. ThomasK

    Impressionen von Touren

    Ein paar Impressionen vom Goldsteig (Passau-> Marktredwitz) letzte Wochen- Teil 2 :
    1 Punkt
  24. Omorotschka

    Impressionen von Touren

    Es ist nicht wirklich eine Tour und andere Sportarten kann ich es auch nicht nennen...doch vom Groben abgesehen nutze ich die leichten Sachen und schlafe seit einer Woche auf dem Wasser. Hintergrund ist, dass ich auch mal die schöne Lage auf dem See nutzen wollte... Eine Nacht habe ich zwischen den Yachten geankert aber eigentlich ist es am Ufer mit offenen Blick auch sehr schön. Meistens hänge ich in der Hängematte. So sieht's heute aus. Das Mosquitomid ist nicht wegzudenken Viele Grüße vom See, Martin
    1 Punkt
  25. ThomasK

    Impressionen von Touren

    Ein paar Impressionen vom Goldsteig (Passau-> Marktredwitz) letzte Wochen- Teil 1 :
    1 Punkt
  26. neub

    Impressionen von Touren

    Noch ein kleiner Nachtrag zur Hochschwabtour (ich habe erst heute die Fotos von der Kamera meiner Freundin runterkopiert). Zwar wird der Hochschwab in der Steiermark gerne "Gamsgebirge" genannt, aber diesmal haben wir deutlich mehr Steinböcke gesehen als Gämsen. Steinböcke sind auch sehr dankbare Fotoobjekte, da sie sehr relaxed sind und sich von fotographierenden Wanderern nicht aus der Ruhe bringen lassen ;).
    1 Punkt
  27. Omorotschka

    Berliner Stammtisch

    Nächste Woche Mittwoch treffen sich @doman und ich uns am S Bahnhof Griebnitzsee. Dort gibt es einen Biergarten und mit Kajak, Packraft, etc. ist eine mögliche Übernachtungsstelle auf der gegenüberliegenden Seite gut zu erreichen. Vielleicht hat ja noch jemand von hier oder aus dem Hängemattenforum daran Interesse.
    1 Punkt
  28. Cullin

    Impressionen von Touren

    Wenns gefällt hab ich noch ein paar...
    1 Punkt
  29. Cullin

    Impressionen von Touren

    Noch ein bisschen was vom nächsten Stück HRP
    1 Punkt
  30. neub

    Impressionen von Touren

    Unser Biwakplatz am frühen Morgen bei einer Rundtour in den österreichischen Ostalpen (Hochschwab, Steiermark). Wir hatten es diesmal perfekt erwischt, am Tag nach unserem Abstieg gab es bereits am späten Vormittag heftige Gewitter. Mein UL-Konzept ging arg daneben. Aufgrund der Hitze habe ich viel zuviel Wasser mitgenommen (dabei hatten wir unsere Route so gelegt, dass wir sogar an drei Quellen vorbei gekommen sind). Zudem habe ich ca. 1 kg Proviant wieder ins Tal getragen .... Ich hoffe ich ziehe daraus die richtigen Schlüsse
    1 Punkt
  31. Oska

    Impressionen von Touren

    Ein paar Eindrücke vom Westhighland Way von 2019. Wollte ihn dieses Jahr nochmal wandern, aber ging halt leider nicht.
    1 Punkt
  32. Wenn du dir auf Tour kurz was zum Mittag holst, und dir beim fürstlichen Speisen auf dem Discounterparkplatz auffällt, dass du unterbewusst "Ultraleichtwasser" gekauft hast.
    1 Punkt
  33. Natürlich hat das ganze auch ein Gewicht. Mit Tasche und allen Leinen (inkl. der zwei Verlängerungen für das Abspannen der Stöcke) finde ich 203g ganz okay. In der nächsten Version werde ich das Gurtband ganz durch DCF ersetzen und überwiegend die klassischen LineLocs statt der Kombi aus D-Ringen und ClamCleats verwenden, das sollte auch noch ein paar Gramm sparen. Hier noch exemplarisch ein Abspannpunkt. Die Saumnaht habe ich mit 5mm Geradestich genäht. Da über die Ecken ja die Verstärkungen geklebt wurden habe ich Anfang und Ende nicht extra vernäht. Eine wichtige Lehre: mit dem Nähen auf geklebtem DCF sollte man immer warten, bis der Kleber ganz abgebunden hat. Sonst hat man klebrige Schmiere an der Nadel und einen gerissenen Faden Ab 16.8. geht es dann auf den Westweg, dann darf sich das Tarp in der Praxis bewähren. Eine kleine Reserve an Abspannern und Reparaturflicken habe ich allerdings schon vorbereitet. Mein Fazit mit überwiegend gar nicht so sehr überraschenden Erkenntnissen: Je dicker das DCF, desto einfacher ist es zu verarbeiten. Das "Kleinzeug" dauert am längsten. Man muss kein gelernter Schneider sein, um mit DCF zu arbeiten. Zweimal messen ist manchmal noch einmal zu wenig. Fixieren, fixieren, fixieren. Auch wenn es nervig ist. Das Zeug rutscht einfach viel zu leicht. Traut euch!
    1 Punkt
  34. Ich hatte mich letzte Tage auch mal damit auseinander gesetzt und war beim aktuellen Dollarkurs auf folgende Beträge gekommen: 280$ + 7,47$ (Versand) 287,47 $ = 243,00 € +29,16 € Zoll (12%) +43,55 € Steuern (16%, unter der Annahme, dass die gesenkte Umsatzsteuer greift) = 315,71 € Darauf müsste es zumindest theoretisch hinauslaufen
    1 Punkt
  35. Habe es inzwischen für zwei Nächte genutzt. Bin sehr zufrieden damit. Der Aufbau geht sehr fix, wenn man es mal raus hat. Den einzigen Nachteil sehe ich eigentlich in der grossen Stellfläche, welche das Zelt beansprucht. Dafür hat man aber grosse Apsiden und auch ein ausreichend grosses Innenzelt. Bei meinem Exemplar aus dem ersten Produktions-Batch waren aufgrund Fehlkommnikation noch ein wenig zu dünne Leinen angebracht. Bei den folgenden Batches soll das aber behoben sein. Die Diskussionen und Bewertungen auf Drop hast du aber bereits gelesen? Es sind auch ein paar gute Videos auf Youtube zu finden. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es ca. 40 Schweizer Franken für den Zoll. Auf dem Screenshot siehts du den Preis inklusive Versand nach Deutschland.
    1 Punkt
  36. Capere

    PolyTyvek Bivy DeLuxe

    Mal ein kleiner Teaser für die V2 aus DCF / Hybrid DCF. Aktuell 165g.
    1 Punkt
  37. daniel.

    3F Lanshan 2

    Servus, meine Partnerin und ich konnten mitte Juli, zum ersten Mal, das Lanshan2 pro in freier Natur ausprobieren. Die Orte der vier Übernachtungen waren Trekkingplätze im Pfälzerwald. Übrigens wurden wir an jedem Platz von zumindest einer Person auf das Zelt (wie kommt man auf sowas, wie viel wiegt das, wo kann man das kaufen) angesprochen. Selbstverständlich habe ich auch immer auf dieses Forum verwiesen. Nun aber zu unseren/meinen Eindrücken: Für zwei Personen (1,72m und 1,68m - Normalgewicht) ausreichend Platz, wenn man schon mehrmals gemeinsam in einem 1,2m breiten Bett geschlafen hat. Anfangs hatte ich noch ein paar Bedenken, die dann nach der ersten Nacht beseitigt waren. Am ersten Morgen haben wir problemlos im Zelt gefrühstückt. Es ist auch noch für einigen Kleinkram Platz. Unsere Rucksäcke haben wir draussen bzw. unter den Apsiden aufbewahrt. Man bekommt relativ schnell Routine im Aufbau, welcher dann in kürzester Zeit erledigt ist. Bei der Höhe der Stecken habe ich mich an die vorgeschlagenen 115cm von FlowerHiker orientiert, was zu einem guten Ergebnis geführt hat. Wie schon im Thread erwähnt, dürften sich die Plastikhaken, in dem die Apsiden eingehängt werden, als Schwachstelle erweisen. Vielleicht sollte ich sie gleich prophylaktisch austauschen. Im Großen und Ganzen sind wir zufrieden und glücklich. Es wird uns bestimmt noch viele schöne Nächte bescheren. Hier noch ein paar Impressionen:
    1 Punkt
  38. variables Bathfloor/ groundsheet hallo, ich habe hier eine sache aus der jedes groundsheet, ohne zu kleben oder umzunähen schnell in ein bathfloor umgebaut werden kann. ich benütze dazu 4 tütenverschlüsse, die rund 17 cm lang sind und 6 gramm pro stück wiegen. ich hatte letztes jahr mit einem festen verarbeiteten bathfloor gespielt, dünne folien sind mir aber dabei oft gerissen, sodass die arbeit für das einbauen einer fixen versteifung umsonst war. mit dieser lösung kann ich einfach auf die evtl. veränderung der foliengrösse reagieren. um ein STS mückennetz mit einzubauen, kann zusätzlich in die ecke ein kurzes band mit einem knopf eingefaltet werden, das durch den tütenverschluss sicher gehalten wird. an diesen knopf kann das STS mückennetz eingeknüpft werden, um einen geschlossen raum zu erhalten. im bild habe ich eine rettungsfolie (das leise modell) verwendet, mit einem polycro und anderen folien funktioniert es genauso gut. schönen gruss heff
    1 Punkt
  39. Gamblex

    Der neue Lechweg

    Moin! Es hat alles gut geklappt mit 3* 0,5 Litern. Ich danke dir!
    1 Punkt
  40. Das fand ich einen super Tip, hab es gleich ausprobiert. Netzbeutel aus dem Supermarkt, ausgebreitet 33 x 28 cm groß, 12 Gramm zwar, aber kosten auch nur € 1,39 für zwei Stück. Vielen Dank.
    1 Punkt
  41. Ich habe meinen Topf mit Silikondeckel und Wasserfllung heute mal den Tag über lose in meiner Tasche durch die Gegend getragen. Dabei ist der Topf ganz schön rumgeschleudert worden. Am Ende des Tages war nur ganz minimal Wasser ausgetreten. Die Tüte, in dem ich den Topf transportierte, war fast vollständig trocken. Wenn man das Set halbwegs stabil mit sich rumträgt - z.B. in der Seitentasche oder Meshtasche vorne -sollte da nichts austreten. Wenn man den Topf mit Deckel schräg hält tritt kein Wasser aus. Bin da sehr optmistisch, dass das eine gute Lösung für ne sein kann. Die Frage, ob der Deckel auch ohne Probleme beim kochen mit nem Gaskocher funktioniert (umgedreht und lose drauf gelegt) muss noch einmal probiert werden.
    1 Punkt
  42. micha90

    UL Weisheiten

    Ein Zitat das mich jetzt schon länger begleitet und sich immer wieder bewahrheitet. Es ist nicht nötig die neueste, beste Ausrüstung zu kaufen und viel Geld auszugeben, und ja ich vertrete auch die Meinung, dass es egal ist, ob man eventuell noch ein halbes Kilo irgendwo sparen kann, wenn man ein oder zwei Teile gegen (teure) neue ersetzt (Er hat Jehova gesagt! ). Einfach raus gehen und Spaß haben, egal ob 400+€ Cuben Pack oder Walmart Rucksack!
    1 Punkt
  43. dani

    UL Weisheiten

    das ist das, was ich meine. einfach nur weiterzulaufen ohne auf den eigenen körper (geist und bauch gehören da natürlich dazu) zu hören, kann auch schiefgehen. man muss sich selber im klaren sein, weshalb man eine tour macht. für mich gilt: lieber eine tour abbrechen und sie später mit neuem elan wiederholen oder fortsetzen, als irgendwas durchzustieren und unabsehbare folgen in kauf nehmen. der risiko-appetit ist eben von mensch zu mensch verschieden.
    1 Punkt
  44. Andreas K.

    UL Weisheiten

    Das würde ich so nicht unterschreiben. Wenn man zuviel Zeit hat nachzudenken, kann es leicht passieren, dass sich die Rädchen im Gehirn in eine Richtung drehen, in die man eigentlich nicht will (z.B. aufgeben). Man muss genau abwägen zwischen Hirn, Körper und Bauchgefühl.
    1 Punkt
  45. Kompasslos

    UL Weisheiten

    Fear brings gear.
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...